Kategorie: Taschen

Organizer | Ich habe eine Catch All Caddy 2.0 genäht

Werbung
Ich schaue mir alle Details an und kann’s immer noch nicht glauben: Ich habe tatsächlich eine Catch All Caddy 2.0 genäht. Wie lange liegt dieses Schnittmuster von ByAnnie schon in meiner Schublade? Boah, Ewigkeiten! Mindestens genauso lange bewundere ich die Caddys anderer Leute und träume von einer eigenen. Ja, irgendwann nähe ich mir auch mal so einen Organizer. Irgendwann traue ich mich.

★ Dieser Beitrag ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Irgendwann ist jetzt!

Viel Zeit habe ich mir für diese Tasche genommen, wochenlang in Mini-Etappen daran genäht. Zwei lange Nachmittage habe ich allein damit zugebracht, alle Videos, die von Annie als zusätzliche Hilfe angeboten werden, in Ruhe anzuschauen und die Anleitung, die auf Englisch ist, zu studieren. Danach war mir klar, wie die Catch All Caddy 2.0 aufgebaut ist und wie sie genäht wird. Ich konnte zur Stoffauswahl übergehen. Wie wir alle wissen, ein Schritt, der manchmal länger dauert als das Nähen selber.


Schlafende Waldtiere

Diesmal ging es aber schnell bei mir. Aktuell bin ich sehr verliebt in die Herbststoffe von Tilda. Die mussten es sein, und zwar in der Farbe Grün. Die zauberhafte Stoffserie heißt „Hibernation“ (Winterschlaf). Es gibt sie in vier verschiedenen Farbfamilien: Grün, Blau, Beerenrot und Braun. Allesamt traumhaft schön! Ich bin kein ausgesprochener Tildafan, aber diese Kollektion hat es mir so sehr angetan, dass ich dafür mein selbst auferlegtes Stoffkaufverbot aussetzen musste.

Leider habe ich die Stoffe gekauft, bevor ich wusste, dass ich daraus eine Catch All Caddy nähen würde. So kam’s, dass die Stoffmenge nicht ausgereicht hat und ich die „Divider“ (Innenfächer) aus mehreren Prints stückeln musste. Das hat aber zum Glück prima geklappt. Als Innenstoffe habe ich Speckled in der Farbe „Berry Metallic“ von Ruby Star Society und einen weißen Schriftstoff aus der Serie „Love Note“ von Lella Boutique verwendet. Das Binding ist aus einem gepunkteten Basicstoff von Dashwood Studio. Der braune Stoff ist Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Nutmeg“. Den bekommst du bei Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link)


Stabilität ist alles

Die Stabilität kommt durch „Soft and Stable“. Ohne eine Schaumstoff-Einlage wäre die Tasche gar nicht denkbar. Die Innenfächer habe ich mit Gewebeeinlage G 700 von Freudenberg verstärkt. Ich denke, das entspricht dem „Fusible Interfacing“, das in der Anleitung empfohlen wird. Super stabil wird die Tasche durch eine zusätzliche Platte, die in eine Stoffhülle gesteckt und zum Schluss als Bodenverstärkung hineingelegt wird. Dafür kann man nehmen, was man im Haushalt oder in der Bastelwerkstatt findet. Ich habe 1 mm dicke, 920 g schwere Buchbinderpappe auf eine 3 mm Depron-Platte geklebt. Für mich perfekt!


Pfiffige Details, die ich toll finde:

  • Also erst mal hat die Catch All Caddy 2.0 eine geniale Größe! Nicht zu groß und nicht zu klein. Sie ist etwa 34 cm lang, 16 cm breit und 18 cm hoch. Für meine Zwecke genau richtig.
  • Was ich auch sehr liebe: Die stabilen Henkel, die mit Soft and Stable gepolstert werden. Da hat man richtig was in der Hand.
  • Extrem begeistert bin ich auch von den Innenfächern, die unten offen sind. Dank der Faltung legen sich die Innenfächer plan an die Taschenwand, wenn sie nicht gebraucht werden, oder lassen sich herausziehen und befüllen. In ein schmales Fach kann man einen Becher oder ein leeres Marmeladenglas stellen, um Stifte, Scheren, Lineale, usw. hineinzutun. Das finde ich super praktisch.
  • Die Catch All Caddy hat sage und schreibe 12 Fächer! Fünf innen und sieben außen. Außen an der Seite gibt es sogar ein Reißverschlussfach. Was will man mehr?
  • Richtig pfiffig finde ich auch das durchgängige Binding mit den schmalen Henkeln an der Seite. Das macht optisch mords was her, kann aber auch sehr praktisch sein. Wenn man die Catch All Caddy als Handarbeitstasche nutzt, kann man dort z. B. Stoffklammern befestigen. Ich nutze meine als „Bücher- und Lese-Caddy“. Ich organisiere darin meine aktuelle Lektüre, Notizhefte, Schmierzettel, Lesezeichen, Stifte, meinen Taschenatlas, um Handlungsorte nachzuschauen… Na ja, was man als verrückter Büchernerd halt so braucht. 🙂


Das Nähfüßchen macht den Unterschied!

Kommen wir nun zum technisch herausfordernden Aspekt der Tasche, dem Binding. Wegen der vielen dicken Lagen fand ich es schon sehr mühsam, es mit einem Viertel Inch Nahtzugabe anzunähen. Das will ich nicht verhehlen. Ich war zwar nicht verzweifelt, aber zwei, drei Schweißtropfen standen mir schon auf der Stirn. Das Problem: Der dicke Schaumstoff hat mein Nähfüßchen beim Nähen seitlich weggedrückt, so dass meine Nahtzugabe an vielen Stellen deutlich weniger als ein Viertel Inch breit ist. Das ist natürlich nicht optimal.

Irgendwann ist mir aufgegangen, dass vielleicht ein schmaleres Nähfüßchen helfen könnte. Also habe ich einen Bernina-Nähfuß bestellt, den ich bis dahin noch nicht im Schränkchen hatte: den Patchworkfuß 37D. Und tatsächlich: Ich konnte einen Unterschied erkennen. Das letzte Stück habe ich mit diesem schmaleren Nähfuß genäht, und es hat deutlich besser geklappt als mit dem 97D.

Wenn ich den größten Teil des Bindings nicht schon mit der Hand angenäht hätte, während ich auf die Lieferung des neuen Nähfüßchens gewartet habe, hätte ich noch mal alles mit dem 37D nachgearbeitet. Dann hätte ich das Binding vielleicht auch mit der Nähmaschine fertigstellen können. So war das Nähen mit der Hand die bessere Option, weil man da besser tricksen kann und die nicht so gelungenen Stellen später nicht so arg auffallen.


Würde ich sie noch einmal nähen? – Mein Fazit

Auf jeden Fall! Ja. Das war mein erster Taschenschnitt von ByAnnie, und ich muss sagen: Es ist eine der schönsten und ausgeklügelsten Taschen, die ich je genäht habe. Ja, es hat gedauert, weil alle Taschenteile gequiltet werden müssen, aber ich liebe sie und würde sie auf jeden Fall wieder nähen. Mit der Anleitung bin ich als erfahrene Taschennäherin sehr gut zurechtgekommen, auch dank der Add-on Videos, die toll gemacht und super hilfreich sind. Ich kann weiß Gott nicht perfekt Englisch, aber ich konnte alles gut nachvollziehen. Zur Not hilft auch mal der Online-Translator. Wenn dich die Catch All Caddy 2.0 auch reizt, dann kann ich dir nur raten: Warte nicht so lange wie ich. Irgendwann ist jetzt! 😉

Tipps & Links:

  • In diesem Video stellt Annie den Taschenschnitt ausführlich vor: Catch All Caddy 2.0 – An Introduction (Link zu YouTube)
  • Ich habe mein Soft and Stable bei der Quiltzauberei gekauft. Ich denke, du kannst alternativ auch Style-Vil von Freudenberg benutzen, das in Deutschland verbreiteter ist.
  • Die Tilda-Stoffe habe ich im Etsy-Shop Ommellaohwieschoen gekauft. Dort gibt es von „Hibernation“ farblich passend zusammengestellte, kleine Stoffpakete. Aber Achtung, für die Catch All Caddy 2.0 sind die Stoffstücke in diesen Paketen teilweise zu klein. Wie schon gesagt: Ich musste stückeln. Hat mir nichts ausgemacht, solltest du aber wissen.
  • Falls du gerne liest und Interesse an ein paar Büchertipps hast, schau doch mal in meinen Instagram-Account greenfietsen_liest, den ich hobbymäßig betreibe.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Jeans-Upcycling | Tasche Marisa mit Regenbogen

Werbung
Halli Hallo! Heute möchte ich endlich mal meine Tasche Marisa zeigen. Aus einer alten Jeans genäht und mit einem bunten Regenbogen verziert, hat sie mich im Juni auf meiner Radreise durch die Niederlande begleitet. Ich habe den Schnitt von Farbenmix etwas verkleinert, damit Marisa perfekt in meine Fahrrad-Lenkertasche passt. Und was soll ich sagen? – Ich liebe sie!

Ich habe den Schnitt auf 90% ausgedruckt, also einen Tick verkleinert.

Meine Marisa ist 24 cm breit, 20 cm hoch und 10 cm tief. Für mich genau die richtige Handtaschengröße. Geldbeutel, Handy, Ladekabel, Taschentücher und all der Kleinkram, den ich auf einer Radreise brauche oder für den Notfall gerne bei mir habe, passen in die Tasche. Alles ist gut sortiert und hat seinen festen Platz, so dass ich nicht lange suchen muss.

Ein paar Bilder vom Entstehungsprozess

Auf die eine Taschenseite habe ich einen Regenbogen appliziert, die andere habe ich mit einem Fach und einer Taschenklappe versehen. Die Klappe habe ich mit einer selbstgemachten Paspel verschönert. Falls du wissen möchtest, wie das geht, kann ich dir mein allererstes E-Book Mug Rug Fietsi Fuchs empfehlen. Darin zeige ich anhand vieler Bilder, wie ich so eine Paspel selber nähe.

Der Regenbogen ist das originale Schnittmuster aus meinem letzten E-Book Zuziehbeutel. Neben dem Schnitt findest du darin eine ausführliche Anleitung, wie der Regenbogen genäht und appliziert wird. Er passt prima auf die (auf 90% verkleinerte) Tasche Marisa. Ich musste die Vorlage von der Größe her also gar nicht verändern. Allerdings habe ich den Regenbogen nur an den langen Seiten zusammengenäht. Die kurzen Seiten habe ich offen gelassen und den Regenbogen darüber gewendet. Die offenen Seiten verschwinden später beim Zusammennähen der Tasche in der Nahtzugabe bzw. werden miteingefasst.

Rechts: Hier siehst du, wie ich die Regenbogen-Applikation über die kurze, offene Seite wende.

Nimmst du auch für innen schöne Stoffe? – Bei mir kommt es darauf an. Bei so einer kleinen Handtasche und geringem Stoffverbrauch, nehme ich auch innen Lieblingsstoffe. Eine große Einkaufstasche füttere ich mit einfachem, günstigem Stoff oder nehme auch gerne mal ein ausrangiertes, kariertes Herrenhemd. Hier habe ich farblich passend zum Regenbogen Lieblingsstoffe der Designerin Heather Ross ausgewählt.

Zur Vlies-Verstärkung könnte ich noch was sagen: Ich habe alle Jeans-Außenteile, auch den Seitenstreifen und die Klappe, mit Volumenvlies H 630 verstärkt. Mehr braucht es auf keinen Fall, da die Jeans ja schon eine gewisse Dicke und Schwere mitbringt. Damit auch innen alles stabil ist, habe ich auf die Haupttteile und die Innenfächer Gewebeeinlage G 700 gebügelt. Ich finde es genau richtig so. Die Tasche ist weich und lässt sich knautschen, das mag ich, sie geht anschließend aber auch wieder in ihre Form zurück.

Mein Fazit:

Ich finde, Marisa ist ein ganz toller Schnitt für alle, die kompakte Handtaschen mögen. Durch den breiten Seitenstreifen hat sie ein schöne Tiefe. Es passt also einiges hinein. Dass das Annähen des Seitenstreifens wegen der dicken Jeans ziemlich friemelig war, habe ich fast schon wieder vergessen. Hinterher war dann doch alles nicht so schlimm. Näh-Amnesie nennt man das, glaube ich. Es hat auf jeden Fall mal wieder viel Spaß gemacht, eine Tasche zu nähen. Es ist einfach super, wenn man sich passgenau für die eigenen Wünsche und Zwecke eine Tasche nähen kann. In meinem Fall: eine Fahrrad-Lenkertasche-Tasche. 😀

Jetzt bin ich neugierig… Wann hast du das letzte Mal eine Tasche genäht? Und welcher Schnitt hat dich zuletzt so richtig begeistert?

Links & Tipps

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Freebie | Osterhasen-Applikation für Zuziehbeutel

Der Frühling steht vor der Tür und bald ist Ostern! – Deshalb habe ich heute ein süßes, kleines Freebie für dich. Ein Osterhase, den du auf einen Geschenkbeutel applizieren kannst. Du findest die Vorlage für den Hasen in diesem Blogbeitrag und kannst sie dir direkt herunterladen und abspeichern.

Zuziehbeutel für Ostern

Kennst du meine Zuziehbeutel? Das sind Stoffbeutel mit Tunnelzug, die mit Französischer Naht genäht werden. Dank dieser Nähweise sind sie auch innen schön versäubert, obwohl sie aus nur einer Lage Stoff bestehen. Einfach genial! Den Osterhasen habe ich für den Zuziehbeutel (Größe M) entworfen. Ich liebe diese Größe, um Geschenke darin zu überreichen. Es passen z. B. ein Malbuch, Stifte oder Bilderbücher für Kinder hinein.

Die Nähanleitung Zuziehbeutel findest du in meinem Etsy-Shop.

Mir macht’s besonders viel Spaß, die Zuziehbeutel mit Applikationen aufzuhübschen. Ob Kita-Beutel mit buntem Regenbogen oder Weihnachtsgeschenkbeutel mit Tannenbaum oder Schneekugel – Es gibt so viele Möglichkeiten, die Beutel passend zum Anlass mit Applikationen zu verzieren. Natürlich musste auch ein Ostermotiv her! 😉

Osterhase zum Aufnähen

Der Osterhase ist 14 cm breit und 22 cm hoch. Er passt perfekt auf den Zuziehbeutel Größe M (25 x 30 cm). Das ist die zweite von insgesamt vier Größen, die in meiner Nähanleitung Zuziehbeutel enthalten sind. Im E-Book erkläre ich ausführlich Schritt für Schritt, wie Beutel und Wende-Applikationen genäht werden.

Wende-Applikationen

Der Osterhase wird aus drei Einzelteilen zusammengesetzt: dem Kopf und zwei Ohren. Alle drei Teile werden als Wende-Applikationen gearbeitet. Das heißt: Sie werden im Prinzip genauso genäht wie Herz, Regenbogen und die anderen Applikationen, die in der Nähanleitung Zuziehbeutel enthalten sind. Es gelten die gleichen Anleitungsschritte, Tipps und Tricks. Hier noch ein paar zusätzliche Tipps für den Osterhasen:

Tipp 1 – Akzentstoff aufbügeln

Besonders hübsch sieht es aus, wenn du mit Vliesofix einen bunten Akzentstoff auf die fertig gewendeten Ohren bügelst. Nähe den Akzentstoff knappkantig fest, damit er sich nicht wieder ablösen kann. Schiebe die Ohren dann etwa 1 cm unter den Hasenkopf und nähe sie knappkantig auf dem Hintergrundstoff fest. Nähe dann den Kopf knappkantig an.

Tipp 2 – Gesicht sticken

Wenn du möchtest, kannst du dem Hasen noch ein Gesicht geben. Das ist gar nicht schwer! Für Nase und rosa Bäckchen habe ich Filzreste genommen und von Hand mit Nähgarn aufgenäht. In dieser Reihenfolge klappt es ganz leicht: Als erstes legst du fest, wo die Augen sein sollen. Darunter kommt dann die Nase. Daraus ergibt sich der Mund. Zum Schluss setzt du über die Mundwinkel runde Bäckchen.

Die Augen habe ich mit dem sogenannten Knötchenstich gestickt. Die Linien für den Mund habe ich mit einem selbstlöschenden Trickmarker freihand vorgezeichnet und dann mit ganz einfachen Rückstichen nachgestickt. Dafür habe ich dunkelbraunes Stickgarn genommen. Das ist nur ein Beispiel. Du kannst das Gesicht natürlich auch ganz anders gestalten, z. B. aufmalen, plotten oder auch einfach weglassen.

Download-Link

Die Vorlage kannst du über den grünen Button herunterladen. Einfach draufklicken und die PDF-Datei ausdrucken. Ich wünsche dir viel Spaß damit! Wenn du noch Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Bestimmt kann ich dir weiterhelfen.

Links zu Nähanleitungen

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Stiftemäppchen mit Lola Dutch – Mädchen können alles!

Heute am 11. Februar ist „Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“. Ist das nicht mal ein schöner Aktionstag? – Der Tag ist den Frauen in Wissenschaft und Technik gewidmet. Er würdigt ihre Verdienste und hat das Ziel, Mädchen gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen.

Dieser Tag hat mich dazu inspiriert, die tollen Lola-Dutch-Stoffe aus meinem Regal zu holen und etwas Schönes daraus zu nähen. Ich liebe ja die Kinderstoffe von Sarah Jane, besonders Lola Dutch. Endlich mal ein Mädchen in der Rolle der Entdeckerin, der Forscherin und Wissenschaftlerin! Das ist leider so selten auf Stoffen zu sehen.

Auf viel zu vielen Kinderstoffen sind Mädchen abgebildet, die Blumen pflücken, sich um Tiere oder Puppen kümmern, Kuchen backen und dabei einfach nur süß und brav aussehen. Rotkäppchen, Pferdemädchen, Ballerina, Prinzessin, die Fee, die kleine Hausfrau, das sind so die traditionellen, gängigen Motive. Ich finde das nicht nur entsetzlich langweilig, sondern klischeehaft und einschränkend.

Mädchen sind mehr als das. Mädchen können mehr als das! Das sollte nicht nur in Büchern, Filmen und Fernsehserien zum Ausdruck kommen, sondern auch auf Stoffen, die dann als Kleidung, Taschen oder Kissen den Weg ins Kinderzimmer finden. Deshalb liebe ich Lola Dutch. Sie ist eine Kinderbuchfigur, die eines Morgens abenteuerlustig aufwacht und den Kopf voller Ideen hat.

Ich kenne die Kinderbücher nicht, aber auf den Stoffen sind viele tolle Szenen abgebildet: Lola Dutch beim Rechnen an einer Tafel, Lola als Astronautin im Weltraum, Lola im Laborkittel mit Erlenmeyerkolben bei einem Experiment, Lola als Entdeckerin auf Safari. Herrlich! Sie forscht, konstruiert, baut, malt, turnt, verkleidet sich, liest ein Buch und ja, sie backt auch Kuchen. Denn das alles können Mädchen… und noch viel mehr.

Quilt as you go

Es hat irre viel Spaß gemacht, ein paar Szenen auszuschneiden und mit der Quilt-as-you-go-Methode ein Stiftemäppchen daraus zu nähen. Schau mal, in diesem Blogartikel habe ich ausführlich gezeigt, wie die Technik funktioniert: Tutorial | So geht Quilt-as-you-go.

Wie bei der Buchtasche habe ich auch hier Baumwoll-Molton als Trägervlies genommen. Die Innenstoffe habe ich zusätzlich mit G 700 verstärkt. (Siehe dazu ➞ Tipps | Mein kleines 1 x 1 der Taschenvliese)

Ich bin sehr verliebt in dieses Mäppchen. Mal sehen, ob ich es verschenke oder vielleicht doch selbst behalte. Ein Schnittmuster kann ich nicht nennen. Es ist ein ganz einfaches, flaches Stiftemäppchen mit Reißverschluss. Marke Eigenbau. Größe: 23 x 11,5 cm. Leider weiß ich nicht mehr genau, wo ich den Stoff gekauft habe. Es ist schon ein paar Jahre her. Ich vermute aber, dass ich ihn und andere Lola-Dutch-Stoffe bei Lotti Klein entdeckt hatte.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Buchtaschen-Swap 2023 – Zeitplan & Regeln

Zu meinen Jahreshighlights 2022 gehört der Buchtaschen-Swap auf Instagram. Die Aktion hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich gleich wusste: Das möchte ich gerne wiederholen. Und hier bin ich und lade zu einer neuen Runde ein. Wenn du einen Instagram-Account hast und gerne mitmachen möchtest, dann lies dir diesen Beitrag bitte aufmerksam durch. Du findest darin den Zeitplan und die Teilnahmebedingungen.

Wichtige Infos zum Buchtaschen-Swap:

  • Gewichtelt wird ein Taschenbuch (neu gekauft) + passend genähte Buchtasche.
  • Gewichtelt wird GEHEIM. Das bedeutet: Du erfährst, für wen du ein Wichtelgeschenk anfertigst, darfst es aber nicht verraten. Du weißt im Umkehrschluss auch nicht, von wem du eins bekommst. Das soll eine Überraschung bleiben.
  • Wer mitmachen möchte, muss bereit sein, ein Taschenbuch im Wert von 10-15 € zu kaufen und eine passende Hülle dafür zu nähen.
  • Es soll nicht darum gehen, alte, ungeliebte oder ausgelesene Bücher loszuwerden. Das Buch soll genau wie die Tasche den Geschmack des Wichtelpartners treffen.
  • Die Idee, die dahintersteckt: Sich Gedanken darüber machen, was einer anderen Person gefallen könnte, sie überraschen und ihr eine Freude bereiten. Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber mit Mühe und Sorgfalt gemacht.
  • Wenn du möchtest, kannst du meine Nähanleitung für deine Buchtasche benutzen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Bis 14. Januar 2023 gibt es in meinem Etsy-Shop 25 % Rabatt auf die Nähanleitung „Buchtasche“. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Swap. Du kannst genauso gut nach einer anderen Anleitung nähen oder selbst eine Hülle entwerfen.
  • Bitte verwende auf Instagram immer den Hashtag: #buchtaschenswap2023

Teilnahmebedingungen:

  • Du brauchst einen öffentlichen Account bei Instagram, auf dem du regelmäßig aktiv bist und deine genähten Werke zeigst. Privatgeschaltete Accounts können nicht mitmachen, denn der kommunikative Austausch auf Instagram ist ein wichtiger Bestandteil der Aktion.
  • Wohnort und Postadresse müssen in Deutschland sein.
  • Bitte melde dich nur an, wenn du es ernst meinst und wirklich Zeit dafür hast! Es funktioniert nur, wenn alle zuverlässig und verpflichtend mitmachen. Es wäre furchtbar, wenn am Ende jemand traurig und enttäuscht ist, weil sie oder er leer ausgegangen ist.
  • Teilnehmerzahl: max. 40 Personen

Schritt 1 : Beschreibe auf Instagram deinen Büchergeschmack!

Bevor du eine Tasche nähen kannst, musst du ja erst mal wissen, was für ein Buch da hineinsoll. Du weißt ja noch nicht, wie dick, dünn, klein oder groß es ist. Der Swap beginnt also mit der spannenden Frage: Welches Buch könnte der zu beschenkenden Person gefallen? Was liest sie gerne? Was kennt sie schon? – Das gilt es als erstes herauszufinden.

Natürlich kannst du nicht einfach nachfragen, denn dann wärst du ja aufgeflogen. Wer wen beschenkt, soll bis zum Auspacken streng geheim bleiben. Du musst also den Sherlock-Holmes-Kragen hochklappen, den Hut tief ins Gesicht ziehen und ganz heimlich den Instagram-Account deiner Swap-Partnerin durchforsten und nach Hinweisen suchen. Idealerweise solltest du dort einen extra veröffentlichen Beitrag mit ihren Lesevorlieben finden.

Denn das ist die erste Aufgabe für alle Teilnehmenden: Schreibe in einem eigenen Instagram-Beitrag, welche Bücher, Autor:innen und Genres du magst. (Denke daran, den Hashtag #buchtaschenswap2023 zu verwenden.) Dein Swapie braucht die Informationen über deine Lesevorlieben, um ein passendes Buch für dich aussuchen zu können. Weil es vielen nicht so leichtfällt, ihren Büchergeschmack zu beschreiben, hier ein paar Leitfragen, die dir dabei helfen können:

  1. Welches Buch hat dir in letzter Zeit richtig gut gefallen?
  2. Hast du ein Lieblingsbuch?
  3. Welche Genres bevorzugst du? – Krimis und Thriller? Oder vielleicht Fantasy-Jugendbücher, historische Romane oder was mit Liebe und Romantik zum Abtauchen und Wohlfühlen? Comics? Familiensagas? Gesellschaftsromane? Gerne auch mal schwere Kost? Oder lieber was Lustiges zum Lachen?
  4. Welche Autorinnen und Autoren magst du?
  5. Womit kann man dich jagen? Was möchtest du auf keinen Fall lesen?

Schritt 2 : Erzähl etwas über deine Stoff- und Farbvorlieben auf Instagram!

Welche Stoffe, Farben und Stile magst du? Gibt es Nähtechniken, die du toll findest? Stoffdesigner:innen, für die du schwärmst? Hast du spezielle Wünsche oder No-Gos, was die Buchtasche angeht? Bitte verrate auch das in einem eigenen Instagram-Beitrag und gib deinem Swapie ein paar Anhaltspunkte.

Wenn du möchtest, kannst du eine Collage zusammenstellen und anhand eigener genähter Beispiele zeigen, was dir gefällt. Oder du kopierst und postest mein Bild und beschreibst deine Vorlieben. Du kannst natürlich auch sagen: „Ist mir egal. Überrasche mich gerne!“ – Verwende auf jeden Fall den Hashtag #buchtaschenswap2023 , damit alle Swap-Teilnehmenden deinen Beitrag finden können.

Schritt 3 : Kommentiere bei anderen Swap-Teilnehmenden!

Ein Swap lebt vom Austausch. Es ist wichtig, dass du ab und zu bei anderen Teilnehmenden kommentierst, denn daran kann dein Swapie viel ablesen. Wenn du z. B. kommentierst „Ah, das Buch kenne ich, das war super“, weiß deine heimlich mitlesende Partnerin: „Okay, das brauche ich ihr nicht zu schenken.“ Es ist sehr hilfreich, wenn du Teaser postest und viel kommentierst, weil du es damit deiner Partnerin sehr viel leichter machst und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du etwas geschenkt bekommst, das dir auch wirklich gefällt. Du musst natürlich nicht permanent online sein und überall deinen Senf dazugeben. Aber bitte auch nicht komplett zurückziehen und dich gar nicht mehr beteiligen. Irgendwas dazwischen wäre super! 😉

So kannst du dich anmelden:

So, nun hast du alle wichtigen Informationen an der Hand und kannst entscheiden, ob du mitmachen möchtest. Wenn du am Buchtaschen-Swap 2023 teilnehmen möchtest, schicke bitte eine E-Mail an info@greenfietsen.de mit folgenden Informationen:

  1. dein Instagram-Name
  2. Link zu deinem Instagram-Profil (Beispiel: https://www.instagram.com/greenfietsen)
  3. dein Vor- und Nachname
  4. deine Anschrift

Diese Infos werde ich an deinem zugelosten, geheimen Swap-Partner weiterleiten. Datenschutzhinweis: Wenn der Buchtaschen-Swap beendet ist, werden alle E-Mails und gesammelten Daten umgehend gelöscht.

Zeitplan:

Di, 10.01.23 Anmeldebeginn
Do, 12.01.23 Anmeldeschluss
Fr, 13.01.23 Mitteilung per E-Mail, wen du beschenkst
Sa, 14.01.23 Beginn des Swaps
14.01.-21.01.23 1 Woche Zeit für Instagram-Beiträge zu Vorlieben
21.01.-12.02.23 3 Wochen Zeit zum Buchkaufen und Nähen der Tasche
13.02.-15.02.23 Postversand (versichert als Paket)
So, 19.02.23 Gemeinsames Auspacken auf Instagram (Bild posten)

Hast du noch Fragen?

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn du noch Fragen hast, stelle sie mir gerne in den Kommentaren. Ich bin auch immer dankbar für Hinweise und Ergänzungen, vielleicht habe ich ja nicht alles bedacht. Nun bin ich gespannt, wie groß das Interesse ist und freue mich sehr auf den zweiten Buchtaschen-Swap.

Ich werde diesmal nicht mitmachen, sondern mich ganz und gar auf die Organisation konzentrieren.

PS: Die Bilder in diesem Blogbeitrag kannst du gerne abspeichern und im Rahmen des Buchtaschen-Swaps auf Instagram teilen. Wenn dir meine gepatchte Buchtasche auf dem ersten Foto gefällt, schau doch mal in mein Tutorial hinein: Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche)

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Applikationen | Designbeispiele aus dem Probenähen

Heute habe ich geballte Inspiration für dich! – Ich möchte dir zeigen, wie meine zwölf Probenäherinnen die weihnachtlichen Applikationen aus meiner neuen Nähanleitung umgesetzt haben. Gemeinsam haben wir viele Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet. Ob klassisch schlicht, grafisch modern oder fröhlich bunt und knallig, jedes Werk ist auf seine Weise bezaubernd.

In der Testphase sind so viele Designbeispiele entstanden, dass ich hier gar nicht alle zeigen kann. Ich habe deshalb eine Auswahl getroffen, die dir eine schöne Bandbreite zeigen soll.

Die Unterstützung meiner Probenäherinnen war mal wieder Gold wert. Nicht nur, dass sie viele großartige Beispiele genäht haben, sie haben die Anleitung auch Korrektur gelesen, mir wertvolle Kritik gegeben und mich auf neue Ideen gebracht. Ich möchte immer das bestmögliche Ergebnis abliefern, und das wäre ohne meine Probenäherinnen, die mich teilweise schon seit vielen Jahren unterstützen, gar nicht möglich. Danke, ihr Lieben, dass ihr mir und meinem Projekt wieder eure Zeit geschenkt habt! ♥

ANJA / crema.catalana.42 – Instagram
ANKE / abamaut – Instagram
BETTINA / kraemerbe – Instagram
BETTY / embelesada – Instagram
CHRISTINA / Nähzauberei – Instagram
CHRISTINE / Sewing Tini – Blog + Instagram
INGRID / Nähkäschtle – Blog + Instagram
MICHA / Wollfühlend – Instagram
MONI / moni.passion – Instagram
REBEKKA / Fräulein Mutti – Instagram
RENATE / rlebt – Instagram
SARA / Sara & Tom – Blog + Instagram

Falls du auf Instagram aktiv bist, besuche doch mal die Accounts meiner Probenäherinnen, oder hüpfe rüber zu ihren Blogs. Alle zwölf sind kreative, inspirierende Menschen, die das Nähen (und Patchworken) lieben und sich gerne darüber austauschen.

Nähanleitung „Applikationen Weihnachten“ – Jetzt erhältlich!

Du findest die Nähanleitung Applikationen Weihnachten in meinem Etsy-Shop. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du sechs Weihnachtsapplikationen nähst. Die Motive sind: Tannenbaum, Christbaumkugel, Schneekugel, Weihnachtskranz und Sterne. Sie werden alle bis auf eine Ausnahme (Weihnachtskranz) mit der Nähmaschine genäht. Du kannst sie auf Geschenkbeutel und viele andere Nähprojekte applizieren.

Das E-Book im PDF-Format enthält:

– 50 Seiten detaillierte Nähanleitung mit vielen Farbfotos
– inkl. 5 Seiten Applikationsvorlagen zum Ausdrucken
– inkl. 7 Seiten Einführung in English Paper Piecing
– Hinweise, wo die Applikationen auf die Zuziehbeutel platziert werden können
– anfängerfreundliche Erklärungen der Nähschritte
– Nähtipps und Anmerkungen zu den Materialien
– Maßeinheit: Zentimeter
– Dateigröße: ca. 12 MB
– Sprache: Deutsch

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tipps | Geschenkbeutel für Weihnachten nähen

Werbung
Hast du schon mal dran gedacht, Weihnachtsgeschenke nicht in Papier einzupacken, sondern in einem wiederverwendbaren Beutel zu verschenken? – Also ich schon. Was wohl daran liegt, dass ich einfach lieber nähe als Geschenke einzuwickeln. Ich kann das nicht gut, mir macht das keinen Spaß und das Ergebnis muss ich mir immer irgendwie schönreden. So nach dem Motto: Auf den Inhalt kommt’s ja an!

In den letzten Jahren hat das Einpacken unserer Geschenke meistens mein Mann übernommen. Er reißt sich nicht darum, aber es macht ihm nicht so viel aus. Allerdings murrt er neuerdings etwas, weil ich mich weigere, neues Geschenkpapier und Bänder zu kaufen, und ihn ermahne, nicht so viel (am besten gar kein) Tesafilm zu benutzen. „Sei halt mal kreativ“, sag ich dann zum augenrollenden Mann und zeige auf unsere Schublade voll alter Papiere, Landkarten, Schnittmuster und ausgerissenem Gratis-Geschenkpapier aus der Flow-Zeitschrift. Dummerweise sind diese Papierfetzen meistens viel zu klein.

Die Nähanleitungen für (1) Zuziehbeutel und (2) Applikationen Weihnachten findest du in meinem Etsy-Shop.

Geschenkbeutel für Weihnachten – Ist das nachhaltig?

Also probieren wie es dieses Jahr mit Geschenkbeuteln. Es ist mal ein Versuch. Dahinter steckt die Idee, sie von Jahr zu Jahr wiederzuverwenden. Das klingt erst mal sehr nachhaltig, aber machen wir uns nichts vor. Vermutlich muss man die Beutel mindestens fünf Generationen lang vererben und an 150 Heiligabenden unter den Tannenbaum legen, damit sie von der Umweltbilanz her irgendwann mal besser dastehen als Plastikband und Einwickelpapier. AUßER: Man recycelt für den Beutel alten Stoff, z. B. Jeans, Tischdecken, Bettwäsche, Möbelstoff oder Hemdenstoff. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus.

Ich finde, dass das eine super Idee ist: Für den Beutel alte Stoffe upcyceln und nur die Applikationen aus hübschen Patchworkstoffen nähen. Ich habe mal in meiner großen Kiste mit alten, ausrangierten Sachen gestöbert und direkt schon was Passendes für meine Tannenbaum-Applikation gefunden, ein Stück von einer alten, grünen Jacke.

Links: alte Schürze, Hemd und Hose, gestreiftes Jackeninnenfutter, alte Tischdecken und herausgeschnittenes Rückenteil einer abgelegten, grünen Jacke. // Rechts: Meine Probenäherin Tina {Nähzauberei} hat für ihren Beutel Jute verwendet. Auch eine tolle Idee! (Foto von Tina)

Tipps zum Schnittmuster „Zuziehbeutel“

Ich nähe meine Zuziehbeutel einlagig. Sie haben also kein Innenfutter, sind aber dank Französischer Naht auch innen schön versäubert. Weil sie nur aus einer Lage Stoff bestehen, nehme ich bei Geschenkbeuteln lieber eine etwas festere Qualität. Ist ja blöd, wenn sich das Geschenk schon durch den Stoff abzeichnet. Dann könnte man es ja auch einfach so überreichen. Canvas, Leinen oder Jeansstoff sind blickdicht und eignen sich super für Geschenkbeutel.

Die Beutel, die ich dir in diesem Blogartikel zeige, sind Designbeispiele aus meinem E-Book. Ich habe dafür Baumwoll-Leinen von Robert Kaufman verwendet: Essex Canvas, Essex Homespun und Essex Linen. Vom Gewicht her finde ich den Canvas am besten, allerdings gibt es den nicht in allen meinen Lieblingsfarben.

Wenn du dir einen Beutelstoff ausgesucht hast, der eher dünn und ein bisschen durchsichtig ist, könntest du Gewebeeinlage G 700 auf die Rückseite bügeln. Das verstärkt den Stoff und macht ihn blickdicht. Für den Tunnelzug solltest du auf jeden Fall normalen Patchworkstoff nehmen. Der Tunnelzugstoff darf nicht zu fest sein, damit er sich beim Zuziehen schön zusammenrafft.

Die Nähanleitung „Zuziehbeutel“ findest du in meinem Etsy-Shop. Sie enthält vier Beutelgrößen.

Links: Beutel Größe M aus Essex Linen (Farbe: Oyster) // Rechts: Beutel Größe L aus Essex Homespun (Farbe: Roasted Pecan).

Tipps zum Schnittmuster „Applikationen Weihnachten“

Die hier gezeigten Applikationen sind Wende-Applikationen. Sie werden rechts auf rechts genäht, über einen Kreuzschnitt auf der Rückseite gewendet und dann mit der Nähmaschine auf dem Hintergrundstoff festgenäht. Wer mag, kann sie natürlich auch von Hand mit dem Blindstich annähen. Wie das funktioniert, erkläre ich ganz ausführlich in meinem E-Book.

Die Nähanleitung „Applikationen Weihnachten“ findest du auch in meinem Etsy-Shop. Sie enthält Anleitungen und Vorlagen für sechs Weihnachtsmotive zum Aufnähen. Darunter auch Tannenbaum und Schneekugel.

Als Rückseitenstoff für die Applikationen empfehle ich immer Vlieseline L 11, auf das mich Andrea von der Quiltmanufaktur mal gebracht hat. Das ist ein hauchdünnes Polyestervlies, waschbar auf 95 Grad, bei dem es keine linke oder rechte Seite gibt. Es ist also egal, wie herum du es verwendest. Es ist unkompliziert und du erzielst damit sehr leicht ein tolles Ergebnis. Ich kann es nicht oft genug betonen: Die Anschaffung von L 11 lohnt sich! Auch ich bin eine Freundin von „Use what you have“, aber in dem Fall macht es echt einen großen Unterschied. Glaub mir!

Mit Vlieseline L 11 hergestellte Applikation „Christbaumkugel“ auf dem Zuziehbeutel Größe L.

Brauchbare Alternativen zu Vlieseline L 11

Zusammen mit meinen Probenäherinnen habe ich eigentlich nur zwei brauchbare Alternativen gefunden: Gewebeeinlage G 700 oder noch besser G 710 (das ist noch dünner als G 700) und dünner, weißer Stoff.

Aber: Gewebeeinlage ist aufbügelbar. Du musst also beim Nähen der Applikationen höllisch aufpassen, die Einlage richtigherum aufzulegen. Immer mit der Klebeseite auf den Stoff! Durch das Wenden kommt die Klebeseite dann nach außen. Bügeln darfst du die Applikation erst, wenn sie auf dem Hintergrundstoff an Ort und Stelle liegt, sonst pappt sie dir im schlimmsten Fall auf dem Bügelbrett fest. Der Vorteil: Du kannst eine mit G 700 oder G 710 hergestellte Applikation einfach auf dem Hintergrundstoff positionieren und festbügeln. Da verrutscht dann garantiert nichts mehr.

Eine teilweise brauchbare Alternative ist sehr dünner, weißer Baumwollstoff. Wenn er dünn genug ist, kannst du ihn als Rückseite von einfachen geometrischen Formen verwenden, z. B. beim Tannenbaum (Dreieck) oder bei der Christbaumkugel (Kreis). Bei den Sternen würde es nicht funktionieren.

Applikation „Kleiner Stern“ auf dem Zuziehbeutel Größe S (16,5 x 18,5 cm). Genäht mit Vlieseline L 11.

Ich hoffe, ich konnte dir ganz viel Inspiration und Tipps für eigene Geschenkbeutel geben. Falls du eine Nähanleitung dafür brauchst, weißt du Bescheid: Die gibt’s in meinem Etsy-Shop.

Ich werde jetzt auch noch ein paar Beutel produzieren und dafür Upcycling betreiben. Gar nicht schlecht, wenn meine vollen Restekisten mal wieder etwas leerer werden. Ich bin gespannt, ob sich die Idee mit den Beuteln in unserer Familie durchsetzt. Dann hätte sich das Thema „Geschenke in Papier einwickeln und Schleifchen drumbinden“ endlich erledigt. … Eine Ausnahme würde ich machen: Geschenke für Kinder würde ich weiterhin in Papier einpacken. Da ist die Spannung beim Auspacken einfach größer.

Ich wünsche dir eine wunderschöne Vorweihnachtszeit! Wenn du noch Fragen zu den Beuteln oder den Applikationen hast, schreib mir gerne einen Kommentar.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Affiliate-Links:

Essex-Stoffe bekommst du z. B. bei Einfach bunt Quilts*. Verena hat neuerdings auch den Essex Homespun Roasted Peacan*, den ich so heiß liebe und für den Beutel mit der Schneekugel verwendet habe. Auch die Vlieseline L 11* findest du in Verenas Onlineshop.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Weihnachtliche Applikationen – Neue Nähanleitung im Shop!

Als ich im September an den Zuziehbeuteln gearbeitet habe, dachte ich: Die eignen sich doch prima als Geschenkbeutel für Weihnachten. Ein paar schöne Weihnachtsmotive draufgenäht und schwuppdiwupp hat man einen tollen, wiederverwendbaren Beutel für Geschenke!

Also habe ich mich hingesetzt und sechs weihnachtliche Applikationen ausgetüftelt: Sterne, Tannenbaum, Schneekugel, Christbaumkugel und einen Weihnachtskranz. Ich freue mich sehr, dass ich die Nähanleitung ab heute in meinem Etsy-Shop anbieten kann. Die Applikationen machen mir so viel Spaß. Ich denke, sie könnten auch dich begeistern.

Was enthält die Nähanleitung?

Das 50-seitige E-Book enthält Schnittmuster zum Ausdrucken und ausführliche Nähanleitungen zu allen sechs Weihnachtsmotiven. Schritt für Schritt und anhand vieler Fotos zeige ich dir, wie die Applikationen genäht und wo sie auf den Beuteln platziert werden.

Sie sind zwar als Ergänzung für die Zuziehbeutel gedacht, aber im Grunde kannst du die Applikationen für alles Mögliche verwenden. Du kannst sie genauso gut auf Kissenhüllen, Tischsets, Tischläufer oder Quilts applizieren. Sie lassen sich ganz vielseitig einsetzen.

Alle auf einen Blick: Stern, Tannenbaum, Weihnachtskranz, Christbaumkugel, Schneekugel und Patchworkstern.

So groß sind die Applikationen:

Kleiner Stern ➞  9 x 8,5 cm groß. Gedacht für Beutelgröße S.
Tannenbaum ➞  12 x 17 cm groß. Passt perfekt auf Beutelgröße M.
Christbaumkugel ➞ 11 x 12 cm groß. Sieht toll aus auf Beutelgröße L.
Schneekugel ➞ 12 x 13,5 cm groß. Ebenfalls gedacht für Beutelgröße L.
Patchworkstern ➞ 22 x 19 cm groß. Ein Blickfang auf Beutelgröße XL.
Weihnachtskranz ➞ 23,5 x 23 cm groß. Passt ebenfalls auf Beutelgröße XL.

Applikationen verkleinern oder vergrößern

Brauchst du eine andere Größe, kannst du die Schnittmuster über deine Druckereinstellungen vergrößern oder verkleinern. Ein Beispiel: Auf 100 % ausgedruckt ist der kleine Stern ca. 9 x 8,5 cm groß. Druckst du ihn auf 120 % aus, vergrößert er sich auf ca. 11 x 10,5 cm.

Der kleine Stern (9 x 8,5 cm) ist für die Beutelgröße S gedacht.

Ist das auch was für Leute mit wenig Näherfahrung?

Ja. Mir ist grundsätzlich sehr wichtig, dass meine Anleitungen leicht verständlich sind. Ich möchte auch Leute mit wenig Näherfahrung ansprechen und setze deshalb kaum Wissen voraus. Ich denke auch immer an Menschen, die nach Erwerbs- und Sorgearbeit nicht mehr viel Energie und Konzentration für schwierige Nähprojekte haben. Ich kenne das von mir selbst: Oft möchte ich einfach losnähen, entspannt kreativ sein, ohne mir den Kopf zerbrechen zu müssen, und am liebsten in kurzer Zeit ein schönes Ergebnis in Händen halten. Wenn es dir auch so geht, hast du bestimmt Spaß an diesen Applikationen.

Muss auch mit der Hand genäht werden?

Bis auf eine Ausnahme werden alle Applikationen mit der Nähmaschine genäht. Da ist also gar kein Handnähen erforderlich. Die Ausnahme ist der Weihnachtskranz, der aus 10 Fünfecken besteht.

Die Fünfecke werden mit English Paper Piecing hergestellt. Aber auch hier gilt: Du musst das vorher nicht schon mal gemacht haben. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Das E-Book beinhaltet eine 7-seitige Einführung in English Paper Piecing. Wer das Handnähen gar nicht mag, reduziert es auf ein Minimum. Anstatt die Fünfecke aneinanderzunähen, kannst du sie auch einzeln mit der Nähmaschine applizieren.

Wer aber schon immer mal English Paper Piecing ausprobieren wollte: Hier kommt die Gelegenheit! Du findest zwar auch in meinem Blog einige Tutorials dazu, und im Grunde erzähle ich im E-Book nichts anderes, aber im E-Book hast du alles Wichtige auf 7 Seiten übersichtlich zusammengefasst.

Du entscheidest, wie viel du mit der Hand nähen möchtest. Im E-Book sind alle Schritte und Möglichkeiten detailliert beschrieben.

Stoffreste verwerten – Motivstoffe in Szene setzen

Ein schöner Aspekt an den Applikationen ist, dass du kleine Stoffreste verwerten kannst. Außerdem kannst du Fussy Cutting machen, also besonders hübsche Motive ausschneiden und in den Mittelpunkt stellen. Gerade die Schneekugel und die Christbaumkugel eignen sich prima dafür. Das macht total viel Spaß. Aber es müssen nicht unbedingt so verspielte Motivstoffe sein, wie ich sie verwendet habe. Beim Probenähen haben wir festgestellt, dass die Applikationen auch aus Unis, Ombré Confettis oder Speckled-Stoffen ganz toll aussehen. Ich freue mich schon darauf, die vielen Beispiele meiner Probenäherinnen zu zeigen.

PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

Wenn du noch Fragen zu meiner neuen Nähanleitung hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail. Ich helfe dir gerne weiter. Falls du Lust bekommen hast, die Applikationen nachzunähen: Du findest die Nähanleitung ab sofort in meinem Etsy-Shop.

PS: Falls du dich fragst, ob ich beim kommenden Black Friday mitmache, lautet meine Antwort: Nein. In meinem Shop wird es an diesem Tag keine Rabattschlacht geben. 😉

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Zuziehbeutel | Designbeispiele aus dem Probenähen

Heute habe ich das große Vergnügen, die Zuziehbeutel meiner Probenäherinnen zu zeigen. Zwölf kreative Frauen haben meine neue Nähanleitung getestet und wunderbare Designbeispiele für mich genäht.

Wenn du mehr über die Zuziehbeutel erfahren möchtest, schau doch mal in meinen Blogartikel rein: Neue Nähanleitung Zuziehbeutel | Jetzt bei Etsy erhältlich

Ich bin hellauf begeistert von der Vielfalt, die entstanden ist. Ob schlicht, grafisch, verspielt oder knallig bunt, jeder Beutel ist ein mit Liebe genähtes Unikat.

Genäht aus der Stoffserie „Speckled“ von Ruby Star Society von Moni @moni.passion

Tausend Dank an mein tolles Probenäherinnen-Team:

Vielen Dank, ihr Lieben, dass ihr beim Probenähen mitgemacht und meine Nähanleitung getestet habt. Danke für den tollen Austausch, eure wertvollen Tipps und Ratschläge und eure vielen kreativen Ideen. Danke für eure Unterstützung! ♥

In grafischem Design von Christine @sewingtini (links) // Süßigkeitenbeutel für Halloween von Viky @tuedelue71 (rechts)

Beutel fürs Kinderzimmer – zum Spielen und Verstauen – von Katharina @4freizeiten

Geschenkbeutel von Anja @crema.catalana.42 (links) // Von Bettina @kraemerbe (mitte und rechts)

Beutel-Trio von Anke @abamaut

Von Sara @saraundtom (links) // Mit Initialen von Renate @rlebt (rechts oben) // Von Betty @embelesada (rechts unten)

Mit Fahrradhelm und Teddy von Anja @crema.catalana.42 (links) // Beutel ohne Applikation von Moni @moni.passion (rechts)

Brotbeutel von Ingrid @naehkaeschtle

Apfelbeutel mit Trageschlaufen von Rebekka @fraeuleinmutti

Nähanleitung „Zuziehbeutel“ – Jetzt erhältlich!

In meiner Nähanleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen einlagigen Zuziehbeutel ohne Futter nähst. Dank der Doppelnaht (Französischen Naht) hat er innen keine offenen Stoffkanten und ist sehr stabil. Wenn du möchtest, kannst du die Beutel mit Applikationen verzieren. Zu jeder Beutelgröße gibt es ein Design. Zur Auswahl stehen: Herz, Regenbogen, Kleeblatt und Hexies.

Die Nähanleitung (PDF-Datei) beinhaltet 4 Beutelgrößen und 4 Applikationsvorlagen. Die Applikationen werden mit der Nähmaschine genäht. Es ist kein Handnähen erforderlich. Die Nähanleitung richtet sich an Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Neue Nähanleitung „Zuziehbeutel“ | Jetzt bei Etsy erhältlich!

Endlich ist es so weit! Meine Sommer-Blogpause ist vorbei, und die neue Nähanleitung Zuziehbeutel ist fertig und in meinem Etsy-Shop erhältlich. Ich freue mich so sehr darüber, dass ich diese Anleitung jetzt anbieten kann, denn ich liebe diese Beutel! Ich finde sie so nützlich und sooo schön, ich habe etliche davon in Gebrauch.

Die anfängerfreundliche Nähanleitung beinhaltet vier Beutelgrößen und vier verschiedene Applikationen: Herz, Regenbogen, Kleeblatt und Hexies. Alle Applikationen werden mit der Maschine genäht. Also keine Sorge, mit der Hand musst du nicht nähen, außer du möchtest es gerne. Wer die Beutel pur mag, lässt die Applis einfach weg.

Schnell genäht, mit wenig Stoff und Aufwand!

Das Besondere an den Beuteln ist, dass sie ohne Futter genäht werden. Sie sind einlagig, sehen aber auch innen hübsch und ordentlich aus. Dafür sorgt die Doppelnaht, auch „Französische Naht“ genannt, bei der die offenen Stoffkanten eingeschlossen werden und nicht mehr ausfransen können. Die Beutel sind leicht, weil sie ohne Futterstoff auskommen, aber trotzdem sehr stabil.

Kleiner Beutel mit Herz (Größe S)

Der kleinste Beutel im Set ist 16,5 x 18,5 cm groß und eignet sich prima für Kleinkram und Geschenke. Er ist flach, kann aber auch mit Boden genäht werden. Die Anleitung enthält die passende Herz-Vorlage zum Ausdrucken und eine ausführliche Beschreibung, wie das Herz genäht und appliziert wird. Das Schöne ist, dass die Applikationen keine ausfransenden Stoffkanten haben und dadurch sehr haltbar sind. Auch nach mehrmaligem Waschen sehen sie immer noch fantastisch aus.

Beutel Größe S (16,5 x 18,5 cm) mit Herz

Mit Regenbogen für Wechselkleidung (Größe M)

Den Beutel in M mag ich besonders gerne. Nicht nur, weil ich die Regenbogen-Applikation so liebe, auch die Größe ist super praktisch: 25 x 30 cm. Er eignet sich wunderbar für Wechselkleidung (z. B. Kita, Schule oder Sport) und ich verstaue darin gerne meine Regenjacke, wenn wir wandern gehen. Den Beutel packe ich dann nach ganz unten in den Rucksack, in der Hoffnung, dass es trocken bleibt und ich die Regenjacke nicht brauche. Meistens hab ich Glück. 😉 Vorlage und Anleitung für die Regenbogen-Applikation sind natürlich auch im E-Book enthalten.

Beutel Größe M (25 x 30 cm) mit Regenbogen

Mit Kleeblatt und Hexie-Stern (Größe L und XL)

Im Urlaub benutze ich gerne größere Beutel mit mehr Fassungsvermögen. Damit kann ich Wäsche und Gepäck getrennt voneinander aufbewahren und schnell im Koffer oder in der Reisetasche wiederfinden. Gerade wenn man so wie ich gerne mit dem Fahrrad verreist, sind die Beutel sehr, sehr praktisch. Ich kann damit Ordnung in meinen Fahrrad-Packtaschen halten und muss nicht so viel herumkramen, wenn ich etwas suche. Ich habe mich so sehr daran gewöhnt, mein Reisegepäck mit Hilfe der Beutel zu organisieren, dass ich mich frage, wie ich jemals ohne sie packen und in den Urlaub fahren konnte.

Beutel Größe L (30 x 30 cm) mit Kleebblatt (4-teilig oder 8-teilig) // Beutel Größe XL (36 x 36 cm) mit Hexies

Der Beutel in der Größe L ist 30 x 30 cm groß und 4,5 cm tief. Die Applikation ist ein Kleeblatt, das aus vier Teilen oder – in der etwas anspruchsvolleren Variante – aus acht Teilen genäht wird. Hinein passt z. B. Unterwäsche für zwei Wochen Urlaub. Der Beutel in der Größe XL ist 36 x 36 cm groß und 9,5 cm tief. Ihn benutze ich als Wäschebeutel; da stopfe ich im Urlaub meine schmutzige Wäsche hinein. Die Applikation besteht aus sechs Hexies, die so angeordnet werden, dass in der Mitte ein Stern entsteht. Sie werden mit der Nähmaschine genäht. Wer mag, kann sie aber auch mit der English-Paper-Piecing-Technik von Hand herstellen.

Das E-Book im PDF-Format enthält:

– 45 Seiten detaillierte Nähanleitung mit vielen Farbfotos
– inkl. 5 Seiten Applikationsvorlagen zum Ausdrucken
– anfängerfreundliche Erklärungen der Nähschritte
– Nähtipps und Anmerkungen zu den Materialien
– Tipps, wie du die Applikationen plastikfrei (ohne Vlies) nähen kannst
– Anleitung, wie du den Zuschnitt für andere Beutelgrößen berechnest
– Maßeinheit: Zentimeter
– Dateigröße: 9 MB
– Sprache: Deutsch

Was du zum Nähen brauchst:

Das meiste, was du zum Nähen der Beutel benötigst, hast du garantiert schon zu Hause: Nähmaschine, Bügeleisen, Schere, Lineal, Geodreieck, Bleistift, Stecknadeln, Wendewerkzeug (z. B. ein Ecken- und Kantenformer oder ein Essstäbchen) und eine Sicherheitsnadel, um die Kordel durch den Tunnelzug zu ziehen.

Weil die Beutel aus simplen, rechteckigen Teilen bestehen, enthält das E-Book kein Schnittmuster zum Ausdrucken, sondern einen Zuschnittplan. Es ist zeitsparender, den Stoff direkt zuzuschneiden, als vorher ein riesiges Schnittmuster zusammenzubasteln. Das bedeutet: Du brauchst ein Lineal. Perfekt wäre ein langes Patchworklineal (z. B. 61,5 x 16,5 cm von Creative Grids). Für die Applikationen sind natürlich Vorlagen zum Ausdrucken im E-Book enthalten.

Weihnachtsmotive als Ergänzung

Während ich die letzten Monate an diesem E-Book gearbeitet habe, sind mir tausend Ideen für weitere Applikationen gekommen: Weihnachten, Herbst, Ostern… Es gibt so viele Möglichkeiten, die Beutel mit passenden Motiven zu verzieren! Deshalb plane ich, Zusatz-Anleitungen herauszugeben. Als erstes wird es ein ergänzendes PDF mit Weihnachts-Applikationen geben. Passend für weihnachtliche Geschenkebeutel. Ich hoffe, ich kann die Motive schon bald zeigen und rechtzeitig vor Weihnachten Vorlagen in meinem Shop anbieten.

PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

Nächste Woche werde ich aber erst mal alle Designbeispiele aus dem Probenähen zeigen. So viele tolle Beutel sind dabei entstanden! Falls du jetzt schon weißt, dass du diese Nähanleitung brauchst: Du findest sie ab heute in meinem Etsy-Shop.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.