Kategorie: Tipps

Zubehör für die Kinder-Spielküche nähen

Ich gehöre ja zu denen, die sagen: Man muss nicht alles selbermachen. „Mir glangt, dass i woaß, dass i kannt“, singt die Kabarettistin Martina Schwarzmann so schön auf Bayrisch. Das ist mein Mantra gegen (selbstgemachten) Stress beim Selbermachen geworden. Geschenke nähe ich z. B. nur, wenn ich wirklich eine gute Idee habe, wenn Zeit da ist und ich richtig Lust darauf habe – so wie bei diesem Zubehör für die Kinder-Spielküche. Die kleinen Sachen aus Filz zu nähen, hat mir viel Spaß gemacht.

Beim Stöbern auf Pinterest bin ich fast in ein Kaninchenloch gefallen. Eine witzige Idee führte mich zur nächsten, ich bin fast verloren gegangen zwischen genähten Nudeln, Wurstscheiben, Käsebrot, Pizza und Salat. Es ist schier unglaublich, was kreative Menschen auf der ganzen Welt aus Filz nähen! Und wie sie damit die eigenen, kulturell geprägten Essensvorlieben abbilden. Das finde ich total witzig und spannend.

Sushi, Shrimps, Bagel und Speck hat das Geburtstagskind, das gerade zwei Jahre alt geworden ist, noch nicht auf dem Teller gehabt. Obwohl ich mir sicher bin, das Kind würde es bestimmt probieren. Die Kleine durfte schon früh selbst mit den Händen essen und der Satz „Mehr Essen!“ gehörte zu den allerersten, die sie aus zwei Wörtern gebildet hat. Damit hat sie uns schon oft zum Lachen gebracht.

Was ich aus Filz genäht habe, sagt natürlich auch ganz viel über mich aus: Was meine Vorlieben sind und was ich denke, was ein gesundes Essen ist: viel buntes Gemüse, Nudeln und Eier. 😉 Ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich kein japanisches Kinder-Menü nähen musste. Das hätte meine Fähigkeiten mit Nadel und Faden bei weitem überschritten.

Ich hab‘ vor allem geschaut, was bekomme ich gut hin und was passt von der Größe her in das Geschirr- und Topfset, das wir gekauft haben. Der Topf hat einen Durchmesser von 7,5 cm, ist also sehr klein. Der Teller ist auch nur 12,5 cm groß. Dementsprechend klein mussten auch die Lebensmittel sein, die ich aus Filz genäht habe. Worauf ich auch geachtet habe: dass alles zusammen bunt und farbenfroh aussieht.

Die „Maate“, wie die Kleine sagt, war übrigens am aufwendigsten. Auf der Suche nach Inspiration für Filz-Tomaten habe ich ganz viele Ideen gefunden. Diese Umsetzung ➞ Link zu Pinterest hat mir am besten gefallen, daran habe ich mich orientiert. Ich habe meine Tomaten frei Schnauze nachgenäht – teilweise mit der Nähmaschine, teilweise mit der Hand – und bin überrascht, wie schön sie geworden sind.

Am einfachsten gehen die Nudeln. Da hat mir dieses knappe Tutorial wesentliche Tipps gegeben. Weil mein gelber Filz sehr dünn war, habe ich ihn doppelt genommen. Für Spiegeleier, Brokkoli, Möhren und Pilze habe ich keine Schnittmuster oder Tutorials verwendet. Ich habe mir Bilder auf Pinterest angeschaut und überlegt, wie ich es am einfachsten nachmachen kann.

Wenn dich genauer interessiert, wie ich die einzelnen Sachen genäht habe, schreib mir gerne einen Kommentar. Bei Bedarf erkläre ich es gerne noch etwas ausführlicher.

Kinder mit zwei Jahren sind schnell überfordert von zu viel Auswahl, deshalb habe ich mich auf sechs verschiedene Lebensmittel beschränkt. Aber natürlich schwirrt mir noch mehr im Kopf herum: Katharina von 4Freizeiten hat mir Lust auf Brezeln gemacht, und Brotscheiben, die man mit Käse und Wurst belegen kann, fände ich auch noch ganz schön. Bestimmt ergibt sich eine Gelegenheit, das Kinderküchen-Zubehör zu ergänzen. Ich freue mich schon darauf.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tipps | Schnittmuster in Hängemappen aufbewahren

Wie bewahrst du deine Schnittmuster auf? – Diese Frage habe ich schon öfter gehört. In diesem Blogartikel gebe ich Antworten darauf. Wenn du Lust hast und neugierig bist, komm‘ mit in mein Nähreich! Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie ich meine Schnittmuster sortiere und verstaue. Ich nutze dafür eine praktische Methode aus der Büroorganisation, die du bestimmt kennst: Hängemappen.

Umstellung auf Hängemappen

Es ist jetzt ungefähr fünf Jahre her, dass ich von Leitz-Ordnern auf Hängemappen umgestellt habe, und das war eine der besten Entscheidungen und sinnvollsten Anschaffungen. Ich liebe meinen rollbaren Hängemappenwagen und würde ihn nicht mehr hergeben wollen. Endlich keine Ordner mehr! Die haben viel zu viel Platz weggenommen und das Regal verkratzt. Sie waren in der Handhabung umständlich und schnell überlastet.

Hängemappenwagen – Eine Anschaffung fürs Leben

Es ist keine Neuigkeit, ich liebe clevere Ordnungssysteme. Das war schon immer so und wird immer so bleiben. Ich brauche eine aufgeräumte Umgebung, um mich wohlzufühlen und gut arbeiten zu können. Nicht lang suchen, sondern eine gute Übersicht und einen leichten Zugriff auf meine Sachen möchte ich haben. Und genau diese Ordnung und Flexibilität bieten Hängemappen.

Mein Hängemappenwagen ist 58 cm hoch, 76 cm breit und 42 cm tief. Er besteht aus langlebigem, silbernem Stahl.

Verschiedene Lösungen

Für mich persönlich ist der rollbare Hängemappenwagen die perfekte Lösung, weil ich ihn unter meinen Schreibtisch in eine „tote Ecke“ schieben kann und diesen verlorenen Platz damit gut ausnutze. Aber es muss kein großer Wagen sein. Es gibt auch andere Lösungen, die kleiner sind und billiger: z. B. Kisten aus Pappe oder Plastik, die du ins Regal stellen kannst und einen Deckel haben, oder Metallgestelle. Natürlich gibt’s auch Büromöbel mit Hängemappenregistratur wie Rollcontainer oder Schubladenelemente, die du neu oder gebraucht kaufen kannst.

Übersichtlich, praktisch und sehr flexibel!

Mein Wagen bietet Platz für ca. 100 Hängemappen in der Größe A4. Damit organisiere ich meine komplette Zettelwirtschaft. Ich habe nur noch zwei Ordner im Regal stehen, und die könnte ich eigentlich auch noch auflösen. Alles steckt in meinen Hängemappen: Schnittmuster und Schablonen, Unterlagen zu meinen E-Books und Nähkursen, Notizen zu Nähprojekten und lose Ideen für Blogartikel, Freebies und Newsletter. Alles, was Nähen und greenfietsen betrifft, organisiere ich mit meinem Hängemappenwagen.

Das Tolle ist: Die Struktur lässt sich schnell und leicht ändern. Wenn ich feststelle, dass ich Schnittmuster oder Unterlagen nicht mehr brauche, widme ich die Mappe einfach einem anderen Thema. Dazu tausche ich einfach das Papierschild aus. Bei meinen Mappen lassen sich auch die Plastikreiter flexibel anstecken. Eine Hängemappenregistratur ist lebendig, sie passt sich immer wieder neu an deine Bedürfnisse an. Das liebe ich so daran.

Meine „Hängetaschen mit Leinenfröschen“ sind von der Marke Herlitz und von sehr guter, langlebiger Qualität.

Schnittmuster in Sammelmappen

Um Papier zu sparen, bemühe ich mich, keine kompletten Nähanleitungen auszudrucken, sondern nur Schnittmuster, Materialangaben und eventuell die erste Seite, damit ich ein Bild vom fertigen Projekt habe. Wenn ich das Projekt genäht habe, notiere ich auf der Rückseite, was gut geklappt hat oder was ich beim nächsten Mal anders machen würde. Alles zusammen stecke ich dann in eine Klarsichthülle.

Wie du auf dem Foto siehst, habe ich Themen-Mappen gebildet. Ich habe einfach geschaut, was habe ich für Schnittmuster und wie kann ich sie sinnvoll in Mappen zusammenfassen. Eine Kategorie heißt bei mir „Umhängetaschen“. In dieser Mappe bewahre ich Schnittmuster von Umhängetaschen auf. Weil ich viele Kosmetiktaschen-Schnitte habe, lohnt sich bei mir auch hier eine eigene Sammelmappe. Das ist ein sehr individuelles System, das ich mir da ausgedacht habe und das für mich sehr gut funktioniert. Du hast vielleicht ganz andere Nähinteressen und müsstest eine andere Mappen-Struktur erfinden.

Schablonen

Beim Nähen braucht man auch mal einfache Schablonen wie Kreise, Herzen oder Sterne, z. B. um eine schöne Applikation zu machen. Auch Schablonen verstaue ich in Hängemappen. Das finde ich super praktisch, denn gerade Schablonen lassen sich sehr schlecht in Ordnern abheften. Man kann sie natürlich in Klarsichthüllen stecken, muss die Hüllen aber oben mit einer Büroklammer verschließen oder zukleben, damit sie nicht herausrutschen. Ich fand das immer sehr umständlich und war genervt davon. Jetzt habe ich meine Schablonen immer griffbereit.

Projektmappen

Manche Nähprojekte enthalten so viele Schnittmuster, dass sich eine eigene Projektmappe lohnt. Bei Bekleidung kann das der Fall sein. Als Nähanfängerin habe ich mich an einfache T-Shirts wie die Joana oder das Kimono Tee gewagt. Diese Shirts mag ich immer noch gerne. Deshalb hebe ich die Schnittmuster auf. Ich hoffe ja, dass bei mir irgendwann noch mal die Begeisterung fürs Nähen von Kleidung ausbricht. Es ist so praktisch und schön, wenn man sich selbst etwas zum Anziehen nähen kann.

Notizen zu Nähprojekten

Ich habe eine sehr dicke Mappe, die ich demnächst unbedingt mal ausmisten und eventuell teilen muss. Sie enthält Notizen zu eigenen Nähprojekten. Je mehr Nähwissen man sich aneignet, umso leichter fällt es, selber ein Schnittmuster auszutüfteln. Damit ich später noch nachvollziehen kann, was ich da wie genäht habe, mache ich eine kleine, handschriftliche Dokumentation, die dann in dieser Mappe landet. Manchmal werden aus diesen Notizen E-Books für den Shop.

Die dickste Mappe: Notizen zu Nähprojekten

Hülle für Schnittmusterhefte

So sind auch meine Anleitungen für die Buchtasche und den Heftsammler entstanden. Sie schlummerten lange als Notizzettel in meiner Mappe, bis irgendwann E-Books daraus wurden. Wie immer begann es mit einem eigenen Nähwunsch. Weil ich eine Sammlung an englischsprachigen Schnittmusterheften besitze, wollte ich dafür gerne eine schöne Aufbewahrungshülle haben.

Das ist also die große Ausnahme: Alles landet im Hängemappenwagen, außer Schnittmusterhefte. Meine Patterns von Elizabeth Hartmann, Thimble Blossoms oder ByAnnie sind einfach zu schön. Die möchte ich gerne in einer eigens dafür genähten Stoffhülle aufbewahren. Falls es dir auch so geht, die Nähanleitung Heftsammler findest du in meinem Etsy-Shop.

Aufbewahrungshülle für Schnittmusterhefte {Nähanleitung in meinem Etsy-Shop}

Wie bewahrst du deine Schnittmuster auf?

Schnittmuster in Hängemappen aufzubewahren, ist natürlich nur eine Möglichkeit von vielen. Ich bin neugierig… Was hältst du von meiner Methode? Und wie organisierst du deine Schnittmuster-Sammlung? Wie behältst du den Überblick? Erzähle es mir gerne im Kommentar.

Auch interessant:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Applikationen | Designbeispiele aus dem Probenähen

Heute habe ich geballte Inspiration für dich! – Ich möchte dir zeigen, wie meine zwölf Probenäherinnen die weihnachtlichen Applikationen aus meiner neuen Nähanleitung umgesetzt haben. Gemeinsam haben wir viele Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet. Ob klassisch schlicht, grafisch modern oder fröhlich bunt und knallig, jedes Werk ist auf seine Weise bezaubernd.

In der Testphase sind so viele Designbeispiele entstanden, dass ich hier gar nicht alle zeigen kann. Ich habe deshalb eine Auswahl getroffen, die dir eine schöne Bandbreite zeigen soll.

Die Unterstützung meiner Probenäherinnen war mal wieder Gold wert. Nicht nur, dass sie viele großartige Beispiele genäht haben, sie haben die Anleitung auch Korrektur gelesen, mir wertvolle Kritik gegeben und mich auf neue Ideen gebracht. Ich möchte immer das bestmögliche Ergebnis abliefern, und das wäre ohne meine Probenäherinnen, die mich teilweise schon seit vielen Jahren unterstützen, gar nicht möglich. Danke, ihr Lieben, dass ihr mir und meinem Projekt wieder eure Zeit geschenkt habt! ♥

ANJA / crema.catalana.42 – Instagram
ANKE / abamaut – Instagram
BETTINA / kraemerbe – Instagram
BETTY / embelesada – Instagram
CHRISTINA / Nähzauberei – Instagram
CHRISTINE / Sewing Tini – Blog + Instagram
INGRID / Nähkäschtle – Blog + Instagram
MICHA / Wollfühlend – Instagram
MONI / moni.passion – Instagram
REBEKKA / Fräulein Mutti – Instagram
RENATE / rlebt – Instagram
SARA / Sara & Tom – Blog + Instagram

Falls du auf Instagram aktiv bist, besuche doch mal die Accounts meiner Probenäherinnen, oder hüpfe rüber zu ihren Blogs. Alle zwölf sind kreative, inspirierende Menschen, die das Nähen (und Patchworken) lieben und sich gerne darüber austauschen.

Nähanleitung „Applikationen Weihnachten“ – Jetzt erhältlich!

Du findest die Nähanleitung Applikationen Weihnachten in meinem Etsy-Shop. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du sechs Weihnachtsapplikationen nähst. Die Motive sind: Tannenbaum, Christbaumkugel, Schneekugel, Weihnachtskranz und Sterne. Sie werden alle bis auf eine Ausnahme (Weihnachtskranz) mit der Nähmaschine genäht. Du kannst sie auf Geschenkbeutel und viele andere Nähprojekte applizieren.

Das E-Book im PDF-Format enthält:

– 50 Seiten detaillierte Nähanleitung mit vielen Farbfotos
– inkl. 5 Seiten Applikationsvorlagen zum Ausdrucken
– inkl. 7 Seiten Einführung in English Paper Piecing
– Hinweise, wo die Applikationen auf die Zuziehbeutel platziert werden können
– anfängerfreundliche Erklärungen der Nähschritte
– Nähtipps und Anmerkungen zu den Materialien
– Maßeinheit: Zentimeter
– Dateigröße: ca. 12 MB
– Sprache: Deutsch

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tipps | Mein kleines 1 x 1 der Taschenvliese

Werbung
Eine Tasche steht und fällt mit dem richtigen Vlies, im wahrsten Sinne des Wortes. Volumenvliese und Bügeleinlagen geben selbstgenähten Taschen Stand und eine weiche Polsterung. Doch welches Vlies soll man am besten nehmen, wenn man noch nicht viel Erfahrung im Taschennähen hat?

In diesem Blogbeitrag gebe ich dir eine Einführung und einen Überblick zu Taschenvliesen. Ich stelle dir neun Vliese vor, die ich gerne und häufig benutze – von H 630 über Thermolam bis Soft & Stable. Dazu zeige ich dir ein paar meiner genähten Taschen als Anschauungsbeispiele. Ich gebe viele Anfängertipps und streife auch das Thema „Nachhaltigkeit und plastikfreie Vliese“. Was du hier nicht finden wirst: Eine Anleitung, wie die Vliese aufgebügelt oder eingenäht werden. Das entnimm bitte den Herstellerangaben oder schau dir in einem Produktvideo an.

★ Wie immer gilt: Diesen Blogpost habe ich aus eigener Überzeugung geschrieben. Er spiegelt meine persönlichen Erfahrungen wider und ist absolut subjektiv. Der Beitrag ist als „Werbung“ gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Der persönliche Geschmack

Als ich mit dem Nähen anfing, haben die meisten Nähanleitungen keine konkreten Angaben zum Vlies enthalten. Da stand dann bei Material meistens nur „Vlieseinlage“. Super! Was sollte ich damit anfangen? Auch Aussagen wie „Kommt drauf an“ und „Mach so, wie’s dir gefällt“, fand ich wenig hilfreich. Schließlich wusste ich ja noch gar nicht, was mir gefällt.

Heute weiß ich, die Geschmäcker sind tatsächlich verschieden. Es gibt Leute, die „labberige Taschen“ partout nicht ausstehen können, bei denen Taschen grundsätzlich fest und steif sein müssen. Die arbeiten hauptsächlich mit Soft and Stable oder Style-Vil. Ich persönlich mag gerne mittelfeste Taschen, die stabil sind, sich aber trotzdem weich anfühlen und nachgeben. Taschen dürfen/sollen bei mir handmade und selbstgenäht aussehen. Wenn ich eine Tasche haben wollte, die wie gekauft aussieht, dann würde ich mir die nicht nähen, sondern… kaufen.

Leder, Kunstleder oder Wachstuch sind nicht so mein Ding, ich bevorzuge Patchworkstoffe und Baumwoll-Leinen, was bedeutet, dass ich grundsätzlich mehr Verstärkung brauche. Auch Größe und Verwendung der Tasche spielen natürlich eine Rolle. Aus all diesen Gründen gibt es kein Patentrezept, das für jeden passt. Was ich schön finde, musst du noch lange nicht schön finden. Es kommt halt doch drauf an.

Tipps & Hinweise für Nähanfänger:

  • Ein Rezept, das für mich gut funktioniert: Volumenvlies auf die Außenstoffe + Bügeleinlage auf die Innenstoffe.
  • Volumenvlies (z. B. H 630) macht Taschen weich, fluffig und voluminös.
  • Für Standfestigkeit sorgen Gewebe- oder Schabrackeneinlagen (z. B. G 700 und S 320). Die bügle ich ab einer gewissen Taschengröße gerne auf die Innenstoffe.
  • Kleine Taschen (z. B. Handytaschen oder Mäppchen) brauchen nur wenig Vlies. Da reicht es meistens aus, die Außenstoffe zu verstärken.
  • Grundsätzlich kannst du Vliese auch aufeinanderbügeln. Wenn dein Stoff dünn ist, könntest du z. B. erst G 700 auf die Außenstoffe bügeln und dann obendrauf noch Volumenvlies. Das habe ich schon häufig bei großen Taschen gemacht. Das viele Vlies-Aufbügeln ist allerdings auch aufwendig und zeitraubend. Da ist es oft besser, einen dickeren Taschenstoff zu nehmen.
  • Je dicker und fester dein Ausgangsstoff ist, desto weniger Vlies brauchst du. Manchmal kannst du ganz darauf verzichten, z. B. wenn du Duck Canvas oder Dry Oilskin verwendest.
  • Achtung, viel hilft nicht immer viel! Übertreibst du es mit dem Vlies, kannst du Probleme beim Nähen und Wenden der Tasche bekommen. So ist es mir mal bei dieser Tasche gegangen: Die Kurventasche – Neueinsteigerin in die Top 3 der Lieblingstaschen Oh je, was hab ich geflucht! Da hab ich’s echt übertrieben mit dem Vlies. Ich muss im Nachhinein noch drüber lachen.

Ein paar meiner Lieblingstaschen:

 

Von oben nach unten, von links nach rechts: 1) Buchtasche, 2) Senna Tote, 3) Handytaschen, 4) Crimson & Clover Kosmetikkoffer, 5) Büchlein für Alphabitties, 6) Stiftetasche, 7) Alltagstasche, 8) Road Trip Case und 9) AllesDrin-Tasche

Diese Vliese benutze ich beim Taschennähen:

1 | Gewebeeinlage G 700

Die Gewebeeinlage G 700 von Freudenberg ist mein Lieblingsvlies. Es besteht aus Baumwolle und wird aufgebügelt. Ich benutze es, um Patchworkstoffe fester und stabiler zu machen. Ein mit G 700 verstärkter Stoff fühlt sich wie Canvas an. Was ich an G 700 toll finde: Es knittert nicht, was ein großer Vorteil beim Wenden ist. Perfekt für kleine Projekte wie das Täschchen Kiss und schmale Stifte-Etuis! Auch Futterstoffe, Innenfächer oder Aufsatztaschen stabilisiere ich gerne mit G 700.

2 | Schabrackeneinlage S 320

Wenn es fester als G 700 sein soll, dann kommt bei mir S 320 ins Spiel. Die Schabrackeneinlage bügle ich sehr gerne auf die Innenstoffe großer Taschen und Mappen. Ein mit S 320 verstärkter Stoff fühlt sich ein bisschen wie dünner Karton an. Es macht den Stoff steif und sorgt für Stabilität und Stand. Hier ein paar Beispiele, bei denen ich S 320 benutzt habe: Senna Tote – Eine Sommertasche zu Verlieben // Büchlein für Alphabitties // Spielkarten-Etui

3 | Volumenvlies H 630

Der Klassiker unter den Taschenvliesen ist H 630. Das aufbügelbare Polyestervlies von Freudenberg ist ein Allrounder; du kannst es für viele Nähprojekte benutzen. Es verhilft kleinen Taschen zu Stand und – das ist das Tolle an H 630! – polstert sie weich und fluffig. Mit H 630 verstärkte Kosmetiktaschen, Mäppchen und Stoffkörbchen sind stabil und haben einen angenehmen, weichen Griff. Auch hier ein paar Beispiele: Sew-Together Bag // Fünf-Fach-Organizer mit Hexies // Handytasche

4 | Volumenvlies H 640

Bei großen Taschen oder Stoffkörben kann Volumenvlies H 640 eine gute Wahl sein. Von der Art her ist es wie H 630, nur dicker und voluminöser. Es besteht ebenfalls aus Polyester und wird auf den Stoff gebügelt. Es macht große Taschen schön weich, gibt ihnen aber nicht viel Standfestigkeit. Da muss man dann noch zusätzlich mit stabilisierenden Einlagen arbeiten. Eine Tasche, die ich mit H 640 verstärkt und sehr geliebt habe: AllesDrin, meine Ostsee-Urlaubstasche. Andere Beispiele: Einkaufstasche für ein Geburtstagskind // Kuriertasche von Farbenmix

5 | Thermolam

Thermolam ist ein weiches, kompaktes Volumenvlies aus Polyester und besitzt keine Klebeschicht. Es kann also nicht aufgebügelt werden, sondern muss vernäht werden. Thermolam eignet sich prima für Untersetzer, Tischsets und Mini Quilts, doppellagig auch für Topflappen und Kühltaschen, denn laut dem Hersteller Freudenberg weist es gute Wärme- und Kälteisoliereigenschaften auf. Ich habe Thermolam auch schon für kleine Patchworktaschen, die weich und flexibel sein dürfen, benutzt. Meine Alltagstasche, seit drei Jahren im Gebrauch, habe ich z. B. mit Thermolam verstärkt, genau wie diese Stiftetasche.

6 | Baumwoll-Molton

Auf der Suche nach einer umweltfreundlicheren Alternative zu Thermolam bin ich auf Molton gestoßen. Molton ist ein flauschig angerautes Baumwollgewebe, das sehr saugfähig ist und deshalb gerne für Wickelauflagen, Stoffwindeln oder Tischunterlagen verwendet wird. Ich habe festgestellt, dass man Molton prima für die Quilt-as-you-go-Methode verwenden kann. Das ist eine Patchworktechnik, bei der einzelne Stoffstücke nacheinander direkt auf ein Vlies genäht und festgesteppt werden. Das macht total viel Spaß und ist genau das Richtige für alle, die Patchwork zwar schön finden, aber denen das genaue Nähen nicht so liegt. Wenn du Lust hast, es mal auszuprobieren, schau doch mal in mein Tutorial | So geht Quilt-as-you-go. Molton ist für mich die Entdeckung; das werde ich jetzt bevorzugt verwenden.

7 | Soft and Stable

Als vor ein paar Jahren Soft & Stable by Annie auf dem Markt kam, war das für viele Taschennäher:innen eine Offenbarung. Mit diesem dünnen Schaumstoff lassen sich formstabile Taschen nähen, die auch ganz ohne Füllung dastehen wie eine Eins, sich aber trotzdem weich und flexibel anfühlen. Aufbügeln kann man Soft and Stable nicht. Der Stoff wird auf das Soft and Stable gelegt, ein wenig gespannt und dann in der Nahtzugabe festgenäht. Besonders kompakt und standfest wird’s, wenn man dann noch quiltet, wie ich es z. B. bei meinem Filigree-Täschchen gemacht habe. Andere Beispiele: Crimson & Clover Kosmetikkoffer // Annex Double-Zip Box Pouch // Road Trip Case von Noodlehead

8 | Style-Vil

Style-Vil vom deutschen Hersteller Freudenberg ist ein ähnliches Produkt wie das amerikanische Soft and Stable. Der kaschierte Schaumstoff, der ebenfalls eingenäht werden muss, ist ca. 1 mm dicker als Soft and Stable und kann noch mehr Stabilität bringen. Für mein Webbandhotel, eine Mappe zum Aufbewahren von Bändern, ist es die optimale Einlage. Inzwischen gibt es sogar eine aufbügelbare Variante namens Style-Vil Fix. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

9 | Decovil Light

Ich habe es bisher nur einmal benutzt, möchte es aber trotzdem ergänzend erwähnen: Decovil Light von Freudenberg. Diese Einlage mit lederähnlichem Griff lässt sich aufbügeln und ist z. B. für Taschenböden gut zu gebrauchen. Ich habe Decovil Light bei einem Portemonnaie verwendet, das du hier sehen kannst: Die MoneyBag von Keko-Kreativ. (Was du auch mal im Hinterkopf behalten kannst, wenn du eine richtig starre, feste Einlage suchst: Schabrackeneinlage S 520.)

Mustermappen mit Griffproben

9 verschiedene Vlieseinlagen habe ich dir vorgestellt, aber natürlich gibt’s noch viel, viel mehr! Wenn du dir einen Überblick über das ganze Angebot verschaffen möchtest, besorge dir am besten Mustermappen mit Griffproben. Die sind wirklich Gold wert, denn sie enthalten auch Informationen darüber, wie die einzelnen Vliese aufgebracht/aufgebügelt werden und auf wie viel Grad du sie waschen kannst.

Ich habe vor vielen Jahren auf einer Messe am Stand von Freudenberg ein Vlieseline-Musterbuch mit Fühlproben geschenkt bekommen. Du kannst es aber auch kaufen, z. B. bei Stoffekontor. Wenn du dich für die amerikanische Marke Pellon interessierst, könnte deren Musterbuch etwas für dich sein. Es enthält Beschreibungen und Griffproben des gesamten Vlies-Sortiments und ist zu einem sehr guten Preis bei der Quiltzauberei erhältlich.

Vlies-Mustermappen mit Fühlproben von Pellon und Freudenberg (Vlieseline)

Umweltfreundliche, plastikfreie Vliese

Die meisten Vliese bestehen aus Polyester, Polyamid und Polyurethan, also aus Kunststoff. Ich persönliche hadere damit und suche nach umweltfreundlichen, biologisch abbaubaren, plastikfreien Produkten. Aber die gibt’s bis jetzt kaum auf dem Markt. Also muss man selbst kreative Lösungen finden.

Was sehr gut geht: Volumenvliese ersetzen. Statt H 630 oder Thermolam kann man ohne weiteres Molton, Flanell oder Bio-Baumwollvlies in Taschen einnähen und sie damit weich polstern. Der wahre Knackpunkt ist die Standfestigkeit. Wenn ich eine stabile Tasche oder feste Mappe nähen möchte, komme ich kaum um Bügeleinlagen und Schaumstoffe herum. Mir persönlich fällt es schwer, darauf zu verzichten.

Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es gibt Ideen und Möglichkeiten! Ein Ansatz ist, feste, schwere Stoffe als Ausgangsmaterial zu nehmen. Duck Canvas und Dry Oilskin (gewachste Baumwolle) sind so fest, dass sie gar keine Verstärkung mehr brauchen. Sie sorgen von allein für standfeste Taschen und eignen sich auch als stabilisierende Futterstoffe. Diesen Tipp habe ich in Verenas Blogartikel Plastikfreie Hüllen für Glasflaschen gelesen. Sehr inspirierend finde ich auch den im Jahr 2018 erschienenen Blogbeitrag von Kreativlabor Berlin: Biologisch abbaubare Taschen und Rucksäcke nähen (ohne Kunststoffe oder Metalle)

Wie du siehst, das Thema Nachhaltigkeit treibt mich um. Eigentlich möchte ich von Polyestervliesen und Schaumstoffen wegkommen und Lösungen finden, die weniger belastend für Umwelt und Klima sind, die aber trotzdem gut funktionieren und mit denen ich meine kreativen Ideen und Wünsche umsetzen kann. Toll wäre natürlich, wenn sich Hersteller und Produktentwickler:innen mehr einfallen lassen würden, z. B. Vlies-Einlagen aus pflanzlichen Fasern, die biologisch abbaubar sind.

Sag mir deine Meinung.

Nun würde mich interessieren: Wie hältst du’s mit Taschenvliesen? Welche sind deine Lieblingsprodukte und bevorzugten Kombis? – Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Noch mehr Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Tutorial – Spüllappen selber nähen

Es war mal wieder an der Zeit! Für einen neuen Satz Spüllappen. Nach drei Jahren permanentem Einsatz und unzähligen Runden in der Waschmaschine waren meine selbstgenähten Spüllappen dünn und löchrig geworden und wollten nun ersetzt werden. Vielleicht kennst du meinen Blogartikel Nachhaltig ist besser! – Deshalb habe ich Spüllappen genäht von 2019. Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung, allerdings ohne Fotos. Die möchte ich in diesem Tutorial nachliefern und ein Update zum Thema „Spüllappen“ geben.

Nach drei Jahren Erfahrung kann ich berichten:

Selbstgenähte Spüllappen sind eine tolle Sache! Ich möchte keine anderen mehr haben. Die Maße, die ich mir damals überlegt hatte, sind prima. Auch die Kombi Frottee + Baumwollstoff hat sich bewährt. Der Stoff darf gerne dicht gewebt und fest sein. Canvas oder Baumwoll-Leinen eignen sich sehr gut. Natürlich darf man nicht erwarten, dass sich die Lappen durch die 60-Grad-Wäsche nicht verändern. Sie schrumpfen mit der Zeit ein bisschen und verlieren Farbe. Sie nutzen sich halt ab.

Upcycling oder neue Materialien?

Besonders nachhaltig und umweltfreundlich ist es, Lappen aus alten Textilien zu nähen. Die Idee finde ich auch immer noch super: das Leben alter, fransiger Frottee-Handtücher oder löchriger Geschirrtücher zu verlängern, indem man Lappen daraus macht. Upcycling. Allerdings muss man damit rechnen, dass die Lappen nicht so lange halten, wenn das Ausgangsmaterial schon sehr verschlissen ist. Und dann stellt sich für mich schon die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn die Textilien schon sehr alt und fadenscheinig sind, wandern sie deshalb bei uns in den Keller und werden z. B. zum Fahrradputzen benutzt. Spüllappen für die Küche nähe ich nicht mehr daraus.

Waschbare Spüllappen in meiner Lieblingsgröße: 16 x 21 cm.

Diese Materialien habe ich verwendet:

Ich habe hier für meine Spüllappen gekauften Baumwoll-Frottee verwendet. Frottee nehme ich gerne für Babysachen wie Lätzchen, Spucktücher oder Windeleinlagen. Deshalb habe ich immer etwas davon zu Hause. Den karierten Baumwollstoff habe ich irgendwann mal vor langer Zeit bei Buttinette bestellt. Das ist ein ganz einfacher, günstiger Stoff, der aber eine überraschend gute Qualität hat. Ich würde jetzt keinen Quilt daraus nähen, dafür würde er sich nicht eignen. Aber als Taschenfutter, für Rückseiten von Tischsets oder für diese Lappen finde ich den Karostoff super. Die beiden bunten Stoffe sind Canvas aus der Serie „My Happy Place“ von Lori Holt. Diese Stoffschätzchen mag ich sehr. Die sind fürs Auge… Okay, dann legen wir mal los:

Anleitung // Spüllappen nähen:

(1) Schneide Frottee und Baumwollstoff in der gewünschten Größe zu, z. B. 18 x 23 cm. Das ergibt einen Lappen etwa so groß wie ein A5-Blatt. Wenn du den Lappen an einen Haken oder an der Spültischarmatur aufhängen möchtest, brauchst du noch eine Kordel oder ein Bändchen. Ich habe hier alte Schürsenkel wiederverwertet und 16 cm lange Stücke geschnitten.

(2) Lege die Kordel zur Schlaufe und fixiere sie mittig an einer kurzen Kante des Frottees. Dabei zeigt die Schlaufe nach innen. Nähe sie knappkantig mit ein paar Stichen am Frottee fest.

(3) Lege den Stoff rechts auf rechts auf den Frottee und stecke alles mit Nadeln zusammen. Die Schlaufe befindet sich zwischen Frottee und Stoff. Markiere an der gegenüberliegenden kurzen Seite mit Bleistift eine 6 cm lange Wendeöffnung.

(4) Nähe Stoff und Frottee mit 0,75 cm Nahtzugabe zusammen. Du kannst hier auch 1 cm Nahtzugabe nehmen. Dann wird der Lappen halt etwas kleiner. Schneide anschließend mit der Schere vorsichtig die Nahtzugabe an den Ecken weg. Das sorgt dafür, dass die Ecken später nicht so knubbelig sind.

(5) Wende den Lappen über die 6 cm lange Öffnung. Drücke mit einem Ecken- und Kantenformer oder einem Essstäbchen die Seiten und Ecken schön heraus. Bügle den Lappen. Falte die Nahtzugabe der Wendeöffnung nach innen und stecke zwei Stoffklammern oder Stecknadeln.

(6) Steppe den Lappen rundherum knappkantig ab und verschließe dabei die Wendeöffnung. Damit sich der Lappen nicht aufbläht, setze ein paar Steppnähte. Ich habe drei gerade Nähte parallel nebeneinander gesetzt und mich dabei am Muster bzw. an den Karos orientiert. Die Stichlänge stelle ich etwas größer ein, dann kann meine Nähmaschine den dicken Lappen besser transportieren.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, selbst ein paar Spüllappen zu nähen. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tipps | 16 tolle Anfänger-Nähprojekte & was du dabei lernst

Du möchtest nähen lernen und suchst nach einfachen Projekten, mit denen du anfangen kannst? – Dann bist du hier genau richtig! Ich stelle dir in diesem Blogbeitrag 16 Nähideen vor, die sich für den Einstieg eignen und vom Schwierigkeitsgrad her aufeinander aufbauen. Du übst grundlegende Techniken, ohne überfordert zu werden, und wirst so ruckzuck zum Nähprofi.

Mischung aus Tutorials und E-Books

Die Nähprojekte, die ich hier vorstelle, sind eine Mischung aus kostenlosen Tutorials und E-Books zum Kaufen. Wir alle lieben kostenlose Inhalte im Internet, aber bedenke bitte, dass gekaufte Anleitungen meist ausführlicher und von besserer Qualität sind. Besonders als Anfänger:in profitierst du davon. Eine Nähanleitung zu schreiben – bebildert mit vielen Fotos, angereichert mit Tipps – das kostet viel Zeit und ist professionelle Arbeit, die nicht umsonst sein kann.

Meine Auswahlkriterien

Es war gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen. Schließlich gibt’s 1000 tolle Nähanleitungen. Ich habe dabei Projekte bevorzugt, die ich selbst gerne genäht habe, als ich Anfängerin war, und nur Anleitungen auf Deutsch in meiner Liste aufgenommen. Ein paar Empfehlungen stammen aus meiner eigenen Feder. Sie stehen als Schritt-für-Schritt-Anleitung hier im Blog oder sind als E-Book in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Buchtipp: „Mein großes Nähmaschinen-Atelier“

Fast alle Anleitungen setzen Grundwissen voraus, das du dir über das Internet oder Bücher aneignen kannst. Wenn du auf der Suche nach einem guten Buch für Nähanfänger bist, kann ich dir dieses sehr empfehlen: „Mein großes Nähmaschinen-Atelier. Schritt für Schitt zum Meisterstück“ von Jane Bolsover, herausgegeben vom Topp-Verlag. Darin werden alle wichtigen Fachbegriffe und Nähtechniken sehr anschaulich erklärt. Für mich ist dieses tolle Buch über die Jahre zum Nachschlagewerk geworden. Deshalb möchte ich es dir gerne empfehlen.

Los geht’s! – 16 tolle Anfänger-Nähprojekte

Level 1  |  Gerade Nähte üben

Bei diesen Projekten übst du, geradeaus zu nähen und dabei den gleichen Abstand  einzuhalten. Du lernst, was „rechts auf rechts nähen“ bedeutet, wie Stoffe gesteckt werden und was eine Wendeöffnung ist.

1   Wimpelkette – Dieses kostenlose Tutorial findest du in meinem Blog.
2   RatzFatz-Tasche – Kostenlose Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Einkaufstasche Albert
3   Patchwork-Kissen – Kostenloses Nähvideo und Schnittmuster von Pattydoo.
4   Loop-Schal – Kostenlose Nähanleitung von Farbenmix.

Level 2  |  Kurven meistern & mit Vlies nähen

Bei diesen Nähprojekten machst du Bekanntschaft mit Kurven. Du übst, eine schöne Rundung zu nähen. Außerdem lernst du Füllwatte und Vlies kennen. Je nach Sorte wird Vlies  aufgebügelt oder unter einen Stoff genäht. Das gibt deinen Nähprojekten Volumen und Stabilität.

5   Herz-Untersetzer – Dieses kostenloses Tutorial findest du in meinem Blog.
6   Toffee Nosed Friends – Kuscheltier-Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Hund mit Schlappohren
7   Handytasche – Diese Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop.
8   Täschchen Kiss – Diese Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop.

Level 3  |  Ecken und Boden nähen

In diesen Projekten nehmen wir eine weitere Technik hinzu: Das Abnähen von Ecken. So bekommen deine Taschen und Körbchen einen Boden.

9    Mini-Stoffkörbchen – Dieses kostenlose Tutorial findest du in meinem Blog.
10  Beuteltasche Storpung – Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Storpung-Beutel
11  Einkaufsbeutel Heinrich – Kostenlose Nähanleitung von was eigenes.
12  Turnbeutel Josie – Kostenlose Nähanleitung von Frau Fadenschein.

Level 4  |  Reißverschluss & Druckknöpfe

Einen Reißverschluss einnähen oder Druckknöpfe anbringen – Alles kein Hexenwerk! In diesen vier Anleitungen erfährst ganz genau, wie’s funktioniert. Diese Projekte habe ich als Anfängerin sehr gerne genäht und dabei viel gelernt.

13  Stiftemäppchen in Tetraederform – Kostenloses Nähvideo von Pattydoo. // Beispiel: Birnen-Mäppchen
14  Kosmetiktasche mit Reißverschluss – Kostenloses Video-Tutorial von Conga-Bären.
15  GO’nJO! Täschchen – Nähanleitung von mipamias. // Beispiel: Warum du einen GO’nJO nähen solltest
16  MiniMoneyBag – Nähanleitung von Keko Kreativ/Miri D // Beispiel: Meine MiniMoneyBags

Trau dir was zu und sei nicht so streng mit dir!

Das ist mein Ratschlag, den ich dir unbedingt noch mit auf den Weg geben möchte. Ärgere dich nicht über eine schiefe Naht. Was du nähst, muss nicht perfekt werden. Denn nur durch Fehler kannst du lernen und dich weiterentwickeln. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren der vorgestellten Nähprojekte!

Wenn du Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Dann kann ich darauf eingehen und dir weiterhelfen. Ich freue mich auch, wenn du mir von deinen liebsten Anfänger-Nähprojekten erzählst.

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tipps | Wie sinnvoll sind Kinder-Nähmaschinen?

Du denkst darüber nach, deinem Kind eine eigene Nähmaschine zu kaufen? Dann findest du in diesem Blogbeitrag vielleicht ein paar nützliche Hinweise und Tipps. Seit vielen Jahren bringe ich Kindern in Nähkursen und Schüler-AGs den Umgang mit der Nähmaschine bei. Ich weiß, mit welcher Nähmaschine Kinder ab 8 Jahren gut zurechtkommen und welche Funktionen sinnvoll für sie sind. Gegenüber „Kinder-Nähmaschinen“ bin ich eher kritisch eingestellt. Warum, erzähle ich dir in diesem Artikel.

★ Wie immer gilt: Diesen Blogpost habe ich aus eigener Überzeugung geschrieben. Er gibt meine Meinung wieder, die frei und inhaltlich unbeeinflusst ist. Ich bin von niemandem für diesen Beitrag bezahlt worden.

Die Nähanleitung zu diesem Hühnchen findest du hier in meinem Blog: Tutorial | Witziges Osterhuhn

Zwergen-Nähmaschinen mit bunten Aufklebern

Viele Nähmaschinen-Hersteller haben den Markt erkannt und eigens für Kinder konzipierte Nähmaschinen in ihr Sortiment aufgenommen. Meist mit bunten Aufklebern und fröhlichem Design, das schon allein von der Optik her viele Kinder und Eltern anspricht. Sie sind kleiner als normale Nähmaschinen und sehen aus, als wären sie für Kinderhände gemacht und genau auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten. – Aber stimmt das auch?

Preislich liegen „Kinder-Nähmaschinen“ zwischen 25 Euro und 260 Euro. Allerdings würde ich die billigen Modelle nicht als Nähmaschine bezeichnen. Eine Nähmaschine ist ein Werkzeug, mit dem man vernünftig arbeiten kann. Diese batteriebetriebenen Produkte sind nur billiges Spielzeug. Die Möglichkeiten sind so begrenzt, dass Kinder schnell das Interesse daran verlieren. Auch die kurze Lebensdauer sorgt eher für Frust als für langanhaltende Nähbegeisterung.

Kinder müssen ausprobieren dürfen.

Kinder können nicht wissen, welches Hobby ihnen Spaß macht, ohne es ausprobiert zu haben. Sie müssen ihre eigene Erfahrungen sammeln. Das gilt für den Fußballverein und den Musikunterricht genauso wie für Reiten oder Nähen. Deshalb ist es sinnvoll, Kinder in einem Verein anzumelden, in eine Schüler-AG oder einen Nähkurs zu schicken, wenn sie von sich aus Interesse daran zeigen.

In einem Nähkurs bekommen sie unter besten Bedingungen – unter professioneller Anleitung und an einer vernünftigen Anfänger-Nähmaschine – eine Einführung ins Nähen. Wenn das Kind dann zu dem Schluss kommt, dass Nähen nicht sein Ding ist, kann man mit Sicherheit sagen, dass es nicht an der Maschine lag.

Das haben Kinder (5. Klasse) in meiner Schüler-AG genäht.

Besser vorausschauend und nachhaltig denken.

Bestimmt kennst du das: Wenn wir uns mit einer Kaufentscheidung nicht sicher sind, neigen wir dazu, lieber das Günstige zu nehmen. Nach dem Motto: Wenn’s nichts ist, kann ich’s ja in die Mülltonne werfen, da ist nicht viel verloren. Gerade beim Nähen muss man sich aber klarmachen, dass es zu einem großen Teil von der Nähmaschine abhängt, ob man überhaupt Spaß am Nähen findet. Das gilt für uns Erwachsene wie für Kinder. Deshalb sollte man auch Kindern von Anfang an eine richtige, vernünftige Nähmaschine kaufen.

Eine gute Marken-Nähmaschine hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und lässt sich bei Bedarf reparieren. Wenn man diesen durchaus realistischen Zeithorizont betrachtet, stellt sich schon die Frage: Wird die 18-Jährige immer noch so gerne auf der kleinen, rosa Nähmaschine nähen wie die 8-Jährige?

Kinder wachsen ruckzuck aus dem niedlichen Zwergenmodell heraus, weil es mit ihren Ansprüchen und Nähideen nicht mehr mitkommt. So ist z. B. bei Kinder-Nähmaschinen der Durchlass rechts neben der Nähnadel ziemlich eng – auch bei den teuren Modellen. Wenn man größere Sachen nähen möchte, z. B. eine Umhängetasche, braucht man mehr Platz neben der Nadel. Und man muss ja auch bedenken, dass die Hände noch wachsen. Deshalb mein Rat: Kaufe deinem Kind eine solide Anfänger-Nähmaschine, auf der es auch im Alter von 14, 16 oder 18 Jahren immer noch gut nähen kann.

Kinder sollte man nicht unterschätzen.

Aber kommen Kinder denn schon mit einer Erwachsenen-Nähmaschine zurecht, fragst du dich vielleicht. – Oh ja! Kinder lernen extrem schnell, wie das Gerät funktioniert. Ich erlebe es eigentlich immer, dass Kinder nach dem ersten Nähkurs-Termin begeistert ihren Eltern vorführen, was sie alles gelernt haben: „Kuck mal, Mama, so geht die Nadel hoch, und wenn man hier draufdrückt, kann man rückwärtsnähen. Und hier an der Seite kann man den Faden abschneiden. Das ist cool, oder?“

Grundsätzlich sind Kinder natürlich nicht blöd; sie eignen sich ruckzuck alle Funktionen der Nähmaschine an und schätzen genau wie Erwachsene technische Annehmlichkeiten. Sie merken sehr schnell, welche Funktionen nützlich sind und ihnen einen guten Komfort bieten. Kinder sind Forscher, die gute Technik lieben. In meiner Näh-AG z. B. hat ein Mädchen eine Funktion entdeckt, die ich bis dahin gar nicht kannte.

Auf meine Empfehlung hin hat die Schule, an der ich Näh-AGs geleitet habe, diese Anfänger-Nähmaschinen von Brother angeschafft.

Welche Funktionen sollte eine Nähmaschine für Kinder haben?

Eine gute Anfänger-Nähmaschine für Kinder braucht keine 120 Zierstiche und 5 Knopfloch-Programme. Die grundlegenden Funktionen müssen vorhanden sein, damit Kinder Spaß am Nähen entwickeln und die Maschine sehr lange nutzen können. Die folgenden Funktionen finde ich wichtig. Darauf solltest du meiner Meinung nach achten:

  • Ich würde eine Computer-Nähmaschine kaufen, keine mechanische.
  • Die Nähmaschine sollte einen Netzstecker haben (keine Batterien).
  • Der Durchlass sollte nicht unter 15 cm liegen. Mit Durchlass ist der Platz zwischen der Nähmaschinennadel und dem Gehäuse gemeint.
  • Die Nähmaschine sollte vorwärts- und rückwärtsnähen können.
  • Sie sollte mit Oberfaden und Unterfaden nähen.
  • Man sollte die Fadenspannung einstellen können.
  • Neben dem normalen Geradstich sollte sie auch einen Zickzackstich im Angebot haben.
  • Wichtig: Man sollte die Stichlänge und Stichbreite einstellen können.
  • Die Nähmaschine sollte über ein gutes, augenfreundliches LED-Licht verfügen.
  • Sie sollte mit verschiedenen Stoffarten umgehen können. Webstoff, dehnbarer Jersey und auch dickerer Jeansstoff sollten kein Problem darstellen. (Je nach Stoffart solltet ihr die passende Nähmaschinennadel einsetzen, also z. B. bei Jersey eine spezielle Jersey-Nadel.)
  • Was ich sehr toll für Kinder finde: einen Näh-Geschwindigkeitsregler, mit dem sich zusätzlich zum Fußpedal die Nähgeschwindigkeit drosseln lässt. So kann man an schwierigen Stellen ganz langsam nähen, egal wie fest man auf das Fußpedal tritt.
  • Ein automatischer Nadeleinfädler ist was Feines, aber zur Not geht’s auch ohne.

Wie wichtig ist ein Fingerschutz?

Manche Kinder-Nähmaschinen sind mit einem Fingerschutz ausgerüstet. Das ist ein Drahtbügel, der am Nähfuß befestigt wird und verhindern soll, dass die Finger während des Nähvorgangs versehentlich unter die Nadel geraten. Das ist aber kein zwingender Grund, eine spezielle Kinder-Nähmaschine zu kaufen. Der Hersteller Brother z. B. bietet einen Fingerschutz als Zubehörteil an. Man kann es für ca. 9 € kaufen und an jedem beliebigen Brother-Modell anbringen. Wenn man den Fingerschutz nicht mehr braucht, kann man ihn wieder abmontieren. Auch für Bernina-Maschinen gibt es einen Fingerschutz als Zubehör.

Nähmaschine mit Fingerschutz

Braucht man überhaupt einen Fingerschutz? – Ich würde sagen, das kommt 1.) auf das Alter und 2.) auf das Kind an. Kann es sich gut konzentrieren, ist es eher vorsichtig? Oder lässt es sich sehr leicht ablenken, ist ein Träumerle und passt nicht richtig auf? Generell würde ich aus meiner Erfahrung sagen: Kinder ab 8 Jahren brauchen keinen Fingerschutz mehr. Wenn man ihnen erklärt und zeigt, wo sich die Hände beim Nähen befinden sollten, lernen sie das schnell. Den Umgang mit Scheren, Messern und anderen potenziell gefährlichen Werkzeugen bringen wir ihnen ja auch bei.

Natürlich sollte man am Anfang ein Auge auf Kinder haben und sie darauf aufmerksam machen, wenn sie mit den Fingern zu nah an die Nähnadel kommen. Sehr hilfreich ist hier der Näh-Geschwindigkeitsregler, den man auf kleinste Stufe stellen kann, so dass die Nähmaschine beim Antippen des Fußpedals langsam näht und nicht schnell losrattert.

Der Vorteil, keinen Fingerschutz zu haben: Ohne den Drahtbügel hat man aus allen Blickwinkeln eine gute Sicht auf die Nadel und kann viel besser kontrollieren, was man da überhaupt macht. Deshalb war der Fingerschutz bei den 11- und 12-Jährigen in meiner Näh-AG auch eher unbeliebt. In diesem Alter brauchen die Kids meiner Ansicht nach keine Sicherheitsvorrichtung mehr. Sie wird eher als störend empfunden.

Fazit

Meiner Erfahrung nach kommen Kinder ab 8 Jahren prima mit Einsteiger-Modellen für Erwachsene klar. In meinen Kursen lernen Kinder das Nähen z. B. auf einer Brother Innov-is 10A Anniversary. Das ist eine sehr leicht zu bedienende Maschine, die ich ohne Einschränkung für Kinder und Erwachsene empfehlen kann. Wenn man möchte, kann man einen Fingerschutz dazukaufen und nachrüsten. Was ich hier besonders gut finde, ist der Näh-Geschwindigkeitsregler.

Ganz sicher gibt es auch von anderen Marken und Herstellern tolle Anfänger-Nähmaschinen, die sich für Kinder eignen. Hier würde ich mich einfach mal in einem Nähgeschäft beraten lassen. Meine Erfahrungen beschränken sich leider auf Brother-Nähmaschinen. Andere kenne ich nicht.

Die Wahl einer Nähmaschine solltest du immer vom Funktionsumfang abhängig machen, nicht von der Optik. Bunte Aufkleber kannst du schließlich auf jede weiße Nähmaschine kleben. Wichtiger ist, dass die Nähmaschine grundlegende Funktionen mitbringt, so dass sie viele Jahre für ganz vielfältige Nähprojekte genutzt werden kann. Eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren ist absolut realistisch für eine soilde Anfänger-Nähmaschine. Was auch für die Anfänger-Nähmaschine spricht: Sie kostet nur etwas mehr als eine gute Kinder-Nähmaschine, hat aber deutlich mehr Funktionen und Möglichkeiten im Gepäck.

Viel Spaß beim gemeinsamen Nähen!

Ich hoffe, mein Blogbeitrag konnte dir Hilfestellung geben und ein paar offene Fragen beantworten. Wenn du Zeit und Lust hast oder dich austauschen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich immer über Feedback.

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tipps | Grundausstattung – Was du zum Nähen brauchst

Werbung
Wer mit dem Nähen anfängt, wird vom riesigen Angebot an Nähzubehör förmlich erschlagen. Es ist der helle Wahnsinn, was es mittlerweile alles auf dem Markt gibt. Aber was davon braucht man wirklich? In diesem Blogartikel verrate ich dir, welches Nähwerkzeug zu einer guten, soliden Grundausstattung gehört. Ich möchte dich an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und dich vor unnötigen Fehlkäufen bewahren. Denn für den Einstieg brauchst du eigentlich nicht viel. Eine Zusammenfassung meiner Empfehlungen findest du am Ende des Blogbeitrags.

Bestimmt fängst du, wie die meisten Nähanfänger, mit einfachen Projekten an. Du nähst dir vielleicht eine Kissenhülle oder einen Einkaufsbeutel, vielleicht nimmst du dir auch eine Babymütze oder einen Loop aus elastischem Jersey vor. Für solche Anfänger-Nähprojekte bist du mit den hier gezeigten Werkzeugen sehr gut ausgerüstet.

Mehr geht natürlich immer! Je nachdem, was dir Spaß macht und in welche Richtung du dich entwickelst, wirst du dein Nähzubehör mit der Zeit ergänzen und aufstocken wollen. Jemand, der Kinderkleidung näht, braucht andere Hilfsmittel als jemand, der Patchwork macht oder seine Leidenschaft fürs Taschennähen entdeckt hat. Deshalb findest du hier nur die Basics, die alle Nähanfängerinnen und -anfänger benötigen.

Jeder sieht die Welt durch seine Brille.

Aus dem Grund ist meine Auswahl natürlich subjektiv. Ich empfehle nur Produkte und Marken, die ich selbst kenne und mit denen ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Jemand anders würde dir vielleicht etwas anderes empfehlen. Wenn du etwas ergänzen möchtest, schreib das gerne in einen Kommentar.

★ Wie immer gilt: Diesen Blogpost habe ich aus eigener Überzeugung geschrieben. Ich bin von niemandem dafür bezahlt worden. Ich habe den Artikel als „Werbung“ gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu Partner-Shops enthält. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Die meisten Affiliate-Links führen dich zum Shop „Einfach bunt Quilts“, in dem ich seit vielen Jahren „meine Sachen“ finde und kaufe. Bei Nähzubehör liegen Verena und ich ziemlich auf einer Wellenlänge. Sie hat viele Produkte im Sortiment, die ich toll finde und benutze.

Erst mal brauchst du eine Nähmaschine.

Wenn bei dir der Kauf einer Nähmaschine ansteht, möchte ich dir unbedingt raten: Kauf sie bitte nicht im Discounter und bestell auch keine Nähmaschine bei Amazon! Du tust dir keinen Gefallen damit. Denn was machst du, wenn du eine Frage oder ein Problem damit hast? – Ich habe in meinen Nähkursen noch nie gehört: „Du, ich hab mir eine Aldi-Nähmaschine für 79 Euro gekauft. Die ist super, ich bin total begeistert!“ Nee! Ich höre immer nur von Frust und wie schwierig es ist, das billige Gerät wieder zurückzugeben.

Deshalb mein Rat: Geh in ein Fachgeschäft in deiner Nähe, nimm den Kundenservice vor Ort in Anspruch und lass dich ausführlich beraten. Bestimmt findest du eine Nähmaschine, die zu deinen Ansprüchen und deinem Geldbeutel passt. Du musst bedenken, dass es zu einem großen Teil von der Maschine abhängt, ob du Spaß am Nähen findest. Es lohnt sich also auch am Anfang, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und sich für ein gutes Markenmodell zu entscheiden.

Bügeleisen & Zubehör

Du besitzt kein Bügeleisen, weil du Bügeln hasst? – Oh je, dann hab ich schlechte Nachrichten für dich. Wenn du nähen möchtest, wirst du ein Bügeleisen brauchen. „Gut gebügelt, ist halb genäht“, lautet eine alte Weisheit. Bevor du Stoffe zuschneidest, sollten sie immer glatt gebügelt sein. Schon allein deshalb geht es nicht ohne.

Ich achte beim Kauf eines Bügeleisens immer auf eine schmale Spitze und finde solche Modelle vor allem beim Hersteller Philips. Wichtig ist mir auch, dass das Bügeleisen nicht so schwer ist. Mein Bügelbrett ist höhenverstellbar und schön breit, darauf lege ich Wert. Was ich immer mal wieder austauschen muss, ist der Bügelbrett-Bezug, der mit der Zeit Flecken bekommt. Zu meinem Equipment gehören auch ein dünnes Küchenhandtuch, das ich als Bügeltuch verwende, und eine Wasser-Sprühflasche. Beides brauche ich, um Vlieseline aufzubügeln. Mein Bügeleisen hat zwar auch eine Dampffunktion, aber ich nutze sie nicht, weil mich nervt, dass das Bügeleisen dann so schnell verkalkt.

Stoffe & Garn

Es ist sinnvoll, das Nähen mit Webstoffen zu erlernen. Das sind Stoffe, die sich nicht dehnen, z. B. Blusen- und Hemdstoffe, Bettwäsche oder Tischdecken. Für die ersten Versuche kannst du ruhig ein paar alte, ausrangierte Sachen aus deinem Schrank nehmen, so lange sie aus 100 % Baumwolle bestehen und nicht zu dick sind. So habe ich es auch gemacht. Meine erste, selbstgenähte Eule war aus Blusenstoffen. Schau mal hier: Remember the times – Mein erstes Nähwerk. Aber es dauerte nicht lange, und ich wollte „richtige Stoffe“ kaufen.

Wenn du gerne Stoffe kaufen möchtest, schau doch mal in meine Blogbeiträge:
Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufeTeil 1 und Teil 2

Ohne Garn kann man nicht nähen. Hier finde ich es besonders wichtig, auf gute Qualität zu achten. Große Garnrollen-Sets aus dem Discounter sind ein No-Go! Bitte nicht kaufen, sie taugen nichts. Ich habe mir als Nähanfängerin gerne das Allesnäher-Garn von Gütermann gekauft. Das ist aus reißfestem Polyester und in vielen tollen Farben erhältlich. Weil ich damals nicht zu viel Geld für Garn ausgeben wollte, habe ich es durch Universal-Nähgarn von Buttinette ergänzt. Das ist natürlich längst nicht so hochwertig, aber damit lässt sich auch ganz gut arbeiten.

Wenn du Nähgarn aus Baumwolle verwenden möchtest, kann ich dir die Marken Aurifil* (Affiliate-Link) und Madeira* (Affiliate-Link) empfehlen. Manche Haushaltsnähmaschinen haben allerdings Probleme mit Baumwollgarn. Der Nähfaden kann unter Umständen häufiger reißen, was nervig ist, wenn es zu oft vorkommt. Hier würde ich es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen.

Vliese & Füllwatte

Du wirst schnell merken, dass du für viele Nähprojekte Vlies brauchst, um den Stoff zu verstärken. Eines der gängigsten ist das Bügelvlies H 630* (Affiliate-Link), das Stand und Volumen in Kosmetiktäschchen, Mäppchen oder Handytaschen bringt. Es lohnt sich, gleich 1 Meter davon zu kaufen, denn H 630 wirst du immer wieder brauchen.

Ein zweiter Allrounder ist Gewebeeinlage G 700* (Affiliate-Link), das aus Baumwolle besteht. Auch das wird auf die Rückseite des Stoffs gebügelt und dient der Verstärkung. Ein sehr geniales Hilfsmittel ist außerdem Vliesofix* (Affiliate-Link), von dem ich mir wünschte, ich hätte es gleich von Anfang an gekannt. Vliesofix ist ein Klebevlies, mit dem du Stoffmotive und -buchstaben aufbügeln kannst.

Hier zeige ich ausführlich, wie Vliesofix verwendet wird:
Tutorial | 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst

Was du für viele Deko-Nähprojekte brauchst: Füllwatte, die auch als „waschbare Bastelwatte“ bezeichnet wird. Du kannst sie im Nähgeschäft in einer kleinen Tüte kaufen oder – wenn du etwas Größeres vorhast – einfach die Polyesterfüllung aus einem günstigen Kissen nehmen. Für Babysachen und Kuscheltiere, die ausgestopft werden müssen, benutze ich gerne Bio-Schurwollkügelchen von Meterwerk.

Gutes Werkzeug – Das solltest du dir zulegen:

1  | Scheren

Bei Scheren gibt es eine goldene Regel: Stoffscheren darfst du nie für etwas anderes als Stoff benutzen! Niemals! Sie werden sonst stumpf. Das muss man auch seinen Familienmitgliedern beibringen. Dabei hilft ein Bändchen, das du an den Griff deiner Stoffschere bindest. Es bedeutet: Diese Schere ist nur für Stoff! – Ich habe in meinem Werkzeugkasten drei Kategorien an Scheren: (1) Stoffschere, (2) Bastelschere und (3) Schere für gröbere Sachen.

Mit meiner kleinen Stoffschere und der großen Schneiderschere schneide ich grundsätzlich nur Stoff. Die Bastelschere nehme ich zur Hand, wenn ich Papier oder Vlies schneiden möchte. Die dritte Schere benutze ich, wenn ich Endlos-Reißverschluss oder Stylefix* (Affiliate-Link) schneide. Bei solchen Einsätzen leidet die Schere. Die Klinge verklebt oder wird stumpf. Deshalb mache ich solche Sachen nur mit einer Extra-Schere. Hier reicht meiner Meinung nach eine Schere aus dem Bastel- und Schulbedarf. Manchmal gibt’s bei Tchibo auch ein 3er-Scherenset zu kaufen, das für solche Zwecke gut geeignet ist.

Schneiderscheren – Nie für Haare verwenden, immer nur für Stoff! 🙂

Definitiv mehr Geld solltest du für die Stoffschere ausgeben. Hier lohnt sich unbedingt die Anschaffung einer richtig guten Schneiderschere. Ich habe mir vor 10 Jahren bei Amazon die Zwilling Schneiderschere Superfection Classic* (Affiliate-Link) in 21 cm Länge gekauft, die ich bis auf den heutigen Tag liebe und benutze. Ich habe sie nicht ein einziges Mal nachschärfen müssen, nur die Schraube etwas nachziehen, weil sie sich gelockert hatte. Diese Schere würde ich immer wieder kaufen. Es gibt natürlich auch andere gute Schneiderscheren, z. B. hier bei Verena* (Affiliate-Link). Da findest du auch eine Prym Linkshänder Schneiderschere* (Affiliate-Link). Von eigenen Erfahrungen kann ich hier allerdings nicht berichten, weil ich nur meine Zwilling-Schneiderschere kenne.

2  | Lineale

Nähen ist ein Handwerk, bei dem es nicht ohne Werkzeug zum Messen geht. Das Allernötigste hast du bestimmt zu Hause: ein 30 cm langes Schullineal und ein Geodreieck. Was ich auch sehr nützlich finde und oft benutze, ist ein Handmaß* (Affiliate-Link). Es ist aus Kunststoff, 21 cm lang, dünn und biegsam. Super handlich, wenn du schnell mal etwas nachmessen möchtest, weil die Skala direkt an der Kante beginnt.

Darüber hinaus empfehle ich dir zwei hochwertige Patchworklineale. Der Klassiker ist das Creative Grids 16,5 cm x 61,5 cm* (Affiliate-Link), mit dem du längere Strecken genau abmessen kannst. Als Ergänzung empfehle ich dir das quadratische Creative Grids 21,5 cm x 21,5 cm* (Affiliate-Link).

Wie du ein gutes Patchworklineal erkennst, erfährst du in meinem Blogbeitrag:
Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Wenn ich meinen Blick über mein Nähzubehör schweifen lassen, muss ich feststellen: Das meiste Geld habe ich für Lineale ausgegeben. Und ich bereue keinen einzigen Euro! Ich nutze und liebe sie alle. Bei Linealen gilt die alte Weisheit „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Schade, dass zu meiner Anfangszeit keine hochwertigen Patchworklineale in Deutschland erhältlich waren. Mittlerweile ist das zum Glück anders.

3  | Markierstifte

Beim Anzeichnen solltest du dir immer sehr gut überlegen, ob deine Striche später sichtbar sein werden. Markierungen, die man außen auf einer Kosmetiktasche sieht, sind natürlich doof. Was du grundsätzlich nie nehmen solltest: Kuli oder Filzstift. Da kann es später beim Waschen böse Überraschungen geben.

Zum Übertragen eines Schnittmusters auf Stoff benutze ich am liebsten einen Bleistift mit weicher Miene. Ich ziehe einen möglichst dünnen Bleistiftstrich. Wenn ich mit der Schere auf der Bleistiftlinie schneide, wird die Markierung weggeschnitten und ist so gut wie nicht mehr zu sehen. Ist der Stoff dunkel, nehme ich gerne einen weißen Buntstift oder einen hellen Stift aus dem Markierset Chacopel Fine von Clover* (Affiliate-Link).

Seit vielen Jahren mein Lieblingsstift: der Prym Trickmarker EF, mit dem sich feine Linien ziehen lassen, die von selbst wieder verschwinden.

Es gibt aber auch Fälle, da möchte man eine Markierung an einer Stelle machen, die später sichtbar sein wird. Für diesen Zweck sind Trickmarker erfunden worden. Das sind spezielle Faserschreiber, die ganz von selbst oder bei Berührung mit Wasser wieder verschwinden. Mein Lieblingsstift ist der selbstlöschende Prym Trickmarker EF* (Affiliate-Link). Das ist ein Faserstift in der Farbe Violett mit extra feiner Spitze. Ich mag, dass man mit ihm dünne Linien ziehen kann, die nach wenigen Stunden wieder verschwunden sind. Gut finde ich auch den Sublimat-Stoffmarkierstift* (Affiliate-Link), der eine dicke, feste Spitze hat und nach 1-3 Tagen verschwunden ist. Die Dauer hängt vom Stoff ab und wie stark du die Linie gezogen hast.

Bevor du einen Markierstift benutzt, solltest du ihn immer an einem Probestoff testen und ein paar kleine Experimente machen. Was passiert, wenn du über die Markierung bügelst? – Bei meinen Trickmarkern ist es so, dass ein ganz kurzer Kontakt mit dem Bügeleisen verschwundene Markierungen wieder sichtbar werden lässt. Das hält nicht lange an, kann aber ganz nützlich sein. Wenn ich den Stoff aber zu lange zu starker Hitze aussetze, verfärben sich die Markierungen hässlich braun und werden permanent. Da muss man echt aufpassen.

4  | Stecknadeln + Stoffklammern

Bei Stecknadeln war ich eigentlich immer der Meinung, dass es kaum Unterschiede gibt und man sich irgendein Päckchen kaufen kann – bis ich mit den Clover Stecknadeln* (Affiliate-Link) Bekanntschaft machte. Von der Qualität her sind sie sensationell: Mit 36 mm haben sie für mich die perfekte Länge; sie sind schön spitz und gleiten durch den Stoff wie durch Butter. Ein bisschen schade finde ich, dass sie nicht bunt sind. Aber wenn ich eins gelernt habe, dann, dass es bei Nähwerkzeug nicht aufs Aussehen ankommt, sondern auf Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit.

Wenn Kinder oder neugierige Fellnasen in deinem Haushalt leben, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Magnet-Nadelkissens* (Affiliate-Link). Ich selbst mag gerne Nadelkissen aus Stoff, aber ich kenne viele, die auf die magnetischen schwören.

Bei Stecknadeln und Stoffklammern vertraue ich auf die Marke Clover. Wie du siehst, dürfen es bei mir auch gerne ein paar mehr Nadeln sein.

In meinen Nähkursen ist das klassische Stecken mit Nadeln oft unbeliebt. Die Teilnehmer:innen nehmen lieber die Clover Stoffklammern* (Affiliate-Link), die ich ihnen zur Verfügung stelle. Stoffklammern sind zweifellos eine tolle Erfindung, gerade wenn die Stofflagen sehr dick sind. Besonders auch in den Kinder-Nähkursen sind sie super. Trotzdem versuche ich meinen Schülerinnen und Schülern auch das Arbeiten mit Stecknadeln schmackhaft zu machen. Denn es gibt Nähsituationen, in denen man mit Stecknadeln zu einem besseren Ergebnis gelangt. Privat nutze ich beides, Stecknadeln und Stoffklammern – je nachdem, gerne auch in Kombination.

Manche finden die Stoffklammern von Clover zu teuer und kaufen lieber Discounter-Ware. Hier kann man Glück haben oder eingehen. Ich habe drei Jahre lang eine Näh-AG geleitet, und um das Budget der Schule nicht zu überstrapazieren, habe ich günstige No-Name-Stoffklammern angeschafft. Im Laufe der Zeit sind auch mal welche kaputtgegangen, aber im Großen und Ganzen haben sie gut gehalten. Ich habe aber auch schon enttäuschte Stimmen gehört, die finden, dass billige Klammern ständig kaputtbrechen. Persönlich bevorzuge ich die Originale von Clover.

5  | Nahttrenner

Ein sehr ungeliebtes Ding, aber trotzdem unverzichtbar, ist der Nahttrenner. Mit der Spitze des kleinen Werkzeugs kommst du unter die genähten Stiche und kannst sie auftrennen, wenn du mal Murks gemacht hast. Bei vielen Nähmaschinen gehört ein kleiner Nahttrenner zum mitgelieferten Zubehör, meistens ist er aber klein und unhandlich. Ich besitze mittlerweile drei verschiedene Nahttrenner: von Prym, Clover und Madeira. Den von Prym finde ich etwas zu schwach, den von Clover zu scharf und spitz. Damit sind mir schon Unfälle passiert. Mein liebster ist der Madeira Seam-Fix Nahttrenner* (Affiliate-Link), der außer Nahtauftrennen noch etwas Tolles kann: Mit der gummierten Kappe lassen sich prima kleine Fadenreste wegradieren. Das ist super praktisch.

Must-haves: Ein guter Nahttrenner, Wendewerkzeug und Nähmaschinennadeln

6  | Wendewerkzeug

Bei vielen Nähprojekten kommt irgendwann der Augenblick, wo du deine Arbeit wenden und die Ecken vorsichtig herausdrücken musst. Ich schwöre dabei auf meinen Prym Ecken- und Kantenformer* (Affiliate-Link). Er hat eine schmale, abgerundete Spitze, mit der man sehr schön in die Ecken kommt, ohne aus Versehen ein Loch hineinzustechen. Das passiert nämlich gerne mal mit einer Stricknadel, weshalb ich sie für diesen Zweck eher nicht empfehlen würde. Dann lieber alternativ ein Essstäbchen verwenden. Mein Ecken- und Kantenformer ist dunkelblau, es gibt ihn mittlerweile aber auch in schickem Pink.

7  | Handnähnadeln

Viele nähen nicht gerne mit der Hand und vermeiden es, wo es nur geht. Manchmal kommt man aber nicht drumherum, z. B. wenn bei einer Deko die Wendeöffnung verschlossen werden muss oder du einen Knopf annähen möchtest. Deshalb solltest du auch Handnähnadeln im Haus haben. Hier tut’s das, was du schon hast. Wenn du gar keine Handnähnadeln besitzt, könntest du dir ein kleines Set mit verschiedenen Größen zulegen, z. B. das Tulip Nähnadel-Sortiment* (Affiliate-Link)

Tipp: Näh dir ein Mäppchen, in dem du Nähnadeln sicher aufbewahren kannst. Eine anfängerfreundliche Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop: E-Book Nadelbuch

8  | Nähmaschinennadeln

Nähmaschinennadeln werden mit der Zeit stumpf und müssen ab und zu ausgetauscht werden. Sehr gut ausgestattet bist du mit einem kleinen Set Universal-Nähmaschinennadeln* (Affiliate-Link). Die klassische Universal-Nadel ist die 80er. Mit der kannst du eigentlich nichts falsch machen. Außer dein Stoff ist zu dick. Dann kann die Nadel beim Nähen brechen und Schaden anrichten. Wenn du mit dickem Jeansstoff nähst und viele Lagen aufeinanderkommen, solltest du sogar eine Jeans-Nähmaschinennadel* (Affiliate-Link) einsetzen.

Was du dir auf jeden Fall anschaffen solltest, sind Jersey-Nähmaschinennadeln* (Affiliate-Link). Die solltest du einsetzen, wenn du elastische Stoffe wie Jersey oder Sweat verarbeitest. Jersey-Nadeln haben eine kugelige Spitze. Sie durchstechen die Fasern nicht, sondern schieben sie zur Seite. Das ist wichtig, damit die Fasern nicht verletzt werden, denn Jersey und Sweatstoffe sind gestrickt und haben Maschen (anders als Webstoffe). Deshalb solltest du immer eine Jersey-Nähmaschinennadel verwenden, wenn du z. B. Babymützen, Loops oder Shirts aus Jersey nähst.

Schön zu haben! – Damit macht Nähen noch mehr Spaß:

9  | Rollschneider

Ein sehr praktisches Werkzeug, von dem Generationen vor uns gewünscht hätten, es zu besitzen: der Rollschneider. Wer gerne Patchwork macht, kommt gar nicht ohne ihn aus. Denn mit einer Schere kann man Quadrate, Rechtecke oder Dreiecke nie und nimmer so exakt ausschneiden. Der Rollschneider kann seine Arbeit aber nicht alleine machen. Er braucht Partner – eine Schneidematte und ein Patchworklineal. Zu dritt sind sie unschlagbar schnell und sparen dir viel Zeit.

Ich benutze seit vielen Jahren Rollschneider vom bekannten Hersteller Olfa: Mein großer Rollschneider* (Affiliate-Link) hat eine 45 mm Klinge. Mit ihm schneide ich gerne Vlies oder dicken Jeansstoff. Leider ist das Tulpen-Design schon lange nicht mehr erhältlich, aber dafür gibt’s andere schöne Farben. Mein kleiner Rollschneider* (Affiliate-Link) hat eine 28 mm Klinge. Er ist schön leicht und wendig – optimal für Quadrate und andere kleine Schneidearbeiten.

Großer Rollschneider (45 mm) und Mini-Rollschneider (28 mm) – Für mich unverzichtbar.

Die Anschaffung eines Rollschneiders ist einmalig. Was du aber immer wieder nachkaufen musst, sind Ersatzklingen* (Affiliate-Link). Hier rate ich dir unbedingt zum Markenprodukt. Die sind zwar deutlich teurer, aber halten mindestens fünfmal so lang wie die billigen Dinger. Das rechnet sich also. Zögere das Auswechseln der Klinge nicht allzu lange hinaus, denn eine stumpfe Klinge kann die Schneidematte unnötig beschädigen, weil du dann einfach mehr Druck ausübst und die Schnitte eventuell tiefer gehen.

Achtung! – Lass deine Rollschneider nie mit offener Klinge herumliegen. Sie sind rasiermesserscharf und können dich schlimm verletzen. Bitte auch immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Die Olfa-Rollschneider haben eine Schutzvorrichtung, die du immer betätigen solltest.

10  | Schneidematte

Du hast ein gutes Patchworklineal und einen Rollschneider? Dann fehlt jetzt nur noch eine selbstheilende Schneidematte. Je nachdem, wie viel Platz du zur Verfügung hast, kannst du dir eine 90 x 60 cm oder eine 60 x 45 cm große Schneidematte zulegen. Es gibt auch kleinere. Bei der Empfehlung einer Marke tue ich mir ein bisschen schwer.

Grundsätzlich würde ich dir zu einer hochwertigen Schneidematte eines namhaften Herstellers raten. Ich habe festgestellt, dass ein Lineal mit Anti-Rutsch-Flächen auf einer hochwertigen Schneidematte besser funktioniert als auf einer billigen. Da merkt man einfach, dass das ein Zusammenspiel ist. Schneidematte, Rollschneider und Patchworklineal würde ich immer in der besten Qualität kaufen, weil sie dann perfekt zusammenarbeiten.

Wenn da nur nicht der Geruch von Schneidematten wäre! *seufz* Ich habe schon viel Geld für eine große, hochwertige Marken-Schneidematte ausgegeben, die jetzt bei meinem Mann in der Werkstatt liegt, weil ich den Weichmacher-Geruch so unangenehm fand. Selbst langes Auslüften an der frischen Luft hat leider nicht geholfen. Jetzt arbeite ich mit einer mittelmäßigen, kleineren Schneidematte, die aber für mich den Vorteil hat, dass sie keinen üblen Geruch ausdünstet, und die ich notfalls auch wegpacken und verstauen kann.

Hier musst du selbst mal schauen und deine eigenen Erfahrungen machen. Da ich weiß, dass andere den Geruch nicht so extrem oder störend empfinden wie ich, gebe ich hier bewusst keine Empfehlung für oder gegen eine bestimmte Schneidematte.

11 | Maßband

Denke ich an eine Schneiderin oder einen Schneider, sehe ich eine Person vor mir, die ein Maßband um den Hals trägt. Deshalb dachte ich als Nähanfängerin auch, dass man unbedingt ein Maßband braucht, und habe mir von Prym das 3m lange Jumbo-Rollmaßband* (Affiliate-Link) gekauft. Ich nutze es sehr gerne und oft, aber nicht, um etwas ganz exakt abzumessen, sondern um Maße grob einschätzen zu können. Maßbänder sind nämlich im Vergleich zu Linealen sehr ungenau. Wenn man Kleidung näht, stört das nicht weiter, wenn man aber wie ich gerne Patchwork macht, kommt es auf jeden Millimeter an.

Was ich an dem Maßband echt super finde: Man kann damit blitzschnell Zentimeter <=> Inch umrechen. Willst du wissen, wie viel 30 cm umgerechnet in Inch sind, nimmst du das Maßband und schaust einfach bei 30 cm auf die Rückseite. Da siehst du auf einen Blick, dass es ungefähr 11 ¾ Inch sind. Manchmal reicht so eine ungefähre Aussage. Das mag ich an diesem Jumbo-Maßband: Es ist beidseitig bedruckt und hat eine metrische Skala und eine in Inch. Außerdem macht es Spaß, das Band mit einem Knopfdruck wieder ins Gehäuse zurücksausen zu lassen. 😉

Zackenschere und Maßband kann man immer gebrauchen.

12  | Zackenschere

Bei Nähprojekten mit Rundungen leistet eine Zackenschere gute Dienste. Natürlich kann man auch mit einer normalen Stoffschere Zacken in den Stoff schneiden, aber mit der Spezialschere geht es sehr viel schneller und bequemer. Ich möchte die Zackenschere in meinem Werkzeugkasten nicht mehr missen. Wichtig ist, dass du eine Stoff-Zackenschere* (Affiliate-Link) kaufst. Eine Zackenschere aus dem Bastel- und Schulbedarf ist für Papier gedacht und schneidet keinen Stoff.

Irgendwann mal gekauft – Nie gebraucht:

Nähen Heute ist nicht mehr mit früheren Zeiten vergleichbar. Computer-Nähmaschinen bieten geniale Funktionen, die mechanische Maschinen nie hatten. In fast jedem Haushalt steht ein Drucker, mit dem man Schnittmuster ausdrucken kann. Einfach online die Datei kaufen, herunterladen, ausdrucken und mit Tesa zusammenkleben. Deshalb kenne ich niemanden mehr, der ein Schnittmuster wie früher mit Hilfe eines Kopierrädchens überträgt. Gibt’s da draußen noch jemanden, der ein Kopierrad benutzt? Auch die Schneiderkreide ist aus der Mode gekommen, weil es Trickmarker und andere Stoffmarkierstifte gibt. Das sind zwei Dinge, die ich mir als Nähanfängerin gekauft und nicht 1-mal benutzt habe: Kopierrädchen und Schneiderkreide.

Uraltes Kopierrädchen von meiner Oma (links) / Braucht jemand einen originalverpackten Chenilleschneider? (rechts)

Ja, und dann liegt da in meiner Schublade noch ein ganz besonderes Werkzeug, das ich auf einer Messe gekauft habe, weil meine liebe Begleiterin Sewing Tini so begeistert Werbung dafür gemacht hat: ein Slash Cutter (Chenilleschneider) von Clover. Wahrscheinlich ist das ein supercooles Teil, das ich einfach nicht zu schätzen weiß. Wenn du, liebe Leserin, lieber Leser, Interesse daran hast, schreib mir bitte. Ich würde es für einen Obolus abgeben.

Zusammenfassung – Meine Empfehlungen:

  • Schneiden: Schneiderschere, Papierschere und Bastelschere
  • Messen: 30 cm langes Schullineal, Geodreieck, Handmaß und zwei Patchworklineale (ein langes und ein quadratisches)
  • Markieren: Bleistift, weißer Markierstift, selbstlöschender Trickmarker
  • Fixieren: Stecknadeln und Stoffklammern, evtl. ein Magnet-Nadelkissen
  • Auftrennen: Nahttrenner mit Fadenradierer
  • Wenden: Ecken- und Kantenformer, Essstäbchen
  • Nähen: Set Handnähnadeln und Nähmaschinennadeln (Universal, Jeans, Jersey)
  • Nicht notwendig, aber schön zu haben: Rollschneider, selbstheilende Schneidematte, Maßband, Zackenschere

Kaufe lieber wenig und investiere in Qualität.

Mein Rat: Kaufe dir nur das nötigste Zubehör, aber in der besten Qualität. Es macht mehr Spaß, damit zu arbeiten, es ist besser durchdacht und viel langlebiger und nachhaltiger als Discounter-Produkte. Du brauchst keine Schublade voll mit Nähzubehör, sondern nur ein paar wenige richtig gute Werkzeuge. Du musst auch nicht alles sofort haben, sondern kannst vieles nach und nach anschaffen – oder dir vielleicht auch zum Geburtstag wünschen. 😉

Demnächst hier im Blog:

Beim Schreiben dieses Blogartikels habe ich gemerkt, dass ich auch das Thema „Kinder-Nähmaschinen“ aufgreifen könnte. Ich werde in meinen Kinder-Nähkursen oft von Eltern gefragt, welche Nähmaschinen für Kinder geeignet sind. Dazu habe ich einige Gedanken, die ich demnächst mal aufschreiben und mit dir teilen möchte. Außerdem wird es im Februar noch einen Beitrag geben, in dem ich dir zehn tolle Anfänger-Nähprojekte vorstelle. Sei gespannt!

N a c h t r a g  :  Hier findet du die angekündigten Blogbeiträge:
Tipps | Wie sinnvoll sind Kinder-Nähmaschinen?

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Blogbeitrag hat dir gefallen und kann dir etwas Orientierung im Nähzubehör-Dschungel bieten. Wenn du Zeit und Lust hat, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Vielleicht hast du eine Frage oder möchtest etwas ergänzen. An deiner Meinung bin ich immer interessiert.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Buchtipp | Rachel Hausers „The Quilter’s Field Guide to Color“

Werbung
In meinem Regal stehen viele Bücher und Zeitschriften – etliche zum Taschennähen, ein paar wenige zum Schneidern und sehr viele zum Thema „Patchwork & Quilten“. Da ist schon eine kleine Bibliothek im Laufe der Jahre herangewachsen. Wenn ich unter allen Nähbüchern eins auswählen sollte, das hervorsticht, weil ich viel daraus gelernt habe und es mich sehr weitergebracht hat, dann wäre es: „The Quilter’s Field Guide to Color“ von Rachel Hauser. Dieses Buch möchte ich in diesem Blogartikel vorstellen und dir wärmstens ans Herz legen.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Du kennst das bestimmt. Die meisten Nähbücher blättert man durch, genießt die schönen Fotos, holt sich ein bisschen Inspiration, denkt sich „Schön, dass ich das Buch habe, irgendwann näh ich mal was daraus“ und stellt es ins Regal. – So ein Buch ist der „Quilter’s Field Guide“ nicht! Dieses Buch ist ein „Workbook“, ein Arbeitsbuch, mit dem du dich lange und immer wieder beschäftigen kannst. Ich habe mich im letzten Sommer mehrere Tage intensiv damit befasst und nicht das Gefühl, schon fertig damit zu sein. Wie könnte man auch jemals mit dem spannenden Thema „Farben und Stoffe kombinieren“ fertig sein?

Das Buch enthält 150 Farbkärtchen, die erst mal herausgetrennt und ausgeschnitten werden müssen.

Let’s play with Color!

Lass uns mit Farben spielen! – Dazu lädt die Autorin und Bloggerin Rachel Hauser in dem 144-seitigen, gebundenen Buch ein. Es enthält 150 Farbkärtchen, die du brauchst, um verschiedene Übungen im Buch zu machen. Die erste Aufgabe besteht darin, die Kärtchen zu sortieren – in Lieblingsfarben und Farben, die dich weniger ansprechen oder gegen die du sogar eine Abneigung hast. Auf dem Foto siehst du neben der Kaffeetasse meine bevorzugte Farbpalette. Wenn du meinem Blog schon eine Weile folgst, wird dich meine Auswahl wahrscheinlich wenig überraschen.

Das Grandiose an dem Buch ist die sehr gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Zum einen werden sehr fundiert und unterhaltsam die wichtigsten Grundlagen der Farbtheorie vermittelt, zum anderen gibt es 14 tolle Übungen, die dazu einladen, das erworbene Wissen anzuwenden und spielerisch die eigene Farbwahrnehmung zu schärfen.

Es ist nämlich eine Sache, einen Text zu lesen und zu verstehen, und eine ganz andere, das Gelesene auch praktisch umzusetzen. Das merkt man dann, wenn man vor den 150 Farbkärtchen sitzt und zum Beispiel vier Rottöne mit unterschiedlichen Eigenschaften finden soll. Puh, nicht so einfach. Aber im Endeffekt geht es gar nicht darum, die Aufgabe perfekt zu lösen, sondern um die Beschäftigung mit dem Thema.

Rachel Hauser: The Quilter’s Field Guide to Color, Seite 54.

Wenn du dich intensiv mit dem Buch beschäftigst und dich auch auf die „Swatch Challenges“ einlässt, wirst du unglaublich davon profitieren. Auch wenn du denkst „Ach, das weiß ich eh schon, das kann ich überspringen“, mach’s nicht! Nimm dir die Zeit und stelle dich offen und neugierig den kleinen Aufgaben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es bringt dich weiter.

Was habe ich mitgenommen?

Da ich mich schon länger mit Farbtheorie beschäftige, waren viele Informationen nicht ganz neu für mich. Ich wusste vorher schon, was warme und kalte Farben sind, welche Rolle Helligkeit und Sättigung spielen und dass im Farbkreis benachbarte Farben harmonisch zusammenarbeiten, während Farben, die sich gegenüberstehen, einen starken Kontrast erzeugen. Die Abschnitte zur Farbenlehre waren also nicht neu, aber trotzdem sehr bereichernd, weil ich vorhandenes Wissen auffrischen, vertiefen und ergänzen konnte.

Der große Mehrwert des Buches liegt für mich vor allem darin, dass es so viel um die Wirkung von Farben und Stoffmustern geht. Welche Gefühle lösen bestimmte Farben und Stoffkombinationen in mir aus? Farbtheorie hin oder her – Was spricht mich an? Was funktioniert für mich? Womit fühle ich mich wohl? Warum mache ich um manche Farben einen großen Bogen? Und auch eine wichtige Frage: Was möchte ich gerne ausdrücken? Das zu reflektieren und sich der eigenen Vorlieben richtig bewusst zu werden, fand ich unheimlich spannend.

Rückseite von „The Quilter’s Field Guide to Color“ (links) / Swatch Challenge auf Seite 35, bei der man Farben für bestimmte Emotionen finden soll (rechts). Im Buch gibt es leere Felder, auf die du die Kärtchen legst.

Es gibt kein Richtig oder Falsch!

Die Wahrnehmung von Farben ist so individuell, und die Geschmäcker sind so verschieden! Rachel Hauser will mit ihrem Buch Mut machen, den eigenen Stil zu finden. Dabei helfen nicht nur die kleinen Übungen mit den Farbkarten, sondern auch zahlreiche Beispielbilder von Stoffkombinationen und Quilts. Es geht nicht darum, Rachels Stil zu kopieren oder stur irgendwelche Regeln zu befolgen, sondern um die kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Farbempfinden. Mehr Selbstvertrauen bei der Zusammenstellung von Stoffen zu entwickeln, das ist das Ziel. Dazu kann auch gehören, Regeln mal bewusst zu brechen.

Für wen eignet sich das Buch?

Grundsätzlich für alle Patchworker & Quilterinnen! Hier kann wirklich jede:r noch etwas lernen, auch die Profis. Da bin ich mir ganz sicher. Ich habe z. B. gelernt, viel stärker auf Untertöne von Farben zu achten. Ich habe mich immer gewundert, warum ein Leinen in meinem Stoffregal so schwer kombinierbar ist. Gefühlt passt nichts dazu außer bestimmte Türkis- und Grüntöne. Kein Wunder! Dieses Baumwoll-Leinen hat einen ganz feinen, kühlen Unterton. Obwohl es beige ist, und Beige ja als neutrale Farbe gilt, geht es absolut nicht mit Rot, Rosa oder Orange zusammen. Das liegt an diesem kühlen Unterton.

Und so gibt es etliche Aha-Erlebnisse und Erkenntnisse, die ich beim Durcharbeiten des Buches hatte. Vielleicht geht es dir ja auch so, dass du manchmal unzufrieden mit einem Quilt bist. Du hast dir viele Gedanken über die Stoffkombination gemacht, und doch erzielt der Quilt nicht die gewünschte Wirkung, ist zu wild und unruhig geworden oder – ganz im Gegenteil – zu langweilig. Im Buch findest du viele Tipps und Denkanstöße, was du besser machen könntest.

How to build a stash! – Wie du einen „vielseitigen Stoffvorrat“ aufbaust

Besonders inspirierend fand ich das fünfte Kapitel, in dem es um Stoffe, Muster und Designs geht. Nach der Lektüre habe ich Inventur gemacht, mich intensiv mit meinen Stoffen beschäftigt, alle neu sortiert und anders gefaltet. Das war ein richtiger Kreativitätsbooster. Außerdem habe ich meinen Stoffvorrat gezielt ergänzt. Ich bemühe mich jetzt, auch Stoffe und Farb(-nuancen) in den Stash zu holen, die ich zwar auf den ersten Blick nicht so anziehend finde, die aber für eine gelungene Zusammenstellung nützlich sein können.

Inhaltsverzeichnis von „The Quilter’s Field Guide to Color“ (links) / Mein Stoffregal (rechts)

So viel Lob – gibt’s auch Kritik?

Jetzt habe ich das Buch in den höchsten Tönen gelobt. Gibt es auch etwas Kritisches zu sagen? – Es gibt eigentlich nur eine Sache, die mich ein bisschen gestört hat: Mir haben bei den Farbkärtchen bestimmte Farbtöne gefehlt, manche Kärtchen fand ich sehr ähnlich. Aber wer schon mal etwas von einer Druckerei hat drucken lassen, weiß, dass das echt schwierig ist. Die Farben kommen fast nie so heraus, wie man sie am Computerbildschirm gesehen hat. Aber das ich auch egal! Die Übungen funktionieren ja trotzdem und sind sehr lehrreich, auch wenn vielleicht ein bestimmter Rotton nicht dabei ist.

Fazit

Ich kann’s nicht anders sagen: Ich liebe das Buch! Ich empfehle es allen Patchworkern und Quilterinnen, die ihren Stil finden oder weiterentwickeln wollen. Es ist umfangreich und tiefgründig – vollgepackt mit Wissen, Tipps und Inspirationen. Es ist kein Buch, das du eben mal schnell durchliest und dann Bescheid weißt, sondern eins, mit dem du dich lange beschäftigen kannst, das dich herausfordert und durch das du sehr viel lernen kannst. Jeder zieht wahrscheinlich andere Lehren aus dem Buch, und so soll’s auch sein. Ein Wermutstropfen ist, dass das Buch leider nicht auf Deutsch erhältlich ist. Gute Englischkenntnisse sind also unbedingt erforderlich.

Links & Tipps:

  • Ich habe das Buch bei Verena von „Einfach bunt Quilts“ gekauft. Folge dem Link und du kommst direkt zum Shop: Rachel Hauser: The Quilter’s Field Guide to Color* (Affiliate-Link) Wenn es gerade nicht vorrätig ist, kannst du es bei Verena vorbestellen.
  • Bei Verena erhältst du auch das Farbrad, das ich viel benutze und das mir ein zusätzliches Hilfsmittel beim Durcharbeiten des Buches war: Color Wheel* (Affiliate-Link)

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

10+ tolle Nähideen | Geschenke für Kinder

Weihnachten steht vor der Tür, und du suchst nach einer Geschenkidee für Kinder? – Dann bist du hier genau richtig. Jedenfalls, wenn du das Geschenk selbst nähen möchtest. Ich habe in diesem Blogartikel aufgeschrieben, was meiner Erfahrung nach tolle Geschenke für Kinder sind. Manche davon sind schnell genäht, andere nehmen etwas mehr Zeit in Anspruch.

Zehn Nähvorschläge habe ich zusammengestellt, aber die Liste ist noch lange nicht fertig. Speichere dir den Blogartikel also am besten ab, denn es werden garantiert noch weitere Ideen dazukommen.

Mir macht es großen Spaß, für Kinder zu nähen, denn es gibt keine dankbareren Abnehmer. Viele Kinder lieben Selbstgemachtes. Wenn sie schon etwas größer sind, erkennen sie genau, wie viel Mühe man sich gemacht hat und wissen das sehr zu schätzen. Manchmal sogar mehr als Erwachsene. Dabei fällt mir ein Erlebnis aus meiner Kindheit ein…

Der Zauber des Selbstgemachten

Meine Oma hat mir mal einen Pullover gestrickt, nach einem Schnittmuster, das ich mir aussuchen durfte. Sie hat eigentlich schnelle Projekte wie Strümpfe bevorzugt, deshalb war mir schon als Kind klar, dass das etwas ganz Besonderes ist. Allein, dass die Oma so viele Wochen und Monate an meinem Pullover gestrickt hat, hat mich als Kind sehr beeindruckt und mir das Gefühl gegeben, sehr geliebt zu werden. Den Pullover gibt’s zwar nicht mehr, aber ein Foto von mir, wie ich neben dem Weihnachtsbaum im Wohnzimmer stehe, den Pullover trage und glücklich in die Kamera grinse.

Was ich damit sagen möchte: Selbstgemachte Geschenke können so viel mehr ausdrücken und bewirken als gekaufte. Das ist das Tolle und Unbezahlbare daran. Deshalb nichts wie ran an die Nähmaschine! Ich würde mich sehr freuen, wenn du in der folgenden Liste Tipps & Inspiration für dich findest.

1. Spielkarten-Etui

Ein tolles Geschenk, das ich schon mehrmals genäht habe: das Spielkarten-Etui nach diesem Freebook. Hübsch und praktisch! Die Anleitung ist gut nachzuvollziehen, und das fertige Etui überzeugt mich auf ganzer Linie. In die Innentaschen passen Spiele wie UNO oder Phase 10. Auch Pokémon-Sammelkarten sind gut darin aufgehoben. Ausführlich vorgestellt habe ich das Spielkarten-Etui in diesem Blogartikel.

2. Stifterolle

Die Stifterolle nach der kostenlosen Nähanleitung von Barbara {Das mach ich nachts} lässt Kinderherzen höherschlagen! 36 Buntstifte passen hinein, und ich kenne kein Kind, das nicht begeistert ist von diesem tollen Regenbogen. Die Kinder in meinem Nähkurs sind immer komplett aus dem Häuschen, wenn sie die Stifterolle im offenen Regal entdecken und aufmachen dürfen. Wenn du mehr über meinen „bunten Wrap“ erfahren möchtest, schau doch mal in meinen Blogartikel.

10+ tolle Nähideen | Weihnachtsgeschenke für Kinder

3. Schlamper-Mäppchen

Ein wahrer Kindermagnet in meinen Nähkursen sind auch diese beiden Stiftemäppchen. Das linke ist das Herz-Schlamperle von Farbenmix. Das rechte ist ein Dreiecksmäppchen nach der Anleitung von Pattydoo. Ich habe diese beiden 2013 für mich selbst genäht und liebe sie immer noch sehr. Hier findest du die Blogartikel: Herz-Schlamperle und Dreiecksmäppchen.

4. Weebrawbag für kleine Schätze

Ein Täschchen für allerlei Krimskrams ist die Weebrawbag nach dem Schnittmuster von Laura Zuckerkuss. Das Nähen dieser Tasche ist pures Vergnügen, weil es so unkompliziert ist und man so herrlich mit Stoffen spielen kann. Auf jeden Fall ein Nähprojekt, das in meiner Liste nicht fehlen darf. Hier erfährst du mehr über meine Weebrawbag mit Miezekatze. Blogartikel.

5. Beanie mit Ohrenschutz

Für manche Kinder gibt’s nichts Schlimmeres als etwas zum Anziehen geschenkt zu bekommen. Damit kann man sich wirklich unbeliebt machen. Deshalb ist dieser Geschenktipp vielleicht eher was für Babys und Kleinkinder. Für meine neugeborene Nichte habe ich Mützen nach dem Schnittmuster von Lybstes genäht. Vor kurzem haben mich die Eltern gefragt, ob ich noch mal größere Beanies nähen könnte, weil meine Nichte aus ihren ersten herausgewachsen ist. Das Schnittmuster scheint also ziemlich gut zu sitzen. Vor allem der Ohrenschutz ist toll. Verwendet habe ich hier einen lang gehüteten Stoffschatz von Herr Pfeffer.

6. Werkzeuggürtel

Als ich diesen Werkzeuggürtel nach dem Schnittmuster von Himbeerkamel genäht habe, wusste ich noch nicht, welchen Volltreffer ich damit landen würde. Mein 4-jähriges Patenkind wollte den Gürtel überhaupt nicht mehr ausziehen, nicht mal beim Schlafen. Es war nicht leicht, ihn davon zu überzeugen, dass er ihn nicht mit ins Bett nehmen kann. Leider gibt’s den Himbeerkamel-Blog nicht mehr, und damit ist auch das schöne Tutorial verloren gegangen. Wenn du den Gürtel nacharbeiten möchtest, bietet dir aber vielleicht mein Blogartikel Anhaltspunkte und Hilfestellung. Blogartikel.

7. Patchworkdecke

Kein schnelles Nähprojekt, aber eins mit viel Herz und Seele, ist eine Patchworkdecke. Dabei muss es gar kein kompliziertes Patchworkmuster sein. Die Decke kann auch ganz einfach aus Quadraten bestehen wie mein 365-Tage-Quilt. Anspruchsvolle Patchworktechniken sind Kindern ziemlich egal, sie interessieren sich vor allem für schöne Stoffe. Das Gute an Kinderdecken ist: Sie sind nicht so groß und können ohne Probleme mit der normalen Haushaltsnähmaschine abgesteppt werden. Wenn dir Quadrate zu langweilig sind, gefällt dir vielleicht meine Decke aus Sechsecken. Hexagon-Quilt oder die Bunte Krabbeldecke mit Stoffmotiven zum Gucken und Spielen.

Wie du Sechsecke ganz easy zuschneidest und zusammennähst, erfährst du in diesem Tutorial.

8. Tasche für die Toniebox

Ich gebe zu, als ich letztes Jahr gefragt wurde, ob ich zu Weihnachten eine Tragetasche für die Toniebox nähen könnte, musste ich erst mal meine Suchmaschine anwerfen. Was um Himmelswillen ist denn eine Toniebox? Der Hype ist an mir vorbeigegangen. Ich habe mich also schlaugemacht und gelernt, dass das eine Lautsprecherbox in Form eines Würfels ist, die mit Hilfe von kleinen Plastik-Steckfiguren Hörspiele oder Musik abspielt. Ob man so ein Gerät wirklich braucht, müssen die Eltern entscheiden. Ich war nur für das Nähen der Tasche zuständig, und dafür habe ich dieses Schnittmuster verwendet: Tasche Troxi von FunkelRosa. Rosa/Pink war der Farbwunsch, deshalb habe ich einen Motivstoff aus der Serie „Moments“ von Minki Kim ausgesucht.

9. Täschchen Kiss

Wenn es ein kleines Mitbringsel sein soll oder du eine größere Kindergruppe beschenken möchtest, kann ich dir das Täschchen Kiss empfehlen. Das Schlaufentäschchen ist super schnell genäht. Ich habe es schon oft an Kinder verschenkt. Einmal habe ich ein kleines Puzzle hineingetan, was sehr gut angekommen ist. In diesem Jahr habe ich eine Halloween Goodie Bag daraus gemacht. Kinder, die an Halloween an unserer Tür klingelten, bekamen ein mit Süßigkeiten gefülltes Täschchen geschenkt. In diesem Blogbeitrag kannst du alle 16 Täschchen aus Halloweenstoffen sehen. Die Nähanleitung für das Schlaufentäschchen findest du in meinem Etsy-Shop. Nähanleitung Täschchen Kiss

10. Briefmappe „Happy Mail“

Ich habe ja bereits erzählt, dass ich in meinen Nähkursen immer gerne beobachte, was den Mädchen gut gefällt, was sie aus dem Regal nehmen, um es sich genau anzuschauen. Von meiner Briefmappe „Happy Mail“ sind viele Kinder wie magisch angezogen und total begeistert. In diesem Blogartikel habe ich den Organizer übrigens sehr ausführlich vorgestellt. Ich war als Kind leidenschaftliche Briefeschreiberin und hätte mich über so eine Mappe riesig gefreut. Mit schönem Briefpapier, Umschlägen und Briefmarken bestückt ist es ein tolles Geschenk. – Wo gibt’s nun die Nähanleitung dafür? Seufz, leider gibt’s noch keine. Ich muss sie erst noch schreiben. Aber das habe ich mir ganz fest vorgenommen. Einen genauen Zeitpunkt kann ich aber nicht versprechen.

11. Zuziehbeutel mit Regenbogen

Ich behaupte mal, alle Kinder sind fasziniert von Regenbögen. Schon Dreijährige können erklären, wann ein Regenbogen entsteht, nämlich wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Deshalb kommt auch dieser Beutel so gut bei Kindern an. Er ist etwas kleiner als ein klassischer Turnbeutel und hat damit die perfekte Größe für Kita-Wechselkleidung oder um unterwegs oder im Restaurant ein paar Spielsachen dabei zu haben. Ein Bilderbuch, ein Kuscheltier, ein Puzzle, ein paar Spielfiguren, das passt da alles hinein. In diesem Blogartikel habe ich den Zuziehbeutel vorgestellt. Die Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop. Nähanleitung Zuziehbeutel

12. Zubehör für die Kinder-Spielküche

Maaahlzeit! Essen ist fertig! Heute gibt’s Nudeln mit Tomatensoße und Karöttchen. Dazu Brokkoli und ein Spiegelei. Mhmm, lecker! Für die Spielküche meiner Nichte habe ich Essen aus Filz genäht. Wenn du dich inspirieren lassen und mehr darüber erfahren möchtest, schau gerne mal in meinen Blogpost.

13. Bunte Stoffsäckchen zum Spielen

Greifen, Fühlen, Werfen, Jonglieren – Diese mit Reis gefüllten Stoffsäckchen laden in jedem Alter zum Spielen ein. Inspiriert von Montessori-Spielzeug, einfach und schnell nachzunähen. Was du dafür brauchst und wie’s funktioniert, erkläre ich dir Schritt für Schritt in meinem Tutorial: Bunte Stoffsäckchen nähen.

Diese Liste wird fortgesetzt.

Natürlich war das nur eine sehr kleine Auswahl. Es gibt noch tausend weitere tolle Nähideen, mit denen man Kinder glücklich machen kann. Bleib dran und speichere dir diesen Blogbeitrag ab. Es werden auf jeden Fall schöne, neue Ideen hinzukommen.

Was nähst du gerne für Kinder?

Wenn du Lust hast, hinterlasse mir einen Kommentar und erzähl mir, was du gerne für Kinder nähst. Gibt es etwas, womit du deine Kinder schon mal so richtig glücklich machen konntest? – Ich würde mich sehr über ein Feedback von dir freuen.

Newsletter abonnieren

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen? – Dann abonniere doch meinen Newsletter. Einmal im Monat schicke ich eine E-Mail raus, in der ich von Blog-Neuigkeiten berichte und Einblicke in meine aktuellen Projekte gebe. Du erhältst Tipps und Freebies direkt in dein E-Mail-Postfach und erfährst zuverlässig von Rabattaktionen in meinem Etsy-Shop. Wenn du interessiert bist, kannst du dich hier anmelden: Newsletter abonnieren.

Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.