Wie ich neulich Stoff-Farbkarten gebastelt habe, anstatt…

Werbung
Eigentlich wollte ich ja schon längst einen Blogbeitrag zum „Plastikfreien Juli“ gemacht haben. Als Verena mich dazu anstupste, war ich hellauf begeistert und sehr motiviert. Ich mache mir doch schon so lange Gedanken darüber, wie ich Kunststoffe beim Nähen vermeiden und ersetzen kann und habe dazu auch schon viel recherchiert. Das ist genau mein Herzensthema und meine Baustelle.

Selbstgebastelte Stoff-Farbkarten auf einem Regal. In den Regalfächern befinden sich Stoffstapel.

Ohne großen Plan fing ich also an, mit der Quilt-as-you-go-Technik Stoffe auf weißen Baumwoll-Flanell zu nähen. Natürlich mit Baumwollgarn, damit es auch 100 % plastikfrei wird. Zunächst habe ich zu Farb- und Stoffkombis gegriffen, die mir immer gut gefallen: Grün, Aqua-Blau und Pink. Für mich eine sichere Bank.

Aber ich möchte mich ja auch weiterentwickeln, und da ich neuerdings violette Farbtöne sehr mag, wollte ich etwas in dieser Richtung ausprobieren. Als mein Flanellstück fertig war, fiel mir auf: Grün, Lila und Rosa sehen zwar harmonisch aus, aber hier fehlt etwas! Ein warmes, kräftiges Gelb-Orange fehlt. Das würde das Ganze erst komplett und stimmig machen.

Stoffe in Violett, Grün und Orange auf ein Flanell mit Quilt-as-you-go-Technik genäht, im Zentrum eine Katzenfamilie

Stoffspielerei mit Grün, Violett und Orange / Rechts: Farbfächer von Joen Wolfrom

Mit starken Kontrasten bin ich ja immer vorsichtig, weil es mir schnell zu unruhig und überladen wirkt. Aber man muss ja auch nicht alle Farben in der gleichen Menge verwenden. Manchmal braucht es nur ein paar Kontrasttupfen, damit die Hauptfarben interessanter und tiefer wirken. Der Farbfächer von Joen Wolfrom* (Affiliate-Link) gab meinem intuitivem Gefühl recht: Grün, Violett und Orange bilden nach der klassischen Farblehre einen „Dreiklang“. Sieh mal einer an!

Bisher lag mein Augenmerk immer auf miteinander verwandte Farben oder auch komplimentäre. Die fuchsiafarbenen Tischsets, die ich vor zwei Jahren genäht habe, sind ein schönes Beispiel dafür. Dem Farb-Dreiklang habe ich bisher keine Beachtung geschenkt. Hier werden die drei Farben miteinander kombiniert, die auf dem Farbkreis gleich weiter voneinander entfernt liegen. Sie bilden quasi ein Dreieck. Das erschien mir immer zu wild. Grün, Violett und Orange – Wer kommt denn auf so was? 😉

Farbfächer "Ultimate 3-in-1 Color Tool" und selbstgebastelte Stoff-Farbkarte "Red-Violet"

Nach diesem Aha-Erlebnis kam mir die Idee, Grün und Violett genauer zu erforschen und mit Hilfe des Farbfächers Stoff-Musterkarten aus Comic Boards zu basteln. Comic Boards sind weiße Pappen, die zur Aufbewahrung von Comic-Heften verwendet werden, die sich aber auch gut für Stoff eignen. Man faltet Stoffe auf die Größe der Pappe und wickelt sie dann darum. Es gibt viele Fans dieser Aufbewahrungsart, für mich hat es sich nicht bewährt. Ich hatte also genug Comic Boards für mein Farbkarten-Projekt.

Meine selbstgestellte Aufgabe lautete: Finde in deiner Restekiste oder in deinem Regal einen Stoff, der dem puren Farbton im Farbfächer entspricht. Also z. B. ein pures Rot-Violett. Finde außerdem helle Töne dieser Farbe (Tints), dunkle Töne dieser Farbe (Shades) und mit Grau gemischte Töne dieser Farbe (Tones). Puh, gar nicht so einfach! Aber im Fall von Rot-Violett hat es doch überraschend gut geklappt. Aus den Stoffen habe ich kleine Musterproben geschnitten, von Hell nach Dunkel/Gräulich auf der Pappe angeordnet und dann mit der Nähmaschine festgenäht. Wo ich keinen Stoff gefunden habe, habe ich in Zeitschriften nach dem passenden Farbton gesucht. In der Zeitschrift „Flow“ bin ich häufig fündig geworden.

Selbstgebastelte Stoff-Farbkarten für Violet, Blue-Violet und Fuchsia

Die Latzhose hat genau den Violett-Ton, nach dem ich gesucht habe! Das Bild stammt aus einer Flow – genauso wie das Pool-Bild darüber. Leider weiß ich nicht mehr, aus welchen Ausgaben ich die Bilder herausgerissen habe und wie die Künstlerinnen heißen. Ich miste Flow-Zeitschriften regelmäßig aus und behalte nur Bilder und Artikel, die mich inspirieren oder die ich noch einmal lesen möchte. Aus diesem Fundus stammen die Bildwerke.

Die erste Farbkarte hat mir schon so viel Spaß gemacht und mir so viel Erkenntnisgewinn und Inspiration gebracht, dass klar war: Ich möchte das unbedingt für alle 24 Farben des Farbfächers machen! Auch wenn diese „Grundlagenforschung“ eine Menge Arbeit werden wird. Ich war mir sicher, es würde sich auszahlen. Und tatsächlich…

Ich habe mich auf die Art und Weise noch einmal intensiv mit meiner Stoffsammlung auseinandergesetzt und viele Ideen gesammelt – z. B. zu Stoffen, mit denen ich all die Jahre nicht so viel anzufangen wusste. Manche haben als Geschenk den Weg in mein Regal gefunden. Häufig sind es auch Stoffe, die ich mal online bestellt habe und die dann nicht meinen Erwartungen entsprachen. (Du kennst das bestimmt: Auf dem Monitor sehen Farben oft anders aus als in echt.) Diese Stoffe sind überhaupt nicht schlecht oder hässlich, sonst hätte ich sie ja schon längst aussortiert, trotzdem kommen sie bei mir selten oder nie in die engere Auswahl für ein Nähprojekt.

Das soll sich jetzt ändern. „Nutze, was du hast“, ist mein Motto. „Wie kann ich das Beste aus meiner Stoffsammlung machen?“, war die Frage, die am Ende über diesem Projekt stand, und auf die ich viele Antworten und Ideen gefunden habe. Dabei habe ich einige Überraschungen erlebt: In manche Stoffe habe ich mich neu oder überhaupt zum ersten Mal verliebt, weil ich erst jetzt verstanden habe, wie sie einzuordnen sind, welche Partner sie brauchen oder welche Rolle sie in einem Patchworkprojekt spielen könnten, das meinem Geschmack entspricht.

Selbstgebastelte Stoff-Farbkarten in den Farben "Blue-Red" und "Blue"

Es war sehr zeitaufwendig, 24 Musterkarten zu erstellen – einige Farben waren eine echte Herausforderung für mich -, und der „Plastikfreie Juli“ ist dabei leider komplett hinten runtergefallen, aber für mich hat sich die Mühe gelohnt. Ich freue mich sehr über die „analoge Stoff-Datenbank“, die enstanden ist, und denke, sie wird mir für zukünftige Patchworkprojekte sehr nützlich sein.

Hast du dich schon mal mit Farbtheorie beschäftigt und Stoffe nach Farben sortiert? Welche Hilfsmittel nutzt du, um Stoffe zu kombinieren? Ist das etwas, das dir leichtfällt oder brauchst du auch eine gefühlte Ewigkeit, um dich für eine Kombi zu entscheiden? – Das würde mich sehr interessieren. Wenn du Lust hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Links & Tipps:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

2 Kommentare

  1. Eva Steinert

    Sehr interessanter Post.
    Tatsächlich kombiniere ich oft im Dreiklang oder auch Komplementärkontrast. Aber ich hab natürlich auch Lieblingsfarben, die immer funktionieren.
    Hilfsmittel habe ich keine. Ich hab den Farbkreis nach Johannes Itten so oft in meiner Schulzeit ausgemalt, dass ich den verinnerlicht habe.
    Und offenbar funktioniert Farben kombinieren eh fast von alleine bei mir. Gut für meinen Job als Floristin.
    Und natürlich für mein Hobby Nähen.
    Es ist bestimmt wie mit vielen Dingen: je mehr man sich damit auseinandersetzt, desto leichter fällt es einem.
    Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude am probieren und experimentieren!
    LG Eva

  2. Martina Ohmann

    Hallo Katharina,
    dein Post hat mich dazu inspiriert, mir auch solche Farbkarten zu erstellen. Ich tu mich immer sehr schwer eine ansprechende Farbauswahl für einen Quilt oder auch kleinere Sachen zu finden. Meist bleibt es bei Ton in Ton aber das wirkt oft sehr langweilig. Die Stoffauswahl deiner genähten Dinge finde ich immer sehr ansprechend. Also vielen Dank für deinen tollen Post und mach bitte weiter so.
    Liebe Grüße Martina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert