Kategorie: Mappen & Organizer

Spielkarten-Etui – Schönes NĂ€hprojekt & tolle Geschenkidee!

Im Urlaub kĂŒrzlich hatte ich sie wieder dabei: Meine selbstgenĂ€hten Spielkarten-Etuis! Zwei StĂŒck habe ich fĂŒr uns genĂ€ht. Eins kennst du vielleicht, wenn du meinen Blog schon lĂ€nger liest. Erinnerst du dich an das Spielkarten-Etui aus dem dunkelvioletten Heather-Ross-Stoff?

Das hellblaue Exemplar, das ich dir heute zeige, habe ich ebenfalls vor fĂŒnf Jahren genĂ€ht, aber nie im Blog gezeigt. Das möchte ich gerne nachholen, denn das Spielkarten-Etui ist so ein praktisches Ding und ĂŒberzeugendes NĂ€hprojekt, dass ich es unbedingt noch mal empfehlen möchte. Gerade, weil es ja auf Nikolaus und Weihnachten zugeht und du vielleicht noch eine Geschenkidee suchst. 🙂

Aufgeklapptes Spielkarten-Etui aus blauen Stoffen

WofĂŒr braucht man ein Spielkarten-Etui?

  1. Zum Beispiel, wenn der Karton oder die Verpackung eines Kartenspiels kaputt ist. Dann kann man es in diesem TĂ€schchen aufbewahren, das sogar ein Fach fĂŒr eine Spielanleitung hat.
  2. Oder wenn man Spiele in den Urlaub mitnehmen möchte, die Kartons aber fĂŒrs ReisegepĂ€ck zu groß sind. Oft sind Spielekartons mit Plastikeinlagen ausgestattet und dadurch im VerhĂ€ltnis zum Inhalt unnötig groß. (Ich besitze noch ein altes Phase-10-Spiel, da ist das der Fall.)
  3. Sehr praktisch finde ich dieses Etui auch fĂŒr Sammelkarten. Viele Kinder haben eine Phase, in der sie z. B. PokĂ©mon- oder Sportkarten sammeln und miteinander tauschen. In diesem TĂ€schchen können die Karten gesammelt und transportiert werden.

Auf mich trifft Punkt 2 zu. Meine Spielkarten-Etuis liegen normalerweise leer im Schrank und werden dann herausgeholt und befĂŒllt, wenn ich in den Urlaub fahre. Das können dann auch immer mal andere Spiele sein, zuletzt waren es Phase 10 und MicroMacro Crime City, die ich mit in den Urlaub genommen habe. Der große Stadtplan des Crime-City-Spiels passte zwar nicht ins Etui, aber den konnte ich leicht woanders im ReisegepĂ€ck unterbringen.

SelbstgenÀhtes Spielkarten-Etui aus hellblauem Stoff mit Einhorn

NĂ€hanleitung: Spielkarten-Etui

Jetzt fragst du dich bestimmt, wo du die NĂ€hanleitung findest. In den letzten Jahren sind ja leider viele Blogs und auch tolle Anleitungen aus dem Internet verschwunden. Zum GlĂŒck ist das beim Spielkarten-Etui nicht der Fall. Es gibt die Anleitung immer noch, allerdings nicht mehr vollstĂ€ndig gratis. Aber das finde ich absolut okay.

Die Anleitung fĂŒr GrĂ¶ĂŸe M (bis 120 Spielkarten) ist immer noch kostenlos, fĂŒr GrĂ¶ĂŸe L (bis 160 Karten) verlangt Claudi von Kreativmupf mittlerweile 2 Euro. Mehr nicht. Ein kleiner, eher symbolischer Betrag fĂŒr diese tolle, ĂŒberzeugende NĂ€hanleitung, in die sicherlich viel Zeit und Arbeit geflossen ist! Wem das noch zu viel Geld ist, der muss sich halt selbst hinsetzen und etwas austĂŒfteln.

Aufgeklapptes Spielkarten-Etui aus blauen Stoffen, befĂŒllt mit einem UNO-Kartenspiel

Beide Spiele-Etuis habe ich aus Heather-Ross-Stoffen genĂ€ht. Sowohl der Schneckenstoff als auch der Stoff mit dem Einhorn stammen aus ihrer „20th Anniversary Collection“, die man vor fĂŒnf Jahren in wenigen NĂ€h- und PatchworkgeschĂ€ften finden konnte. Ich habe die Stoffe schon lange nicht mehr in Online-Shops gesehen. Ich befĂŒrchte, sie sind in Deutschland nicht mehr erhĂ€ltlich. Sehr schade, denn vom Schneckenstoff hĂ€tte ich gerne noch Nachschub.

Spielkarten-Etui aus violettem Stoff mit kleinen Schnecken

Nun wĂŒrde mich interessieren: Hast du bereits ein Spielkarten-Etui genĂ€ht und bist genauso begeistert wie ich? Oder konnte ich dich auf neue Ideen bringen? 😉 Das wĂŒrde mich sehr freuen.

Links zu anderen Blogposts:

Cumbria Bag – Die kleine Tragetasche zum Verlieben

Es gibt Leute, die lieben riesige Geldbeutel und XXL-Handtaschen mit sehr viel Stauraum. Ich glaube, dass das die gleichen sind, die mit vollgepackten Autos in den Urlaub fahren und gerne den halben Hausstand dabeihaben, um fĂŒr jede Situation und EventualitĂ€t gerĂŒstet zu sein. Zu den Leuten gehöre ich eher nicht.

Ich hab’s gerne klein, leicht und minimalistisch. Was ich bei Taschen aber auch sehr schĂ€tze, sind FĂ€cher und Innentaschen, um Sachen zu sortieren und schnell griffbereit zu haben. Deshalb liebe ich die Cumbria Tote Bag nach dem Schnittmuster von Sotak Handmade. Sie ist nur 28 cm breit und 22 cm hoch und doch ein kleines Raumwunder.

Cumbria Tote Bag auf einer Gartenbank im GrĂŒnen

Sommerliches NĂ€hprojekt mit bunten Hexies

Über die Außenseite – zum Teil mit English Paper Piecing genĂ€ht – habe ich ja in meinem letzten Blogpost schon geschrieben. Hier erfĂ€hrst du, wie ich die Sechsecke zusammengenĂ€ht habe und kannst ein paar Entstehungsbilder sehen: Bunte Hexies finden endlich ihre Bestimmung.

Cumbria Tote Bag mit bunten Hexies - links in der Entstehung und rechts die fertige Tragetasche

Kleine Tragetasche fĂŒr viele Gelegenheiten

Wie oft habe ich schon gedacht, dass ich mal eine kleine, praktische Tragetasche brĂ€uchte! Um ein paar BĂŒcher oder Geschenke zu transportieren oder fĂŒr ein NĂ€hprojekt, das ich zu meinem Handarbeitstreff mitnehmen möchte. FĂŒr solche Gelegenheiten habe ich mir etwas Kleines, Kompaktes, Überschaubares gewĂŒnscht. Die Cumbria Tote Bag ist dafĂŒr ideal. Auch als Kindertasche eignet sie sich prima.

AnfÀngerfreundliches NÀhprojekt

Die englische NĂ€hanleitung von Sotak Handmade ist anfĂ€ngerfreundlich aufgebaut und enthĂ€lt viele Fotos, die jeden Schritt gut bebildern. Maßeinheit ist Inch. FĂŒr erfahrene TaschennĂ€her:innen ist es ein sehr einfaches Projekt. Geduld ist nur beim ZusammennĂ€hen der Außen- und Innentasche gefragt. Wegen der eingenĂ€hten Reißverschlusstasche in der Mitte, die ja der Clou an der Cumbria ist, ist dieser Schritt am Ende ein bisschen fummelig.

Innenansicht der Cumbria Tote Bag, gefĂŒllt mit drei BĂŒchern, einem Notizheft und zwei Stiften

Verwendete Stoffe und Vliese

FĂŒr Außen, Innen und die Henkel habe ich Essex Yarn Dyed Linen von Robert Kaufman genommen – in den Farben Nutmeg und Flax. Der weiß-graue Streifenstoff ist von Riley Blake. Bei den Vliesen ist eine ziemlich wilde Mischung zustandegekommen. Ich bin nĂ€mlich gerade dabei, meine Polyestervliese aufzubrauchen, weil ich in Zukunft lieber mit Baumwolle und anderen natĂŒrlichen Materialien arbeiten möchte.

Neben G 710, H 180 und H 630 ist auch H 250 zum Einsatz gekommen. Davon habe ich noch sehr viel vorrĂ€tig. Seit es das bessere G 700 gibt, benutze ich H 250 kaum noch. Aber ich möchte es eigentlich auch nicht wegwerfen, sondern aufbrauchen. Ideal ist es nicht, wie man auf den Fotos vielleicht erkennen kann. Beim Wenden der Tasche entstehen leichte Falten und Knicke, die sich leider nicht mehr ausbĂŒgeln lassen. Falls du Verwendung fĂŒr Vlieseline H 250 hast, hinterlasse mir einen Kommentar oder schicke mir eine E-Mail. Ich schenke es dir gerne. 🙂

Nachtrag: Hast du schon mal B 700 benutzt? Deine Erfahrungen wĂŒrden mich sehr interessieren. B 700 soll so Ă€hnlich wie G 700 sein, aber biologisch abbaubar. (Endlich mal ein Vlies, bei dem das Ende mitgedacht wird. Davon brauchen wir viel mehr.)

Malmappe nĂ€hen – Die kleine Schwester des Webbandhotels

Es war einmal ein Webbandhotel. Schon lange wurde gemunkelt, dass dieses Webbandhotel irgendwo eine kleine Schwester hat. Niemand wusste, wo sie wohnte und wie sie genau aussah. Bis sie eines Tages an einem sonnigen MĂ€rztag von der NĂ€hmaschine sprang: Etwas kompakter als das Webbandhotel, aber genauso stabil und zupackend. „Kein Zweifel“, riefen die Buchtaschen und NadelbĂŒcher vom Regal, „die FamilienĂ€hnlichkeit ist unverkennbar“. 😀

SelbstgenĂ€hte Malmape fĂŒr Kinder, gefĂŒllt mit Buntstiften, Lineal, Radiergummi, Spitzer und einem Malbuch

Ja, ich dachte mir: Warum das Rad neu erfinden? Warum nicht auf etwas Gutes, BewĂ€hrtes zurĂŒckgreifen? Ich hatte schon immer die Vermutung, dass das Webbandhotel auch eine fantastische Kinder-Malmappe abgeben könnte. Und genau so ist es! Das Geburtstagskind (4 Jahre) hat sofort angefangen, die Mappe in Betrieb zu nehmen, zu malen und mit dem MarienkĂ€fer Buntstifte zu spitzen.

Tipps – So habe ich das Webbandhotel abgewandelt:

Grundlage fĂŒr die Malmappe ist meine NĂ€hanleitung Webbandhotel, die du in meinem Etsy-Shop kaufen kannst. Das Webbandhotel ist eine stabile Mappe, in der man WebbĂ€nder ĂŒbersichtlich aufbewahren und sammeln kann. Sie eignet sich auch fĂŒr Stickgarn. Oder eben fĂŒr Stifte, Lineal, Radiergummi, Spitzer und Malbuch, wenn du ein paar Dinge Ă€nderst. So habe ich es gemacht:

1 |   Format leicht geÀndert

Das Webbandhotel hat eine Klappe, die ich bei der Malmappe weggelassen habe. Die aufgeschlagene Mappe verliert dadurch 10 cm in der Breite. In der Höhe habe ich 3 cm hinzugegeben, damit ein Din A4 Malbuch oder Zeichenblock hineinpasst. Die Malmappe sieht dadurch aus wie der Einband eines Buches inklusive BuchrĂŒcken in der Mitte.

2 |   Henkel hinzugefĂŒgt

WÀhrend das Webbandhotel meistens nur zu Hause liegt, wird die Malmappe auch mal an andere Orte mitgenommen. Deshalb habe ich zwei Henkel zum Tragen angenÀht. Genau wie bei meiner Road Trip Case habe ich die Henkel (Baumwollgurt) mit einem gestreiften Binding eingefasst.

SelbstgenÀhte Malmappe mit Henkeln und Klettverschluss

Das Kind liebt die Feuerwehr und Paw Patrol, „weil die den Leuten helfen“. ♄

3 |   Klettverschluss statt Klappe

Damit die Mappe beim Tragen nicht aus Versehen aufgeht, wenn man nur einen Henkel erwischt hat, habe ich einen Klettverschluss angenĂ€ht. DafĂŒr habe ich 2,5 cm vom Klettband abgeschnitten, mit Style-Fix aufgeklebt und mehrmals rundherum festgenĂ€ht. Das kleine StĂŒck Klett hĂ€lt die Mappe fest zusammen.

4 |   Malbuchfach hinzugefĂŒgt

Auf der rechten Innenseite habe ich ein Fach fĂŒr MalbĂŒcher, Blöcke oder Zettel hinzugefĂŒgt. Damit nichts herausrutscht, habe ich ein Verschlussteil an die obere Kante genĂ€ht und miteingefasst. Das Verschlussteil reicht ĂŒber das Malbuchfach und hĂ€lt dank Klett alles sicher zusammen. (Wichtig ist, die KlettverschlĂŒsse aufzubringen, bevor das Fach auf die Innenseite genĂ€ht wird.)

Das Fach besteht aus einem Außen- und Innenstoff. Die Stoffe habe ich unten und an der rechten Seite nicht zusammengenĂ€ht, weil die offenen Kanten ja eh unter dem Binding verschwinden. Es ist ohnehin besser, wenn die Stofflagen unter dem Binding schön flach sind. Den Außenstoff des Malbuchfachs, der recht dĂŒnn ist, habe ich mit Gewebeeinlage G 710 verstĂ€rkt.

SelbstgenĂ€hte Malmappe mit Buntstiften, die von GummibĂ€ndern gehalten werden. Rechts ein Fach fĂŒr ein Malbuch, das mit einem Klett-Verschlussteil verschlossen wird.

5 |   Linkes Gummiband etwas versetzt

Die linke Innenseite sieht aus wie beim Webbandhotel – mit einem Unterschied: Ich habe das linke Gummiband 4 cm nach rechts verrutscht. Das rechte Gummiband ist an der gleichen Stelle wie beim Webbandhotel. Durch das Versetzen ist der Abstand zwischen den Gummis geringer geworden. Der Sinn davon: So werden auch heruntergespitzte und kurze Stifte optimal gehalten.

Die senkrechten Einteilungen sind exakt so wie beim Webbandhotel. Ich hĂ€tte es auch enger abnĂ€hen können, so dass immer nur ein Buntstift unter das Gummiband passt. Aber so finde ich es bequemer in der Handhabung und variabler in der Nutzung. Auch dickere Stifte wĂŒrden unter die Gummis passen.

6 |   Außentasche mit Reißverschluss hinzugefĂŒgt

Weil ich dachte, eine Extratasche kann bei einer Malmappe ja nicht schaden, habe ich eine einfache Reißverschlusstasche auf das Außenteil gesetzt. Die offenen Stoffkanten habe ich mit passenden WebbĂ€ndern bedeckt. Falls Schere, Zettelchen oder Aufkleber verstaut werden sollen, können sie hier einen Platz finden.

SelbstgenĂ€hte Malmappe mit einer Reißverschlusstasche, die mit BĂŒgelbildern verziert ist

Seit dem Kinder-WerkzeuggĂŒrtel ist es das zweite Mal, dass ich BĂŒgelbilder benutze. Da ich keinen Plotter und keine Stickmaschine besitze, ist das fĂŒr mich eine schöne und gĂŒnstige Möglichkeit, mit besonderen Motiven KinderwĂŒnsche zu erfĂŒllen. Die BĂŒgelbilder habe ich auf Kreativmessen bei Safuri gekauft.

Kleine Kritik an Safuri: Warum sind die BĂŒgelbilder im Online-Shop nach Jungen und MĂ€dchen sortiert? Es gibt auch MĂ€dchen, die Feuerwehrautos und Laster toll finden! Ich habe diese Malmappe fĂŒr ein MĂ€dchen genĂ€ht. Geschlechtsspezifische Kategorien finde ich wirklich unnötig. Sie engen Kinder bloß ein.

Genau wie beim Webbandhotel:

Das große Plus der Malmappe sind ihre Festigkeit und StabilitĂ€t. Das Rezept, das ich fĂŒr das Webbandhotel ausgetĂŒftelt habe, funktioniert auch hier prima. Ich habe alles genauso gemacht wie beim Webbandhotel (siehe NĂ€hanleitung). Auch die Maße des Bindings stimmen ĂŒberein. Man braucht hier in der LĂ€nge 15 cm weniger, weil die Mappe ohne Klappe einen geringeren Umfang hat. Durch das zusĂ€tzliche Malbuchfach und die Reißverschlusstasche ist die Mappe an manchen Stellen dicker als das Webbandhotel. Deshalb habe ich das Binding von Hand angenĂ€ht. Es wĂŒrde aber auch mit der NĂ€hmaschine funktionieren.

SelbstgenĂ€hte Malmappe fĂŒr Kinder im offenen und geschlossenen Zustand

Malmappe und Webbandhotel im Vergleich

Fazit

Mir hat das NĂ€hen und Gestalten der Malmappe sehr viel Spaß gemacht. Das Ergebnis hat mich auf ganzer Linie ĂŒberzeugt. Es ist ein schönes Geschenk fĂŒr Kitakinder, die anfangen zu malen und zu schreiben. Aber auch Ă€lteren Kindern und Erwachsenen könnte die stabile Mappe, die sich ganz individuell gestalten lĂ€sst, gefallen.

Kleines Update zu meinem Instagram-Post

Es ging dann doch schneller als gedacht. Der 8. MĂ€rz (Weltfrauentag) schien mir ein guter Zeitpunkt dafĂŒr zu sein, die Plattform des Mannes zu verlassen, der davon schwafelt, dass wir wieder mehr „maskuline Energie“ brĂ€uchten. Mein Protestgedanke hat mich beflĂŒgelt, aber als es dann so weit war und ich vor dem Löschen-Button stand, hatte ich doch Schiss vor der eigenen Courage. Mit einem Klick zu löschen, was ich mir in 11 Jahren auf Instagram aufgebaut habe, hat mich Überwindung gekostet.

Nun bin ich seit 14 Tagen ohne Insta und kann berichten: Es geht mir gut mit meiner Entscheidung. Auch wenn ich die Möglichkeit vermisse, zu sehen, was bestimmte Leute genĂ€ht und gepostet haben. Was gut ist: Das gedankenlose, reflexhafte Greifen zum Handy lĂ€sst nach. Die App ist nicht mehr da. Es gibt keinen Grund mehr, stĂ€ndig das Telefon in die Hand zu nehmen. Ich kann mich nun in Ruhe mit anderen Dingen beschĂ€ftigen. Schon jetzt habe ich das GefĂŒhl, dass ich mehr Energie habe und produktiver bin. 😀

Danke fĂŒr eure vielen Kommentare und E-Mails zu meinem Instagram-Blogpost! ♄ Das hat mir einmal mehr gezeigt, dass man kein Social Media braucht, um sich zu verbinden und auszutauschen.

Wee Travel Pal – Mein Organizer fĂŒr die Fahrradreise

Ich bin zurĂŒck von meiner Fahrradreise und kann berichten: Mein Wee Travel Pal hat mir sehr gute Dienste geleistet. Sowohl E-Reader als auch Notizheft, Stifte und Reiseroutenplan waren stets perfekt verstaut in dem kleinen, zusammenklappbaren Organizer, der in der Fahrradpacktasche kaum Platz weggenommen hat. Ein schöner, kleiner Reisebegleiter! ♄

Nachdem ich beim letzten Radurlaub schweren Herzens einen Roman ungelesen (!) in einen öffentlichen BĂŒcherschrank stellen musste, weil mein GepĂ€ck zu schwer war, habe ich mir dieses Mal einen E-Reader ausgeliehen. Premiere fĂŒr mich! Nachdem ich nun Erfahrungen damit gesammelt habe, muss ich zugeben, fĂŒr unterwegs ist so ein GerĂ€t schon klasse. Trotzdem finde ich das Lesen von gedruckten BĂŒchern immer noch viel, viel schöner und angenehmer, und ein E-Reader ist und bleibt nur eine Notlösung fĂŒr mich. Mit ca. 11,5 x 17 cm passt er jedenfalls prima in ein Seitenfach des Wee Travel Pals.

Anleitung und Schnittmuster

Das Taschen-Schnittmuster stammt von Laura Cunningham, die unter ihrem Label Sweet Cinnamon Roses anfĂ€ngerfreundliche, englischsprachige NĂ€hanleitungen veröffentlicht. Ich habe die Anleitung fĂŒr den Wee Travel Pal in Lauras Online-Shop gekauft und nun schon zum zweiten Mal genĂ€ht, weil ich so begeistert davon bin. Die erste Version habe ich verschenkt und hier im Blog bereits ausfĂŒhrlich vorgestellt. Wenn du mehr darĂŒber erfahren möchtest, wie ich die Tasche genĂ€ht habe und welche Tipps ich geben kann, schau unbedingt mal in meinen ersten Blogartikel rein. ➜ Wee Travel Pal – Ein Organizer fĂŒr Klein (und Groß)

Verwendete Stoffe und Materialien

Ich bin praktisch veranlagt, ich mag KlettverschlĂŒsse. 🙂 Deshalb habe ich auch hier wieder einen Klettverschluss hinzugefĂŒgt. (In der Anleitung ist diese Verschlussmöglichkeit nicht enthalten.) Mein letztes StĂŒck Vinyl habe ich fĂŒr den unteren Teil der Reißverschlusstasche verwendet, der obere Teil besteht nur aus Stoff. Ansonsten habe ich alles genauso gemacht wie bei der ersten Tasche.

Alle Stoffe sind geliebte, lang gehĂŒtete SchĂ€tze, die es vermutlich nicht mehr zu kaufen gibt: Der Außenstoff mit den Scheren ist ein Canvas aus der Serie „Darlings 2“ von Ruby Star Society. Der tolle Leinen-Baumwollstoff „Maker Maker“ wurde 2016 von Andover Fabrics auf den Markt gebracht. Den habe ich mal auf der Nadelwelt in Karlsruhe entdeckt und mitgenommen.

Noch Ă€lter sind die bunten Patchworkstoffe, die ich fĂŒr innen verwendet habe. Die Serie heißt „Five & Dime“, die Designerin Heidi Staples (Fabric Mutt). Die Stoffe waren leider nie in Deutschland erhĂ€ltlich. Nicole (Instagram: @lapetitefrance_) hat sie damals fĂŒr uns beide in den USA bestellt, und soweit ich weiß, hĂŒtet sie sie immer noch wie den heiligen Gral. 😀 Ich habe sie bei einem TĂ€schchen Kiss und dieser dicken Stifterolle bereits verwendet.

Fazit

Ein wunderbares NĂ€hprojekt, das mir wieder sehr viel Spaß gemacht hat. ♄ Der Wee Travel Pal ist ein kleines, handliches, vielseitig verwendbares TĂ€schchen, das ich fĂŒr unterwegs und auf Reisen sehr praktisch finde. Es eignet sich auch prima fĂŒr kleine HandnĂ€hprojekte und Zubehör fĂŒr English Paper Piecing. Mal sehen, ob ich irgendwann noch ein drittes Exemplar nĂ€he. Ausgeschlossen ist es nicht. 😉

Jeans-Wandorganizer fĂŒr die KĂŒche

Dieser Wandorganizer aus Jeans-Hosentaschen hĂ€ngt schon seit Monaten in unserer KĂŒche. GenĂ€ht habe ich ihn letzten Winter und lange dachte ich: Ach, das lohnt sich doch nicht, ihn hier im Blog zu zeigen! Der ist so einfach gemacht. Das ist nix besonderes. Was soll ich dazu groß erzĂ€hlen? – Aber es muss ja gar nicht immer alles kompliziert und aufwendig sein. Auch die schnellen, pragmatischen NĂ€hprojekte machen viel Spaß. Und vielleicht ist es ja doch eine Inspiration fĂŒr dich.

Resteverwertung

Die GrĂ¶ĂŸe meines Wandutensilos richtete sich nach dem Schaumstoff, den ich noch hatte: ein 18,5 x 60 cm großes StĂŒck Style-Vil. Der gestreifte Canvas ist ein uralter Rest von meinem Hotel Garni (Baujahr 2013), das immer noch in Betrieb ist. FĂŒr die RĂŒckseite des Organizers habe ich einen Stoff verwendet, der von diesem Kinderquilt ĂŒbrig war. Das SchrĂ€gband habe ich aus einem gepunkteten Basicstoff selbst gemacht. Die Jeanstaschen habe ich von einer ausrangierten Hose abgetrennt. Auch bei der AufhĂ€ngung habe ich praktisch gedacht und mich fĂŒr zwei einfache Ösen (8 mm Durchmesser) entschieden. Zwei NĂ€gelchen in die Wand gehauen, Organizer drangehĂ€ngt, fertig!

Eine gute Übung in Pragmatismus

Ich freue mich sehr ĂŒber dieses Utensilo, weil ich es 1. hĂŒbsch und praktisch finde und 2. von der Idee bis zur Umsetzung nur einen halben Tag gebraucht habe. FĂŒr mich ist das eine gute Übung in Pragmatismus. Mittlerweile ĂŒberlege ich mir sehr gut, wie viel Zeit und Energie ich in ein NĂ€hprojekt stecken möchte. Hier habe ich mich auf den Nutzen und ein schnelles Ergebnis fokussiert und bin sehr happy damit. Unsere Einladungen, Eintrittskarten und KalendersprĂŒche haben endlich einen schönen Sammelplatz gefunden.

Falls du Spaß an Jeans-Upcycling hast, schau doch mal in einige meiner alten BlogbeitrĂ€ge. Bei allen NĂ€hprojekten habe ich alte Jeanshosen verwertet:

Wee Travel Pal – Ein Organizer fĂŒr Klein (und Groß)

Werbung
Wie viel Spaß mir diese Tasche gemacht hat! Es war die reinste Freude, mit den Stoffen von Heather Ross zu nĂ€hen. Entstanden ist ein zusammenklappbarer Organizer, den ich meiner Lieblings-DreijĂ€hrigen zum Geburtstag geschenkt habe. Gedacht zum Mitnehmen fĂŒr unterwegs. Darin kann sie Malsachen, kleinere Spiele (z. B. Puzzle oder Memory) und Pixi-BĂŒcher transportieren. Weil ich mich so sehr in den handlichen Organizer verliebt habe, bin ich gerade dabei, einen zweiten fĂŒr mich zu nĂ€hen. FĂŒr die Fahrradreise, die schon bald ansteht. Das Schnittmuster heißt Wee Travel Pal und stammt von Sweet Cinnamon Roses.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthĂ€lt Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Anleitung und Schnittmuster

Ich schĂ€tze gut durchdachte, ĂŒberschaubare NĂ€hprojekte, die einfach aufgebaut sind und bei denen ich selbst noch kreativen Gestaltungsspielraum habe. Genau so ein Projekt ist der Wee Travel Pal („Kleiner Reisekumpel“). Die englischsprachige Anleitung ist ausfĂŒhrlich, gut bebildert und kommt NĂ€hanfĂ€ngern entgegen, denn nach jedem NĂ€hschritt wird noch einmal exakt getrimmt. Man braucht also keine Angst zu haben, dass Teile zu klein geraten könnten und nicht zusammenpassen.

Der Nachteil: Macht man Fussy Cutting, ist der großzĂŒgige Sicherheitspuffer eher hinderlich. Weil ich die Buchstaben und Motive im Zentrum haben wollte, musste ich in der Anleitung immer vorblĂ€ttern und genau prĂŒfen, wie viel vom Stoff spĂ€ter noch weggeschnitten wird. Aber so ist es ja eigentlich immer: Bei Fussy Cutting muss man sich fĂŒnfmal mehr Gedanken machen und dreimal mehr messen, damit das Motiv am Ende perfekt platziert ist. Eigentlich normal.

Die FĂ€cher auf der linken Seite habe ich an meine Stoffmotive angepasst.

Wichtig zu wissen: Die Maße in der Anleitung sind in Inch angegeben. Du brauchst fĂŒr dieses NĂ€hprojekt also ein Inch-Lineal (➜ Meine Tipps zu Inch-Linealen). Vorlagen zum Ausdrucken sind nicht enthalten. Alle Teile werden direkt mit Lineal und Rollschneider zugeschnitten.

Meine Änderungen

Ich war bisher keine Freundin von Vinyl und wollte das Mittelteil eigentlich aus Stoff nĂ€hen. Die Anleitung enthĂ€lt erfreulicherweise eine „non-vinyl section“ als Alternative. Doch dann ist mir die kleine Vinyl-Probe eingefallen, die mir Verena (Einfach bunt Quilts) vor langem mal geschenkt hat. Das war die Gelegenheit, sie zu verbrauchen, denn man benötigt nur ein kleines StĂŒck (9″ x 5″). Im Nachhinein bin ich froh, denn das NĂ€hen hat prima geklappt und die transparente Vinyl-Tasche ist ein sehr schönes Detail.

Mittelteil aus Vinyl / In der rechten Reißverschlusstasche versteckt sich ein BĂ€r.

Vlieseinlagen

Zum Vlies gibt es in der Anleitung kaum Angaben und Tipps, deshalb habe ich mir ĂŒber dieses Thema viele Gedanken gemacht. Ich habe entschieden, Volumenvlies H 630 auf die Außenseite zu bĂŒgeln und sie mit diagonalen Linien abzusteppen. Volumenvlies macht Taschen weich und griffig, das mag ich. Damit die InnenfĂ€cher und die Reißverschlusstasche mehr StablitĂ€t bekommen, habe ich teilweise Gewebeeinlage aufgebĂŒgelt. Allerdings nicht G 700, das ich sonst fast immer nehme, sondern das dĂŒnnere G 710. Der Wee Travel Pal ist eine kleine Tasche mit viel Innenleben, und ich finde, das Ganze sollte nicht zu starr und fest werden. Ich bin mit meiner Vlieswahl sehr zufrieden und werde es bei der nĂ€chsten wieder so machen.

Klettverschluss

Der Klettverschluss ist nicht in der Anleitung enthalten. Das ist eine Abwandlung meinerseits. Im Original wird die Tasche mit einem breiten Gummiband verschlossen. Eine andere Lösung wird im E-Book nicht vorgestellt. Laura von Sweet Cinnamon Roses zeigt allerdings an Designbeispielen eine Alternative: Statt des Gummis könnte man zwei lange BaumwollbÀnder miteinfassen und die zusammengeklappte Tasche mit einer Schlaufe zubinden.

Eine Schlaufe sieht zwar sĂŒĂŸ aus, fĂŒr eine DreijĂ€hrige, die noch nicht binden kann, finde ich es aber eher unpraktisch. Außerdem habe ich die BefĂŒrchtung, dass die langen BĂ€nder schnell schmuddelig werden. Deshalb habe ich mich fĂŒr einen Klettverschluss entschieden. Der ist schnell auf- und zugemacht, passt sich flexibel an den Inhalt an und hĂ€lt alles zuverlĂ€ssig zusammen. Ich sehe es an jahrelang benutzten Windeltaschen, bei denen der Klettverschluss immer noch 1a funktioniert. Ein Gummiband wĂ€re da schon lĂ€ngst ausgeleiert.

GrĂ¶ĂŸe und Inhalt

Im geschlossenen Zustand ist der kleine Organizer 8 x 5.5 Inch groß. Das sind in Zentimeter umgerechnet etwa 14 x 20 cm. Aufgeklappt kommt er auf eine LĂ€nge von 40 cm (15.5 Inch). Eine schnuckelige GrĂ¶ĂŸe, um Kleinkram fĂŒr unterwegs unterzubringen. Ich habe ihn mit Pixi-BĂŒchern, Ausmalbildern, Stiften und einem schmalen Malblock ausgestattet. Nicht zu vergessen: Suse, die rothaarige Holzpuppe, die lange in diesem Organizer gewohnt hat. Die Älteren erinnern sich vielleicht noch. 😉

Aufgeklappt ist der Organizer ca. 20 x 40 cm groß (8 x 15.5 Inch).

Fazit

Ich hab‘ die Tasche wirklich gerne genĂ€ht. WĂ€re sie nicht ein Geschenk fĂŒr einen Herzensmenschen gewesen, ich weiß nicht, ob ich sie dann hergegeben hĂ€tte. Ich war am Ende schon ziemlich verliebt. Die Anleitung habe ich im Shop von Sweet Cinnamon Roses gekauft. Sie ist nicht ganz billig, aber da ich sie garantiert noch öfter nĂ€hen werde, hat sich die Anschaffung fĂŒr mich auf jeden Fall gelohnt. Danke, Laura, fĂŒr den zauberhaften, kleinen Reisekumpel!

Wenn dir die Stoffe gefallen, die ich verwendet habe, schau doch mal bei Verena (Einfach bunt Quilts) vorbei. Sie hat ganz viele Heather-Ross-Stoffe* (Affiliate-Link) in ihrem Sortiment.

Schreib mir gerne einen Kommentar und verrate mir, ob du dir auch vorstellen könntest, diesen Organizer zu nÀhen. Wenn du Fragen hast, immer raus damit!

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie fĂŒhren dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefĂ€llt und du ĂŒber diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine VergĂŒtung, ohne dass du dafĂŒr mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?