Schlagwort: Patchwork

Quilt-Along 2019 – Meine Stoffauswahl für den Januar

Nur noch zwei Wochen bis zum Start unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs 2019! Der Countdown läuft. Mein Row by Row Quilt ist zwar noch nicht fertig, aber das hindert mich ja nicht daran, schon eifrig Pläne fürs neue Jahr zu schmieden. Diesmal habe ich beschlossen, keine große Decke zu nähen, sondern aus jedem Monatsblock ein eigenes Projekt zu machen.

Der 2019er Quilt eignet sich hervorragend dafür, denn viele unserer Blöcke sind einzeln für sich betrachtet richtige Schmuckstücke. Daraus einen Mini Quilt machen, eine Kissenhülle oder eine Tasche! Ich kann mir das sehr gut vorstellen und habe schon viele Ideen im Kopf.

Stoffauswahl Januar-Block 2019

Der Nachteil ist, dass ich jeden Monat aufs Neue die Qual der (Stoff-)Wahl habe. Aber das nehme ich in Kauf. Denn ich möchte 2019 wild herumexperimentieren und mich intensiv mit meiner Stoffsammlung auseinandersetzen. Ich will verschiedene Farbkonzepte ausprobieren.

Im Januar werde ich aber erst mal in vertrauten Gefilden bleiben: Die Farben Teal, Dunkeltürkis, Blau, Pink und Rosa waren hier ja schon öfter zu sehen. Das ist gerade meine absolute Wohlfühl- und Komfortzone.

Das Projekt für den Januar-Block steht auch schon fest: Ein Mini Quilt für die große, noch sehr leere Wand in meinem Nähatelier soll es werden. Deshalb muss ich unbedingt den schönen, hellblauen Stoff mit den Nähutensilien unterbringen. Die anderen Stoffe habe ich farblich passend dazu ausgesucht.

Am 1. Januar 2019 geht’s los!

Die Nähanleitung für den Januar-Block findest du am 1.1.2019 auf dem Blog von Gesine {Allie & Me}. Er wird 20 x 20 Inch (ca. 50 x 50 cm) groß sein.

Alle wichtigen Informationen zum Quilt-Along 2019 und wie du daran teilnehmen kannst, findest du hier: FAQ zum 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt 2019 – Jeder kann mitmachen!

Wenn du deine Stoffe für den neuen Quilt schon beisammen hast, möchtest du vielleicht bei Dorthes Gewinnspiel mitmachen!? Was und wie du gewinnen kannst, erfährst du bei Lalala Patchwork.

PS: Toll, dass so viele unter meinem letzten Post kommentiert haben, dass sie 2019 mitnähen werden. Auch in unserer Facebookgruppe wurde das Layout begeistert aufgenommen, und der 1. Januar wird mit Spannung erwartet. Wir freuen uns sehr über jeden, der mitmacht. Ich möchte noch mal betonen, dass auch Patchwork-Anfänger*innen sehr willkommen sind! Also, ihr Lieben, traut euch und macht mit!

FAQ zum 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt 2019 – Jeder kann mitmachen!

Werbung
Aller guten Dinge sind drei! Nach dem Sampler Quilt 2017 und dem Row by Row Quilt 2018 veranstalten wir auch 2019 wieder einen Quilt-Along. Jeden Monat veröffentlichen wir eine Anleitung für einen Block.

Quilt-Along bedeutet, wir nähen Monat für Monat ein Stück eines Quilts und tauschen uns darüber aus. Jeder näht zwar zuhause für sich, aber trotzdem nähen wir alle in einer großen Gemeinschaft zusammen. Das Schöne ist: Jeder kann mitmachen! – Egal ober Anfänger oder Fortgeschrittener. Der Quilt-Along geht von Januar bis Dezember 2019.

Wochenlang haben wir sechs Köpfe getüftelt, beratschlagt und schließlich einen neuen Mystery Quilt entworfen. Das Ergebnis hat uns am Ende selbst umgehauen. Der Quilt 2019 wird phänomenal! Wir freuen uns sehr aufs neue Jahr und hoffen, dass wieder ganz viele Patchworkfans mitmachen und Spaß haben. Wie gehabt sind alle unsere Anleitungen kostenlos.

Es gibt zwar keine Teilnehmerliste, in der du dich eintragen kannst, aber wenn du magst, hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesen FAQ und schreibe mir, ob du 2019 dabei bist.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Update 2024: Die Blogs von Gesine (Allie & Me) und Dorthe (Lalala Patchwork) sind nicht mehr online. Aktuelle Links zu ihren Nähanleitungen findest du hier: Skill Builder Quilt 2019

Fragen & Antworten zum Quilt-Along 2019

6 Köpfe - 12 Blöcke Team

Wer organisiert den Quilt-Along?

Der Quilt-Along ist eine gemeinschaftliche Aktion von 6 kreativen Köpfen & Bloggerinnen: Dorthe (lalala patchwork), die die Idee dazu gehabt hat, Andrea (Quiltmanufaktur), Nadra (ellis & higgs), Gesine (Allie & Me), Verena (einfach bunt) und Katharina (greenfietsen – das bin ich). Wir alle lieben das Patchworken, geben gerne unser Wissen weiter und stecken viel Herzblut in diesen Quilt-Along.

Was ist ein Mystery Quilt?

Bei einem Mystery Quilt wird nicht von Anfang an verraten, wie er aussieht. Mystery heißt „Geheimnis“. Das bedeutet: Nach und nach werden Details des Quilts enthüllt. Wir tun das im Monatsrhythmus. Jeden Monat lüften wir das Geheimnis eines Blocks. Nach 12 Monaten ist der Quilt-Along vorbei und alle Blöcke sind veröffentlicht. Mystery Quilts sind ein bisschen wie ein Adventskalender fürs ganze Jahr. Jeden Monat gibt es einen Überraschungsblock.

6 Köpfe - 12 Blöcke 2019

© 2018 Nadra Ridgeway, 6 Köpfe 12 Blöcke

Was bedeutet Skill Builder?

Wir sechs Köpfe haben im Vorfeld viel über den Namen des 2019er Quilts diskutiert. Nach dem Sampler Quilt 2017 und dem Row by Row Quilt 2018 wollten wir gerne einen knackigen Namen haben, der sich von den vorigen unterscheidet. Wir haben uns auf „Skill Builder“ geeinigt. Das bedeutet übersetzt so viel wie „Üben und Ausbauen von Fertigkeiten“.

Wie sieht das Layout aus?

Oben siehst du das Layout für den Quilt 2019. Er setzt sich aus drei verschieden großen Blöcken zusammen. Das Layout ist unser Vorschlag. Selbstverständlich kannst du die Blöcke auch anders anordnen.

Nachtrag 1. Januar. 2020: Weil der Quilt-Along schon in der Vergangenheit liegt, kann ich hier das fertige Layout mit allen Blöcken zeigen. Das ist der Skill Builder Quilt 2019:

Layout Quilt-Along 2019

Wie groß sind die Blöcke?

Die großen Blöcke sind 20″ x 20″, die mittleren Blöcke sind 10″ x 10″ und die kleinen Blöcke sind 5″ x 5″. Von den 20″ Blöcken nähen wir 6 Stück. Von den 10″ Blöcken 12 Stück und von den 5″ Blöcken 24 Stück. Insgesamt besteht der Quilt aus 42 Blöcken.

Was bedeuten die Anführungsstriche hinter den Maßangaben?

Die Anführungsstriche “ sind die Abkürzung für Inch. Beispiel: 20″ bedeutet 20 Inch.

Wie viele Blöcke werden pro Monat genäht?

Wie in den letzten beiden Jahren gibt es 12 Anleitungen für 12 verschiedene Blöcke. Nur die Anzahl der Blöcke, die wir pro Monat nähen, variiert. Wir nähen pro Monat entweder einen Block (20″ Größe) oder 6 Blöcke (2 Stück in 10″ Größe und 4 Stück in 5″ Größe). Diese beiden Monatskonzepte wechseln sich ab.

➜ (1x) 20 Inch-Block: Januar, März, Mai, August, Oktober + Dezember 2019
➜ (2x) 10 Inch-Blöcke und (4x) 5-Inch-Blöcke: Februar, April, Juni, Juli, September + November 2019

Wo finde ich die Tutorials zu den Blöcken?

Wir veröffentlichen immer am 1. des Monats ein Tutorial auf einem unserer Blogs. Hier der Fahrplan mit den Links zu den Monatsblöcken, die ich nach und nach ergänzen werde.

Ablauf & Fahrplan:
Januar | Gesine – Allie & Me ➜ 20 Inch ➜ Anleitung zum Merry Kite
Februar | Nadra – ellis & higgs ➜ 10 Inch und 5 Inch ➜ Anleitung zum Propeller Block
März | Verena – einfach bunt ➜ 20 Inch ➜ Anleitung zum Carpenter’s Wheel
April | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ 10 Inch und 5 Inch ➜ Anleitung zum Star Plus Block
Mai | Dorthe – lalala patchwork ➜ 20 Inch ➜ Anleitung zum Priscilla Block
Juni | Katharina – greenfietsen ➜ 10 Inch und 5 Inch ➜ Anleitung zum Eight Hands Around
Juli | Gesine – Allie & Me ➜ 10 Inch und 5 Inch ➜ Anleitung zum Shine Bright
August | Nadra – ellis & higgs ➜ 20 Inch ➜ Anleitung zum Wild Goose Chase Block
September | Verena – einfach bunt ➜ 10 Inch und 5 Inch ➜ Anleitung zum Magic Circle Block
Oktober | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ 20 Inch ➜ Anleitung zum Mariners Compass
November | Dorthe – lalala patchwork ➜ 10 Inch und 5 Inch ➜ Anleitung zum Antique Mosaic
Dezember | Katharina – greenfietsen ➜ 20 Inch ➜ Anleitung zum Lone Star

Gibt es die Anleitungen auch als Pdf?

Nein, wir bieten keine Pdfs zum Herunterladen an. Wir möchten dich einladen, zum Lesen der Tutorials auf unsere Blogs zu kommen, wo dir unser ganzes Angebot, viele weitere interessante Artikel zum Nähen und Patchworken sowie Freebies und kostenlose Tutorials zur Verfügung stehen. Was wir aber jeden Monat als Pdf anbieten, ist ein Ausmalbild des jeweiligen Blocks, das dir bei der Planung hilft.
(Darf ich eure Grafiken und Pdfs kopieren, weitergeben oder veröffentlichen? – Die Antwort findest du unten.)

Wie groß wird der fertige Quilt?

Der fertige Quilt hat eine Größe von 60″ x 70″. Das sind umgerechnet etwa 150 x 175 cm, eine schöne Größe für eine kuschlige Decke. Du kannst den Quilt aber auch verkleinern, indem du weniger Blöcke nähst und anders anordnest.

Gibt es Zwischen- und Randstreifen?

Nein, diesmal werden alle Blöcke direkt aneinander genäht. Zwischen- und Randstreifen sind nicht vorgesehen. Du kannst sie natürlich selbst ergänzen, um den Quilt zu vergrößern.

Wie wird der Quilt am Ende zusammengenäht?

Das Layout lässt sich in fünf Sektionen einteilen. Erst werden die einzelnen Blöcke zu einer Sektion zusammengenäht. Anschließend werden die 5 Sektionen der Reihenfolge nach zusammengenäht:
erst Teil 1 und Teil 2, dann Teil 3 und Teil 4 und schließlich Teil 5.

Muss ich unbedingt einen Quilt nähen?

Nein. Natürlich kannst du die einzelnen Blöcke auch für Kissen, Mini Quilts, Tischläufer, Taschen und andere Nähprojekte verwenden. Du musst auch nicht unbedingt jeden Monat mitnähen, sondern kannst dir die Blöcke aussuchen, die dir gefallen.

Muss ich in den Jahren davor mitgenäht haben, um 2019 mitmachen zu können?

Nein. Klar ist es ein Vorteil, wenn du Patchworkerfahrung mitbringst. Aber du kannst auch als Anfänger mitmachen! Unser Anspruch ist, die Anleitungen für die Blöcke so zu schreiben, dass auch Anfänger die Schritte nachvollziehen und umsetzen können. Wir setzen kein Wissen und keine besonderen Fähigkeiten voraus. Du solltest aber die Bereitschaft mitbringen, dich auf das Projekt einzulassen und Lust haben, etwas Neues zu lernen.

Wie viel Stoff brauche ich für den Quilt?

Bei einer Stoffbreite von 110 cm brauchst du grob übern Daumen gepeilt 4,5 Meter Stoff für den farbigen Teil der Blöcke und 4,5 Meter Stoff für den Hintergrund. Du benötigst außerdem Stoff für die Rückseite, das Vlies und die Einfassung (Binding). Bei den Angaben ist etwas Verschnitt miteinkalkuliert.

Natürlich können spezielle Computerprogramme den Stoffverbrauch ganz exakt ausrechnen, aber wir sind ja keine Maschinen, die absolut effizient arbeiten. Wir sind Menschen, die sich auch mal vertun, die einen bestimmten Stoffausschnitt haben wollen oder vielleicht im Laufe des Quilt-Alongs merken, dass sie einen Block noch mal austauschen wollen. Plane also unbedingt Puffer mit ein!

Was genau ist mit Hintergrund gemeint?

Motive und Muster wirken dann schön, wenn sie sich von einem Hintergrund abheben. Nur dann sind sie meist klar erkennbar. Bei meinem Sampler Quilt 2017 zum Beispiel habe ich für alle Blöcke einen weißen Hintergrund gewählt. Wenn du bei allen Blöcken den gleichen Stoff als Hintergrund nimmst, wirkt das bei der fertigen Decke sehr einheitlich und harmonisch. Du kannst es selbstverständlich auch anders machen.

Beispielfoto: Low Volumes für den Hintergrund + farbige Stoffe für Muster und Motive

Stoffe für den Quilt 2019

Fertige Stoffpakete für den Quilt 2019 sind bei Andrea (Quiltmanufaktur) und Verena (einfach bunt Quilts) erhältlich.

Wo kann ich schöne Stoffe für den Quilt-Along kaufen?

Zwei von uns sechs Köpfen führen selbst einen Stoffladen: Andrea (Quiltmanufaktur) in Frankfurt/Main und Verena (Einfach bunt Quilts*) (Affiliate-Link) in Herrsching am Ammersee. Sie bieten für diesen Quilt-Along spezielle Rundum-Sorglos-Stoffpackungen an und beraten dich gerne bei deiner Stoffwahl. Auch Dorthe (lalala patchwork) hat in ihrem Online-Shop tolle Stoffe im Angebot. Schau gerne auch mal bei ihr vorbei.

Worauf muss ich bei der Zusammenstellung der Stoffe und Farben achten?

Wir wissen natürlich, dass es ganz schön schwer ist, Stoffe für einen Mystery Quilt auszusuchen. Du hast ja noch keine Ahnung, wie der Quilt am Ende aussehen wird. Ein Tipp von mir: Generell kannst du dich bei deiner Stoffwahl am Sampler Quilt 2017 orientieren. Stell dir vor, du würdest dafür Stoffe aussuchen. Die 2019er Blöcke werden zwar ganz anders sein, aber es gelten die gleichen Empfehlungen:

Achte auf ausreichend Kontrast. Deine Zusammenstellung sollte nicht zu Ton in Ton sein, damit die Blöcke richtig wirken können. Wenn du es nicht so kunterbunt magst und nur zwei oder drei verschiedene Farben in deinem Quilt haben möchtest, sorge für spannenden Kontrast, indem du unterschiedliche Töne einer Farbe mischst. Verwende keine oder zumindest nur sehr sparsam großgemusterte Stoffe. Das wirkt schnell unruhig. Besser sind mittelgroße und kleine Muster sowie Solids (Unistoffe).

Andrea geht in diesem Blogartikel ausführlich auf das Thema Stoffe ein. Sie zeigt tolle Sampler-Beispiele und gibt Hilfestellung. In diesem älteren Blogartikel gibt sie Tipps, wie du Farben gekonnt kombinieren kannst. Auch Verena und Dorthe haben bereits ihre Stoffauswahl für 2019 präsentiert und inspirieren dich vielleicht zu deinem Farbkonzept.

Was ist ein Fat Quarter?

Ein Fat Quarter ist ein Viertel von einem Yard Stoff, also ein Viertel von einem 36 x 42 Inch großen Stoffstück. In diesem Blogartikel zeigt Nadra anhand einer tollen Grafik, wie das gemeint ist. Wichtig für dich zu wissen: Ein Fat Quarter ist ein Stoffstück, das 18 x 21 Inch (ca. 46 x 54 cm) groß ist.

Muss ich die Stoffe vorwaschen?

Das ist eine persönliche Entscheidung und hängt maßgeblich von der Qualität der verwendeten Stoffe ab. Obwohl ich in der Regel nur hochwertige Stoffe verarbeite, wasche ich immer vor, natürlich mit Ausnahme von Precuts wie 5 Inch Charms. Für mich überwiegen die Vorteile des Vorwaschens. Dass das aber nicht alle 6 Köpfe so sehen und es auch gute Argumente gegen das Vorwaschen gibt, kannst du bei Gesine nachlesen. Was qualitativ hochwertige Patchworkstoffe auszeichnet, hat Andrea in diesem Blogartikel erklärt.

Bügelt man Nahtzugaben besser auseinander oder zur Seite?

Das ist ein Thema, das unter Quiltern leidenschaftlich diskutiert wird. Auch unter uns 6 Köpfen herrscht hier keine Einigkeit. Während die einen aufs Auseinanderbügeln schwören, behaupten die anderen: „Nahtzugaben müssen zur Seite gebügelt werden! So erhält man das beste Ergebnis.“ In diesem Artikel stelle ich beide Positionen vor und verrate dir, zu welcher Fraktion ich gehöre. Wichtig: Wenn du jetzt schon weißt, dass du deinen Quilt später in die Hände eines professionellen Longarm-Quiltservices geben möchtest, erkundige dich dort, wie die Nahtzugaben gebügelt sein sollen.

Mit welcher Nahtzugabe wird im Quilt-Along genäht?

Wir nähen mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch, außer es ist in der Anleitung anders angegeben.

Muss ich die Nähte am Anfang und am Ende verriegeln?

Nein, beim Patchworken ist das normalerweise nicht nötig, außer es wird ausdrücklich empfohlen. Da genähte Einheiten meist zugeschnitten und weiterverarbeitet werden, ist Verriegeln nicht sinnvoll. Wichtig ist aber, dass du eine kurze Stichlänge wählst.

Mit welcher Stichlänge soll ich am besten nähen?

Ich empfehle dir eine Stichlänge von 2,0.

Was, wenn ich keinen Inch-Fuß habe? Wie kann ich mir behelfen?

Ein Viertel-Inch-Nähfüßchen ist eine tolle Sache, besonders wenn er noch eine Führungsschiene hat. Aber nicht für jede Nähmaschine gibt es dieses nützliche Zubehör. In meinem Blogartikel Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst zeige ich dir Alternativen. Auch Gesine gibt in diesem Blogartikel Hilfestellung. Dorthe stellt in diesem Artikel ihren Viertel-Inch-Fuß von Bernina vor und erklärt, wie man ihn benutzt.

Welches Nähzubehör brauche ich, um mitmachen zu können?

Nähmaschine und Bügeleisen sind selbstverständlich. Darüber hinaus brauchst du ein Inch-Lineal, eine Schneidematte, Rollschneider, Schere, Trickmarker und Stecknadeln. Für Nadra ist auch Sprühstärke ein wichtiges Hilfsmittel. In diesem Blogartikel erklärt sie uns, warum sie ihre Stoffe immer mit Stärke behandelt. Ich selbst verwende keine Sprühstärke.

Inch-Lineale von Creative Grids mit Anti-Rutsch-Punkten

Was, wenn ich kein Inch-Lineal habe? Wie kann ich mir behelfen?

Tut mir leid, aber hier gibt’s meiner Meinung nach keine Alternative. Beim Patchworken ist Präzision alles. Deshalb sind selbst gebastelte Inch-Lineale oder aufwendige Umrechnereien in krumme Zentimeter keine zufriedenstellende Lösung. Glaub mir: Es lohnt sich wirklich, das Geld in ein oder zwei gute Inch-Lineale zu investieren. Du wirst es nicht bereuen.

Welche Inch-Lineale soll ich mir kaufen?

Ich empfehle dir zwei Standard-Lineale, mit denen du für diesen Quilt-Along gut ausgerüstet bist: ein quadratisches Patchwork-Lineal 8 ½ x 8 ½ Inch* (Affiliate-Link) und ein langes, rechteckiges 6 ½ x 24 ½ Inch* (Affiliate-Link). Ich bin ein sehr großer Fan der Creative Grids Non Slip Rulers* (Affiliate-Link), die auf den Fotos abgebildet sind, und kann sie dir uneingeschränkt empfehlen.

Schau dir dazu diesen Artikel an: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen und Patchworken

Was ist der Unterschied zwischen einem Inch- und einem Zentimeter-Lineal?

Ein Inch entspricht etwa 2,5 cm und ist in 8er-Schritten unterteilt. Während wir in unserem dezimalen System 10er-Schritte haben, wie 0,1 cm, 0,2 cm, 0,3 cm, messen die Amerikaner in Brüchen: 1/8, 1/4, 1/2. Der Vorteil des Inch-Lineals ist, dass es viel weniger Striche hat und die Striche weiter auseinander liegen. Dadurch gehen das Anlegen des Lineals und das Zuschneiden viel schneller. Also keine Angst vorm Inch-Lineal! Du gewöhnst dich ganz schnell daran und wirst es nicht mehr missen wollen.

Schau dir dazu dieses Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Patchworklineal - Inch und Zentimeter

Links: Inch-Lineal von Creative Grids / Rechts: Geodreieck mit Millimetern und Zentimetern

Der Zuschnitt dauert bei mir so lange. Gibt es Tricks, damit das schneller geht?

Der Mensch ist faul und der Patchworker erst recht. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach cleveren Methoden, schnell und effektiv zuzuschneiden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, zwei oder drei Stoffe aufeinanderzulegen und gleichzeitig zuzuschneiden. Natürlich muss man da gut aufpassen, dass einem nichts verrutscht. Eine andere Technik ist das „Kette nähen“, das Verena in diesem Blogartikel wunderbar erklärt. Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, Arbeitsschritte zusammenzulegen, wenn du Zeit sparen möchtest.

Wie wird der Quilt später fertiggestellt?

Ein klassischer Quilt besteht aus drei Lagen: Vorderseite (Top), Vlies (Batting) und Rückseite (Backing). Diese Lagen werden durch Steppnähte miteinander verbunden. Das nennt man Quilten. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst. Ausführliche Tutorials über die Fertigstellung eines Quilts findest du bei Nadra, Andrea und Dorthe. Kein Tutorial, aber viele Bilder und Infos findest du in meinem Blogbeitrag Making of | Mein 365-Tage-Quilt und wie er entstand.

Welche Vlies-Einlage empfehlt ihr?

Beim Vlies hat jeder sein eigenes Rezept. Das ist ganz stark Geschmackssache. In diesen Blogartikeln erklären wir 6 Köpfe, für welches Vlies wir uns beim Sampler Quilt 2017 entschieden haben und warum. Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung weiter: Empfehlungen von Dorthe, Nadra, Verena, Andrea, Gesine und Katharina (das bin ich).

Kann ich auch jetzt noch die Quilts von 2017 und 2018 nähen?

Ja, klar. Alle Anleitungen sind dauerhaft online. Hier findest du Übersichten mit allen Tutorials und Links: Sampler Quilt 2017 und Row by Row Quilt 2018.

6 Köpfe - 12 Blöcke Quilt-Along | 2017 + 2018

Links: Sampler Quilt 2017 / Rechts: Row by Row Quilt 2018 – Copyright: Nadra Ridgeway, 6 Köpfe 12 Blöcke

Wo kann ich meine Quilt-Blöcke zeigen und mich darüber austauschen?

Du kannst deine Blöcke jederzeit bei Instagram und Facebook zeigen. Wir sechs Köpfe sind dort alle vertreten. Wir haben vor zwei Jahren außerdem extra für den Quilt-Along eine Facebookgruppe gegründet, die mittlerweile rund 3.300 Mitglieder zählt (Stand: Februar 2019). Selbstverständlich kannst du auch Blöcke aus den Vorjahren in der Gruppe zeigen.

Wie kann ich eurer Facebookgruppe beitreten?

Du musst kein Mitglied unserer Facebookgruppe werden, um an diesem Quilt-Along teilzunehmen. Es ist nur ein Angebot. Aber natürlich freuen wir uns, wenn du dazustoßen möchtest. Wir sind eine geschlossene Gruppe. Du musst eine Beitrittsanfrage stellen, die von einer von uns geprüft und dann freigeschaltet wird. Wir sechs Köpfe sind alle Administratoren. Sobald du Mitglied bist, lies bitte unsere Gruppenregeln durch. Du findest sie in den Dateien.

Welche Hashtags benutze ich am besten?

Wir benutzen die gleichen Hashtags wie in den Vorjahren: #6köpfe12blöcke und für den jeweiligen Monatsblock #12blöckejanuar #12blöckefebruar #12blöckemärz usw.

Darf ich eure Grafiken und Pdfs kopieren, weitergeben oder veröffentlichen?

Nein. Es ist nicht erlaubt, unsere Grafiken und Pdf-Dateien weiterzuverwenden und zu veröffentlichen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung unserer Inhalte und Werke ist nicht gestattet. Auch die Nähanleitungen auf unseren Blogs sind urheberrechtlich geschützt und ihre gewerbliche Nutzung ist untersagt.

Gerne kannst du bei privaten Nähtreffen oder in Patchwork-Gruppen unsere Anleitungen nutzen, um die Quiltblöcke zu erarbeiten. Es ist jedoch untersagt, kostenpflichtige Workshops und Kurse zu unserem Quilt-Along anzubieten und unsere Anleitungen kommerziell zu nutzen.

Wir freuen uns, dass sich unser Quilt-Along so großer Beliebtheit erfreut. Immer öfter sehen wir aber, dass andere auf den Zug aufspringen und unsere Aktion ohne Absprache mit uns für eigene, kommerzielle Zwecke nutzen. Offenbar glauben manche, dass alles frei verfügbar ist, nur weil wir unser Konzept und unsere Anleitungen kostenlos auf unseren Blogs teilen. In diesem Quilt-Along stecken sehr viel Zeit und professionelle Arbeit. Bitte respektiere das und nutze unsere Grafiken, Pdfs und Anleitungen nicht für deine eigenen, gewerblichen Zwecke!

Wenn jetzt noch irgendwelche Fragen offen geblieben sind, nur raus damit! Ich werde sie gerne beantworten und hier in der Liste ergänzen.

Ich freue mich, wenn du Lust hast, bei unserem diesjährigen Quilt-Along mitzumachen und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß!

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Fan Block – Foundation Paper Piecing für Dummies!

Ich dachte immer, ich bin zu blöd für Foundation Paper Piecing! Ohne Mist, ich war mir ziemlich sicher, dass das Nähen auf Papier nicht mein Ding ist. Alle Anleitungen, die mir dazu begegnet sind, fand ich kompliziert und abschreckend. Deshalb habe ich bisher einen Bogen um diese Technik gemacht. Doch jetzt hat sich meine Meinung um 180 Grad gedreht, und ich muss sagen: Boah, ist das cool!

Schuld an meinem Sinneswandel ist der Dezember-Block unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs. Er heißt „Fan Block“ und wird teilweise auf Papier genäht. Dorthe erklärt in ihrem Tutorial sehr anschaulich und anhand vieler Bilder, wie’s funktioniert, so dass auch Anfänger, Begriffsstutzige und Dummies wie ich zu einem Erfolgserlebnis kommen.

Fan Block - Foundation Paper Piecing

Die Buchstaben geben die Reihenfolge an, in der genäht wird.

Was ist Foundation Paper Piecing?

Foundation Paper Piecing ist eine Patchworktechnik, bei der Stoffstücke auf eine Papiervorlage genäht werden. Die Papiervorlage ist bedruckt. Dort sind Abschnitte unterteilt und nummeriert, so dass man weiß, in welcher Reihenfolge die Stoffstücke aufgenäht werden müssen. Das Papier ist nur ein temporäres Hilfsmittel und wird später entfernt. Der Clou ist, dass man mit FPP auch schwierige, kleinteilige Formen sehr akkurat nähen kann. Ideal für enge Kurven zum Beispiel.

Fan Block - Foundation Paper Piecing

Foundation Paper Piecing (FPP) ist was Anderes als English Paper Piecing (EPP).

Was ist der Unterschied zu English Paper Piecing?

Auch beim English Paper Piecing kommt Papier als Hilfsmittel zum Einsatz. Hier faltest und heftest du Stoffstücke um Schablonen aus leichtem Karton. Die Schablonen werden später ebenfalls wieder entfernt. Der entscheidende Unterschied zum Foundation Paper Piecing ist, dass bei English Paper Piecing mit der Hand genäht wird. Zum Thema English Paper Piecing habe ich bereits einige Blogartikel verfasst. Wenn du dich dafür interessierst, empfehle ich dir meinen Artikel: Crashkurs English Paper Piecing – Ich zeige dir, wie man Hexies näht.

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Zurück zu den Fan Blöcken, die den Abschluss unseres diesjährigen Quilt-Alongs bilden. Sie vereinen zwei Techniken: Foundation Paper Piecing und das Nähen von Kurven. Wie gesagt habe ich die Schwierigkeit eher bei der Papiergeschichte gesehen. Tatsächlich aber waren es die Kurven, die mir nicht so leicht fielen, um genau zu sagen: der Viertelkreis. Obwohl wir Kurven bereits beim Orange Peel Block geübt haben, wollten sich meine Viertelkreise mit den vielen Nahtzugaben nicht so einfach rund legen, und ich musste manchmal auftrennen und ausbessern.

Fan Block / 6 Köpfe - 12 Blöcke Quilt-Along 2018

Layout des Row by Row Quilts 2018

Sei’s drum, ist mir egal! Ich finde die Blöcke wunderschön und freue mich, wie toll sie sich ins gesamte Quilt-Layout einfügen. Als nächstes werde ich alle 150 Blöcke und 12 Reihen zusammennähen. Mein Wunsch wäre, das Top bis zum Jahresende fertig zu haben. Mal schauen, ob das klappt. Quilten kann ich dann auch noch im Januar oder Februar. Da habe ich mehr Ruhe als jetzt im Vorweihnachtstrubel.

Bestimmt werde ich mich dann im neuen Jahr auch mal an ein anspruchsvolleres FPP-Projekt wagen. Ich hab da sogar schon was im Auge. Hach, ich freu mich: Das Eis ist gebrochen, Foundation Paper Piecing und ich werden vielleicht doch noch Freunde. Und vor allem habe ich mal wieder was Neues gelernt. Ich habe meine Nähwelt ein Stückchen vielfältiger gemacht und um neue Möglichkeiten erweitert. Danke, Dorthe!

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Ausblick auf den Sampler Quilt-Along 2019

Auch im neuen Jahr wollen wir 6 Köpfe einen Quilt-Along veranstalten. Wir werden auf Altes aufbauen und erlernte Techniken wiederholen. Wir möchten unsere Teilnehmer*innen aber auch gerne wieder aus ihrer Komfortzone herauslocken. Es wird wieder jede Menge Aha-Erlebnisse geben, da bin ich sicher. Schließlich ist ja vieles, was kompliziert aussieht, in Wahrheit gar nicht so wild. Man muss nur wissen, wie’s geht, und das wollen wir auch 2019 anhand anfängerfreundlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen vermitteln.

Für einen regen Austausch steht auch im dritten Jahr unsere Facebookgruppe mit ca. 3.000 Mitgliedern zur Verfügung. Mehr Informationen zum 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019 findest du bei Verena (Einfach bunt Quilts), bei Andrea (Quiltmanufaktur) und demnächst auch hier bei mir. Ich werde alle wichtigen Informationen wieder in Form eines FAQ-Blogposts zusammenfassen.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit 6 Köpfe – 12 Blöcke auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen:  6 Köpfe – 12 Blöcke

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Fan-Blöcke verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag.

Tutorial | Orange Peel Quiltblock – Kurven nähen!

Werbung
Heute lüfte ich das Geheimnis um den November-Block für den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along! Es ist der Orange Peel, und die Herausforderung für uns lautet diesmal: Kurven nähen! – Noch nie gemacht? Kein Problem! Ich zeige dir in diesem Tutorial Schritt für Schritt, wie es geht.

Bisher bestanden alle Blöcke in diesem Quilt-Along aus geraden Formen: Quadrate, Rechtecke, Dreiecke. Dabei sind es oft Bögen, Kreise und Rundungen, die einem Quilt-Layout einen modernen, frischen Touch geben. Mit Kurven erweitern wir unser Spektrum, und es eröffnen sich viele tolle Möglichkeiten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir den Orange Peel in unserem Row by Row Quilt dabei haben.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial - Orange Peel Quiltblock

Also, bist du bereit? Legen wir los? – Wir brauchen für die elfte Reihe unseres Quilts insgesamt 15 Blöcke. Jeder Block wird nach dem Zusammennähen auf die Größe 4 ½ x 4 ½ Inch getrimmt.

Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.

Wie du auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten kannst, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Für schöne, flache Nähte empfehle ich, die Nahtzugaben auseinander zu bügeln. Es ist außerdem wichtig, die Schnittteile in der richtigen Reihefolge aneinander zu nähen, also erst 1+2, dann +3. Um dich mit den Kurven vertraut zu machen, nähe am besten einen Probeblock.

Noch ein Hinweis zum Bügeln: Wenn du die Orange Peel Blöcke in deinem Quilt-Layout immer gleich anordnest, kannst du die Nahtzugaben auch zur Seite bügeln. Ordnest du die Blöcke aber versetzt an, wie in unserer Layout-Grafik, empfehle ich unbedingt das Auseinanderbügeln. Sonst bekommst du sehr dicke Nähte beim Aneinandernähen der einzelnen Blöcke. Ich selbst bevorzuge immer das Auseinanderbügeln, weil das Ergebnis bei mir exakter wird. Über „Nahtzugaben bügeln“ habe ich ausführlich ➜ in diesem Blogpost geschrieben.

Bevor du startest, lies dir unbedingt erst die ganze Anleitung durch und beachte alle Hinweise!

Wenn deine Kurven am Anfang nicht perfekt gelingen, mach dir bitte nichts daraus. Das Nähen von Kurven gehört zu den anspruchsvollsten Techniken beim Patchworken. Wie immer gilt: Übung macht den Meister! Also nur Mut, und ran an den Speck! Du schaffst das.

Du brauchst für 15 Orange Peel Quiltblöcke:

Orange Peel Quiltblock

Achtung! Schnittteil 2 und 3 sind unterschiedlich groß!

Hier kannst du die Schablonen herunterladen: Orange Peel Quiltblock (Pdf-Datei)

Du brauchst außerdem: Papierschere, Stoffschere, Stecknadeln, Trickmarker, Patchworklineal und Rollschneider

1. Vorlage ausdrucken und Stoffe zuschneiden

Lade die Vorlage herunter und drucke sie auf 100 % (Tatsächliche Größe / ohne Skalierung) aus. Überprüfe am Kontrollkästchchen, ob das Blatt richtig ausgedruckt wurde. Das Kästchchen sollte 1 x 1 Inch groß sein. Tipp: Verwende stärkeres Papier, um stabile Schablonen zu erhalten.

Schneide mit einer Papierschere alle drei Schablonen sorgfältig aus. Jetzt kannst du damit beginnen, die Schablonen auf den Stoff zu legen, mit dem Trickmarker die Formen nachzuzeichnen und mit der Schere auszuschneiden. Lege die Schablonen im geraden Fadenlauf auf den Stoff, wie auf den Fotos gezeigt:

Orange Peel Quiltblock

Bei Kurven ist es schwierig, die Schablonen platzsparend auf den Stoff zu legen und auszuschneiden. Ich lege zwei Schnittteile 2 so hin, dass sie quasi ein Rechteck bilden. Den „verschwendeten“ Stoff in der Mitte nutze ich für English Paper Piecing Hexies.

2. Die Mitte markieren

Gebogene Formen lassen sich leichter stecken, wenn du die Mitte der Rundung markierst und dies als zusätzlichen Orientierungspunkt nimmst. Dazu faltest du die Stoffstücke zur Hälfte und machst mit dem Trickmarker einen kleinen Strich. Du brauchst die Falte nur an der Stoffkante ein bisschen flachzudrücken. Beim Zusammenstecken der Schnittteile müssen die Markierungen dann genau aufeinander liegen.

Orange Peel Quiltblock

3. Zusammenstecken der Schnittteile

Lege die konkave Form rechts auf rechts auf die konvexe Form. Das heißt: Schnittteil 2 auf Schnittteil 1. Die mittleren Markierungen treffen dabei genau aufeinander. Stecke in der Mitte die erste Stecknadel. Stecke dann Anfang und Ende der Rundung. Zum Schluss steckst du die Zwischenräume.

konkav = nach innen gewölbt (Schnittteil 2+3)
konvex = nach außen gewölbt (Schnittteil 1)

Orange Peel Quiltblock

Das Stecken der Zwischenräume kann etwas tricky sein. Es mag dir so vorkommen, als sei Schnittteil 2 länger als Schnittteil 1. Aber wenn du sauber ausgeschnitten hast, passt alles haargenau. Garantiert! Es kann sehr hilfreich sein, die Stoffe auf dem Tisch liegend zu stecken, nicht frei in der Hand. Vielleicht fällt es dir auf diese Weise leichter, Schnittteil 2 an den Bogen von Schnittteil 1 anzulegen.

4. Schnittteil 1 und 2 zusammennähen

Zuerst fügen wir die Teile 1 und 2 aneinander. Das Wichtigste ist: Langsam und gemütlich nähen! Wenn du die Kurve schnell herunterratterst, kann es passieren, dass du eine Falte hineinnähst, und das muss nicht sein! Wenn du merkst, dass sich der Stoff bauscht, hebe ab und zu das Nähfüßchen. Ziehe die Stecknadeln heraus, nähe also nicht über die Nadeln. Und achte darauf, den oben liegenden Stoff gleichmäßig über die ganze Strecke zu verteilen.

Du hast nach dem Nähen kleine Knitterfalten im Stoff, die sich nicht ausbügeln lassen? Das ist normal und lässt sich kaum vermeiden. Aber keine Sorge! Nach der ersten Wäsche des fertigen Quilts verschwinden diese Knitterfalten.

Orange Peel Quiltblock

Tipp: Kurz vor Ende der Naht kann eine Pinzette hilfreich sein, um die Stoffenden exakt aufeinander zu ziehen. Bügle nach dem Zusammennähen die Nahtzugaben auseinander.

Orange Peel Quiltblock

5. Schnittteil 3 annähen

Auf die gleiche Weise nähst du nun das Schnittteil 3 an den anderen Bogen an. Bügle auch hier wieder die Nahtzugaben auseinander.

Orange Peel Quiltblock

Der Block ist etwa 5 x 5 Inch groß. Im letzten Schritt trimmen wir ihn auf 4 ½ x 4 ½ Inch.

6. Den Block auf 4 ½ Inch trimmen

Zum Trimmen des Blocks brauchst du ein Lineal mit einer 45-Grad-Linie (siehe roten Pfeil). Ideal ist ein quadratisches 4.5 x 4.5 Inch Lineal* (Affiliate-Link).

Orange Peel Quiltblock

Lege das Lineal so auf den Block, dass die 45-Grad-Linie diagonal durch Schnittteil 1 läuft und rundherum ¼ Inch Nahtzugabe bleibt. Diese Nahtzugabe brauchen wir beim Aneinandernähen der Blöcke und Zwischenstreifen.

Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass meine Orangenschale ein Tick zu klein geraten ist. Ich führe das darauf zurück, dass ich die Nahtzugaben hier zur Seite gebügelt habe. Bei auseinander gebügelten Nahtzugaben passiert das nicht. Für mich ein Grund mehr, die Nahtzugaben lieber auseinander zu bügeln.

Orange Peel Quiltblock

Dein erster Orange Peel Block ist fertig!

Toll, der erste Block ist geschafft! Ich hoffe, du stimmst mir zu, dass Orange Peel Blöcke längst nicht so schwierig zu nähen sind, wie sie aussehen. Mit etwas Übung nehmen wir ab sofort jede Kurve!

Orange Peel Quiltblöcke

Damit du den Block für dein Farbschema und dein Design anpassen kannst, hat Nadra wieder ein tolles → Orange Peel Ausmalbild (Pdf) erstellt. Es ist nur zur Planung gedacht, kein Schnittmuster!

Row by Row Quilt 2018Orange Peel Ausmalbild

Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2018er Quilt findest du hier:

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)
August – Life Saver Block bei Nadra (ellis & higgs)
September – Bow Tie Block bei Verena (einfach bunt)
Oktober – One Way Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)

Nächstes Tutorial am 1. Dezember 2018!

Gastgeberin im Dezember ist Dorthe. Sie veröffentlicht in ihrem Blog lalala patchwork am Freitag, 1.12.18 das letzte Tutorial für unseren Row by Row Quilt. Kaum zu glauben, dass dann schon ein ganzes Jahr vergangen ist!

Kleine Vorschau auf 2019

In unserer Facebookgruppe wurden wir in letzter Zeit häufig gefragt, ob es 2019 einen neuen Quilt-Along geben wird. Ja! Wir sechs Köpfe werden einen dritten Quilt-Along organisieren und hoffen wieder auf viele begeisterte Teilnehmer. Sobald unsere Planungen abgeschlossen sind, werden wir alle wichtigen Infos dazu veröffentlichen. Sei gespannt! 2019 wird wieder ein großartiges Patchworkjahr!


Infos & Austausch:

Zeige uns deine Orange Peel Blöcke unter dem Hashtag #6köpfe12blöcke und #12blöckenovember auf Facebook oder Instagram. Wir freuen uns über jeden Block, den wir entdecken.

Wenn du Fragen hast, stelle sie gerne in einem Kommentar unter diesem Beitrag oder in unserer 6 Köpfe – 12 Blöcke Facebookgruppe.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit dem 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen: 6 Köpfe – 12 Blöcke

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

One Way und die Preisfrage: Wie viele Pfeile haben sich versteckt?

Wenn’s läuft, dann läuft’s! Nach Life Saver und Bow Tie schieße ich heute direkt die Oktober-Pfeile nach. Ich bin wieder im Nähflow und möchte am liebsten gar nicht aufhören, sondern gleich den ganzen Row by Row Quilt fertigmachen. Nur noch zwei Monate, und der 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2018 geht zu Ende. Wo ist nur die Zeit geblieben?

One Way Quiltblock

Das Tutorial stammt diesmal von Andrea {Quiltmanufaktur}. Schritt für Schritt erklärt sie, wie aus Flying Geese, Dreier-Blöcken und schmalen Streifen ein Pfeil-Block wird. Wer schon den 2017er Quilt mitgenäht hat, findet hier viele altbekannte Techniken. Ein Tipp für alle, die vorhaben, den Pfeil nachzunähen: Näht den Rahmen rundherum am besten mit etwas weniger als 1/4 Inch Nahtzugabe an. Sonst wird es schwer, bei 6,5 Inch herauszukommen. So ging es mir zumindest.

One Way Quiltblock

Mich faszinieren Pfeile! Sie gehören zu den ältesten, bildlichen Darstellungen, die wir überhaupt kennen. Jäger und Sammler der Steinzeit haben uns Höhlenmalereien hinterlassen, auf denen Jagdszenen mit Pfeilsymbolen zu sehen sind. Zu welchem Zweck die Menschen das auf die Höhlenwände gemalt haben, darüber können wir heute nur spekulieren. Aber Fakt ist, dass der Pfeil, dieses uralte Zeichen, aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken ist.

Wie man an meinen Urlaubsfotos sehen kann: Ich habe ein Faible für Hinweisschilder, Pfeile und Straßen-Botschaften. Besonders auf unseren Radreisen begegnen mir immer wieder Beispiele, die ich unbedingt mit der Kamera festhalten muss. Hier eine kleine Auswahl meiner Schnappschüsse:

Pfeile

Und jetzt die Preisfrage:

Wie viele Pfeile kannst du ↑ in dieser Collage ↑ entdecken? Zähle alle Pfeile und schreibe mir in einen Kommentar, auf wie viele du gekommen bist. Der erste, der die richtige Zahl nennt, bekommt einen kleinen, liebevoll zugesammengstellten Preis von mir.

Irgendwie müssen wir uns ja die Zeit bis zum 1. November vertreiben. Denn dann wird das Geheimnis um Block Nr. 11 gelüftet. Ich kann schon mal so viel verraten: Er wird 4,5 Inch groß sein, etwas Neues beinhalten und hier bei mir im greenfietsen-Blog veröffentlicht.

Bis dahin! Sei gespannt & hab eine gute Zeit!

One Way Quiltblock

Links & Tipps:

Bow Tie, die modische Herrenfliege

„Mortimer, do you think the tailor James is still alive?“ – Müsst ihr beim September-Block des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs auch an die After-Eight-Werbung im Fernsehen denken? An Miss Sophie, Sir Toby und Mr. Winterbottom? Mir zaubert der Bow Tie, „die modische Herrenfliege“, wie Verena in ihrem Youtube-Video so schön sagt, deshalb immer ein Grinsen ins Gesicht.

Bow Tie Quiltblock

Ich mag dieses 4 Inch große, elegante Blöckchen, besonders in der dreidimensionalen Variante. Man schaut den Knoten in der Mitte an und denkt: „Häh, wie geht das denn?“ Und darum liebe ich Patchwork: Es gibt doch immer noch einen Zaubertrick, einen Kniff und eine Technik zu entdecken. Was erst so kompliziert aussah, ist in Wirklichkeit total einfach. Man muss nur wissen, wie’s geht! Und das erklärt Verena sehr anschaulich in ihrem Tutorial und zusätzlich im Anleitungsvideo.

Bow Tie Quiltblock

Getreu nach dem Motto „Ich weiß schon, wie’s geht“, habe ich den Stoff für den Knoten natürlich prompt falschherum gefaltet. Statt links auf links habe ich ihn rechts auf rechts gefaltet und eingenäht. Shit! Einmal nicht aufgepasst, und schwupps ist es fünfzehn Mal passiert! Und Nähmaschine, Lineal und Stecknadeln haben zugeguckt und nix gesagt. Nur der Nahtauftrenner hat sich gefreut. Aber ich habe es mit Fassung getragen und beim Auftrennen der 15 Fliegen auch nur ein ganz kleines bisschen geschimpft.

Bow Tie Quiltblock

In meinem Layout wird die modische Herrenfliege die unterste Reihe bilden, und da war von Anfang an Nachtblau gesetzt. So kam es, dass die Farbgebung meiner Bow Ties nahezu identisch mit der von Verena ist. Die blauen Stoffe aus den Serien „Blue Carolina“ von The Tattooed Quilter und „A Little Sweetness“ von Tasha Noel fand ich perfekt dafür.

Ich bin immer noch sehr glücklich und zufrieden mit meiner Stoffwahl! Ich kann es kaum erwarten, die Blöcke zusammenzunähen und mich unter den fertigen Quilt zu kuscheln.

6 Köpfe - 12 Blöcke 2018

Kein Zweifeln, kein Hadern, kein Zaudern – Dieser Row by Row Quilt wird schneller fertig als der Sampler Quilt 2017! Da bin ich sicher. Ich liebe seine Farben, die Low Volumes und das ganze Design. Ich finde, diesmal habe ich alles richtig entschieden.

Beim nächsten Mal zeige ich euch den Oktober-Block One Way. Dann ist auch schon fast November, und ich bin dran mit meinem Tutorial. Ich freu mich drauf.

Links & Tipps:

Verlinkt bei Du für Dich am Donnerstag