Schlagwort: Buchtasche

Buchtaschen-Swap 2023 – Zeitplan & Regeln

Zu meinen Jahreshighlights 2022 gehört der Buchtaschen-Swap auf Instagram. Die Aktion hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich gleich wusste: Das möchte ich gerne wiederholen. Und hier bin ich und lade zu einer neuen Runde ein. Wenn du einen Instagram-Account hast und gerne mitmachen möchtest, dann lies dir diesen Beitrag bitte aufmerksam durch. Du findest darin den Zeitplan und die Teilnahmebedingungen.

Wichtige Infos zum Buchtaschen-Swap:

  • Gewichtelt wird ein Taschenbuch (neu gekauft) + passend genähte Buchtasche.
  • Gewichtelt wird GEHEIM. Das bedeutet: Du erfährst, für wen du ein Wichtelgeschenk anfertigst, darfst es aber nicht verraten. Du weißt im Umkehrschluss auch nicht, von wem du eins bekommst. Das soll eine Überraschung bleiben.
  • Wer mitmachen möchte, muss bereit sein, ein Taschenbuch im Wert von 10-15 € zu kaufen und eine passende Hülle dafür zu nähen.
  • Es soll nicht darum gehen, alte, ungeliebte oder ausgelesene Bücher loszuwerden. Das Buch soll genau wie die Tasche den Geschmack des Wichtelpartners treffen.
  • Die Idee, die dahintersteckt: Sich Gedanken darüber machen, was einer anderen Person gefallen könnte, sie überraschen und ihr eine Freude bereiten. Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber mit Mühe und Sorgfalt gemacht.
  • Wenn du möchtest, kannst du meine Nähanleitung für deine Buchtasche benutzen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Bis 14. Januar 2023 gibt es in meinem Etsy-Shop 25 % Rabatt auf die Nähanleitung „Buchtasche“. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Swap. Du kannst genauso gut nach einer anderen Anleitung nähen oder selbst eine Hülle entwerfen.
  • Bitte verwende auf Instagram immer den Hashtag: #buchtaschenswap2023

Teilnahmebedingungen:

  • Du brauchst einen öffentlichen Account bei Instagram, auf dem du regelmäßig aktiv bist und deine genähten Werke zeigst. Privatgeschaltete Accounts können nicht mitmachen, denn der kommunikative Austausch auf Instagram ist ein wichtiger Bestandteil der Aktion.
  • Wohnort und Postadresse müssen in Deutschland sein.
  • Bitte melde dich nur an, wenn du es ernst meinst und wirklich Zeit dafür hast! Es funktioniert nur, wenn alle zuverlässig und verpflichtend mitmachen. Es wäre furchtbar, wenn am Ende jemand traurig und enttäuscht ist, weil sie oder er leer ausgegangen ist.
  • Teilnehmerzahl: max. 40 Personen

Schritt 1 : Beschreibe auf Instagram deinen Büchergeschmack!

Bevor du eine Tasche nähen kannst, musst du ja erst mal wissen, was für ein Buch da hineinsoll. Du weißt ja noch nicht, wie dick, dünn, klein oder groß es ist. Der Swap beginnt also mit der spannenden Frage: Welches Buch könnte der zu beschenkenden Person gefallen? Was liest sie gerne? Was kennt sie schon? – Das gilt es als erstes herauszufinden.

Natürlich kannst du nicht einfach nachfragen, denn dann wärst du ja aufgeflogen. Wer wen beschenkt, soll bis zum Auspacken streng geheim bleiben. Du musst also den Sherlock-Holmes-Kragen hochklappen, den Hut tief ins Gesicht ziehen und ganz heimlich den Instagram-Account deiner Swap-Partnerin durchforsten und nach Hinweisen suchen. Idealerweise solltest du dort einen extra veröffentlichen Beitrag mit ihren Lesevorlieben finden.

Denn das ist die erste Aufgabe für alle Teilnehmenden: Schreibe in einem eigenen Instagram-Beitrag, welche Bücher, Autor:innen und Genres du magst. (Denke daran, den Hashtag #buchtaschenswap2023 zu verwenden.) Dein Swapie braucht die Informationen über deine Lesevorlieben, um ein passendes Buch für dich aussuchen zu können. Weil es vielen nicht so leichtfällt, ihren Büchergeschmack zu beschreiben, hier ein paar Leitfragen, die dir dabei helfen können:

  1. Welches Buch hat dir in letzter Zeit richtig gut gefallen?
  2. Hast du ein Lieblingsbuch?
  3. Welche Genres bevorzugst du? – Krimis und Thriller? Oder vielleicht Fantasy-Jugendbücher, historische Romane oder was mit Liebe und Romantik zum Abtauchen und Wohlfühlen? Comics? Familiensagas? Gesellschaftsromane? Gerne auch mal schwere Kost? Oder lieber was Lustiges zum Lachen?
  4. Welche Autorinnen und Autoren magst du?
  5. Womit kann man dich jagen? Was möchtest du auf keinen Fall lesen?

Schritt 2 : Erzähl etwas über deine Stoff- und Farbvorlieben auf Instagram!

Welche Stoffe, Farben und Stile magst du? Gibt es Nähtechniken, die du toll findest? Stoffdesigner:innen, für die du schwärmst? Hast du spezielle Wünsche oder No-Gos, was die Buchtasche angeht? Bitte verrate auch das in einem eigenen Instagram-Beitrag und gib deinem Swapie ein paar Anhaltspunkte.

Wenn du möchtest, kannst du eine Collage zusammenstellen und anhand eigener genähter Beispiele zeigen, was dir gefällt. Oder du kopierst und postest mein Bild und beschreibst deine Vorlieben. Du kannst natürlich auch sagen: „Ist mir egal. Überrasche mich gerne!“ – Verwende auf jeden Fall den Hashtag #buchtaschenswap2023 , damit alle Swap-Teilnehmenden deinen Beitrag finden können.

Schritt 3 : Kommentiere bei anderen Swap-Teilnehmenden!

Ein Swap lebt vom Austausch. Es ist wichtig, dass du ab und zu bei anderen Teilnehmenden kommentierst, denn daran kann dein Swapie viel ablesen. Wenn du z. B. kommentierst „Ah, das Buch kenne ich, das war super“, weiß deine heimlich mitlesende Partnerin: „Okay, das brauche ich ihr nicht zu schenken.“ Es ist sehr hilfreich, wenn du Teaser postest und viel kommentierst, weil du es damit deiner Partnerin sehr viel leichter machst und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du etwas geschenkt bekommst, das dir auch wirklich gefällt. Du musst natürlich nicht permanent online sein und überall deinen Senf dazugeben. Aber bitte auch nicht komplett zurückziehen und dich gar nicht mehr beteiligen. Irgendwas dazwischen wäre super! 😉

So kannst du dich anmelden:

So, nun hast du alle wichtigen Informationen an der Hand und kannst entscheiden, ob du mitmachen möchtest. Wenn du am Buchtaschen-Swap 2023 teilnehmen möchtest, schicke bitte eine E-Mail an info@greenfietsen.de mit folgenden Informationen:

  1. dein Instagram-Name
  2. Link zu deinem Instagram-Profil (Beispiel: https://www.instagram.com/greenfietsen)
  3. dein Vor- und Nachname
  4. deine Anschrift

Diese Infos werde ich an deinem zugelosten, geheimen Swap-Partner weiterleiten. Datenschutzhinweis: Wenn der Buchtaschen-Swap beendet ist, werden alle E-Mails und gesammelten Daten umgehend gelöscht.

Zeitplan:

Di, 10.01.23 Anmeldebeginn
Do, 12.01.23 Anmeldeschluss
Fr, 13.01.23 Mitteilung per E-Mail, wen du beschenkst
Sa, 14.01.23 Beginn des Swaps
14.01.-21.01.23 1 Woche Zeit für Instagram-Beiträge zu Vorlieben
21.01.-12.02.23 3 Wochen Zeit zum Buchkaufen und Nähen der Tasche
13.02.-15.02.23 Postversand (versichert als Paket)
So, 19.02.23 Gemeinsames Auspacken auf Instagram (Bild posten)

Hast du noch Fragen?

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn du noch Fragen hast, stelle sie mir gerne in den Kommentaren. Ich bin auch immer dankbar für Hinweise und Ergänzungen, vielleicht habe ich ja nicht alles bedacht. Nun bin ich gespannt, wie groß das Interesse ist und freue mich sehr auf den zweiten Buchtaschen-Swap.

Ich werde diesmal nicht mitmachen, sondern mich ganz und gar auf die Organisation konzentrieren.

PS: Die Bilder in diesem Blogbeitrag kannst du gerne abspeichern und im Rahmen des Buchtaschen-Swaps auf Instagram teilen. Wenn dir meine gepatchte Buchtasche auf dem ersten Foto gefällt, schau doch mal in mein Tutorial hinein: Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche)

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Pride Love Buchtasche – Ein Herzensprojekt

Letztes Wochenende fand das große Finale des Buchtaschen-Swaps auf Instagram statt. Hach, war das schön! 40 nähbegeisterte Leseratten – also eigentlich 41, denn ich hab‘ ja auch mitgemacht – haben ein Taschenbuch plus Buchtasche miteinander gewichtelt. Ich dachte erst, als Organisatorin könnte ich selbst nicht mitmachen, aber dann hat die liebe Karin {Grüner Nähen} mich als ihren zweiten Swapie adoptiert. Diese Buchtasche mit dem Pride Love Herz vorne drauf habe ich für Karin genäht.

Falls du gerade denkst, über was um Himmelswillen redet sie bloß, schau doch mal in meinen Blogartikel Buchtaschen-Swap auf Instagram – Zeitplan & Regeln. Ich hatte ein bisschen Muffensausen, weil es mein erster Swap war, den ich organisiert habe, aber es hat alles ganz super geklappt und war ein riesengroßes Vergnügen. Ich habe so viele interessante Buchtipps abgestaubt, dass meine Lektüre für 2022 gesichert ist. Außerdem mindestens 40 fantastische Ideen, wie man eine Buchtasche auch noch nähen und gestalten könnte. Als ich am Sonntag auf Instagram die fertigen Buchtaschen sah, war ich wirklich begeistert. So viele tolle, kreative und liebevoll genähte Buchtaschen!

Auf der Suche nach guter „Queerer Literatur“

Die besondere Herausforderung beim Buchtaschen-Swap bestand darin, nicht nur eine Buchtasche nach dem Geschmack der Swap-Partnerin zu nähen, sondern sie auch mit passendem Lesestoff zu überraschen. Weil die Vorlieben so unterschiedlich sind, haben erst mal alle Teilnehmerinnen ihren Büchergeschmack beschrieben. Jede hat in einem Instagram-Beitrag verraten, welche Genres sie gerne mag und ein paar Lieblingsbücher genannt. Mein Swapie Karin hat erzählt, dass sie neben Biografien und witzigen Krimis „Queere Literatur“ mag.

In meinem Bücherregal habe ich nur sehr wenig gefunden, was man diesem Genre zuordnen könnte. Unter anderem eins meiner Lieblingsbücher: „Cyril Avery“ von John Boyne, außerdem „Die verborgenen Stimmen der Bücher“ von Bridget Collins. Beide mit schwulen Hauptfiguren. Dann ist mir noch meine Ausgabe von „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde in die Hände gefallen. Aber nichts davon schien mir für Karin das Richtige zu sein.

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Meine anschließende Internet-Recherche hat auch keinen richtigen Knüller zu Tage gebracht. Ich war mir einfach sehr unsicher, was genau Karin gefallen würde und was davon sie noch nicht kennt. Deshalb bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe mich für ein Buch entschieden, das eine Teilnehmerin ins Spiel gebracht und Karins Interesse geweckt hat: „Miss Veronica und das Wunder der Pinguine“ von Hazel Prior. Ich kenne es nicht, aber der Klappentext klingt wirklich gut. Und das Cover ist toll, oder?

Was das Aussehen der Buchtasche angeht, hat Karin sich die Richtung „Bunt & Fröhlich“ gewünscht. Also sehr viel Gestaltungsraum für mich. Bunt und fröhlich, das kann ich. Ohne groß zu überlegen, war ich mir sicher: In irgendeiner Form muss ein Regenbogen auf Karins Buchtasche. Hm, aber wie mache ich das am besten? Auf Etsy habe ich dann ein FPP-Pattern gefunden, das ich mir zugetraut habe und so verkleinern konnte, dass es auf die Front der Buchtasche passt.

‚pridelove‘ – Foundation Paper Piecing Pattern von CheekiiCrafts

Das ist wirklich eine tolle Vorlage, mit der ich auch als Anfängerin prima zurechtgekommen bin. Ich habe das Pattern auf 90 % ausgedruckt und ein Herz in der Größe 5.25″ x 5.25″ (ca. 13 x 13 cm) erhalten. Die PDF-Datei enthält Vorlagen für 11 verschiedene Pride-Flaggen plus ein einfaches, rotes Herz. Ich habe mich für die Regenbogenfahne der Lesben- und Schwulenbewegung entschieden. Die Datei enthält auch ein hellblau-rosa-weiß-gestreiftes Herz, das die Transgender-Community repräsentiert, oder ein Herz in Pink, Lila und Blau, den Farben der Bisexuellen-Pride-Flagge. Um nur mal zwei Beispiele zu nennen.

Klasse finde ich, dass man beim Kauf des Patterns noch ein paar tolle Freebies dazugeschenkt bekommt: eine 5-seitige bebilderte Anleitung, wie Foundation Paper Piecing grundsätzlich funktioniert, ein Infoblatt, wie du den 6-Inch-Block auf 12 Inch vergrößern kannst und eine kurze Nähanleitung für einen Mug Rug. Da erfährst du Schritt für Schritt, wie du aus dem FPP-Block einen Tassenuntersetzer machen kannst. Ein wirklich liebevoll zusammengestelltes Paket! Und dann spendet die Designerin sogar noch 0,50 € pro verkauftem Pattern an eine LGBTQ+-Organisation. Wenn du Lust hast, das Herz auch mal zu nähen, du findest es im Etsy-Shop von CheekiiCrafts: Foundation Paper Piecing Pattern ‚pridelove‘ 

FPP-Pattern ‚pridelove‘: CheekiiCrafts / Nähanleitung Buchtasche: greenfietsen

Meine Stoffauswahl für die Buchtasche

Für das Regenbogen-Herz habe ich in meinem Stoffregal nach kräftigen Farben gesucht. Wichtig war mir auch, dass die Stoffe kleingemustert sind. Der Fokus sollte nicht auf den Stoffmustern liegen, sondern auf den Farben. Genau das richtige Grün lieferte ein Lieblingsstoff, den ich letztes Jahr mit Anke (Instagram-Account: @abamaut) getauscht habe. Ich liebe Schriftstoffe, und in sattem Grün, das gibt’s wirklich selten. Dass ich das Wort „friends“ in die Mitte genommen habe, hatte keine tiefere Bedeutung. Da habe ich mir nichts bei gedacht. Aber hinterher dachte ich: Ja, eigentlich finde ich das sehr wichtig, dass man in einer Liebesbeziehung auch freundschaftlich miteinander umgeht, dass man sich gegenseitig unterstützt beim Wachsen, Sichentfalten und Glücklichsein. Liebe ohne Freundschaft, das kann ich mir nicht vorstellen.

In diesem Sinne wünsche ich dir heute einen Tag voller Liebe, Küsse und Freundschaft! Falls du auch eine Buchtasche nähen möchtest, du findest die Anleitung in meinem Etsy-Shop: Nähanleitung | Buchtasche

——–
PS: Karin (Instagram-Account: @gruenernaehen) hat sich riesig über die Buchtasche gefreut. Und auch ich wurde reich von ihr beschenkt. Schau mal, was für eine tolle Büchereulen-Tasche Karin genäht hat! Ist die nicht cool? Sie guckt ein bisschen grimmig wie eine Literaturkritikerin. Das gefällt mir total gut, denn ich habe ein kleines, nerdiges Hobby: Ich lese nicht nur gerne, ich schreibe auch gerne über Bücher. Nur für mich, ganz privat. In der Tasche steckte ein Buch, über das ich schon viel gehört habe und auf das ich sehr gespannt bin. Man soll sehr viel lachen können, was in Zeiten wie diesen bestimmt guttut. Auch an dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön und eine dicke Umarmung für dieses fantastische Swap-Geschenk, Karin! Ich habe mich so sehr darüber gefreut.

Mein supertolles Swap-Geschenk von Karin (Grüner Nähen)

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche)

Werbung
In meinem letzten Newsletter habe ich es bereits verraten: Ich habe eine Buchtasche mit Quilt-as-you-go genäht. Heute möchte ich dir Lust machen, diese Technik auch mal auszuprobieren. Es ist gar nicht schwer und macht total viel Spaß. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie Quilt-as-you-go funktioniert und worauf du dabei achten musst. Als Beispiel dient meine Buchtasche, zu der es in meinem Etsy-Shop eine ausführliche Nähanleitung gibt. ➞ Du kannst dieses Tutorial als Ergänzung zu meiner Buchtaschen-Nähanleitung betrachten.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er einen Affiliate-Link zu einem Partner-Shop enthält.

Kurz erklärt: Quilt-as-you-go

Hast du schon mal eine gequiltete Patchworkdecke gesehen? – Sie besteht klassischerweise aus drei Lagen: Vorderseite (Patchwork), Wattierung (Vlies) und Rückseite. Diese drei Lagen werden mit der Nähmaschine „gequiltet“, d. h. durch dekorative, stabilisierende Nähte miteinander verbunden. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

Bei Quilt-as-you-go funktioniert es etwas anders. Da sind die Vorderseite und das Vlies keine separaten Lagen, die erst am Schluss zusammengefügt werden. Quilt-as-you-go bedeutet so viel wie „nebenbei quilten“. Gequiltet wird nebenbei und nicht erst am Schluss. Das Vlies dient dabei als Unterlage. Die Einzelteile der Vorderseite werden direkt auf das Vlies genäht und nach jedem Schritt festgesteppt. Es entsteht eine zweilagige, wattierte Vorderseite.

Bei Quilt-as-you-go werden Stoffstücke auf ein Vlies genäht.

Was ist das Schöne an Quilt-as-you-go?

Ich mag diese Näh- und Quilttechnik besonders für kleinere Projekte wie Reißverschluss-Täschchen, Mug Rugs, Stoffkörbchen oder Buchhüllen. Das macht für mich den Charme von Quilt-as-you-go aus:

  1. Man kann so herrlich improvisieren. Es kommt nicht auf Genauigkeit an.
  2. Du kannst kleine Stoffreste und übrig gebliebenes Vlies aufbrauchen.
  3. Wenn du wie ich Motivstoffe liebst, kannst du sie hier toll in Szene setzen.
  4. Du kannst reines Baumwollvlies benutzen und auf Polyester (z. B. H 630) verzichten.
  5. Die Technik ist so einfach, das können auch Nähanfänger:innen.

Welches Vlies ich bei der Buchtasche verwendet habe:

Die Wahl des Vlieses hängt von deinem Projekt ab. Du brauchst für Quilt-as-you-go auf jeden Fall ein Vlies, das nicht zum Aufbügeln ist. Volumenvlies H 630 scheidet also schon mal aus. Weil ich meine Buchtasche aus reiner Baumwolle nähen wollte, habe ich ganz einfachen, weißen Baumwoll-Molton* (Affiliate-Link) verwendet. Er ist wunderbar dünn und schön weich (Gewicht: 190 g/m²).

Molton funktioniert super und ist wirklich eine gute Alternative, wenn man auf Polyester verzichten und möglichst plastikfrei nähen möchte. Die Buchtasche ist zwar im leeren Zustand nicht ganz so steif wie das Pendant mit H 630, aber das macht mir persönlich nichts aus. Im Gegenteil. Ich mag den typischen Look und die weiche Haptik von Quilt-as-you-go-Taschen.

Was du beachten solltest, wenn du die Buchtasche mit Molton nähst:

Meine Buchtaschen-Nähanleitung ist eigentlich für Patchworkstoffe + dünnes Volumenvlies ausgelegt. Wie verhält es sich, wenn man Molton statt H 630 nimmt? Ändert sich dadurch etwas an der Berechnung des Zuschnitts oder an der Nahtzugabe? – Ja. Du solltest mit ein bisschen weniger Nahtzugabe nähen, denn Molton nimmt etwas mehr Platz in Anspruch als H 630. Indem du die Nahtzugabe ein bisschen verringerst, kannst du das ausgleichen. Du solltest mit 0,9 cm (statt 1 cm) Nahtzugabe nähen und die Nahtzugabe vor dem Wenden schön knapp zurückschneiden.

Das hört sich jetzt lächerlich wenig an, aber es macht tatsächlich einen Unterschied, denn der 1 Millimeter kommt an verschiedenen Stellen zum Tragen, und das summiert sich dann. Auf den Punkt gebracht: Folge dem Rechenweg auf Seite 15-16 meiner Anleitung und nähe die Buchtasche wie beschrieben, aber mit 0,9 cm Nahtzugabe anstatt 1 cm.

Achtung: Molton gibt’s in verschiedenen Qualitäten. Ich beziehe mich hier auf dünnen Baumwoll-Molton (190 g/m²). Einen schwereren Molton würde ich dir als Verstärkung der Buchtasche nicht empfehlen. Auch noch wichtig: Molton immer vorwaschen! Er geht nämlich beim Waschen ein paar Prozent ein.

Das ist der Baumwoll-Molton, den ich verwendet habe. Er ist ungefähr 1 mm dick, also sehr dünn.

So funktioniert’s – Eine kleine Nähanleitung:

Vorbereitungen:

(1) Buch ausmessen und Stoffzuschnitt berechnen. Dabei hilft dir die Rechenformel in meinem E-Book.
(2) Molton 2 cm länger und breiter als das berechnete Außenteil zuschneiden.

Beispiel: Für mein Buch „Im Freibad“ habe ich einen Zuschnitt von 19,5 cm x 25,5 cm ausgerechnet. Den Molton schneide ich 22 cm x 28 cm zu. Wenn ich mit dem Gestalten der Vorderseite fertig bin, trimme ich auf die exakte Größe (19,5 cm x 25,5 cm).

Zuschnitt berechnen und Molton zuschneiden.

(3) Markiere mit einem Bleistift den Bereich, den du mit Quilt-as-you-go gestalten möchtest. Ich möchte die unteren 3/4 mit aquagrünen Stoffstücken gestalten und oben 1/4 Leinenstreifen ansetzen. Wie du die Aufteilung machst, bleibt dir überlassen. Du könntest auch einen Streifen in der Mitte mit Quilt-as-you-go nähen, anschließend oben und unten  Leinenstreifen ansetzen. Weiter unten siehst du ein Beispiel dafür.

Aufteilung festlegen und erstes Stoffstück annähen.

Erstes Stoffstück annähen:

(4) Du kannst dir vorher überlegen, welche Stoffstücke du wo anähen willst, oder einfach draufloslegen und schauen, wohin die Reise geht. Ich improvisiere gerne und habe einfach mal mittig mit einem Quadrat angefangen: eine kleine Szene aus einem Sarah-Jane-Stoff mit einem Jungen, der einem Pferd eine Möhre anbietet. Ich habe das Quadrat auf den Molton gelegt und mit parallelen Linien im Abstand von 1 cm festgenäht. Du kannst die Linien auch frei Schnauze in unregelmäßigen Abständen setzen. Dann bekommt deine Arbeit noch mehr Improv-Style.

Was du beim Festnähen der Stoffstücke generell beachten solltest:

  • Fang mit dem Nähen schon auf dem Molton an.
  • Schneide die überstehenden Fäden knapp ab. Das ist auf der Vorderseite sehr wichtig.
  • Du musst am Anfang und Ende nicht vor- und zurücknähen. Das Verriegeln der Naht entfällt.
  • Wähle eventuell einen etwas längeren Stich. Ich nehme eine Stichlänge von 3.0 (Standard ist bei mir 2.5).

Zweites Stoffstück annähen:

Zweites Stoffstück annähen und feststeppen.

(5) Jetzt kommt das zweite Stoffstück dran (grün mit weißen Blümchen), das die gleiche Seitenlänge wie das Quadrat haben muss. Es wird rechts auf rechts an die Stoffkante des Quadrats gelegt und angenäht. Die Nahtzugabe kannst du frei wählen. Ich finde, 1 cm Nahtzugabe braucht man hier nicht. Deshalb nehme ich gerne 1/4 Inch (0,7 cm).

(6) Anschließend wird das zweite Teil umgeklappt, gebügelt und parallel zur Nahtzugabe festgesteppt. Ich habe hier auch wieder parallele Linien gesetzt. Denk dran, nach jedem Schritt die überstehenden Fäden zu kürzen. Wenn du ein Polyestervlies benutzt, musst du aufpassen, dass du mit dem Bügeleisen nicht direkt ans Vlies kommst! Dem Baumwoll-Molton macht die Bügelhitze nichts aus.

Drittes Stoffstück annähen:

Drittes Stoffstück annähen und feststeppen.

(7) Jetzt kommt das dritte Stück dran: ein Textstoff. Ich möchte ihn gerne unten als Streifen ansetzen. Also muss er die gleiche Breite wie die ersten beiden Teile zusammen haben. Gleiches Prinzip wie eben: Rechts auf rechts an die Stoffkante legen und annähen.

(8) Dann umklappen, bügeln und parallel zur Nahtzugabe feststeppen. Total einfach, oder? – Das geht jetzt immer so weiter, bis der Molton komplett bedeckt ist. Wichtig ist, dass ein Stoffstück immer die gleiche Länge haben muss wie die Kante, an die es angesetzt werden soll.

Zwei Layout-Vorschläge, falls du nicht improvisieren möchtest:

Anhand der folgenden zwei Beispiele siehst du noch mal schön die Reihenfolge bei Quilt-as-you-go. Es beginnt mit 1, dann wird 2 angenäht, dann 3, dann 4, usw. Das Prinzip ist immer gleich: Rechts auf rechts annähen, umklappen und feststeppen.

Links siehst du einen klassischen Log-Cabin-Block. Hier wird nicht improvisiert, sondern nach einem festen Schema genäht. Alle Stoffstreifen sind gleich breit. Man beginnt im Zentrum mit Quadrat 1, an das Quadrat 2 angesetzt wird, darunter das Rechteck 3. Anschließend werden im Uhrzeigersinn passende Streifen angesetzt. So entsteht aus einem kleinen Anfangsquadrat ein großes Quadrat. Solch einen Log-Cabin-Block könntest du auch für eine Buchtasche verwenden. Wenn du keinen quadratischen Block haben möchtest, sondern einen rechteckigen, lässt du einfach den Streifen 9 weg.

Rechts ein einfaches, aber wirkungsvolles Streifen-Layout. Wenn du bunte Stoffe verwendest, kannst du einen herrlichen Regenbogen kreieren. Auf diese Weise habe ich meine Stoffkörbchen Quilt-as-you-go genäht. Bei den Körbchen habe ich aber keinen Molton genommen, sondern Thermolam. Das ist ein Vlies aus Polyester, das dicker und fester als Baumwoll-Molton ist und für mehr Stabilität sorgt. Sind die Streifen schmal, kannst du hier auf das Feststeppen verzichten.

Buchtaschen-Außenteile fertigstellen:

(9) Ich habe improvisiert, und das ist dabei herausgekommen. Manchmal habe ich kleine Stoffreste erst zu einem größeren Stück zusammengenäht, bevor ich sie an eine Kante angesetzt habe. So kann man auch klitzekleine Stöffchen verwerten. Zum Schluss ist dann oben der Leinenstreifen dran gekommen. Wie du siehst, habe ich ihn dann doch etwas unterhalb meiner Linie angesetzt. Sonst hätte ich beim Trimmen zu viel vom Quilt-as-you-go unten wegschneiden müssen. Das wollte ich nicht. Also Planänderung.

Außenteile auf exakte Größe trimmen und Buchtasche fertigstellen.

(10) Anschließend habe ich das Leinen umgeklappt und festgesteppt. Nun wird das Ganze auf die exakte Größe des Außenteils zugeschnitten. Wenn du Lust hast, kannst du mit Stickgarn noch ein paar Stiche von Hand nähen. Ich mag das sehr gerne. Die Rückseite habe ich einfach gehalten. Ich habe das Leinen auf den Molton gelegt und längs parallele Linien im Abstand von 1 cm gesteppt. Der Vorteil von Längslinien ist, dass sie sich nicht mit den Querlinien von der Vorderseite treffen müssen. Clever, oder? 😉

Wie die Buchtasche zusammengenäht wird, erfährst du in meiner Nähanleitung ab Seite 9. (Noch mal zur Erinnerung: Nähe bei Molton mit einer Nahtzugabe von 0,9 cm anstatt 1 cm.)

2-geteilte Vorderseite in Aquagrün + Braun (links) / 3-geteilte Vorderseite in Rosarot + Hellbeige (rechts)

Links & Hinweise:

  • Achte bei der Buchtasche darauf, deine schönsten Motivstoffe nicht an den Rand zu setzen. Etwa 3 cm unten und seitlich werden nicht sichtbar sein – wegen der Kastenform der Tasche und der Nahtzugabe. Den Fokus solltest du also auf die Mitte legen.
  • Es kann sein, dass sich die Stoffstücke beim Quilten etwas verziehen und keine kerzengeraden Kanten haben. Das ist ganz normal und macht den typischen Look von Quilt-as-you-go aus.
  • Falls du dich fragst, welches Leinen ich verwendet habe: Essex Yarn Dyed Homespun in der Farbe „Roasted Pecan“. Ein super schönes Baumwoll-Leinen in einem tollen, warmen Braun. Eine neue Entdeckung, die ab sofort zu meinen Lieblings-Essex gehört. Ebenso wie Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Oyster“, das ich bei der rosaroten Tasche verwendet habe.
  • Die Nähanleitung zur Buchtasche findest du in meinem ➞ Etsy-Shop.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, Quilt-as-you-go mal auszuprobieren. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Buchtaschen-Swap auf Instagram – Zeitplan & Regeln

In diesem Blogbeitrag findest du den Zeitplan und die Teilnahmebedingungen zu einer Aktion, die auf Instagram stattfindet. Von mir organisiert und im Januar/Februar durchgeführt: der Buchtaschen-Swap.

Was ist ein Swap?

Swap ist Englisch und bedeutet „Tausch“. Ein Swap auf Instagram ist eine Wichtelaktion, bei der Leute, die sich extra dafür angemeldet haben, etwas miteinander tauschen. Jeder Swap hat ein Thema. Es wird also genau festgelegt, in welchem Zeitraum was getauscht wird und welche Personen miteinander tauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Infos zum Buchtaschen-Swap:

  • Gewichtelt wird ein Taschenbuch (neu gekauft) + passend dazu genähte Buchtasche.
  • Gewichtelt wird GEHEIM. Das bedeutet: Du erfährst, für wen du ein Wichtelgeschenk anfertigst. Du weißt aber nicht, von wem du eins bekommst. Das soll eine Überraschung bleiben.
  • Wer mitmachen möchte, muss bereit sein, für seine:n Wichtelpartner:in ein Taschenbuch im Wert von 10-15 € zu kaufen und eine passende Hülle dafür zu nähen.
  • Es soll nicht darum gehen, alte, ungeliebte oder ausgelesene Bücher loszuwerden. Das Buch soll genau wie die Tasche den Geschmack des Wichtelpartners treffen.
  • Die Idee, die dahinter steckt: Sich Gedanken darüber machen, was jemand anderem gefallen könnte, ihn überraschen und ihm eine Freude bereiten. Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber mit Mühe & Sorgfalt gemacht.
  • Wenn du möchtest, kannst du meine Nähanleitung für deine Buchtasche benutzen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Swap.

Hinweis: Vom 10. – 16. Januar 2022 gibt es 25% Rabatt auf meine Nähanleitung.

Teilnahmebedingungen:

  • Du brauchst einen öffentlichen Account bei Instagram, auf dem du regelmäßig deine genähten Werke zeigst. Private Accounts können leider nicht mitmachen.
  • Wohnort und Postadresse müssen in Deutschland sein.
  • Der Swap ist gedacht für nähende Bücherwürmer bzw. lesehungrige Nähtanten. 😉
  • Bitte melde dich nur an, wenn du es ernst meinst und wirklich Zeit dafür hast! Es funktioniert nur, wenn alle zuverlässig und verpflichtend mitmachen. Es wäre furchtbar, wenn am Ende jemand traurig und enttäuscht ist, weil er leer ausgegangen ist.
  • Teilnehmerzahl: max. 40 Personen

Zeige deinem Swap-Partner auf Instagram, was du magst!

Für einen fremden Menschen ein passendes Buch auszusuchen und eine Tasche zu nähen, die genau seinen Geschmack trifft, ist eine Herausforderung, aber auch ein großer Spaß. Wie Sherlock Holmes kann man sich den Instagram-Account des Swap-Partners vornehmen, Beiträge durchforsten und Vorlieben herausfinden. Einfacher ist es aber, wenn der Swap-Partner von sich aus ein paar Informationen preisgibt.

Das gilt natürlich auch andersherum. Dein Swap-Partner sollte auch auf deinem Account Infos darüber finden, was du gerne liest und welche Stoffe und Farben du magst. Toll wäre, wenn du eine oder mehrere Collagen zusammenstellst und auf Instagram postest.

So kannst du deinen Buchgeschmack zeigen und genähte Sachen, die deinem Stil entsprechen. Vielleicht gibt es bestimmte Farben, die du gerne hast, oder eine Nähtechnik, die du toll findest (z. B. Patchwork, Applikationen oder „Nähmalen“). Füge unbedingt den Hashtag  #buchtaschenswap2022  hinzu!

Welchen Buchgeschmack hast du?

Beschreibe auf Instagram auch deinen Büchergeschmack! Diese fünf Fragen können dabei helfen, dass dein Swap-Partner deinen Geschmack einschätzen und ein passendes Buch für dich aussuchen kann. Die Fragen müssen nicht alle beantwortet werden. Es ist nur eine kleine Hilfestellung, um dir die Beschreibung deines Buchgeschmacks zu erleichtern.

  1. Welche Bücher waren 2021 deine Highlights?
  2. Welche Genres magst du? (z. B. Liebesromane, Fantasy, Krimi, Thriller,  Familiengeschichten, Historisches, Lustiges, Biografien, Sachbücher, etc.)
  3. Welche Autor:innen magst du?
  4. Was macht für dich ein richtig gutes Buch aus?
  5. Was würde niemals auf deinem Lesestapel landen?

Reger Austausch auf Instagram:

Während des Swaps darf gerne ein reger Austausch unter den Teilnehmenden stattfinden. Auf die Weise kann man ein paar Teaser zeigen und eventuell seinem geheimen Swap-Partner ein paar Hinweise oder Antworten entlocken. Natürlich ohne sich zu verplappern oder zu verraten!

Wenn du dich z. B. rückversichern willst, dass dein Swap-Partner ein Buch noch nicht kennt, könntest du einfach so in die große Runde fragen: „Lieber Swap-Partner, kennst du das Buch XY von Autorin XY schon?“ Wenn alle Teilnehmenden auf die Frage antworten, ist auch dein Swap-Partner darunter. Du bekommst so einen Hinweis, ohne dass dein Swap-Partner bemerkt, dass es sich um ihn dreht. Aber bitte pass auf, dass du nicht entlarvt wirst!

Es kann natürlich passieren, dass du am Ende ein Buch bekommst, das du schon kennst. Aber diese Gefahr besteht ja immer – auch bei Buchgeschenken unter Familienmitgliedern und Freunden.

So kannst du dich anmelden:

Wenn du am Buchtaschen-Swap 2022 teilnehmen möchtest, schicke eine E-Mail an info@greenfietsen.de mit folgenden Informationen:

  • dein Instagram-Name
  • Link zu deinem Instagram-Profil (Beispiel: https://www.instagram.com/greenfietsen)
  • dein Vor- und Nachname
  • deine Anschrift

Diese Infos werde ich an deinen zugelosten, geheimen Swap-Partner weiterleiten. Datenschutzhinweis: Wenn der Buchtaschen-Swap beendet ist, werden alle E-Mails und gesammelten Daten umgehend gelöscht.

Zeitplan:

Dienstag, 11.01.22 – Anmeldungsbeginn
Sonntag, 16.01.22 – Anmeldeschluss (oder bei Erreichen der max. Teilnehmerzahl)
Bis Mittwoch, 19.01.22 – Mitteilung per E-Mail, wer dein zugeloster Swap-Partner ist
19.01.-21.02.22 – Etwa vier Wochen Zeit zum Buchkaufen und Nähen der Tasche
21.02.-23.02.22 – Postversand (versichert)
Sonntag, 27.02.22 – Gemeinsames Auspacken auf Instagram (Bild posten)

Diese Bilder darfst du gerne auf Instagram verwenden:

Wenn du möchtest, darfst du diese zwei Bilder gerne abspeichern und im Rahmen des Buchtaschen-Swaps auf Instagram posten. Du kannst natürlich auch eigene Fotos verwenden. Denke nur unbedingt an den Hashtag #buchtaschenswap2022 .

Hast du noch Fragen?

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn du noch eine Frage hast, zögere nicht, sie mir in den Kommentaren zu stellen. Ich gehe gerne auf alle Fragen ein. Ich bin auch immer dankbar für Hinweise und Ergänzungen, denn dies ist der erste Swap, den ich organisiere. Vielleicht habe ich ja nicht alles bedacht.

Nun bin ich gespannt, wie groß das Interesse ist und freue mich sehr auf den ersten Buchtaschen-Swap für lesehungrige Nähtanten. Das wird bestimmt lustig.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Heftsammler | Designbeispiele aus dem Probenähen

Seit drei Tagen ist meine neue Nähanleitung Heftsammler in meinem Etsy-Shop erhältlich. Heute möchte ich dir ein paar Fotos aus dem Probenähen zeigen. Viele tolle Heftsammler sind dabei entstanden – mit Quadraten, Garnrolle und Flying Geese auf der Vorderseite! Ich war überrascht, dass es kein eindeutiges Lieblingsdesign in meinem Probenäher-Team gab. Alle drei Blöcke wurden gerne genäht und ausgiebig getestet.

Tausend Dank an mein fleißiges Probenäher-Team!

Heftsammler – Designbeispiele von Diana

Heftsammler – Designbeispiele von Micha {Wollfühlend}

Heftsammler – Designbeispiele von Katherina {stitchydoo}

Heftsammler – Designbeispiel von Ingrid {Nähkäschtle}

Heftsammler – Designbeispiele von Christine {Sewing Tini}

Heftsammler – Designbeispiele von Sara & Tom

Heftsammler – Designbeispiele von Betty {embelesada}

Heftsammler – Designbeispiele von Iris

Nähanleitung „Heftsammler“ – Jetzt bei Etsy erhältlich!

Du findest die Nähanleitung in meinem Etsy-Shop. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diese tolle Aufbewahrungstasche für Hefte nähst. Es gibt Schnittmuster für zwei Größen: DIN-A5-Format und Half Letter (= amerikanisches Papierformat).

Du kannst die Vorderseite aus einem einzigen Stoff nähen oder einen Quiltblock einarbeiten. Drei Designs stehen zur Auswahl: Quadrate, Garnrolle und Flying Geese. Alle drei Quiltblöcke passen auf beide Größen: DIN-A5 und Half Letter. Beachte: Alle Maßangaben sind in Inch! Du brauchst für dieses Nähprojekt ein Inch-Lineal.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Nähanleitung zum Heftsammler | Jetzt bei Etsy erhältlich!

Endlich ist in meinem Etsy-Shop die Nähanleitung zum Heftsammler erhältlich! Der Heftsammler ist eine Tasche, in der du einzelne Hefte aufbewahren kannst, z. B. deine Schnittmuster-Hefte. Heftsammler zum Kaufen sind aus Plastik oder stabilem Karton. Diese hier sind aus Stoff und mit viel Liebe selbst genäht.

Das Besondere am Heftsammler ist der Patchworkblock auf der Vorderseite. In meiner Anleitung sind drei verschiedene Blöcke enthalten: Quadrate, Garnrolle und Flying Geese. Wie sie genäht werden, zeige ich dir Schritt für Schritt anhand vieler Fotos.

Die Nähanleitung enthält zwei Größen: DIN-A5 und Half Letter

In die DIN-A5-Tasche passen etwa 8-10 Schulhefte im DIN-A5-Format. Das sind die kleinen Hefte mit einer Blattgröße von 14,8 x 21 cm, die du bestimmt aus deiner Grundschulzeit kennst. Auch dickere Hefte oder A5-Notizbücher passen super in die Tasche hinein.

Half Letter ist ein amerikanisches Papierformat. Es ist 5 ½ x 8 ½ Inch groß und damit das Pendant zum DIN-A5. Der Unterschied ist gering: Half Letter ist etwas schmaler als ein DIN-A5-Blatt, dafür aber ein Tick höher. Die meisten Schnittmuster-Hefte von amerikanischen Designer:innen sind im Half-Letter-Format. Je nachdem, wie dick die Hefte sind, passen etwa 12-14 Stück in den Heftsammler.

Die perfekte „Patterntasche“ – Hier kannst du deine Schnittmuster-Hefte aufbewahren, z. B. von den bekannten Designerinnen Elizabeth Hartman, ByAnnie, Thimble Blossoms und Sew Kind of Wunderful.

Quadrate, Garnrolle oder Flying Geese – Du hast die Wahl!

Du kannst die Vorderseite aus einem einzigen Stoff nähen oder einen Quiltblock einarbeiten. Hier hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Designs: Quadrate, Garnrolle und Flying Geese. Alle drei Quiltblöcke passen auf beide Taschengrößen: DIN-A5 und Half Letter.

Maßeinheit: Inch

Beachte: In dieser Nähanleitung sind alle Maße ausschließlich in Inch angegeben. Du brauchst also zum Nähen des Heftsammlers auf jeden Fall ein Inch-Lineal. Falls du noch kein Inch-Lineal besitzt und Tipps sowie eine Einführung in die amerikanische Maßeinheit gebrauchen kannst, schau doch mal in meine beiden Blogartikel:

  1. Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen und Patchworken
  2. Tutorial | Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Quiltblock 1 – Quadrate

Kombiniere nach Herzenslust 12 Stoffquadrate und nähe sie zu einem schönen Block zusammen. Wie das funktioniert, zeige ich dir Schritt für Schritt in der Nähanleitung. Die einfachen Quadrate sind besonders Patchworkanfängern zu empfehlen. Fortgeschrittene können statt der Quadrate auch prima Half Square Triangles verwenden. Wer mag, setzt mit Sticktwist ein paar hübsche Zierstiche um den Quiltblock.

Quiltblock 2 – Garnrolle

Dieser Quiltblock bietet sich besonders in Kombination mit einer „Patterntasche“ an. Der schmale Block passt perfekt auf den Heftsammler im Half-Letter-Format. Außen eine hübsche Garnrolle, innendrin deine Schnittmuster-Sammlung. Da schlägt das Quilterherz doch höher!

Quiltblock 3 – Flying Geese

Wenn du schon mal meinen Dutchman’s Puzzle Block oder den Eight Hands Around genäht hast, kennst du bereits Flying Geese. Hier werden 8 Flying Geese in zwei Reihen versetzt angeordnet. Du kannst mit Farbverläufen arbeiten und damit ein tolles, modernes Design erzielen.

Ein Tipp: Ich habe bei meinem Beispiel Baumwoll-Leinen als Hintergrundstoff verwendet. Das kann ich dir allerdings nicht empfehlen, weil die Spitzen der Flying Geese durch den dickeren Stoff nicht immer exakt werden. Du tust dir leichter, wenn du für die Flying Geese normalen Patchworkstoff nimmst.

Heftsammler ohne Quiltblock

Wenn du möchtest, kannst du auf einen Quiltblock verzichten und den Heftsammler aus einem einzigen Außenstoff nähen. Auch dies ist in der Anleitung ausführlich beschrieben.

Heftsammler & Buchtasche als Kombipaket – Jetzt erhältlich!

Die Nähanleitung zum Heftsammler ist ab sofort in meinem Etsy-Shop erhältlich. Und falls du auch ein Auge auf die Nähanleitung Buchtasche geworfen hast: Du kannst beide Anleitungen zusammen als Sparpaket in meinem Shop erwerben.

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Buchtasche mit Lesestoff – Das perfekte Ostergeschenk!

Als du ein Kind warst, was hast du an Ostern geschenkt bekommen? – Je nachdem, wie alt du bist, fällt die Antwort wahrscheinlich unterschiedlich aus. Meine Großeltern würden sagen: Nichts! Da wurden ein paar bunte Eier im Garten versteckt, mehr hatten wir nicht. Bei meinen Eltern gab es eine Tafel Schokolade, was schon etwas Besonderes war, wenn man Geschwister hatte, mit denen man sonst alles teilen musste.

Und ich, als Kind der 80er, aufgewachsen im Westen Deutschlands, habe mich an Ostern über Bücher gefreut. Bestimmt gab’s auch mal eine Hörspiel-Kassette oder neue Malstifte, aber dass Kinder zu Ostern ein teures Handy oder eine Playstation bekommen, das wäre in meiner Kindheit völlig undenkbar und total überzogen gewesen. Ehrlich gesagt finde ich, dass es das heute auch noch ist.

Die Nähanleitung zur Buchtasche findest du in meinem → Etsy-Shop.

Sobald ich lesen konnte, war ich fasziniert und begeistert von Büchern. Ich durfte alles lesen, worauf ich Lust hatte. Das konnte neben „Alice im Wunderland“ auch „Donald Duck“ oder  „Hanni und Nanni“ sein. Später entdeckte ich Astrid Lindgren als Lieblingsautorin. Seitdem begleitet mich die Liebe zu Büchern.

Ein paar Jahre lang habe ich relativ wenig gelesen, weil ich meinte, keine Zeit dafür zu haben. In Wahrheit habe ich schlicht und ergreifend anderen Freizeitaktivitäten den Vorzug gegeben. Übrigens habe ich bei der Wahl des Knopfes auch an das Kaninchen aus „Alice im Wunderland“ gedacht. „Ach, du liebe Zeit! Ach, du liebe Zeit! Ich komme ja viel zu spät!“, hat es immer ganz gestresst gerufen. Ich bin jedenfalls froh, dass das Lesen von Büchern mittlerweile wieder einen festen Platz in meinem Alltag hat. Regelmäßiges Lesen hat viele positive Effekte. Davon bin ich überzeugt.

Der süße Stoff heißt „At the library“ und ist aus der Kollektion „Lola Dutch“ von Sarah Jane.

Abgesehen davon, dass das Eintauchen in spannende Geschichten immer bereichernd ist, habe ich auch den Eindruck, dass es meine Konzentration verbessert. Beim Lesen muss ich bei der Sache bleiben, mich reindenken und reinfühlen, mich ganz drauf einlassen. Es fordert mich heraus, und gleichzeitig entspannt es mich. Wenn ein Buch gut ist, kann ich stundenlang am Stück lesen und vergesse dabei alles um mich herum. Was gibt’s Schöneres?

Deshalb: Schenke deinen Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen doch mal ein Buch zu Ostern! Eingepackt in eine liebevoll genähte Buchtasche ist das ein wunderschönes, individuelles Geschenk, das bleibenden Eindruck hinterlässt. Dabei würde ich unbedingt auf den Geschmack des Kindes achten. Auch Bücher, die keine große literarische Qualität besitzen, sind toll, wenn sie Kinder zum Lesen bringen. Vielleicht legt dein Geschenk ja den Grundstein für ein intensives, glückliches Leseleben. Wer weiß…

Die Stoffe stammen aus der Kollektion „Moments“ von Minki Kim. Der Hase ist von Jim Knopf.

Die Buchtaschen habe ich nach eigener Nähanleitung genäht. Du findest sie in meinem Etsy-Shop. Darin erkläre ich Schritt für Schritt, wie du eine maßgeschneiderte Buchtasche für jedes beliebige Wunschbuch nähst. Mit Hilfe einer „Zauberformel“ ist das kinderleicht.

Hier habe ich die Buchtasche ausführlich vorgestellt:

Viele bunte Oster-Nähideen findest du hier:

Buchtasche | Designbeispiele aus dem Probenähen

Seit zwei Tagen ist mein neues E-Book Buchtasche in meinem Etsy-Shop erhältlich, und ich freue mich sehr, dass es so gut bei euch ankommt. Offenbar ist die Kombination „Bücherwurm & Nähtante“ gar nicht mal so selten. Aber auch wenn du keine Leseratte bist, bestimmt verschenkst du ab und zu ein Buch. Und das macht mit einer selbst genähten Hülle doppelt so viel Spaß. Da waren sich meine Probenäherinnen einig. Viele tolle Beispiele sind im Probenähen entstanden. Schau selbst:

Das haben meine Probenäherinnen zum E-Book gesagt:

  • „Bücher-Verschenken bekommt eine neue Dimension und ich habe voll die Ideen.“
  • Bücher verschenken wird in Zukunft mit deiner Buchhülle noch tausendmal schöner.“
  • „Ich finde das eBook super und auch für Anfänger ist alles Bestens beschrieben.“
  • „Ich bin entzückt, dass Deine Berechnung so genau stimmt!“
  • „Alles super, ausführlich und leicht verständlich.“
  • „Demnächst werde ich Bücher nur noch so verschenken. Viel hübscher und auch noch praktisch.“

Tausend Dank an mein tolles Probenäher-Team:

Vielen Dank, ihr Lieben, dass ihr beim Probenähen mitgemacht und meine Nähanleitung getestet habt. In dieser anstrengenden Zeit, wo sich viele von uns zwischen Familie und Beruf aufreiben, ist das keineswegs selbstverständlich. Danke für eure Unterstützung! ♥

Nähanleitung „Buchtasche“ – Jetzt erhältlich!

Du findest die Nähanleitung in meinem Etsy-Shop. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine zweigeteilte Buchtasche mit Paspel nähst. Die Tasche hat einen kastenförmigen Boden und wird oben mit Gummi und Knopf verschlossen.

Weil Bücher verschieden groß und dick sind, gibt es kein fertiges Schnittmuster im E-Book. Stattdessen erkläre ich dir, wie du dein Wunschbuch individuell ausmisst und eine Tasche auf Maß nähst. So kannst du für jedes Buch eine passgenaue Hülle nähen.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Nähanleitung zur Buchtasche | Jetzt bei Etsy erhältlich!

Juhu, heute ist es so weit: Ich kann dir eine Nähanleitung zur Buchtasche anbieten! Ganz egal, wie groß oder dick dein Buch ist… Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du eine passende Stoffhülle dafür nähst. In diesem Blogartikel stelle ich die Buchtasche noch einmal ausführlich vor und bringe dich auf ein paar Ideen, wofür du sie gebrauchen kannst. {Die Anleitung bekommst du in meinem Etsy-Shop.}

Bücherliebe trifft auf Nähbegeisterung

Ich freue mich diesmal ganz besonders. Nicht nur, weil es mein zehntes E-Book und damit auch ein kleines Jubiläum ist, sondern auch, weil ich diese Buchtaschen selbst so liebe und die Begeisterung dafür gerne weitergebe. Ich bin eine Leseratte und verschenke gerne Bücher. Wenn es dir auch so geht, dann wirst du bestimmt viel Spaß mit diesem kreativen Nähprojekt haben.

Eine passgenaue Tasche für dein Wunschbuch!

Weil Bücher verschieden groß und dick sind, gibt es kein fertiges Schnittmuster im E-Book. Stattdessen erkläre ich dir, wie du dein Wunschbuch individuell ausmisst und eine Tasche auf Maß nähst. Mit Hilfe einer „Zauberformel“ ist das ganz einfach. So kannst du wirklich für jedes Buch eine passgenaue Hülle nähen.

„Warum packst du Bücher in eine Hülle?“

Eine absolut berechtigte Frage, die mir da auf Instagram gestellt wurde. Also bei mir ist das so: Wenn ich unterwegs bin, habe ich eigentlich immer etwas zum Lesen dabei. Weil ich es aber gar nicht leiden kann, wenn Bücher in der Tasche verknicken oder Eselsohren bekommen – ja, ich lese Bücher ausschließlich auf Papier gedruckt, nicht digital -, stecke ich sie gerne in eine Schutzhülle. Natürlich nähe ich nicht für jeden Roman extra eine passende Buchtasche. Das wär‘ ja Quatsch. Deshalb verwende ich gern eine mittelgroße Buchtasche, in die auch viele kleinere Formate hineinpassen.

Mehr als nur eine hübsche Geschenkverpackung!

Ein Buch in einer dafür passenden Tasche ist ein tolles Geschenk. Ist das Buch ausgelesen, kann die oder der Beschenkte es ganz leicht zweckentfremden. Es lassen sich darin z. B. (Liebes-)Briefe und Postkarten aufbewahren. Die Buchtasche ist mehr als nur eine hübsche Geschenkverpackung!

Für Bücher von ideellem Wert

Ich liebe sie vor allem als Schutzhülle für besondere Bücher wie dicke Tagebücher oder alte Poesiealben. Es gibt ja Bücher, an denen das Herz hängt, die einem lieb und teuer sind und die man in Ehren hält. Für solche Bücher eine passende Hülle zu nähen, ist eine schöne Sache. Ich denke da an das alte Rezeptbuch, das man vielleicht von der Oma geerbt hat, an die Bibel, die man zur Konfirmation geschenkt bekommen hat, oder das Familienstammbuch, das man bei der Eheschließung überreicht bekam. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Für wen eignet sich die Anleitung?

Die Anleitung enthält viele Step-by-Step-Fotos und ausführliche Erklärungen. Sie eignet sich besonders gut für Nähanfänger:innen. Aber auch Fortgeschrittene haben ihren Spaß, wie ich aus sicherer Quelle weiß. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine lieben Probenäherinnen, die wieder ganz tolle Beispiele genäht haben. Die werde ich natürlich alle noch zeigen!

Das war der erste Streich…

Wie ich bereits in diesem Blogartikel erzählt habe, hat die Buchtasche einen Bruder, den „Heftsammler“. Der Heftsammler wird mit einem Patchworkblock genäht. Es wird ihn in zwei Größen geben: A5 und Half Letter. Das ist die perfekte Aufbewahrungstasche für Schulhefte, Notizbücher oder amerikanische Pattern-Hefte! Die Nähanleitung für den „Heftsammler“ wird ab Mitte März 2021 in meinem Etsy-Shop erhältlich sein.

NACHTRAG 19.03.21: Ab sofort in meinem Shop erhältlich: Nähanleitung zum Heftsammler

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Buchtasche & Heftsammler – demnächst als E-Books!

Werbung
Hallo, ihr Lieben! Etwas verspätet, aber trotzdem von ganzem Herzen wünsche ich euch ein glückliches, gesundes 2021! Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr reingerutscht. Ich habe mir in den ersten Januartagen etwas Urlaub und Erholung gegönnt und bin nun bereit für schöne, neue Projekte.

In den letzten Wochen habe ich viele Nachrichten und Anfragen zu meinen Buchtaschen bekommen, und weil ich sie selbst so gerne nähe, musste ich mich nicht lange bitten lassen: Ja, es wird eine Nähanleitung dazu geben! Ich habe mich schon an die Arbeit gemacht. Tatsächlich wird es sogar 2 Anleitungen geben!

Nähanleitung Nr. 1: Buchtasche

In dieser Nähanleitung werde ich euch Schritt für Schritt zeigen, wie ihr eine zweigeteilte Buchtasche mit Paspelband näht. Die Paspel könnt ihr natürlich auch weglassen oder stattdessen ein Webband aufnähen. Die Nähanleitung richtet sich vor allem an Nähanfänger:innen. Die Maße werden in Zentimeter angegeben sein.

Weil Bücher verschieden groß und dick sind, kann es hier natürlich kein fertiges Schnittmuster geben. Die Herausforderung besteht darin, ein Buch individuell auszumessen und eine Tasche auf Maß zu nähen. Wie das funktioniert, werde ich euch anhand einer einfachen Formel und verschiedenen Beispielen zeigen. Ihr könnt dann also für jedes Wunschbuch eine passgenaue Hülle nähen.

NEU – Die Nähanleitung „Buchtasche“ ist ab sofort hier erhältlich: ➜ mein Etsy-Shop

Buchtaschen aus Stoffen der Kollektion „Malibu“ von Heather Ross

Verwendete Stoffe – Surfmädels & Schildkröten

Falls ihr wissen möchtet, welche Stoffe ich hier verwendet habe… Die tollen Stoffe mit den Surf Girls und den Schildkröten stammen aus der aktuellen Serie „Malibu“ von Heather Ross. Ich habe sie im Shop von Verena Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) gekauft.

Kombiniert habe ich die Sommerschönheiten mit Essex Yarn Dyed Homespun von Robert Kaufman in der Farbe „Limestone“, mit Bella Solids in der Farbe „Betty’s Teal“ und einem Schriftstoff von Lori Holt aus der Serie „Bee Basics“. Paspelband in Silber und Dunkeltürkis stammen aus meinem Bestand. Als Verschluss habe ich Holzknöpfe und dünnen Rundgummi* (Affiliate-Link) verwendet.

Nähanleitung Nr. 2: Heftsammler

Inspiriert von der Hülle für mein Pflanzbuch wird es eine separate, zweite Nähanleitung geben. Hier werde ich euch Schritt für Schritt zeigen, wie ihr verschiedene Patchworkblöcke näht und in die Vorderseite der Tasche integriert. Ein Block aus 12 Quadraten wird dabei nur eine Variante sein. Diese Nähanleitung richtet sich vor allem an Patchworkfans, bzw. Leute, die gerne Taschen & Patchwork miteinander kombinieren. Alle Maße werden in Inch angegeben sein.

Es wird zwei verschiedene Schnittmuster geben: (a) für Hefte und Notizbücher im bei uns gängigen Format Din A5 und (b) für Hefte und Notizbücher im amerikanischen Format „Half Letter“. Diese Größe eignet sich perfekt als „Patterntasche“, also zum Aufbewahren amerikanischer Schnittmuster. Vielleicht hast du auch eine lose Sammlung von Schnittmuster-Heften (z. B. von Elizabeth Hartman). In dieser Tasche kannst du sie wunderbar sammeln und aufbewahren.

NEU – Die Nähanleitung „Heftsammler“ ist ab sofort hier erhältlich: ➜ mein Etsy-Shop

Heftsammler mit einem Patchworkblock aus 12 Quadraten

Warum zwei verschiedene E-Books?

Natürlich sind die beiden Projekte – die Buchtasche und der Heftsammler – sehr ähnlich. Sie sind quasi Geschwister mit unterschiedlichem Charakter. Bei der Nähanleitung für die Buchtasche geht es mir vor allem darum, Anfängern zu zeigen, wie man für jedes beliebige Buch eine passgenaue Hülle näht. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem technischen Aspekt, dem Nähen einer kastenförmigen Tasche auf Maß. Um es für Nähanfänger:innen möglichst einfach zu halten, arbeiten wir hier mit Zentimeter.

In der Nähanleitung zum Heftsammler erkläre ich zwar auch Schritt für Schritt, wie die Tasche genäht wird. Aber es gibt zwei feste Größen und der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Tasche durch Patchworkblöcke. Weil hier Patchwork integriert wird, arbeiten wir mit Inch.

Beide Maßeinheiten – Inch und Zentimeter – zusammen in einem E-Book, das gäbe wohl ein ziemliches Durcheinander. Auch deshalb habe ich mich für zwei getrennte Anleitungen entschieden. Weil die beiden aber Geschwister sind und sich wunderbar ergänzen, werde ich in meinem Shop auch ein Kombipaket anbieten. Du wirst die Anleitungen also einzeln oder im Kombi-Sparpaket kaufen können.

Wann werden die E-Books erhältlich sein?

Ich hoffe, dass ich beide E-Books im März 2021 in meinem Etsy-Shop anbieten kann. Das hört sich jetzt vielleicht lange an, aber man unterschätzt leicht, wie viel Arbeit in so einer Nähanleitung steckt. Die Zeit bis dahin werde ich brauchen. Beide E-Books müssen ja auch noch durch die strenge Qualitätskontrolle meines Probenäher-Teams gehen. Schließlich möchte ich zwei tolle, neue Nähanleitungen anbieten, die euch begeistern und Spaß machen.

Okay, dann mache ich mich mal an die Arbeit.

NACHTRAG  {19.03.21} : Beide E-Books jetzt erhältlich!

Du findest beide Nähanleitungen in meinem Etsy-Shop: Buchtasche und Heftsammler

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.