Kategorie: Mappen & Organizer

Ordnungshelfer | Kleines Büchlein für meine Alphabitties

Werbung
Juhu! So lange hatte ich schon die Idee, endlich habe ich sie umgesetzt. Ein kleines Büchlein für meine Alphabitties. Falls du dich fragst, was zum Kuckuck denn Alphabitties sind: Das sind kleine Kärtchen mit Buchstaben und Zahlen darauf. Du hast sie bestimmt schon mal in meinen Nähanleitungen oder hier im Blog gesehen. Sie sind dazu da, Stoffzuschnitte zu kennzeichnen. Das ist vor allem beim Patchworken nützlich, wenn man verschieden große Stoffstücke zugeschnitten hat und den Überblick nicht verlieren möchte. Hier und da kannst du Anwendungsbeispiele sehen.

Ich verwende die „Alphabitties“ von It’s Sew Emma. Du bekommst sie in verschiedenen Farben bei Verena Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link). Wer mag, kann Markierungskärtchen auch selber basteln.

Ein Büchlein mit Sortierfächern muss her!

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich brauche beim Patchworken in den meisten Fällen nur die ersten Buchstaben des Alphabets – A, B, C, D, E und F, vielleicht noch G, H und I. Die Buchstaben J bis Z brauche ich eher selten, und deshalb fand ich die Aufbewahrung in einer kleinen Blechdose auf Dauer unpraktisch. Ich hatte keine Lust mehr, in dem Kästchen zu wühlen und nach A, B und C zu suchen. Eine bessere Lösung musste her. Eine Möglichkeit, die Plättchen sortiert aufzubewahren. Ein Büchlein mit Sortierfächern.

Ist Grün nicht eine unglaublich tolle Farbe? – Ich liebe diese Grüntöne!

Dingen einen festen Platz geben

Mir wird ja nachgesagt, ich hätte einen Hang zur Ordnungsfetischistin. – Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass ich mich sehr für clevere Ordnungssysteme begeistern kann. Webbandhotel, Nadelbuch und der Heftsammler sind wohl gute Beispiele für meine Ordnungsliebe. Ich hatte schon immer das Bedürfnis, Dinge zu sortieren und ihnen einen festen Platz zuzuordnen. Ich finde das auch gar nicht nerdig, sondern total normal. Aufgeräumtheit und Struktur – Das macht den Kopf frei, verschafft einem innere Ruhe und spart Zeit (weil man nicht suchen muss). Oder geht’s dir da anders?

Natürlich ist mein Alphabitties-Büchlein sehr speziell. Das braucht nicht jeder. Aber gerade das ist ja das Tolle am Selbernähen von Mäppchen und Organizern. Man kann sich etwas genau so ausdenken und aus Lieblingsstoffen nähen, wie man es schön und nützlich findet. Und das ist mein Ergebnis:

Kleine Fächer für Buchstaben- und Zahlenkärtchen. Die Klappen verhindern das Herausfallen.

Vom Nadelbuch zum Alphabitties-Büchlein

Die Grundlage für mein Alphabitties-Büchlein ist mein quadratisches Nadelbuch. Bestimmt kennst du mein Mäppchen für Handnähnadeln und Fadenschere. Ich habe es ein Tick vergrößert und das Innenleben abgewandelt. Die Alphabitties stecken in Sortierfächern, und damit sie nicht herausrutschen und auf den Boden fallen können, habe ich Klappen über die Fächer gesetzt. Ein weiterer Unterschied: Anstatt Außen- und Innenteil rechts auf rechts zusammenzunähen und zu wenden, habe ich links auf links genäht und das Büchlein mit einem grün-weiß-gestreiften Binding eingefasst.

Binding-Annähen mit der Nähmaschine.

Binding (Einfassung)

Das Binding besteht aus einem Stoffstreifen, den ich wie Schrägband gebügelt habe. Es handelt sich hier um ein ganz einfaches Binding, das ich mit der Nähmaschine festgenäht habe. Bei einer Decke würde ich die Einfassung immer doppellagig nehmen und mit Handstichen annähen. Aber bei einem Mäppchen wie diesem hier finde ich das Annähen mit der Nähmaschine praktischer. Übrigens: In meiner Nähanleitung Webbandhotel findest du eine sehr ausführliche Anleitung für dieses einfache Binding.

Vorderseite, Rückseite und Buchrücken aus Textstoff.

Fussy Cut – Hübsche Motive und Stoffausschnitte

Die Außenseite besteht aus einfachen Quadraten (1.75″ x 1.75″). Links habe ich türkisfarbene Quadrate kombiniert, das ist die Rückseite des Büchleins. Rechts, für die Vorderseite, habe ich meine allerliebsten grünen Stoffe in Szene gesetzt. Ich bin ein großer Fan der Fussy-Cut-Technik, bei der ein Quadrat so zugeschnitten wird, dass ein besonders hübsches Motiv oder ein schöner Stoffausschnitt im Zentrum steht. Als „Buchrücken“ habe ich einen Textstoff von Lori Holt dazwischengenäht. Gequiltet habe ich einfache, gerade Linien auf Thermolam.

Das Innenleben

Auf der linken Innenseite habe ich ein großes Fach für das Ergänzungs-Set der Alphabitties genäht. Darin befinden sich die Erweiterungskärtchen AA, BB, CC, usw. Ich möchte unbedingt mal den „Happy Horse Block“ von Lori Holt nähen, und der besteht aus so vielen Einzelteilen, dass man dafür tatsächlich das Erweiterungs-Set braucht.

Auf der rechten Innenseite befinden sich vier kleine Fächer. In den oberen Fächern stecken die Kärtchen, die ich am häufigsten brauche: A bis J und 1 bis 9. Die habe ich nun ruckzuck parat, ohne das ganze Set durchsuchen zu müssen. In den unteren Fächern sind die übrigen Kärtchen des Basis-Sets verstaut.

Damit die Plättchen beim Aufschlagen des Büchleins nicht herausfallen, habe ich Klappen über die Fächer gesetzt. Der Knopf auf der gepunkteten Klappe ist übrigens reine Zierde. Um dem Mäppchen noch etwas mehr Festigkeit zu verleihen, habe ich den Untergrundstoff (Essex Yarn Dyed Linen) mit S 320 verstärkt.

Die Innenausstattung mit Fächern und Klappen.

Happy Sewing.

Ich bin gespannt, wie sich mein Alphabitties-Büchlein in der Praxis bewährt. Das Nähen hat mir schon mal sehr viel Spaß gemacht, und das Ergebnis finde ich total schön. Als ich auf Instagram und Facebook ein paar Fotos vom Entstehungsprozess gepostet habe, meinte Sara, ich würde mit „besonders viel Liebe zum Detail“ nähen. „Das ist mein Yoga“, habe ich ihr geantwortet. „Ohne Deadline, ohne Druck, einfach nur für mich, da hab ich viel Muße.“ Manchmal braucht man genau solche Projekte, bei denen es um nichts geht, außer dem Spaß an der Freud.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tasche fürs Patchworklineal – Für zuhause & unterwegs

Das Schöne am Täschchen Kiss ist, dass man es in allen denkbaren Größen nähen kann. Ob als Minitasche für kleine Nähutensilien, als Schlüsselanhänger oder praktisches Stifte-Etui – Eine Lasche wird unter eine Schlaufe geschoben und verschließt so die Tasche. Das Prinzip funktioniert immer. Ein Klassiker!

Warum nicht genau so eine Tasche auch für mein quadratisches Lieblingslineal nähen? Es wäre in dieser Schutzhülle sicher verstaut, besonders wenn ich es mal zu einem Nähtreffen mitnehmen möchte. Gesagt, getan! Und weil ich dachte, dass das doch vielleicht auch für andere interessant sein könnte, habe ich das Schnittmuster mit in die Nähanleitung Täschchen Kiss gepackt.

Die Tasche ist fertig genäht 23 x 23 cm groß. Passgenau für ein Lineal der Größe 8.5 x 8.5 Inch oder 21,5 x 21,5 cm. Es ist sogar noch ausreichend Platz, um zusätzlich 1-2 kleinere Lineale darin aufzubewahren. Es kann also sehr gut als Lineal-Sammeltasche verwendet werden.

Die Lineale liegen darin gut geschützt. Sie fliegen nicht irgendwo herum, wo sie leicht verkratzen können oder die Ecken abstoßen. Gutes Werkzeug wie hochwertige Patchworklineale verdienen einen schönen, sicheren Aufbewahrungsort! Schließlich sind sie ja auch nicht ganz billig gewesen, und man will lange Freude daran haben.

Für meine Linealtasche habe ich zwei meiner Lieblingsstoffe verwendet: den rosafarbenen von Heather Ross aus der Tiger-Lily-Kollektion und den cremefarbenen mit den Fahrrädern. Für die Polsterung und einen angenehmen, weichen Griff habe ich Volumenvlies H 630 aufgebügelt.

Ich könnte mir auch sehr gut vorstellen, ein Patchworkprojekt daraus zu machen und die Tasche aus 2.5 Inch großen Quadraten zu nähen. Das würde von den Maßen her ziemlich gut passen.

PDF-Nähanleitung – Erhältlich in meinem Etsy-Shop.

Falls du auch eine Schutzhülle für deine Lineale nähen möchtest: Du bekommst die PDF-Nähanleitung zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop. Sie enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen.

Hier erfährst du mehr über die anderen Taschengrößen:

Stoffhülle für den E-Reader nähen

Es gibt Dinge, mit denen tue ich mir schwer. Elektronisches Lesen zum Beispiel. Ich arbeite zwar täglich vor Bildschirmen und bin es gewöhnt, digital zu lesen. Aber das ist die Arbeit. In meiner Freizeit, wenn es ums Genusslesen geht, halte ich lieber ein gedrucktes Buch in Händen. Deshalb habe ich für die Nähanleitung zum Täschchen Kiss einen E-Reader ausgeliehen. Zufällig war das ein Kinde Paperwhite.

Natürlich gibt’s noch viele andere Geräte und Marken, wie z. B. den Tolino oder PocketBook. Ich kenne mich ehrlich gesagt überhaupt nicht auf dem Gebiet aus. Aber ich weiß, dass E-Reader eine Stoffhülle brauchen. Am besten eine ohne Druckknopf, denn wer will schon auf seinem teuren, empfindlichen Gerät herumdrücken? Deshalb habe ich die „E-Reader-Hülle“ als vierte von 5 Varianten in meine Nähanleitung „Täschchen Kiss“ aufgenommen.

Das Schnittmuster ist also gemacht für ein Gerät mit den Maßen 12 x 17 x 0,6 cm. Wenn dein E-Reader etwas schmaler oder höher ist, kannst du das Schnittmuster ganz einfach abändern. Damit das Gerät weich und gut geschützt in der Hülle liegt, ist es sinnvoll, die Tasche mit Volumenvlies zu verstärken. Ich habe hier H 630 auf den Außenstoff gebügelt. Wenn du die Tasche komplett plastikfrei nähen möchtest, könntest du auch ein reines Baumwollvlies verwenden.

Ich liebe diesen grauen Stoff mit den bunten Früchten. Er ist aus der Stoffkollektion „Orchard“ von April Rosenthal für Moda Fabrics. Passend dazu habe ich einen kräftigen, roten Karostoff ausgesucht. Fertig genäht hat die E-Reader-Hülle eine Größe von 13 x 18,5 cm. Genau richtig, um z. B. auch Postkarten und Briefe darin aufzubewahren. Als Alternative zum E-Book-Reader.

PDF-Nähanleitung – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Falls du Lust hast, so eine Schlaufentasche für deinen E-Book-Reader zu nähen: Du bekommst die PDF-Nähanleitung zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop und demnächst auch bei Makerist. Sie enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen.

Die kleinste Größe ist der Schlüsselanhänger (6,5 x 8,5 cm). Das Basismodell ist die Minitasche (7,5 x 10 cm). Lang und schmal ist das Stifte-Etui (6,5 x 17,5 cm). Das Besondere hier ist, dass du das Etui mit einem Gummiband um ein Notizbuch spannen kannst. Die E-Reader-Hülle ist die vierte Variante (13 x 18,5 cm). Die größte Tasche ist die quadratische Lineal-Schutzhülle (23 x 23 cm).

Hier erfährst du mehr über die anderen Taschengrößen:

Patchwork-Hülle für mein Pflanzbuch

„Wer einen Garten hat und eine Bibliothek, dem wird es an nichts fehlen“, hat Cicero gesagt. Ein schöner Gedanke. Mir würde jedenfalls etwas fehlen, hätte ich keine Bücher und keinen Garten. Dass wir uns vor ein paar Jahren dafür entschieden haben, nichts Neues zu suchen, sondern unser altes Haus umzubauen und aufwendig zu modernisieren, hatte auch mit dem dazugehörigen Garten zu tun.

Ein kleines Stück Land zu besitzen, das man nach eigenen Vorstellungen gestalten kann, auf dem man Gemüse und Obst anbauen kann, auf dem man im Liegestuhl liegen und sich erholen kann – Das ist ein Wert, den ich von klein auf mitbekommen habe.

Aber ein Garten macht natürlich auch Arbeit. Man muss sich die Zeit dafür nehmen. Unser Gemüsebeet ist ein Gemeinschaftsprojekt: Papa gräbt um, sät ein, bewässert und hat die Erfahrung. Ich bin im Moment für die Voranzucht zuständig. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass unser Wohnzimmer dank bodenlangen Fenstern und Fußbodenheizung der ideale Ort ist, um Pflanzen vorzuziehen.

Weil das letztes Jahr so prima geklappt hat und wir mit reicher Ernte gesegnet waren, habe ich in diesem Frühjahr meine Kapazitäten sogar noch etwas ausgebaut. Gespannt zu warten, bis ein Sämling durch die Erde bricht, dann zu beobachten, wie das junge Pflänzchen wächst und gedeiht, das macht einfach Spaß. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder.

Gurkenpflänzchen

Neben Klassikern wie Zucchini, Kürbis und Gurke versuche ich es dieses Jahr auch mal mit Fenchel und Mangold. Auch gelber Sonnenhut, Echinacea, Löwenmäulchen und Ährensalbei haben schön gekeimt und wachsen prächtig am Wohnzimmerfenster. Die werden im Sommer ganz viele Bienen und Schmetterlinge anlocken. Möhren, Zwiebeln, Radieschen, Kohlrabi und Kartoffeln wachsen schon im Freiland. Tomaten und Paprika dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Pflanzbuch für die Dokumentation

Um da den Überblick zu behalten, habe ich mir letztes Jahr ein Pflanzbuch angelegt. Das ist ein einfaches Notizbuch, in dem ich mir ziemlich laienhaft Notizen machen. Wann hat ein Samen gekeimt? Wann habe ich ausgepflanzt und wann geerntet? Wie ertragreich war eine Sorte? Wie haben wir das Beet aufgeteilt? – Wenn ich das jedes Jahr dokumentiere, kann ich Rückschlüsse daraus ziehen, die Fruchtfolge im Auge behalten und jede Menge lernen. So denke ich mir das jedenfalls.

Leinen, Patchwork & Stickerei

Weil das schwarze Notizbuch nicht das allerschönste ist und ich auch lose Zettel und Samenpäckchen aufbewahre, habe ich mir jetzt einen schönen Organizer dafür genäht. Das Nähen hat unglaublich viel Spaß gemacht. Besonders das Auswählen der grünen Stoffe mit den Pflanzmotiven war pures Nähglück. Neben Erdbeeren und Kirschen, Purpur-Sonnenhut, Klee und Hagebutte habe ich sogar einen kleinen Grashüpfer gefunden. So ein schönes Patchwork-Projekt! Ich könnte sofort die nächste Hülle nähen.

12 grüne Quadrate in der Größe 2 x 2 Inch habe ich zusammengepuzzelt und mit einem groben, aber sehr weichen Leinen kombiniert. Die Außenteile habe ich mit Volumenvlies H 630 verstärkt, die Vorderseite anschließend mit weißem Garn bestickt. Das habe ich mir bei @rosie.taylor.crafts (Link zu Instagram) abgeguckt, die genau wie @maisymakes76 (Link zu Instagram) eine große Quelle der Inspiration ist.

Die Stoffe sind eine wilde Mischung aus meinem Bestand: sehr viel Heather Ross, ein bisschen ellis & higgs, Bonnie & Camille, Lori Holt und Kate Spain. Das Leinen habe ich vor vielen Jahren mal auf dem Frankfurter Stoffmarkt gekauft. Davon hatte ich noch Reste, die genau für die Hülle gereicht haben. Eine Nähanleitung dafür habe ich nicht auf Lager. Ich habe mein Buch ausgemessen, ein paar Zentimeter für Nahtzugabe und Abnäher dazugerechnet und freestyle genäht. Ist ja kein sehr schweres Projekt.

Tolles, kreatives Nähprojekt!

Solche Buchhüllen zu nähen, macht total viel Spaß und ist für mich pure Entspannung. Ich kann es dir sehr empfehlen! Man kann sich dabei kreativ ausdrücken und hält schon nach kurzer Zeit ein tolles Einzelstück in den Händen. Ich habe in letzter Zeit häufig Bücher zu Geburtstagen verschenkt und passend dazu eine Hülle genäht. Die Kombination aus Lesestoff und etwas Selbstgenähtem ist bisher super angekommen (und lässt sich prima als Maxibrief mit der Post verschicken). Deshalb liegt bestimmt schon bald die nächste Hülle auf meinem Nähtisch.

NEU – Seit März 2021 gibt es eine ausführliche Nähanleitung zu dieser Tasche! Schau doch mal in meinen Etsy-Shop!

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für DICH

Wir mussten alle schmunzeln, als wir bei unserem Familienspaziergang am 2. Weihnachtsfeiertag diese Botschaft auf einem gelben Postkasten entdeckten: „Schreibt mehr Liebesbriefe!“ Natürlich darf man das nicht, etwas mit Edding auf den Kasten der Deutschen Post kritzeln, aber die Idee ist doch schön: Schreibt mehr Liebesbriefe!

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Was früher gang und gäbe war, ist ja heute in Zeiten von E-Mails und Handy-Chats was ganz Besonderes geworden. Wer macht das heute schon noch? Seine Gefühle auf Papier bringen, jemanden mit blauer Tinte und großer Leidenschaft seine Liebe gestehen, in Worte fassen, wie wichtig einem ein anderer Mensch ist und diese handgeschriebenen Sätze in einen Umschlag stecken?

Für mich sind solche Herzensbotschaften kostbare Schätze – unbezahlbar und unersetzlich. Deshalb hebe ich Briefe, Postkarten und Zettel mit kleinen Nachrichten, die mir viel bedeuten, gut auf. Bisher habe ich dafür eine kleine Schachtel benutzt, aber schon lange habe ich mir vorgenommen, eine schöne Aufbewahrungsmappe zu nähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Viele Projekte, die in meinem Hinterkopf schwirren, brauchen einen konkreten Anlass, um umgesetzt zu werden. Als wir sechs Köpfe die Monatsblöcke für unseren Quilt-Along 2018 festlegten und uns alle einig waren, dass auf jeden Fall das Herz dabei sein muss, wusste ich: Jetzt ist die Zeit reif für meine Mappe. Die Inspiration stammt übrigens von Dorthe, deren Broken Dishes Tasche hier unverkennbar Pate stand.

Herz-Quiltblock nach dem Tutorial von Allie & Me

Der Januar-Block unseres Quilt-Alongs ist also das Herz. Gesine hat in diesem Tutorial ganz wunderbar beschrieben und erklärt, wie das Herz genäht wird. Es ist überhaupt nicht schwer. Man braucht nur ein Inch-Lineal, einen Trickmarker und ein paar schöne Stoffe. Ich behaupte: Dazu muss man kein Patchworkprofi sein. Das kann jeder, der es will!

Wenn du neugierig bist und gerne testen möchtest, ob das Nähen eines solchen Herzblocks etwas für dich ist, dann nimm dir einfach ein paar kleine Stoffstücke aus deiner Restekiste und probier’s aus. Schon ein einzelnes Herz in der Größe 6 x 6 Inch (ca. 15 x 15 cm) gibt einen süßen Tassenuntersetzer ab, zwei nebeneinander können eine längliche Tasche wie meine Mappe zieren, und vier Herzen passen zum Beispiel auf eine kleine Kissenhülle.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Gerade das mag ich besonders an unserem diesjährigen Quilt-Along. Die Blöcke sind diesmal kleiner: 6 x 6 Inch und 4 x 4 Inch. Wieder ist der Plan, eine große Decke zu nähen, aber das ist kein Muss. Die Blöcke eignen sich auch ganz wunderbar für kleine Projekte. Verena hat zum Beispiel in diesem Beitrag gezeigt, wie man den Quilt auf eine Babydecke verkleinern kann. Falls du ein Herz ausprobieren und meine Mappe nachnähen möchtest, habe ich hier ein paar Infos für dich:

7 Nähtipps für den Herz-Block und die Mappe

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(1.) Der Zuschnitt für das Herz ist etwas aufwendig, besonders wenn man zehn Stück davon nähen möchte. Mein Zeit-Spartrick: Ich schneide alle Stoffteile für das Herz zu, ziehe wie im Tutorial von Gesine beschrieben alle Markierungslinien und lege mir alle drei Quadrate an Ort und Stelle. Dann nähe ich alle Quadrate in einem Rutsch an. Ich stecke keine Nadeln. Das wird bei mir sehr genau, weil keine Nadeln den Stoff verziehen, und es geht superschnell. Erst wenn alle Herz-Hälften genäht sind, trimme ich die Nahtzugaben und bügle auseinander. Wenn du Arbeitsschritte zusammenlegst, kommst du eigentlich recht schnell vorwärts.

(2.) Den Rahmen (Teile D und E im Tutorial) nähe ich mit einem Tick weniger als ¼ Inch an, damit ich am Ende bei 6 ½ x 6 ½ Inch rauskomme.  Das kommt aber immer auf die Dicke des Stoffs an. Wenn der Stoff eher dünn und glatt ist wie z. B. viele Art Gallery Stoffe, dann brauchst du nicht mit weniger Nahtzugabe anzunähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(3.) Die abgeschnittenen Dreiecke auf keinen Fall wegwerfen, sondern am besten sofort kleine Half Square Triangles (HSTs) daraus nähen. Ich sammle meine „Abfall-HSTs“ in einer kleinen Box. Irgendwann kann ich sie bestimmt mal gebrauchen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(4.) Als Vlies habe ich Thermolam benutzt, das ich auch für Mug Rugs und Tischsets empfehlen kann. Es ist kein Bügelvlies, sondern muss festgenäht werden. Dadurch, dass Thermolam so filzig-kratzig ist, krallen sich die Nahtzugaben des Tops richtig fest und es verrutscht beim Quilten nicht. Perfekt für Anfänger! Gequiltet habe ich diagonal nähfüßchenbreit im Abstand von etwa 1 cm. Anschließend habe ich die beiden Mappenteile genau zugeschnitten und an einen grünen Reißverschluss genäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(5.) Als Futter habe ich ein ausrangiertes, blaues Hemd von meinem Mann verwendet. Um der Mappe noch etwas mehr Stabilität zu geben, habe ich H 250 auf den Hemdenstoff gebügelt.

(6.) Für die Rückseite habe ich blaues Essex Leinen von Robert Kaufman genommen und mit geraden Linien gequiltet. Wenn du die Linien in unterschiedlichem Abstand setzt, bekommst du ein schönes Quiltmuster. Ich habe immer abwechselnd zweimal breit (1 Inch) und einmal schmal (etwas mehr als ¼ Inch) abgesteppt.

Mappe mit Herz-Quiltblock - Zuschnitt

(7.) Meine Mappe hat eine fertige Größe von etwa 14 ½“ x 10 ½“ (ca. 37 x 27 cm). Ich habe mit einer Nahtzugabe von ¼“ genäht. Wenn du die Mappe genauso nacharbeiten möchtest, brauchst du folgende Teile:

Zuschnitt:
A = zwei Herzblöcke 6 ½“ x 6 ½“ nach dem Tutorial von Gesine
B = drei Streifen 1 ¼“ x 6 ½“
C = ein Streifen 14 ¾“ x 2 ½“
D = zwei Streifen 14 ¾“ x 1 ½“
E = Reißverschluss mit einer Länge von 14 ¾“ (nach Belieben mit Reißverschluss-Enden)

Vorder- und Rückseite werden links auf links aufeinander gelegt und rundherum knappkantig festgenäht. Dann wird das gestreifte Binding angenäht. Ich habe es wieder mal nach meiner liebsten Methode gemacht – genau beschrieben und erklärt in meinem E-Book Webbandhotel. Ausnahmsweise habe ich das Binding aber mit der Hand angenäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Ich freue mich, dass ich jetzt so eine schöne Mappe für meine Herzensbotschaften habe und kann mir vorstellen, dass man da auch viele andere kostbare Sachen drin aufbewahren kann, zum Beispiel selbstgemalte Bilder von den Kindern, Urlaubserinnerungen oder Schnittmuster.

Wenn du nach dem Ausprobieren des Herz-Blocks auf den Geschmack gekommen bist und bei unserem Row by Row Quilt 2018 mitmachen möchtest, schau unbedingt in den nächsten Tagen noch mal hier vorbei. Da mache ich einen Post nur über unseren Quilt-Along und erkläre dir alles, was du dafür wissen musst. Bis dahin findest du alle Informationen auch in unserer Facebookgruppe und bei den anderen 5 Köpfen: Dorthe, Nadra, Verena, Andrea und Gesine.

Herz-Briefmappe

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Kein Zweifel: Die schönsten Kinderstoffe stammen aus der Feder der Illustratorin Sarah Jane. Sie versprühen einen Zauber, der für mich einmalig ist. Besonders die Serie „Wee Wander“ hat es mir angetan und wird in meinem Stoffschrank gehütet wie ein Schatz.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Was für ein Glück für uns Stoffliebhaber, dass solche Motive und Farben, die man früher nur in großartigen Kinderbüchern fand, heutzutage auch auf Stoff gedruckt werden können. In einer Qualität und Brillanz, die atemberaubend ist!

Windeltasche aus Wee Wander von Sarah Jane

Deshalb habe ich mich auch sehr gefreut, dass meine Schwiegermama eine Windeltasche aus diesen Stoffen bei mir in Auftrag gegeben hat. Ich nehme ja eigentlich keine Auftragsarbeiten an, aber bei der Schwiegermama mache ich da schon mal eine Ausnahme. Das liegt aber auch daran, dass ich Windeltaschen grundsätzlich gerne nähe. Jede ist ein Unikat – ob mit Federn, Eulen oder Raketen – und macht den Eltern immer große Freude. Wenn ich sehe, dass meine Windeltaschen nach zwei Jahren immer noch benutzt und geliebt werden, bin ich sehr stolz und freue mich. Da macht das Nähen noch mal so viel Spaß.

Windeltasche | Wee Wander von Sarah Jane

Größe und Machart sind immer gleich. Das habe ich seit meiner ersten Windeltasche nicht verändert. Innen links gibt es zwei große Fächer für Windeln, rechts ein großes Fach sowie vier kleine Einschubfächer für Tuben, die dank eines breiten Gummis nicht herausrutschen können. Normalerweise nähe ich auf der Rückseite noch eine Reißverschluss-Tasche mit Namensperlen. Hier habe ich darauf verzichtet, weil sonst das schöne Kindermotiv verdeckt worden wäre.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Vielleicht mag ich den Stoff auch deshalb so gerne, weil er Erinnerungen weckt… Daran wie wir früher jeden Sommer auf den Besuch der Glühwürmchen gewartet haben. Wie wir im dunklen Garten standen und darauf warteten, dass die Käferchen ihr Licht anmachen. Das war immer was ganz Besonderes.

Habt ihr gewusst, dass Glühwürmchen mit ihrer Lampe morsen, um Partner anzulocken und dass es das einzige an Land lebende Tier ist, das aus sich selbst heraus Licht erzeugen kann, ohne dass es sich vorher in der Sonne aufgeladen hat? Faszinierend.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Ich wünsche dem neugeborenen Baby viele magische Momente in seinem Leben, dass es nie verlernt, sich über vermeintlich kleine Dinge zu wundern und zu freuen, dass es sich seine Entdeckerfreude bewahrt und immer mit Liebe auf sich und die Welt schaut.

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2017, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und Taschen & Täschchen