Schlagwort: Sommerhits

Herbst-Nähspaß mit Apfel & Birne aus Stoff

In letzter Zeit hab ich wirklich eine Glückssträhne. Man könnte sagen: Es läuft. Mit allen Nähprojekten, die ich mir ausgesucht und angepackt habe, bin ich total zufrieden. Besonders happy machen mich gerade Apfel und Birne nach dem Schnittmuster von Kim {Retro Mama}. Sie stehen als Herbstdeko in meinem Nähzimmer, und ich kann mich gar nicht sattsehen an den ausgestopften Früchten. Sie werden auf jeden Fall irgendwo einen festen Platz bekommen. Schließlich sind Apfel und Birne ja nicht nur zur Herbstzeit ein toller Hingucker.

Einfach mal probieren, könnte ja gut werden!

Außerdem erinnern sie mich daran, dass man sich auch an vermeintlich schwierige Projekte unbedingt herantrauen sollte. Nach dem Motto: „Einfach mal probieren, könnte ja gut werden!“ Nie im Leben hätte ich gedacht, dass die Formen so gut herauskommen. Ich bin echt positiv überrascht. Aber die Anleitungen von Retro Mama sind halt einfach auch verdammt gut und jeden Cent wert. Sie enthalten wertvolle Tipps, die ich bisher noch nicht kannte, obwohl ich schon viel Erfahrung im Nähen von Deko habe.

Für den Apfel habe ich Lieblingsstoffe von Lori Holt und ellis & higgs verwendet.

Schnittmuster & Anleitungen von Retro Mama

Ich kenne keine Anleitung zum Deko-Nähen, die so ausführlich und detailliert ist, wie die von Retro Mama. Anleitungen in Büchern und Zeitschriften sind ja meistens sehr knapp gehalten. Da bleibt man dann nach dem Nähen häufig frustriert zurück, weil das eigene Ergebnis bei weitem nicht so toll aussieht wie auf den Fotos. Schnell meint man, der Fehler läge bei einem selber, dass man einfach kein Talent oder Geschick für sowas hätte. Dabei muss es einem vielleicht nur mal jemand richtig erklären und ein paar Tricks verraten. Wenn du darüber nachdenkst, dir eine der Anleitungen zu kaufen, kann ich dir drei Tipps geben.

Für Stiel und Blatt habe ich Bastelfilz aus meiner Reste-Schublade benutzt. Auch das Sticken wird in der Anleitung erklärt.

Tipp 1: Übersetzungshilfe nutzen

Ich bekomme immer wieder zurückgemeldet, dass es vielen schwerfällt, englische Nähanleitungen zu verstehen. Es werden Näh-Vokabeln benutzt, die wir nie im Unterricht gehört haben, Ältere hatten gar kein Englisch in der Schule, und dann ist die Maßeinheit auch noch Inch und nicht Zentimeter. Oje!

Glücklicherweise gibt es mittlerweile sehr gute Übersetzungshilfen (z. B. Google Translate). Da kann man sich ganze Textbausteine mit einem Klick ins Deutsche übersetzen lassen. Die Übersetzung ist manchmal etwas holprig, aber wenn du schon Näh- und Patchworkerfahrung hast, kannst du verstehen oder erraten, was gemeint ist.

Wenn du mit Inch nicht zurechtkommst, kannst du einen Maßeinheiten-Umrechner nutzen. Das gibt’s als Handy-App oder kostenlos im Internet (z. B. hier). Damit kannst du Inch in Zentimeter umrechnen. Kommt dabei eine krumme Zahl heraus, rundest du halt ein bisschen auf oder ab. Bei Patchworkblöcken würde ich dir das nie empfehlen, weil sich da Ungenauigkeiten summieren, aber hier bei Apfel und Birne kannst du ruhig umrechnen.

Tipp 2: Genau lesen, um alle Informationen zu erhalten

Wichtig ist natürlich auch, die Anleitung richtig zu lesen. Manche Anleitungen kann man grob überfliegen, die Bilder anschauen und weiß schon, wie’s geht. Hier beim Apfel und bei der Birne solltest du wirklich alle Punkte genau lesen und beachten. Ansonsten entgehen dir wichtige Informationen. Ich verstehe englische Texte gut, aber ich habe trotzdem an manchen Stellen das Wörterbuch bzw. die Übersetzungs-Software bemüht. Hinterher war ich froh, noch mal ganz genau nachgeschaut zu haben.

Ohne Stiel ist meine Birne 11 cm hoch. Beim Apfel sind es etwa 9,5 cm.

Tipp 3: Zeit nehmen und in Ruhe nähen

Meiner Erfahrung nach werden Deko-Sachen dann richtig gut, wenn man sich Zeit dafür nimmt und alle Schritte sehr sorgfältig nacharbeitet. Es spielt z. B. eine große Rolle, ob man die Nahtzugabe genau einhält oder die Einzelteile nur grob zusammennäht.

Auch beim Ausstopfen macht es sich bezahlt, wenn man das ohne Hektik und Eile macht. Also nicht drei, vier große Watte-Klumpen hineinstopfen, weil man keine Geduld hat und schnell fertig werden will. Das führt zu keinem schönen Ergebnis. Stattdessen solltest du mit vielen kleinen Mini-Portiönchen die Form des Apfels oder der Birne nach und nach herausarbeiten.

Die Menschen sind verschieden. Ich persönlich habe viel Geduld und Ruhe für solche Näharbeiten. Mir macht das total viel Spaß, ich kann mich da richtig drin versenken und liebe deshalb auch das Handnähen sehr. Wenn es dir auch so geht, dann wirst du von Apfel & Birne bestimmt nicht enttäuscht sein. Ich bin jedenfalls begeistert und habe schon das nächste Projekt ins Auge gefasst: einen orangefarbenen Kürbis nach der Anleitung von Retro Mama.

Weiterführende Links:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Sailboat Mermaid Quilt – ein Lieblingsstück!

Habe ich eigentlich schon mal meinen Sailboat Mermaid Quilt gezeigt? – Ich glaube nicht. Der Wandquilt hat es bisher nicht auf den Blog geschafft. Dabei hängt dieses Lieblingsstück bereits seit zwei Jahren in unserem Bad. Nach der KulturBoot-Tasche, die ich letzte Woche präsentiert habe, ist das doch die perfekte Gelegenheit für eine kleine Vorstellung. Der Sommer naht, und vielleicht hast du ja auch Lust, ein paar hübsche Segelboote zu nähen. Es ist gar nicht so schwer und macht viel Spaß!

Größe: 23.5 x 23.5 Inch (ca. 60 x 60 cm)

Das Segelboot ist ein alter, traditioneller Quiltblock, den man in vielen Anfänger-Patchworkbüchern findet, weil er einfach aufgebaut und sehr leicht zu nähen ist. Er besteht aus Quadraten, Half Square Triangles und Streifen. Die Größe kann man leicht variieren, sie muss nur durch 4 teilbar sein. Was mir an dem Boot so gut gefällt: Stoffe mit maritimen Motiven wie Fische, Meerjungfrauen, Seesterne oder Anker lassen sich perfekt in Szene setzen.

Inspiration von Lovely Little Handmades

Gerade dieses Zusammenspiel aus Quiltblock und passenden Stoffen finde ich so toll. Ich liebe Fussy Cutting und bin immer auf der Suche nach schönen Motivstoffen. Allerdings habe ich mir dieses scrappy Quiltdesign in Türkis und Dunkelblau nicht selbst ausgedacht. Ich habe diesen Quilt nach einem Vorbild nachgearbeitet, und zwar fast 1 zu 1.

Das Original von Kerri Horsley {Lovely Little Handmades} ist einfach so wunderschön und perfekt, dass ich es haargenau so im Bad hängen haben wollte. Kerri hat eine Kissenhülle daraus genäht – für mich eine der schönsten Quiltarbeiten, die ich je gesehen habe! Wenn es einen Preis für den genialsten Mini Quilt gäbe, ich würde ihn Kerri verleihen. Schau dir das Meisterwerk unbedingt auf ihrem Blog an.

Wie es der Zufall will, hatte ich sogar den Meerjungfrauen- und Fischestoff, den Kerri verwendet hat: aus der Kollektion „Mendocino“ von Heather Ross. Ich musste für mein Projekt also keine neuen Stoffe kaufen, sondern konnte mich an meinen türkis- und dunkelblauen Stoffvorräten und Low Volumes bedienen. Ich liebe diese Farbtöne und habe deshalb mittlerweile eine große Auswahl im Stoffregal.

Ein Quiltblock misst 10.5 x 10.5 Inch (vernäht 10 x 10 Inch).

Noch ein paar Details …

Mein Sailboat Mermaid Quilt ist etwa 23.5 x 23.5 Inch groß. In Zentimetern umgerechnet sind das 60 x 60 cm. Er besteht aus vier Bootsblöcken, die vernäht jeweils 10 x 10 Inch groß sind.

Für einen Quiltblock in der Größe 10.5 x 10.5 Inch brauchst du 3 x 3 Inch große Quadrate und Half Square Triangles. Der Streifen, der unten ans Boot angesetzt wird, ist 3 x 10.5 Inch groß. Genäht wird mit 1/4 Inch Nahtzugabe.

Für die Wattierung habe ich zum aufbügelbaren Volumenvlies H 630 gegriffen. Gequiltet habe ich mit dem Wellen-Zierstich meiner Nähmaschine und weißem Allesnäher-Garn.

Wenn du auch Lust hast, einen Sailboat Quilt zu nähen, zögere keine Minute! Das Aussuchen der Stoffe dauert zwar eine kleine Ewigkeit, aber das Zusammenfügen der Teile macht total viel Spaß. Auch das Quilten ist bei dieser Größe gar kein Ding. Ich liebe meinen Badezimmer-Mini-Quilt mit Segelbooten und Meerjungfrauen und erfreue mich jeden Tag daran.

Passend zum Quilt habe ich ein kleines Utensilo fürs Bad genäht. In diesem Blogpost erfährst du mehr darüber: Petit Four Basket – Diese Körbchen näh‘ ich immer wieder gern!

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Schwimmbad-Täschchen – Der Sommer kann kommen!

Ein Gutes hatte der heiße Sommer 2018! – Ich war seit ewigen Zeiten wieder im Freibad. Es war so herrlich, morgens um halb zehn im fast leeren Becken ein paar Bahnen zu schwimmen. Ich habe jede Minute im türkisblauen Wasser genossen und mir geschworen: Das mache ich jetzt häufiger! Im Sommer zu zweit mit dem Fahrrad zum Freibad fahren, schwimmen, ein bisschen quatschen und gegen Mittag ab nach Hause, bevor der große Ansturm losbricht und man in der Sonne verbrutzelt.

Kleinkramtasche

Im Gegensatz zu den Badenixen auf meinem Täschchen bin ich keine Sonnenanbeterin, die stundenlang auf dem Handtuch liegt und sich bräunt. Ich lebe nach der Devise „Nur Esel und Touristen stellen sich in die Sonne“ und halte mich am liebsten im Wasser oder im Schatten auf. Trotzdem liebe ich diesen Stoff von Rifle Paper Co. Kombiniert habe ich ihn mit dem sandfarbenen Wellenstoff aus der Serie „Kujira & Star“ von Rashida Coleman-Hale (Cotton + Steel). Eine perfekte Kombi, finde ich.

Kleinkramtasche

Die Idee war, mit meinem Täschchen dieses sommerlich-leichte Lebensgefühl einzufangen: So wie ein unbeschwerter Tag am Strand. Lesen, Spielen, Schwimmen, Faulenzen, sich treiben lassen, ohne Stress und Termine. Pure Erholung!

Tatsächlich habe ich die Tasche auch genau für diesen Zweck genäht. Nämlich um sie mit ins Freibad zu nehmen. Ich habe sie exakt an meine Bedürfnisse angepasst und genau die Fächer und Innentaschen genäht, die ich für meinen Krimskrams brauche. Das Schnittmuster stammt von mir selbst. Es ist quasi mein Standard-Kosmetiktaschen-Schnittmuster, das sich von Größe und Form her für mich bewährt hat und das ich sehr gerne nähe und verschenke.

Krimskramstasche

Im vorderen Fach, das mit einem weißen Druckknopf verschlossen werden kann, verstaue ich meinen Kaffeelöffel. Bei uns im Freibad wird der Kaffee zwar in richtigen Tassen ausgegeben, aber Besteck scheint Mangelware zu sein. So gibt’s dann manchmal eben einen Wegwerf-Plastiklöffel dazu. Brauch ich aber nicht, denn ich hab immer meinen eigenen Löffel dabei.

Geld und meinen Ausweis bewahre ich in einer verdeckten Innentasche auf. Die bunte Reißverschluss-Tasche außen ist der perfekte Ort für meine Zehnerkarte. Am Einlass habe ich sie ritschratsch schnell rausgeholt und genauso schnell wieder weggepackt. Im Inneren der Tasche ist dann noch genügend Platz für Taschentücher und Labello. Ja, und mehr brauche ich auch fast gar nicht. Handtuch, Badeschlappen, Käppi, ’ne Flasche Wasser und ’ne kleine Brotzeit und fertig ist der Lack!

Krimskramstasche

Ich bin gespannt, wann ich dieses Jahr zum ersten Mal ins Wasser springen kann. Von mir aus kann sich der Sommer aber ruhig noch ein paar Wochen Zeit lassen. Jetzt wollen wir erst mal das Frühjahr genießen.

Sommerparty – Mit bunten Wimpelketten noch mal so schön!

Sich selbst Konfetti ins Leben zu pusten, ist ’ne gute Idee. Aber es gibt etwas, das ich noch viel, viel wirkungsvoller finde: Bunte Wimpelketten! Gelbe, orange, grüne, blaue, violette, pinke, rote, gestreifte, gepunktete Fähnchen – Sag doch mal, gibt’s was Herrlicheres? Häng dir einen Regenbogen in dein Leben, und schon sieht alles leicht und fröhlich aus!

Wimpelkette bei Sommerparty

Dabei ist so eine Wimpelkette ja ruckzuck genäht. Du brauchst dafür nur bunte Stoffe, ein paar Meter Schrägband und deine Nähmaschine. Für unsere diesjährige Sommerparty habe ich vier Wimpelketten von 3,50 bis 4 Meter Länge genäht. Zwei davon haben wir im Hof am Eingang zum Garten aufgehängt. Dort haben sie am Tag unserer Party herrlich im Wind geflattert.

Okay, Sommerlaune und Urlaubsflair gehen nicht nur auf das Konto meiner bunten Wimpelketten. Unsere Bananenstaude hat da auch schon kräftig mitgeholfen. Sie ist jetzt mittlerweile 3 Jahre alt, und man kann ihr beim Wachsen regelrecht zuschauen. Bloß auf die Bananen warten wir noch.

Sommerparty

Falls dich interessiert, wie ich die Wimpel genäht habe: Ich habe mir eine Pappschablone gebastelt mit einer Breite von 20,5 cm und einer Höhe von 22 cm. Das ergibt ein Dreieck, das gerade so auf ein Din A4-Blatt passt.

Zwischen den Wimpeln lasse ich 5 cm Platz, so dass ich grob sagen kann: für 90 cm Länge brauche ich 4 Wimpel. Für eine 3 Meter lange Wimpelkette brauche ich also 14 Wimpel. Da rechne ich dann noch je 40 cm Band an beiden Enden hinzu. So kann ich die Wimpelkette bequem überall festbinden.

::: NEU ::: Nähanleitung zur Wimpelkette:

Tutorial | Mini-Wimpelkette nähen – Hier zeige ich Schritt für Schritt, wie ich meine Wimpelketten nähe.

Wimpelkette Making of

Damit sich der Regenbogen nicht verändert, wenn sich mal ein Wimpel im Wind verdreht, habe ich die Vorder- und Rückseite aus dem gleichen Stoff gemacht.

Kleiner Tipp, wie das Ausschneiden der Dreiecke schneller geht: Lege die Schablone immer abwechselnd mit der Spitze nach oben und nach unten direkt an das vorhergehende Dreieck an. So sparst du nicht nur Stoff, sondern auch Zeit beim Schneiden.

Genäht habe ich meine Wimpel mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (ca. 0,6 cm). Vor dem Wenden habe ich die Nahtzugabe an der unteren Spitze gekürzt, damit sich das Dreieck schöner ausformt.

Wimpelkette Making of

Zum Glück hatte ich noch jede Menge Schrägband in der Schublade. Grün, Gelb und Orange haben super zum bunten Projekt gepasst. Die Wimpel fasse ich mit einem breiten Zickzackstich ein. Das geht ruckzuck, man trifft immer alle Stofflagen, und es sieht hübsch aus. Besonders, wenn du Wimpelketten mit deinen Kindern nähst, ist das sehr zu empfehlen. Den Kleinen fällt das Einfassen mit einem Zickzackstich leicht.

Auch wenn die Insta-Peeps anderer Meinung waren: Am Tag nach der Party haben wird die Wimpelketten wieder abgehängt und im Keller verstaut. Natürlich wär’s schön gewesen, sie hängen zu lassen. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass sie in Nullkommanix in der Sonne verblichen und runiert gewesen wären. Dafür sind mir die tollen Foundation-Stoffe und die anderen Stoffe, die ich dazu ergänzt habe, zu schade.

Ich bin ganz begeistert von der Stoffserie „Foundation“ und ihrem Farbverlauf. Die Stoffe haben eine hervorragende Qualität, die Farben sind brilliant und wunderschön. Ich habe es nicht bereut, das Geld dafür ausgegeben und „nur“ Wimpelketten daraus genäht zu haben. Ich freu mich jetzt schon, wenn ich sie bei der nächsten Party wieder aus der Kiste holen und aufhängen kann.

Kosmetiktasche Vicky von Pattydoo

Als ich vor kurzem meine Senna Tote aus dem schönen roten Blumenstoff von Riley Blake zeigte, dachte ich: Ich hab doch aus dem gleichen Stoff mal eine Vicky genäht. Ursprünglich für den Shop produziert, aber nie verkauft, hab ich das hübsche Kosmetiktäschchen schließlich für mich selbst behalten.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Genäht habe ich Vicky aus ganz normaler Webware, nicht wie in der Anleitung gezeigt aus laminierter Baumwolle. Ich habe auch nicht mit Putztuch verstärkt, sondern mit S 320. Auf den Fotos siehst du Vicky im leeren Zustand.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Sie hat einen sehr guten Stand, aber es fehlt ihr für meinen Geschmack einen bisschen weiches Volumenvlies. Sollte ich noch mal eine Vicky nähen, würde ich vielleicht eine Kombination aus H 250 und H 630 probieren. Also erst H 250 aufbügeln, dann darauf H 630. Oder ich würde mit Soft & Stable verstärken. Das könnte ich mir auch sehr gut vorstellen.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Innen habe ich den gleichen grünen Pünktchenstoff wie bei den Laschen verwendet. Übrigens: Das Täschchen ist dank der ausführlichen Video-Anleitung sehr einfach zu nähen. Wenn du Nähanfänger(in) bist, brauchst du gar keine Bedenken zu haben! Sie sieht vielleicht kompliziert aus, aber besteht ja nur aus zwei Teilen, und Ina von Pattydoo erklärt ganz genau, wo was wie zusammengenäht wird.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Nun nun ab mit der alten, neu entdeckten Vicky zu Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und zu TT – Taschen und Täschchen.

Kimono Tee – Ananas-Shirt für den Spätsommer

Wer hätte gedacht, dass wir im September noch mal so einen tollen Sommer bekommen? Also ich nicht. Da hat man doch richtig Lust, ein paar Früchte aus dem Schrank zu ziehen und noch ein Kimono Tee zu nähen!

Kimono Tee nach dem Freebook von Maria Denmark

Gerade bunt gemusterte Stoffe wie Pineapplelada von Hamburger Liebe wirken bei diesem schlichten Schnitt einfach toll. Ein einfacher Jeansrock, dazu ein paar Sneaker, und fertig ist das Sommeroutfit, in dem ich mich wohl fühle.

Kimono Tee - Ananas-Shirt nach dem Schnitt von Maria Denmark

Vier, fünf, sechs… Kurz mal nachzählen… Ja, es ist tatsächlich mein sechstes Shirt nach dem Gratis-Schnitt von Maria Denmark. Wenn’s passt, dann passt’s einfach. Welche Änderungen ich am Original-Schnitt vorgenommen habe, habe ich hier schon mal erzählt.

Kimono Tee - Freebook von Maria Denmark

Ich habe es nach der gleichen Faule-Socken-Methode genäht wie beim letzten Mal: Nahtzugaben nach innen umgebügelt und mit dem normalen Geradstich festgesteppt. Wenn du sorgfältig bügelst, steckst und nähst, bekommst du auch ohne Beleg einen sehr schönen Halsausschnitt. Ich erwähne das deshalb, weil ich beim letzten Shirt einige Nachfragen dazu hatte. Nein, Indianer-Ehrenwort, da ist wirklich kein Beleg am Halsausschnitt!

Kimono Tee im Entstehen - Freebook von Maria Denmark

Mehr gibt’s dazu auch eigentlich nicht zu sagen. Außer: Ich liebe dieses Ananas-Shirt und hoffe, dass der Sommer noch eine Weile bleibt. 35 Grad brauche ich zwar nicht mehr, aber über 25 würde ich mich sehr freuen.

Bezugsquellen:
Den herrlichen Ananas-Jersey „Pineapplelada“ habe ich bei Alles für Selbermacher gekauft. Er war so heiß begehrt, dass er in dieser Farbe leider schon lange ausverkauft ist. Das Freebook „Kirsten Kimono Tee“ bekommst du bei Maria Denmark.

Verlinkt bei RUMS.

Senna Tote – Eine Sommertasche zum Verlieben

Werbung
Kennst du das, wenn man eigentlich gar keine großen Erwartungen an eine Sache hat und dann komplett überrascht wird? So ging’s mir gestern mit der Senna Tote. Was für eine geniale Tasche! Simpel zu nähen, aber durch den Umschlag raffiniert und schick. Ich bin total verliebt.

Senna Tote - Eine Sommertasche zum Verlieben

Der Schnitt stammt von LBG Studio und wurde von Annika von Näh-Connection ins Deutsche übersetzt. Annika hat mir das E-Book vor einiger Zeit kostenlos zum Testen angeboten, und natürlich konnte ich nicht Nein sagen, nachdem ich wunderschöne Designbeispiele gesehen hatte.

Senna Tote - Raffiniert mit Klappe

Aus dem roten Riley-Blake-Stoff ist es eine richtig schöne Sommertasche geworden. Wie gut, dass ich mich für die Blumen entschieden habe. Zwischenzeitlich dachte ich ja, ich hätte doch lieber eine von meinen anderen Ideen umsetzen sollen. Aber nein, die Tasche ist genau richtig so! Ich bin sicher, das wird eine Lieblingstasche.

Senna Tote - Raffiniert mit Klappe

Boden und Henkel sind aus dem Taschenstoff PISA in Hellbraun. Innen ein unspektakulärer, roter Stoff mit weißen Pünktchen. Bei der Verstärkung habe ich mich an die Empfehlung im E-Book gehalten: H 630 auf die Außenstoffe, S 320 auf die Innenstoffe. Die Henkel habe ich so genäht, wie ich es in meinem Tutorial erkläre, allerdings ohne Verstärkung. Die Tasche hat einen sehr guten Stand, lässt sich schön umklappen. Auch hier: Würde ich genauso wieder machen.

Work in progress: Senna Tote von LBG Studio/Näh-Connection

Mit der Anleitung bin ich gut zurechtgekommen. Sie ist ausführlich und erklärt jeden Schritt ganz genau. Fotos gibt es keine, dafür aber viele präzise Illustrationen. Das gefällt mir richtig gut, denn Zeichnungen sind ja oft viel klarer als Fotos. Nicht so ganz optimal finde ich das 2-spaltige Layout der Anleitung, aber das ist wahrscheinlich auch Geschmackssache. Ich hatte dadurch manchmal Orientierungsprobleme. Aber da es nicht meine erste Tasche ist, war mir doch schnell klar, welches Bild zu welchem Arbeitsschritt gehört.

Work in progress: Senna Tote von LBG Studio/Näh-Connection

Gerade als erfahrene Taschennäherin neigt man ja manchmal dazu, Anleitungen nur zu überfliegen, weil man ja eh schon weiß, wie’s geht und worauf’s ankommt. Von wegen, das kann manchmal ganz schön ins Auge gehen. Die Designerin hat sich schon etwas dabei gedacht, wenn z. B. ein Henkel nur bis zu einer bestimmten Stelle angenäht werden soll. Wenn du bei der Senna Tote die Henkel weiter als bis zu einem bestimmten Punkt annähst, kannst du später den Taschenrand nicht mehr umklappen. Gut, dass mir dieser Zusammenhang noch rechtzeitig aufgegangen ist.

Senna Tote - Eine Sommertasche zum Verlieben

Übrigens: Nicht, dass du denkst, ich hätte die Tasche gestern in einem Rutsch genäht. Nein, nein! So schnell bin ich nicht. Die meisten Schnittteile lagen hier schon eine Weile als UFO auf meinem Tisch, ein paar waren sogar schon verstärkt. So konnte ich gestern beinahe direkt mit dem Nähen beginnen. Und ich wurde sogar noch rechtzeitig fertig, um ein paar schöne Fotos im Garten zu machen. Das hat mal wieder richtig viel Spaß gemacht.

Senna Tote - Eine Sommertasche zum Verlieben

Die Tasche ist etwas kleiner, als ich dachte: etwa 35 cm hoch, oben 47 cm breit und unten 37 cm. Auf den Fotos wirkt sie größer, aber ich finde die tatsächliche Größe gut. Ich bin froh, dass sie nicht größer ist. So eignet sie sich auch prima als Handtasche. Einziges Manko: Die Henkel hätten ruhig etwas länger sein dürfen – vielleicht 15-20 cm – damit man sie bequem über der Schulter tragen kann. Das ist bei mir ein bisschen eng.

In der Anleitung enthalten sind auch zwei Außentaschen-Varianten und eine Innentasche. Ich habe nur die Innentasche und die hintere Außentasche umgesetzt, und auch die gefällt mir echt gut. Durch die aufgenähten Träger sind es eigentlich drei Fächer. Das große Fach in der Mitte wird durch einen Kam Snap verschlossen.

Senna Tote - Rückseite mit Außenfächern

Jetzt freue ich mich darauf, dass am Wochenende der Sommer wiederkommen soll und ich meine neue Tasche ausführen kann. Bis dahin schaut sie bei RUMS, TT – Taschen und Täschchen und natürlich beim Taschen-Sew-Along 2016 JULI vorbei. Ich bin ein bisschen spät dran, aber schaffe es zum Glück noch. Die Linksammlung für Juli ist noch bis Sonntag, 14.8.16 geöffnet.

Kimono Tee – Das Shirt für faule Socken

Bevor ich mal einen Jersey aus dem Schrank ziehe und ein Shirt zuschneide, muss schon einiges passieren. Es ist wie verhext… Mir kommt einfach IMMER was dazwischen… Meistens ist es eine Tasche.

Kimono Tee - Freebook von Maria Denmark

Zwei Tage vor einer Verabredung fällt mir dann ein: Du könntest dir doch eigentlich mal was Schönes zum Anziehen nähen. Aus einem witzigen Stoff, den nicht jeder hat. Hm, aber welcher Schnitt?

Kimono Tee - Freebook von Maria Denmark

Ein Kimono Tee! – Geht schnell, passt super und fühlt sich immer gut an. Ich bin ja weiß Gott nicht die Schnellste, aber für dieses Shirt brauche selbst ich nur anderthalb Stunden.

Kimono Tee - Freebook von Maria Denmark

Kein Wunder, es besteht ja auch nur aus 2 Teilen. Die Säume bügle ich am liebsten nach innen um und steppe sie mit einem einfachen Geradstich ab. Ja, nenn mich ruhig faule Socke!

Kimono Tee - Freebook von Maria Denmark

So hatte ich fix ein schönes Shirt für unseren 1. Nähblogger-Stammtisch in Frankfurt. Ich freue mich immer wieder darüber, dass ich in der Lage bin, mir selbst so knallige, lustige T-Shirts zu nähen. Könnte ich eigentlich öfter mal machen.

*******
Das Kimono Tee ist ein kostenloser Schnitt von Maria Denmark. Ein paar kleine Anpassungen habe ich vorgenommen: den Halsausschnitt verkleinert, die Ärmel um ca. 1 cm verlängert und um die Hüften etwas dazugegeben. Schau dir hier meine anderen Kimono Tees an.

Verlinkt bei RUMS.

DIY-Tutorial | Summerfeeling – Windspiel aus Stoffresten

Werbung
Eigentlich traue ich mich ja kaum, „Tutorial“ über diesen Post zu schreiben. So simpel ist das Windspiel, das ich dir heute zeigen möchte. Es ist aus wenigen Materialien schnell gebastelt und eine wunderschöne Deko für Balkon, Garten oder das Kinderzimmer.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Ich liebe es, an einem Sommertag unter blauem Himmel im Garten zu liegen und den bunten Stoffbändern dabei zuzuschauen, wie sie sich sanft im Wind bewegen und ihren Schattentanz aufführen… Für dieses Urlaubsfeeling brauchst du nicht mehr als 2 Stickrahmen und jede Menge Stoffstreifen.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Ich habe hier von zwei verschieden großen Stickrahmen (19 cm und 25 cm Durchmesser) jeweils einen Ring genommen. Im fertigen Windspiel ist der kleine Ring oben, der große Ring unten. So hängen die Stoffstreifen, die oben am kleinen Ring festgeknotet sind, innerhalb des großen Rings.

Her mit den Stoffresten!

Du hast einen ganzen Haufen Stoffstreifen in deiner Restekiste gesammelt? Prima, dann kannst du sie heute endlich verwerten! Wenn du keine Stoffrestesammlerin bist, schneide mit Schere oder Rollschneider ein paar Streifen in der Länge von 50 bis 75 cm zu. Ich hab sie nicht gezählt, aber um die 100 Streifen wirst du schon brauchen.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Und so wird’s gemacht:

Als erstes binden wir das „Gerüst“ zusammen. Leg den großen Ring auf den Tisch und stell eine Schachtel oder einen anderen länglichen Gegenstand mit einer Höhe von etwa 12-15 cm als Abstandshalter darauf. Schneide vier Stücke Kordel, Band oder Textilgarn mit einer Länge von 25-30 cm zu.

Jetzt legst du den kleinen Ring auf die Schachtel und knotest die Ringe an vier Stellen mit deinem Textilgarn aneinander. Befestige das Garn so, dass Viertel entstehen.

Der Abstandshalter hilft dir dabei, die Ringe an allen vier Stellen gleichmäßig parallel übereinander zu verbinden. Das Windspiel soll ja später schön gerade hängen. Weil das ein bisschen tricky ist, kann hier auch eine  helfende Hand nicht schaden.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Anschließend knotest du an den oberen Ring in die Zwischenräume vier lange Garnbänder zum Aufhängen. Verknote sie so, dass die Bänder gleich lang sind und das Windspiel nicht schief hängt. Ich habe hier in einen der überstehenden Garne eine feste Luftmasche geknotet und daran mein Windspiel aufgehängt. Du könntest auch einen Schlüsselring anbringen.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Nun kannst du nach Herzenslust deine Stoffbänder anknoten. Besonders schön und intensiv wirken durchgefärbte Unistoffe wie die roten und gelben in meinem Windspiel.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Fertig! Jetzt nur noch ein schönes Plätzchen im Garten suchen und darauf warten, dass eine leichte Brise in das Windspiel fährt und es zu tanzen beginnt. Hach…

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen! Wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, hinterlass mir gerne einen Kommentar. Ich freu mich immer über Feedback.

Verlinkt bei Stoffreste-Linkparty

———-
*Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke schön!

Juhu, die Mozzie Bag in der neuen Lena’s Patchwork Taschen

Weißt du, was ich am Bloggen besonders mag? – Dass sich dadurch Dinge ergeben, mit denen ich nie im Leben vorher gerechnet hätte. Jeder Blogpost ist wie ein kleiner Ball, der durch die Onlinewelt rollt. Du weißt nie, wo er landet und von wem er vielleicht entdeckt und aufgehoben wird. Auf einmal kommt dann eine Mail ins Postfach geflattert, in der steht: „Deine Mozzie Bag gefällt uns so gut. Wir würden sie gerne im nächsten Frühling in unserer Taschen-Zeitschrift veröffentlichen. Hast du Interesse?“

Die Mozzie Bag in der Lena's Patchwork Taschen 53/2016

Aber hallo! Na klar! … Zu verdanken habe ich das einer wunderbaren Blogparade, an der ich teilnehmen durfte. 2015 hat mich Andrea von der Quiltmanufaktur zu ihrer Sommer Blog Party eingeladen. Als ich die Liste der tollen Leute sah, die ebenfalls teilnehmen würden, wusste ich, ich muss mir etwas Besonderes einfallen lassen. Eigentlich wollte ich ein Tutorial für Garten- und Tischdeko schreiben, doch dann habe ich mich spontan umentschieden und die Mozzie Bag entwickelt. Mein erster Taschenschnitt!

Du siehst: Ein Ball bringt manchmal einen anderen zum Rollen. Es ist verrückt und aufregend, was mit dem geschieht, was wir in die Welt setzen. Aus der Sommer Blog Party 2015 hat sich jetzt ganz überraschend sogar noch eine andere Sache ergeben, auf die ich mich sehr freue und die mich wieder neu herausfordert. Also, wenn du auch Bloggerin oder Blogger bist und die Gelegenheit bekommst, bei einer großen Blogaktion mitzumachen, dann sag Jaaa!

Und weißt du, was der Knaller ist!? – Dass sich die Mozzie Bag beim Fotoshooting klammheimlich mit einer anderen, quasi befreundeten Tasche getroffen hat. Wenn du hier schon eine Weile mitliest, kennst du sie bestimmt: Das verrückte Taschenhuhn Hen(n)riette aus dem Hause Tophill-Kitchen. Steffi und ich mussten sehr lachen, als wir feststellten, dass sich unsere Taschen ohne uns vergnügt haben. Ich freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Steffi im April. Da schicken wir dann nicht unsere Taschen, sondern kommen persönlich zum Quatschen, Essen, Spaß haben und vielleicht zum gemeinsamen Nähen, wenn die Zeit reicht. Das wird absolut fantastisch!

Die Mozzie Bag in der Lena's Patchwork Taschen 53/2016

In der neuen Lena’s Patchwork Taschen findest du natürlich nicht nur die Mozzie Bag und Steffis Hen(n)riette! Die Zeitschrift ist pickepackevoll mit vielen tollen Schnittmustern und Anleitungen. Auf insgesamt 84 Seiten bekommst du eine bunte Vielfalt von 24 Taschen in allen erdenklichen Größen, Formen und Stilen – vom Weekender über die Clutch bis zum Shopper. Jede Menge Inspiration zum kleinen Preis!

Wenn ich richtig informiert bin, dann ist die Zeitschrift ab heute im Handel erhältlich.