Schlagwort: about greenfietsen

Mein Jahr 2019 – Nähen, Bloggen, Klimademos

Eigentlich hatte ich nicht vor, einen Jahresrückblick zu schreiben. Aber offenbar kann ich nicht anders. Kaum ist Weihnachten vorbei, man erzählt sich gegenseitig, was man an Silvester so vor hat, da setzt bei mir ein Reflexions-Mechanismus ein. Ich schaue zurück und erinnere mich an Erlebnisse und Momente im vergangenen Jahr. Was war schön? Wann war ich glücklich? Womit war ich unzufrieden und warum? Ich denke darüber nach, was mich beschäftigt hat, und versuche, mir auf alles einen Reim zu machen. Was war 2019 für ein Jahr?

Mit dem Fahrrad in Laufenburg, Deutschland/Schweiz

Hier im Blog war es ein eher ruhiges Jahr. Es ist kaum zu glauben, aber ich habe 2019 nur 34 Blogposts veröffentlicht. Und da ist dieser hier schon miteingerechnet. Echt wenig! Das liegt aber keineswegs daran, dass ich die Lust am Bloggen verloren hätte. Es liegt an der Zeit, die das Bloggen in Anspruch nimmt, und an anderen Prioritäten. Ich schreibe noch genauso gerne übers Nähen wie am Anfang und liebe es nach wie vor, mich mit anderen darüber auszutauschen.

Mein Wissen und meine Begeisterung fürs Nähen gebe ich mittlerweile auch gerne persönlich in Kursen weiter. 2019 war – was das angeht – ein sehr erfolgreiches Jahr. Fast alle meine ausgeschriebenen Nähkurse fanden statt. Es spricht sich langsam herum, dass Kinder und Erwachsene bei mir das Nähen lernen können. Die Nachfrage steigt jedenfalls deutlich. Das Allerschönste ist für mich, dass so viele, die einmal bei mir waren, wiederkommen und Aufbau-Kurse besuchen. Ich bin total glücklich über diese Entwicklung und hoffe, dass ich auch 2020 wieder viele nette Menschen in meinem Haus begrüßen und fürs Nähen begeistern kann.

Patchworkprojekte 2019

Patchworkprojekte 2019

Auch 2019 war bei mir wieder sehr von Patchwork geprägt. Das lag natürlich vor allem an 6 Köpfe – 12 Blöcke. Zum dritten Mal habe ich den großen Quilt-Along mitorganisiert und zwei kostenlose Tutorials beigesteuert: den Eight Hands Around Quiltblock und den Lone Star. Darüber hinaus habe ich ein neues E-Book veröffentlicht: das Herringbone-Kissen mit zickzackförmig angeordneten Streifen. Du bekommst diese und weitere Nähanleitungen in meinem Etsy-Shop.

Taschenprojekte 2019

Taschen & Täschchen 2019

Aber es sind auch ein paar Taschen entstanden. Ich denke da an meine gepatchte Fahrradtasche, die zum Alltagsliebling geworden ist, an die süßen Mini-Täschchen, die Lined Drawstring Bags und natürlich an die Bunny Treat Bags – diese Hasentäschchen mit den geknoteten Ohren.

Beliebte Projekte 2019

Hey, und nicht zu vergessen die weltschönsten Stoffkörbchen Quilt-as-you-go, die mir auf Instagram sage und schreibe 3.673 Herzchen eingebracht haben! Auch die Karotten-Säckchen waren auf Instagram ein echter Herzchen-Magnet. Mein kostenloses Tutorial für das Mini-Stoffkörbchen wurde dafür hier im Blog sehr oft aufgerufen.

Tja, bei meinem guten Vorsatz, 2019 mehr Kleidung zu nähen, hatte ich allerdings einen Komplettausfall. Nicht ein einziges dehnbares Stück ist hier entstanden. Oh Moment, das stimmt ja gar nicht. Ich habe vor ein paar Tagen fünf kleine Baby-Halstücher aus Jersey genäht. Gilt das auch? – Nee, das gildet nicht! Wenn ich ehrlich bin, hat sich an meiner Einstellung nichts geändert: Klamotten-Nähen ist für mich unkreative, langweilige Fleißarbeit. Da steckt man Zeit, Geld und Material rein, und am Ende passt der Kram nicht mal richtig. Ich bewundere alle, die das können, mein Ding ist es nicht.

Nachhaltiger Konsum

Pyramide des nachhaltigen Konsums: Nutze, was du hast – Leihen – Tauschen – Gebraucht kaufen – Selber machen – Kaufen

Was ich nicht genäht habe, habe ich aber auch nicht gekauft. Angeblich kauft ja jede*r Deutsche im Durchschnitt 60 neue Kleidungsstücke im Jahr. Das sind jeden Monat 5 neue Teile! Unfassbar viel, oder? 2019 habe ich mein Konsumverhalten genau unter die Lupe genommen und mehr als je zuvor in Frage gestellt. Brauche ich das wirklich? Warum will ich das haben? Kann ich das auch gebraucht kaufen oder ausleihen? Use what you have! – Nutze, was du hast! Die Ressourcen der Erde sind begrenzt, und wenn die nächsten Generationen auch noch ein angenehmes Leben auf diesem Planeten haben sollen, müssen wir ab sofort drastisch CO2 einsparen und unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern.

Klimastreiks und Fahrrad-Demos

2019 hat mich die Klimakrise sehr beschäftigt. Ich habe viel darüber gelesen und Podcasts gehört, folge auf meinem privaten Twitter-Account Wissenschaftlern, Politikern, Journalisten, Umweltverbänden und Klimaaktivisten, um bei den Debatten auf dem Laufenden zu bleiben. Ich habe mir viele Youtube-Videos und Fernsehdokus angesehen und bin irgendwann zu dem Schluss gekommen: Die Lage ist sehr ernst und besorgniserregend. Es reicht nicht mehr, mich „nur“ zu informieren und umweltfreundlich zu leben. Ich muss mehr tun. Ich muss aktiv werden und mich engagieren. Wir müssen die Regierung dazu bringen, uns endlich auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, so wie es 2015 in Paris vereinbart wurde. Also bin ich auf Fahrrad-Demos und zu Klimastreiks gegangen, habe Online-Petitionen unterschrieben und bin nach langem Überlegen sogar in eine Partei eingetreten.

Rhein-Radweg 2019

Rhein-Radweg 2019

Wer mir auf Instagram folgt, kennt bestimmt meinen Fahrrad-Freitag. Seit Juni poste ich freitags unter dem Hashtag #fahrradfreitag ein Foto von meinen Fahrradabenteuern. Ein Highlight 2019 war für mich unser Radurlaub. Wir sind mit dem Zug bis zum Bodensee gefahren und von dort mit dem Fahrrad 754 Kilometer an Rhein und Main entlang nach Hause geradelt. Auch im nächsten Jahr werden wir wieder Fahrrad-Urlaub machen. Wir sind schon mitten in den Planungen und freuen uns sehr darauf.

2020 wird ein spannendes, herausforderndes und gutes Jahr, da bin ich sicher. Ich werde weiterhin jede Minute an der Nähmaschine genießen und hier im Blog über meine Projekte berichten. Ich werde Nähkurse geben und Nähanleitungen veröffentlichen. Denn es gibt einfach nichts Schöneres, als dieses wunderbare Hobby miteinander zu teilen.

VIELEN DANK für deinen Besuch auf meinem Blog! Danke für dein Interesse! Danke für all die lieben Kommentare und Nachrichten, die ich in diesem Jahr bekommen habe! Ich wünsche dir von Herzen einen schönen Silvesterabend und einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes, neues Jahr!

Meine Pläne & Ideen für 2019

Ich mache gerne Pläne und stecke mir Ziele, und wenn ich davon die Hälfte umsetze, bin ich schon zufrieden. Das klingt jetzt wenig ehrgeizig, aber tatsächlich ist es doch so, dass nie alles eins zu eins gelingt. Manchmal kommen einem Dinge dazwischen, Neues tut sich auf oder Wege ändern sich. Macht nix! So ist das eben im Leben. Mich frustriert das nicht. Ich rechne damit und finde es ziemlich normal.

Eigentlich brauche ich ja gar keinen Jahreswechsel, um Bilanz zu ziehen und neue Pläne zu schmieden. Ich mache das sowieso ständig. Jeden Freitag zum Beispiel überlege ich mir die Aufgaben und Prioritäten der nächsten Woche. Als Selbständige hab ich mein Zeitmanagement in der eigenen Hand und muss mich immer selbst organisieren und strukturieren. Nun kam mir der Gedanke, dass ich doch auch darüber mal hier im Blog schreiben könnte, was mich gleich zum ersten Punkt meiner Liste führt.

Pläne & Ideen 2019

1. Kolumne

Wie ich verhindere, dass ein Nähprojekt ein unüberwindbarer Berg wird. Wie wir uns beim Nähen und Patchworken manchmal selbst blockieren. Was eine gute To-Do-Liste ausmacht. Wie wir genug Zeit fürs Nähen finden. – Mit solchen Themen aus den Bereichen Selbstmanagement & Kreativität möchte ich mich in meiner Kolumne auseinandersetzen. Regelmäßig einmal im Monat samstags soll es einen Artikel geben, der aus meiner persönlichen Erfahrung heraus geschrieben ist, Inspiration bietet und Tipps enthält.

2. Dive into your stash!

Tauche ein in deine Stoffsammlung! Entdecke und nutze, was du hast! – Das ist mein Motto für 2019. Ich verbiete mir nicht, auch mal einen neuen Stoff zu kaufen, wenn er mich unwiderstehlich anlacht, oder etwas zu ergänzen. Aber das soll die Ausnahme sein, nicht die Regel. Ich habe eine sehr ausgewogene, tolle Stoffsammlung mit vielen schönen Schätzen, die endlich mal ausgegraben und ans Licht gebracht werden wollen.

3. Nähprojekte 2019

Im letzten Jahr hatte ich kaum Lust und gar keinen Bedarf, Taschen zu nähen. Für mich gibt es nichts Unsinnigeres, als Zeug zu nähen, das ich nicht brauche. Dafür Ressouren zu verschwenden, widerstrebt mir zutiefst. Ich weiß, es ist kaum zu glauben, was ich jetzt sage, aber irgendwann hat frau auch einfach genug Taschen! Ich jedenfalls. Doch jetzt kribbelt’s wieder in den Fingern, und ich wünsche mir z. B. eine neue Umhängetasche. Meine geliebte Alles drin hat im Alltag und auf Reisen ziemlich gelitten und wird jetzt ausgeschlachtet. Die Karabiner sind noch tadellos, die kann ich prima wiederverwenden. Die Tasche selbst kann ich noch im Keller zum Aufbewahren von Sachen benutzen.

Use what you have! – Dazu passt auch, dass hier drei große Stapel Jersey und Sweatstoffe herumliegen, mit denen ich unbedingt mal was machen muss. Ich bin mir sicher, dass ich in naher Zukunft keine leidenschaftliche Klamottennäherin werde, aber ein paar einfache Shirts und Pullis, das werde ich doch wohl hinkriegen. Die Wahrheit ist nämlich auch, dass die wenigen Sachen, die ich mir bisher selbst genäht habe, immer noch im Schrank hängen und gerne getragen werden. Ich mag es, selbst genähte Kleidung zu tragen. Ich mag nur das Nähen der Kleidung nicht. Ein Dilemma!

Viel schneller sitze ich an der Nähmaschine, wenn es heißt: Heute nähen wir Patchwork! Juhu, da bin ich sofort dabei. Dank unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs wird es auch in diesem Jahr wieder viele Gelegenheiten für mich geben, schöne Patchworksachen zu nähen und hier im Blog zu zeigen.

4. Neue E-Books

Seit einer gefühlten Ewigkeit habe ich eine Aufgabe auf meiner Liste stehen, die immer noch nicht erledigt ist: eine Nähanleitung zu meinem Organizer „Happy Mail“ zu schreiben. Das soll sich 2019 ändern! Das Schreiben von E-Books macht mir total viel Spaß, aber im letzten Jahr war einfach keine Zeit dafür. Neben meiner Arbeit an der Schule war es mir wichtiger, meine Nähkurse zum Laufen zu bringen. Die DSGVO hat mich dazu gebracht, meinen Blog von Blogger auf WordPress umzuziehen, was eine Mammutaufgabe war und viel Zeit gefressen hat. DaWanda hat seine Türen geschlossen, ich musste nach Alternativen suchen und bin schließlich bei Etsy gelandet. Ich hoffe sehr, 2019 wird, was das angeht, ruhiger. In diesem Jahr möchte ich die Sommerpause zum Schreiben neuer E-Books nutzen. Und wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte: Bitte nicht wieder so einen extrem heißen Sommer wie 2018! Bei 30 Grad im Nähzimmer schmilzt meine Motivation wie Eis in der Sonne.

5. Offline-Pausen

Im letzten Jahr habe ich ein sehr entspanntes Verhältnis zu Social Media entwickelt. Wenn ich etwas Genähtes zum Zeigen habe, dann zeige ich es auf Instagram und Facebook, und das macht mir dann auch viel Spaß. Wenn ich nichts habe, dann ist eben Sendepause – manchmal tagelang. Natürlich wäre es für den Aufbau meines kleinen Unternehmens besser, jeden Tag ein Bild zu posten. Aber ich kann nicht immer online und im digitalen Austausch sein. Das bindet so viel Aufmerksamkeit, lenkt mich ständig ab und macht mich unfokussiert und nervös. Außerdem kostet es viel Energie, diese ganze Informationsflut aus den Sozialen Medien zu verarbeiten. Den (für mich) gesunden Umgang mit Handy, Internet und Social Media will ich auch 2019 weiter pflegen.

6. Newsletter anbieten

Es gibt außer Facebook und Instagram noch einen anderen Weg, seine Leser und Abonnenten zu erreichen und über Neuigkeiten zu informieren: den Newsletter. Das ist ein Brief, der ein- oder zweimal im Monat ins E-Mail-Postfach geflattert kommt. Ich denke schon lange darüber nach, einen Newsletter anzubieten und möchte mich 2019 ernsthaft damit auseinandersetzen. Welche Anbieter gibt es? Was kostet das? Wie ist der Newsletter mit der DSGVO zu vereinbaren? – All diese Fragen möchte ich klären. Wer weiß, vielleicht gibt’s dann schon bald einen greenfietsen-Newsletter.

7. Bewegung & viel frische Luft

Ja, ich weiß, das ist der klassische, gute Vorsatz, der üblicherweise schon nach wenigen Wochen gebrochen wird: Ich will mich 2019 mehr bewegen und mehr Sport treiben. Auch wenn es mit dem regelmäßigen Laufen noch nicht so ganz geklappt hat, immerhin habe ich es mir schon zur Gewohnheit gemacht, jeden Tag eine dreiviertel Stunde spazieren zu gehen. Ich bin gerne draußen an der frischen Luft und freue mich schon auf unsere 14-tägige Radreise im Frühsommer. Auch in diesem Jahr möchte ich wieder regelmäßig schwimmen gehen. Apropos, fürs Schwimmbad brauche ich auch noch eine Tasche.

Das waren meine sieben Pläne und Ideen für 2019. Ich bin selbst gespannt, was am Ende des Jahres daraus geworden ist. Hast du dir auch etwas fürs neue Jahr vorgenommen?

Willkommen auf meinem neuen Blog!

Jippie juchu, ich hab’s geschafft! Ich bin umgezogen! – ENDLICH!… Bye, bye Blogger! Hallo WordPress! Hallo eigene Webseite! … Ich bin so happy, ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr. Seit fünf Jahren besitze ich meine eigene Domain www.greenfietsen.de und ungefähr genauso lange will ich eigentlich schon weg von Blogspot. Warum habe ich nur so lange damit gewartet?

Willkommen auf meinem neuen Blog!

Ich kann sagen, von der ersten Minute an habe ich mich bei WordPress wohlgefühlt. Wirklich! Ich bin begeistert von den Möglichkeiten und Funktionen, die mir hier zur Verfügung stehen. Endlich habe ich ein Drop-Down-Menü! Was habe ich das bei Blogger vermisst. Lacht ruhig, aber für mich als Ordnung liebender, strukturierter Mensch ist das der Himmel auf Erden.

Bei einem gewachsenen Blog wie meinem, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, ist es ja immer eine große Herausforderung, auch ältere Beiträge über schnelle Wege und wenige Klicks verfügbar zu machen. Die beliebten Artikel sollen nicht in der Versenkung verschwinden. Und dabei helfen Kategorien und ein Drop-Down-Menü ungemein. Ich freue mich, dass mein Blog jetzt einen viel besseren Überblick bietet. Ich kann euch jetzt viel mehr Leseangebote machen; ihr könnt nach Herzenslust stöbern und vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen.

Natürlich ist noch nicht alles perfekt! Ich weiß, das sagen alle, die von Blogger zu WordPress umgezogen sind. Warum soll es bei mir anders sein? Denn die Wahrheit ist auch, dass so ein Umzug verdammt viel Arbeit macht. Der Import meiner 450 Beiträge und über 11.000 Kommentare lief zwar absolut reibungslos, aber jeder einzelne Beitrag muss geöffnet und nachbearbeitet werden. Puh!

Da sitzt man dann Stunden um Stunden, formatiert Beiträge neu, korrigiert kaputte Links, tüftelt an HTML- und CSS-Codes, um das Blogtheme schöner zu machen, installiert Plugins und setzt sich intensiv mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aueinander. Aber irgendwann ist dann auch mal gut und man muss online gehen. Was dann noch auf dem Zettel steht, „Blogbeiträge 2014 und 2015 überarbeiten“ zum Beispiel, das muss einfach später nachgeholt werden.

Motto des Tages

Der eigentliche Moment des Umzugs, wenn der alte Blog verschwindet und der neue an seine Stelle tritt, ist natürlich der aufregendste. Ohne den IT-Spezialisten meines Vertrauens hätte ich wahrscheinlich einen Herzkasper vor dem Rechner bekommen. Überhaupt muss ich an dieser Stelle mal sagen: Ich habe diesen Umzug nicht alleine bewerkstelligt. Theme auswählen und installieren, Blog gestalten, bisschen HTML und CSS – kurzum das Webdesign, das ist mein Ding. Da habe ich mir im Laufe der Jahre einiges angeeignet und komm ganz gut zurecht. Aber wenn es um Providerwechsel, Domainumzug, Server, Datenbank und Backups geht, verlasse ich mich voll und ganz auf meinen Experten.

Ein Dankeschön möchte ich an der Stelle auch mal Finn von blogmojo aussprechen. Seine Blogartikel zu DSGVO und WordPress haben mir sehr geholfen. Auch die Diskussionen in der Facebookgruppe, die Finn leitet, waren und sind eine große Hilfe. Gemeinsam sind wir stark, und gemeinsam wuppen wir auch die DSGVO!

Dieser heiße Sommer hat es aber auch in sich. Nicht nur Blogumzug und DSGVO haben mich in den letzten Wochen schwer beschäftigt, auch die Nachricht, dass DaWanda seinen Marktplatz schließt, hat mich vor neue Aufgaben gestellt. Natürlich möchte ich auch weiterhin meine E-Books verkaufen. Also musste ich mir etwas überlegen. Nach Prüfung aller Alternativen habe ich beschlossen, es mit Etsy zu probieren. Ihr findet mich also ab sofort auch bei Etsy. Wieso, weshalb, warum, was sich dadurch ändert, welche Vor- und Nachteile es eventuell mit sich bringt, darüber möchte ich demnächst noch mal einen eigenen Beitrag schreiben.

Nun möchte ich euch aber erst mal zu einem ausgiebigen Blogspaziergang einladen. Schaut euch in Ruhe um, guckt, was es Neues gibt und vertreibt euch ein bisschen die Zeit bei mir. Natürlich würde ich mich total freuen, wenn ihr mir ein kleines Feedback hinterlasst. Gefällt euch meine neue Seite? Kann ich noch etwas verbessern? Funktioniert alles? Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Lieblingstaschen - Schon entdeckt?

In der Rubrik Lieblingstaschen könnt ihr meine Sammlung von fast 40 selbst genähten Taschen durchstöbern und euch inspirieren lassen. Ich wünsche euch viel Spaß dabei!

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu

Was war das für ein turbulentes und anstrengendes Jahr! Noch nie habe ich mich so aufs neue Jahr gefreut wie in diesem. 2017 wird als das Jahr in unsere Familiengeschichte eingehen, in dem wir unser Haus umgebaut haben. Ein Projekt, das wir mit unserem Architekten lange geplant haben und das so umfassend und grundlegend war, dass wir dafür 15 Monate lang ausziehen mussten. Sehr viel Freizeit und Arbeitszeit hat dieses Mammutprojekt gefordert und garantiert auch das eine oder andere graue Haar.

Hauskissen - Auf ins neue Jahr 2018

Nachdem wir so lange auf dem Weg waren, hat es einige Wochen gedauert, bis wir begriffen haben, dass wir endlich am Ziel angekommen sind. Ja, so langsam sickert die Erkenntnis „Wir haben es geschafft! Wir sind wieder zuhause!“ und können uns darüber richtig freuen. Als ich an Weihnachten meine Oma durch unser neues Heim führte, konnte sie gar nicht fassen, was aus dem „kleinen Häuschen“ geworden ist, in dem sie als Kind mit ihrer Familie wohnte.

Aus dem 3-Zimmer-Haus mit Kohleofen von damals ist im Laufe der Jahrzehnte ein modernes Energie-Effizienzhaus mit dreimal so vielen Quadratmetern geworden. Im Dachgeschoss, das in Omas Kindertagen noch überhaupt nicht ausgebaut war, habe ich nun ein riesengroßes Atelier mit vielen Fenstern und viel Licht, in dem ich arbeiten und Nähkurse geben kann.

2017 habe ich meine ersten Anfänger-Nähkurse und Workshops in unserer Übergangswohnung veranstaltet und gemerkt, wie viel Spaß mir das macht. Das Programm 2018 ist in Planung und startet, sobald mein Nähatelier eingerichtet ist. Ihr findet Infos und Termine dann rechts oben im Menü unter dem Stichwort „Nähkurse“.

Näh-AG in der Schule

2017 war auch das Jahr, in dem ich an der Schule richtig Fuß gefasst habe. Aus einer Näh-AG sind inzwischen zwei geworden. Das sind zwei Nachmittage in der Woche, die immer gut vorbereitet sein wollen. Etwa 30 kleine und größere Projekte habe ich mittlerweile in petto, von denen ich weiß, dass sie bei der hungrigen Teenie-Nähmeute gut ankommen. Ich liebe diese Arbeit und bin immer wieder aufs Neue glücklich und überwältigt, wenn ich auf den Schulhof komme und mir schon zwei Mädchen entgegenrennen und aufgeregt zurufen: „Katharina, was machen wir heute?“

Der Blog ist in diesem Jahr zu kurz gekommen, besonders in den letzten sechs Monaten. Ich habe es mit Ach und Krach geschafft, meine Beiträge für den Taschen-Sew-Along zu nähen und meine Monatsblöcke für den Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu zeigen. Da ich beide Aktionen mitorganisiert habe, war es mir natürlich wichtig, hier immer am Ball zu bleiben, aber allzu oft hatte ich das Gefühl, nur hinterher zu rennen.

Hexie-Taschen (English Paper Piecing)

Auch der 4-teilige Hexie-Crashkurs im Sommer ist eigentlich noch nicht beendet. Ich wollte euch gerne noch Nadeln und Nähgarn empfehlen und euch meine liebsten Bücher über English Paper Piecing vorstellen. Dazu bin ich leider nicht gekommen. Überhaupt muss ich zugeben, ist das Thema EPP bei mir ein bisschen eingeschlafen.

Aber genug des Jammerns darüber, was 2017 alles zu kurz gekommen ist oder als unerledigter Punkt immer noch auf der Liste steht. Ein paar sehr schöne Projekte hab ich ja doch umgesetzt, von denen diese zu meinen liebsten gehören: meine geschrumpfte 5-Fach-Tasche mit Hexies, die bunte Stifterolle à la Barbara, das Petit Four Basket, die witzigen Osterhühner und die Annex Double Zip Box Pouch.

Lieblingsprojekte 2017

Zu den Hühnern möchte ich vor Ostern unbedingt ein kleines Tutorial schreiben und hier im Blog veröffentlichen. Ich wurde ganz oft danach gefragt und hab es natürlich nicht vergessen. Das Verfassen von Nähanleitungen ist und bleibt mein zeitaufwendigstes Steckenpferd, aber es macht mir auch unheimlich viel Spaß. Es ist so schön, wenn man endlich das E-Book in den Shop einstellen kann, in das man zusammen mit den Probenäherinnen so viel Zeit und Arbeit gesteckt hat. Und wenn es dann auch noch so toll ankommt wie zum Beispiel das Webbandhotel, dann hat sich alle Mühe gelohnt. Das E-Book, das ich als nächstes angehen möchte, ist die Schreibmappe „Happy Mail“. Ich kann es kaum erwarten, eine Nähanleitung dafür anzubieten.

Webbandhotel und Schreibmappe "Happy Mail" by greenfietsen

Aber ich muss aufpassen, dass ich mir nicht zu viel vornehme und keine unrealistischen Ziele setze. Der Tag hat nun mal nur 24 Stunden und die Woche 7 Tage und ganz ehrlich, hätten wir mehr Zeit, würden wir die auch noch verplanen, oder? Dass man nur sein Zeitmanagement verbessern, sich cleverer organisieren und selbst optimieren muss, um alles unter einen Hut zu bekommen, ist ein Trugschluss. Man könnte auch sagen: Idiotisch! Das habe ich mittlerweile erkannt. Manchmal muss man einfach mal Nein sagen und Aufgaben und Verpflichtungen reduzieren, auch wenn’s schwer fällt.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, nach zweieinhalb Jahren bei Handmade on Tuesday auszusteigen. 130 Wochen lang haben Kati und ich abwechselnd jeden Dienstag eine DIY-Linkparty organisiert, uns viele Aktionen ausgedacht, die Webseite gepflegt und unermüdlich bei technischen Problemen geholfen. 2018 werde ich meinen Job als HoT-Gastgeberin an den Nagel hängen, weil ich ihm zeitlich einfach nicht mehr gerecht werden kann. Aber keine Bange, auch im neuen Jahr wird es jeden Dienstag eine Ausgabe von Handmade on Tuesday geben, denn Kati führt unser gemeinsames Baby mit einer Bloggerfreundin weiter.

Was es 2018 definitiv nicht geben wird, ist ein 3. Taschen-Sew-Along. Dass es in diesem Jahr noch mal ein gemeinsames Taschennähen gab, ist vor allen Dingen Katharina zu verdanken, die mit ins Boot gehüpft ist und mich davon überzeugt hat, eine Fortsetzung des ersten Taschen-Sew-Alongs zu organisieren. Aber nach zwei Jahren und 24-mal Taschennähen nach Plan, ist es Zeit für eine Pause. DANKE an Katharina für die tolle Zusammenarbeit und DANKE an alle Teilnehmer, die beim Taschen-Sew-Along mitgemacht haben – egal ob einmal, dreimal oder in jedem Monat. Es war mir immer eine große Freude zu sehen, wie ihr das Motto umgesetzt habt.

Row by Row Quilt 2018 - Meine Stoffauswahl

Natürlich kann ich mich nicht aus allem raushalten, sondern muss weiterhin bei einer großen Aktion mitmischen: 6 Köpfe – 12 Blöcke. Auch 2018 organisiere ich wieder zusammen mit Dorthe, Andrea, Verena, Nadra und Gesine einen Quilt-Along. Nachdem wir in diesem Jahr mehr als 2.000 Hobbynäherinnen dazu bewegt haben, einen Sampler Quilt zu nähen, haben wir uns für 2018 auf die Fahnen geschrieben, die Teilnehmer/innen für einen Row by Row Quilt zu begeistern. Wieder gibt’s häppchenweise, also Monat für Monat, eine kostenlose Nähanleitung für einen Quiltblock. Jeder kann mitmachen, auch Patchworkanfänger! Der Unterschied zu 2017 ist: Die Blöcke sind diesmal erheblich kleiner und werden mehrmals genäht und dann aneinander gereiht. „Row by Row“ heißt „Reihe für Reihe“. Mehr darüber erzähle ich euch im neuen Jahr.

Meine Stoffauswahl seht ihr schon mal oben auf dem Foto: wild gemischt aus meinem Bestand. Links seht ihr mein Farbkonzept, das einen Verlauf von Beere und Pink über Teal und Petrol bis Nachtblau vorsieht. Rechts passende Low Volumes als Hintergrundstoff. Ich weiß nicht, ob ich tatsächlich alle abgebildeten Stoffe verwende oder ob ich doch noch welche austausche und ergänze, aber am Farbkonzept werde ich nicht mehr rütteln. Das steht fest und bleibt so. Ich freue mich unglaublich darauf, diese Stoffschätzchen anzuschneiden und Reihe für Reihe zu vernähen. Ich hab den Verdacht, dass das ein richtig toller Quilt wird.

Hauskissen im Zakka-Style

Außerdem freue ich mich darauf, unser Haus gemütlich einzurichten und viele schöne Dinge dafür zu nähen: Kissen, Tischsets, Mug Rugs und Wandquilts. Da ergeben sich auf einmal ganz andere Möglichkeiten. Ich möchte 2018, so oft es geht, neue Dinge ausprobieren, Neues lernen und mich in spannende Abenteuer stürzen. Nicht auf der Stelle treten, sondern weitergehen, weiterentwickeln, Veränderungen anstoßen und annehmen, denn wie hat Wolf Biermann es so schön auf den Punkt gebracht: „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“

In diesem Sinne habt einen fantastisch schönen Silvesterabend und rutscht gut ins neue Jahr, das auch euch viele schöne, neue Erlebnisse bringen möge! Wir lesen uns.

——-
Ach, das hätte ich ja fast vergessen:

Falls euch mein Hauskissen im Zakka-Style gefällt und ihr auch gerne eins nähen möchtet, kann ich euch nur dazu ermuntern. Es macht so viel Spaß, dass Stoffhäuschen zu nähen und kreativ zu besticken. Hier ein paar Infos und Tipps.

➜ Für die Applikationen habe ich kleine Stoffreste mit Hilfe von Vliesofix aufgebügelt und festgenäht.
➜ Gefüllt ist das Kissen mit waschbarer Polyster-Bastelwatte aus dem Nähladen um die Ecke.
➜ Das Schnittmuster ist frei Schnauze selbst gemacht. Das fertige Kissen ist etwa 24 x 35 cm groß und eignet sich ganz toll als Nähprojekt für Kinder. Aber auch große Mädchen wie ich haben ihren Spaß daran.

Mein schönes & kreatives Jahr 2016 – Ein kleiner Rückblick

Das neue Jahr steht vor der Türe und obwohl ich mit meinem Kopf schon tief in Vorbereitungen und Plänen für 2017 stecke, muss ich doch noch kurz innehalten, mich umdrehen und auf den zurückgelegten Weg schauen. Was waren die Höhepunkte in meinem Näh- und Bloggerjahr? Woran erinnere ich mich besonders gerne? Was hat mich weitergebracht?

Ohne Zweifel das große Highlight 2016 war der Taschen-Sew-Along, der mich dazu motiviert hat, Taschen zu 12 verschiedenen Themen zu nähen. Ich war so glücklich, dass meine Themen so gut bei euch angekommen sind und habe mich über jede Tasche, die ihr verlinkt oder in der Facebookgruppe gezeigt habt, sehr gefreut. Ich hab mal gezählt: Bis heute wurden genau 1.242 Taschen verlinkt. Beeindruckend, oder?

Okay, gegen Ende des Jahres haben viele von uns ein wenig geschwächelt. Ich auch! Aber so was kommt eben vor. Meine ausgehfeine Tasche habe ich im Dezember auch nicht geschafft, und weil ich keine „Altlasten“ mit ins neue Jahr tragen möchte, fällt die einfach aus. Aber so war das Ganze ja auch gedacht: als ein Angebot, bei dem man nicht jeden Monat mitmachen muss. Und auch beim Taschen-Sew-Along 2017 soll diese goldene Regel gelten: Alles kann, nichts muss!

2016 habe ich zum ersten Mal über den Tellerrand der deutsche Nähszene geschaut und mich getraut, auch mal nach amerikanischen Anleitungen zu nähen. Dank der hervorragenden Übersetzung von Marlies entstand meine erste Sew-Together-Bag – mein kleines Taschendiplom. Es folgten die sommerliche Senna Tote, das Filigree-Täschchen mit dem Doppelreißverschluss und der Crimson & Clover Kosmetikkoffer. Sehr begeistert hat mich auch der Divided Basket, den ich einmal mit Fuchs und einmal in sommerlichen Eiscreme-Farben genäht habe.

Die Stoffe stammen hauptsächlich aus Nadras {ellis & higgs} zweiter Kollektion Backyard Roses. Im Mai durfte ich an ihrer großen, internationalen Blogtour teilnehmen und habe dafür einen Tulpen-Wandquilt genäht, der nun bei uns im Flur hängt und mir jeden Tag Freude macht. Infiziert vom Mini-Quiltfieber entstand kurz darauf diese süße Ananas.

Im Blind Date bei den Modern Cologne Quilters durfte ich mich vorstellen und über meine wachsende Patchworkbegeisterung erzählen. 2017 werdet ihr hier auf jeden Fall deutlich mehr davon spüren. Schon allein wegen des großen Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke, aber stopp, ich denke ja schon wieder in die Zukunft! Wir sind doch noch beim Zurückblicken.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen, und so waren es auch die Treffen mit lieben Bloggerfreunden, die mir 2016 besonders viel bedeutet haben – sei es auf der h+h in Köln, der Nadelwelt in Karlsruhe, der Kreativwelt, auf dem Frankfurter Stoffmarkt, beim 1. Nähbloggertreff Rhein-Main, am Titisee oder im schönen Nähatelier von Alexandra {Macis Atelier}. Ich genieße diese Treffen jedes Mal und schöpfe so viel daraus.

Mein schönes & kreatives Jahr 2016 - Ein kleiner Rückblick

Und jedes Mal vor einem Bloggertreffen denke ich mir: Du könntest dir doch mal was Tolles zum Anziehen nähen. Tatsächlich wurde es 2016 nur eine Handvoll Kleidung, und nur drei Stücke haben es auch auf den Blog geschafft: ein Kimono Tee mit Äpfeln, eins mit Ananas und eine Herbst-Else. Dabei sind gerade diese Kleidungsposts so beliebt bei euch, und Spaß macht mir das Nähen auch. Aber alles auf einmal geht nun mal nicht. Man muss Prioritäten setzen, und die lagen 2016 definitiv bei den Taschen.

Auch meine Tutorials sind wieder gut bei euch angekommen: Das sommerliche Windspiel aus Stoffresten, der perfekte Taschenträger und das Tutorial für eine Kissenhülle mit buntem Häkelwort. Meine Anleitung für die Mozzie Bag wurde in der Lena’s Patchwork Taschen veröffentlicht, und mein Jeans-Organizer fand ein Plätzchen im schönen Buch Reloved – Die besten Upcycling-Ideen für ein buntes Zuhause. Mein drittes E-Book Nadelbuch erschien in meinem DaWanda-Shop und der neueste Streich, ein „Webbandhotel“, ist seit ein paar Wochen in Arbeit.

2016 habe ich zum ersten Mal Korkstoff vernäht, die neue Reihe Podcast-Tipps gestartet und euch gezeigt, wie ihr mit Trello eure Nähprojekte managen und einen Redaktionsplan erstellen könnt. Zum Bloggeburtstag im Juni habe ich meine 15 Erkenntnisse übers Nähen und Bloggen mit euch geteilt und euch ein paar Monate später mit meinem Beitrag It’s not sew easy | Der Running-Gag zum Lachen gebracht.

Mein schönes & kreatives Jahr 2016 - Ein kleiner Rückblick

Also wenn ich das alles so überschlage, war ganz schön was los in diesem Jahr. Ich habe neben privaten Aufgaben und Herausforderungen doch eine ganze Menge geschafft und bewegt. Ein gutes Gefühl. Danke, dass ihr ein Teil meines Jahres wart, dass ihr so oft reingeschaut und mir ein liebes Wort hinterlassen habt. Ihr seid die besten und treuesten Leser, die man sich wünschen kann.

Nun habe ich zurückgeblickt, Pläne für die Zukunft geschmiedet – Was bleibt? Die Gegenwart! Denn wenn ich mir eins für 2017 vorgenommen habe, dann: Mehr im Augenblick zu sein.

In diesem Sinne: Habt ein tolles Silvester, rutscht gut ins neue Jahr und genießt jeden schönen Moment in vollen Zügen!

Alles Liebe
Katharina

Blind Date – Zu Gast bei den Modern Cologne Quilters

Heute habe ich das große Vergnügen, bei den Modern Cologne Quilters zu Gast zu sein. Acht kreative Köpfe führen gemeinsam einen Blog: Martina (qcm-quiltcollection), May (maylifeonline), Iris (crazydutchbirdquilts), Alex (Instagram: @hexenweib), Ulla, Christiane (simplethingsbymisssewing), Dagmar (Instagram: @keda8) und Judith (septembersquiltdelight). Sie sind wahre Textil-Künstlerinnen, deren Arbeiten ich sehr bewundere. Dass ich mich als Patchworkanfängerin dort vorstellen darf, ist mir eine große Ehre.

Klickt euch doch mal rüber und lest bei einer Tasse Kaffee oder Tee meine Antwort auf die Frage, ob ich denn nun Patchworkerin oder Näherin bin.

➜ Hier geht’s entlang zum: Blind date heute – greenfietsen/Katharina