Hast du die schöne, gestickte Tischdecke zerschnitten? – Erstaunte Blicke beim Handarbeitstreff, als ich mein aktuelles Projekt zeigte. Öhhh, jaaa… Kurze Verunsicherung meinerseits… Hätte ich das vielleicht doch nicht tun sollen?
Nee, das war schon die richtige Entscheidung! Von einem Brotbeutel, den ich mit Freude beim Einkaufen benutze, habe ich einfach mehr als von einer alten Tischdecke, die ungenutzt im Schrank liegt. Garantiert hätte ich sie auch in den nächsten zehn Jahren nicht aufgelegt. Ich kenn‘ mich doch.
Wie ist es denn bei dir? Benutzt du wiederverwendbare Beutel beim Einkaufen? – Für Obst und Gemüse brauche ich keine Säckchen, da ich die Sachen einfach lose aufs Förderband an der Kasse lege. Aber wenn ich an der SB-Theke Bagels mit der Zange herausnehme, muss ich sie ja irgendwo hineintun. Hier finde ich so einen kleinen Stoffbeutel wirklich sinnvoll, denn jedes Mal eine Papiertüte mit Sichtfenster zu benutzen und hinterher wegzuwerfen, ist ja nicht besonders schlau.
Upcycling = N
Am nachhaltigsten ist es, Brot- und Brötchenbeutel aus Stoffen zu nähen, die eh schon in der Welt sind: Neben ausrangierten Tischdecken und Gardinen eignen sich auch Hemden oder dünne Blusen prima dafür. Bei Backwaren ist es auch völlig egal, ob der Beutel blickdicht ist. Es ist ja für den Mensch an der Kasse kein Problem, den Beutel mal aufzuziehen und den Inhalt kurz zu prüfen und zu zählen. Wir sparen uns das aber meistens. Ich sage einfach, was drin ist, und in der Regel schaut dann keiner mehr nach. Kassenpersonal hat eine gute Menschenkenntnis; die sehen schon, dass ich keine Gaunerin bin. 🙂
Nähanleitung Zuziehbeutel
Kommen wir zum Punkt, der dich vielleicht auch interessiert: das Schnittmuster. Vielleicht hast du es schon geahnt. Es ist mal wieder mein altbewährter Zuziehbeutel. Die Nähanleitung dafür findest du in meinem Etsy-Shop. Der Clou an meinem Beutel ist, dass er kein Innenfutter hat. Das spart Stoff und macht ihn besonders nachhaltig. Stabil ist er trotzdem – wegen der Französischen Naht, durch die es innen keine offenen Stoffkanten gibt. Er ist schnell genäht, total praktisch… Was soll ich sagen, ich näh‘ diese Beutel einfach super gerne und benutze sie in verschiedenen Größen für alles Mögliche.
Mein Brotbeutel ist 25 cm breit und 28 cm hoch. Genau richtig für 3-4 Bagels. Falls du diese Beutelgröße nachnähen möchtest und meine Nähanleitung verwendest, kannst du dich an der Größe M im E-Book orientieren. Die Maße sind fast dieselben. Es gibt nur eine Abwandlung: Die Höhe des Hauptstoffs machst du etwas kürzer (-8 cm). Die Breite des Hauptstoffs bleibt gleich. Auch der Zuschnitt für den Tunnelzug ist derselbe wie bei Größe M.