Schlagwort: Nähzimmer

Hallo 2019! – Den Anfang macht der Merry Kite

Das Jahr hätte nicht schöner anfangen können als mit diesem tollen Quiltblock! Pünktlich am 1. Januar hat Gesine das Tutorial zum Merry Kite veröffentlicht. Der Merry Kite ist ein klassischer Neunerblock, der sehr variantenreich umgesetzt werden kann und deshalb viel Spaß macht.

So manche Teilnehmerin unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs hat nur auf den Startschuss gewartet und sofort losgenäht. Das neue Jahr war erst wenige Stunden alt, da konnten wir online schon die ersten Merry Kites bewundern. Einer schöner als der andere!

Merry Kite Quiltblock

Auch mich hat der Merry Kite sofort begeistert, und ich wusste: Daraus mach in einen Mini Quilt für mein Nähatelier! Wie ich in diesem Blogpost bereits erzählte, habe ich mich dazu entschlossen, 2019 keinen Sampler Quilt zu nähen. Stattdessen werde ich aus den Monatsblöcken eigene Projekte machen: Kissen, Mini Quilts, Taschen, Organizer – Ich hab da schon jede Menge Ideen und muss „nur noch“ ausknobeln, welche davon ich wie umsetze.

Merry Kite Mini Quilt

Unser 6 Köpfe – 12 Blöcke Merry Kite ist fertig 20 x 20 Inch groß. Meinen Mini Quilt wollte ich etwas größer haben. Deshalb habe ich rundherum einen 2,5 Inch breiten, blauen Streifen angesetzt.

Genau wie ein klassischer Quilt besteht auch mein Merry Kite aus drei Lagen: dem Top (Vorderseite), dem Batting (Vlies) und dem Backing (Rückseite). Als Batting habe ich Volumenvlies H 630 genommen, das ich auf die linke Seite des Tops gebügelt habe.

Dadurch, dass das Vlies fest mit dem Top verbunden ist, lässt es sich sehr schön quilten. Ich habe mich für gerade Linien entschieden, die ich überall dort gesetzt habe, wo ich Felder hervorheben wollte.

Merry Kite Quiltblock

Als Rückseite habe ich einen hellen, schweren Canvas verwendet, der meinem Wand Quilt das nötige Gewicht gibt. Als Aufhängung dient eine schmale Holzleiste aus dem Baumarkt, die in zwei integrierte Einschublaschen auf der Rückseite geschoben wird.

Für mein Binding habe ich 1,5 Inch breite Stoffstreifen zusammengenäht, wie Schrägband gefaltet und gebügelt. Dann habe ich die Einfassung mit 0,75 cm Nahtzugabe an den Quilt genäht. Nachdem ich die Einfassung zur Quiltrückseite geklappt und die Briefecken schön gefaltet habe, habe ich sie von der Vorderseite her mit der Maschine festgenäht. Normalerweise nähe ich die Einfassung von Hand an, aber diesmal habe ich mich für den schnellen Geradstich entschieden. Optisch gefallen mir beide Methoden sehr gut.

So, der Anfang ist gemacht, das erste Projekt des Jahres ist fertig. Auch der erste Blogartikel 2019 ist geschrieben. Ich würde sagen: So kann’s weitergehen.

Ich wünsche dir, liebe Leserin und lieber Leser, einen guten Start in ein wunderbares, kreatives Jahr 2019, von Herzen alles Liebe, viel Glück & Gesundheit!

Wir lesen uns.

Erfahre mehr über 6 Köpfe – 12 Blöcke:

FAQ zum 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019 – Jeder kann mitmachen!
Tutorial zum Merry Kite Block bei Gesine {Allie & Me}
Austausch & Inspiration findest du in unserer Facebookgruppe

Petit Four Basket – Diese Körbchen näh‘ ich immer wieder gern!

Werbung
Im Moment liegen so viele fertige und angefangene Nähprojekte auf meinem Tisch, ich weiß gar nicht, was ich zuerst im Blog zeigen soll. Ich bin gerade so richtig im Flow. Das Lustige ist, dass ich ständig zwischen Weihnachtsstoffen und maritimen Sommerdesigns wechsle.

Für meine Nähkurse und die AGs in der Schule habe ich in den letzten Tagen einige Weihnachtsprojekte ausgearbeitet. Außerdem arbeite ich parallel an einem Sailboat-Mini-Quilt fürs Bad und an einer Kissen-Anleitung für eine Patchwork-Zeitschrift. Ganz schön viele UFOs für jemanden wie mich!

Früher habe ich kein neues Projekt begonnen, so lange das alte noch nicht beendet war. Das ist echt wahr! Aber mittlerweile habe ich Vorteile darin entdeckt, immer ein paar angefangene Sachen herumliegen zu haben. Ich habe festgestellt, es steigert meine Produktivität.

Petit Four Basket mit Knöpfen

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Definitiv fertig und schon in Benutzung sind zwei Petit Four Baskets, die ich heute zeigen möchte. Ich habe das Schnittmuster letztes Jahr entdeckt und bin seitdem ein großer Fan. Die Video-Anleitung dafür findest du hier: How to make a Petit Four Basket with ByAnnie and Fat Quarter Shop

Die Anleitung ist auf Englisch, aber auch mit wenigen Kenntnissen gut nachzuvollziehen. Die Maße sind in Inch, lassen sich aber mit Hilfe eines Online-Umrechners auch gut in Zentimeter umwandeln. 10 Inch sind zum Beispiel etwa 25,5 cm.

Wenn du ein gutes Inch-Lineal suchst, kann ich dir die Marke Creative Grids sehr empfehlen. Du kannst diese Lineale online über Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) beziehen. Ich habe mittlerweile etliche davon. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus! Über die Vorzüge der Inch-Lineale habe ich in diesem Blogartikel ausführlich berichtet.

Petit Four Basket mit Äpfeln

Ebenso groß wie meine Liebe für Creative Grids Lineale ist die Leidenschaft für Stoffe von Bee in my Bonnet. Den Schriftstoff aus der Serie „Bee Backgrounds“ vernähe ich ständig, zum Beispiel als Low Volume Hintergrund bei meinem 6 Köpfe – 12 Blöcke Row by Row Quilt. Der rot-pinke Apfelstoff gehört auch zu meinen Stofflieblingen. Ich habe mir vor kurzem eine Handytasche daraus genäht.

Ich versuche ja, Stoffschätze nicht zu lange zu streicheln, sondern zügig zu vernähen. Denn was habe ich davon, wenn ein Stoff drei Jahre lang zusammengefaltet im Regal liegt? Ich habe doch viel mehr Freude daran, wenn ich ein kleines Petit Four Körbchen daraus nähe, es ins Bad stelle, meine Haargummis und Klammern hineinlege und jeden Tag sehe!

Petit Four Basket mit Meerjungfrau

Ist das nicht eine tolle Unterwasser-Szene mit Meerjungfrauen, Fischen und Kraken? Der Stoff aus der Serie „Mendocino“ von Heather Ross ist einfach bezaubernd. Heather Ross schafft es immer wieder, Figuren zu zeichnen, die überhaupt nicht kindisch oder kitschig wirken.

Kombiniert habe ich den Mermaid-Stoff mit einem aquablauen Stoff aus der Serie „Wee Wander“ von Sarah Jane, ebenfalls eine großartige Illustratorin. Zuerst dachte ich an einen senfgelben Partner, habe mich dann aber doch für den blauen entschieden. Passt besser in unser Bad.

Beide Körbchen habe ich, wie im Video-Tutorial empfohlen, mit Soft & Stable verstärkt. Nur dank des flexiblen Schaumstoffs bekommen sie ihre stabile Form. Falls du noch eine andere Variante sehen möchtest, schau dir gerne auch meinen Blogpost an: Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber/Tacker)

Man nehme einen ollen Topfuntersetzer aus Kork, beziehe ihn mit einem Lieblingsstoff und schwupps hat man eine coole, kleine Pinnwand! – Bestimmt ist dir diese DIY-Idee auch schon mal auf Pinterest oder in Blogs untergekommen. Ich finde diese selbstgemachten Pinnwände echt witzig und habe mir deshalb ein paar für mein neues Nähatelier & Büro gebastelt. Heute möchte ich dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen, wie ich das gemacht habe.

Tutorial Pinnwand aus Kork und Stoff

Jetzt wirst du vielleicht sagen: Gibt’s dazu nicht schon total viele Tutorials? – Ja, das stimmt! Aber in allen Anleitungen, die ich kenne, wird Kleber, Kleister oder ein Tacker zum Befestigen des Stoffs benutzt, wo ich mich frage: Wieso eigentlich? Das braucht man doch alles gar nicht, wenn man eine Nähmaschine hat!

Das Profiwerkzeug kannst du getrost im Keller lassen!

Du brauchst für dieses kleine Projekt nicht viel mehr als deine Nähmaschine, ein Bändchen und eine Reißzwecke. Das Ganze ist eine Sache von maximal 10 Minuten. Danach kannst du deine Pinnwand sofort an die Wand hängen. Wie’s  funktioniert, das zeige ich dir jetzt.

DIY Pinnwand aus Kork und Stoff

Du brauchst:

  • Topfuntersetzer aus Kork (z. B. vom Möbelschweden mit ca. 18 cm Durchmesser)
  • 1 Kreis aus Stoff, der rundherum 3-4 cm größer als der Korkuntersetzer ist
  • schmales Bändchen, 10 cm lang
  • 1 Reißzwecke
  • Polyestergarn
  • Schere, Bleistift & Lineal
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen

Für die Aufhängung benutze ich gerne schmale Bändchen, die ich aus gekauften Oberteilen rausschneide. Die eignen sich perfekt dafür. Das Nähgarn sollte reißfest sein, deshalb kein Baumwollgarn nehmen, sondern welches aus Polyester (normales Allesnäher-Garn)! Der Stoff sollte nicht dehnbar sein, nimm am besten Webware.

Tipp: Beim Möbelschweden gibt’s auch eine Sitzunterlage aus Kork (Durchmesser: 34 cm). Aus dieser lässt sich auf die gleiche Weise eine große, runde Pinnwand basteln.

DIY Pinnwand aus Kork und Stoff

Zeichne mit Hilfe einer großen Schüssel oder einem Zirkel einen Kreis auf die linke Seite deines Stoffs. Der Kreis soll rundherum 3-4 cm größer sein als der Korkuntersetzer. Schneide diesen Kreis aus.

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber oder Tacker)

Stelle nun einen langen Geradstich ein (Stichlänge 4.0) und lege den Stoff mit der linken Seite nach oben unter die Nadel. Nähe füßchenbreit mit 1 cm Nahtzugabe einmal rundherum.

WICHTIG:

1. Die Naht wird NICHT VERRIEGELT!
2. Anfang und Ende der Naht dürfen sich NICHT ÜBERLAPPEN!
3. Lass die Anfangs- und Endfäden mindestens 10 cm lang, denn im nächsten Schritt werden wir an den Fäden ziehen. Das geht besser, wenn sie lang sind.

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber oder Tacker)

 

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber oder Tacker)

Platziere den Korkuntersetzer genau in der Mitte des Stoffkreises.

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber oder Tacker)

Ziehe jetzt abwechselnd an den beiden Oberfäden. Dank des langen Geradstichs rafft sich der Stoff und zieht sich um den Korkuntersetzer. Die Unterfäden lässt du außer Acht. An denen wird nicht gezogen!

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber oder Tacker)

Wenn der Stoff fest um den Korkuntersetzer gespannt ist, verknote die beiden Oberfäden miteinander. Verknote anschließend die beiden Unterfäden. Kürze alle Fadenenden mit der Schere.

DIY-Tutorial | Pinnwand aus Kork und Stoff (ohne Kleber oder Tacker)

Bügle über die gerafften Stoffränder. Befestige auf der Rückseite mit einer Reißzwecke ein Bändchen, das du vorher zu einer Schlaufe gelegt hast. Daran kannst du deine stoffbezogene Pinnwand nun aufhängen. Total easy, oder? Und ganz ohne Kleber, Kleister oder einen Tacker.

Zum Schluss noch ein paar Anregungen für kreative Füchse:

Wie wäre es mit einer Stickerei auf der Vordseite der Pinnwand, mit Applikationen oder einem aufgenähten Mini Dresden Plate? Auch Zierknöpfe oder Bänder sehen toll aus und machen deine Pinnwand unverwechselbar!

Wenn du noch Fragen zum Tutorial hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail. Ich freue mich über dein Feedback.

Der Stoff, den ich hier verwende, stammt aus der Serie „Bee Basics“ von Lori Holt für Riley Blake Designs.

Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

Mit einem Haps sind sie genäht! – So hätte der Titel dieses Blogposts auch heißen können. Ich bin echt begeistert vom Petit Four Basket, das man in letzter Zeit überall bewundern konnte. Das ist aber auch ein süßes Stoffkörbchen!

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Klein, aber fein! Mit einer Breite von 14 cm und einer Höhe von 6,5 cm ist das Körbchen perfekt geeignet für allerlei Kleinkram und Nähzubehör. Seine Stabilität verdankt es Soft & Stable, und in meinem Fall noch einer Lage G 700, das ich auf den dünnen Vichy-Karo gebügelt habe.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Die kostenlose Video-Anleitung (Link zu YouTube) zum Petit Four Basket stammt von Annie Unrein und dem Fat Quarter Shop und ist sehr gut und verständlich gemacht. Die Maße sind in Inch angegeben, sollten sich aber auch gut in Zentimenter umrechnen und aufrunden lassen, falls du kein Inch-Lineal zuhause hast. Gib einfach mal in deine Suchmaschine „Inch-Rechner“ ein.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Der Clou ist für mich der Körbchenrand, der auf den ersten Blick wie ein klassisches, von Hand angenähtes Binding aussieht. Tatsächlich wird der Innenstoff aber größer als der Außenstoff zugeschnitten, etwa 1 cm hochgezogen und unterhalb des Innenstoff-Streifens festgesteppt. Wenn du mal genau hinschaust, siehst du, dass es nur ein „Fake-Binding“ ist.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Ich bin verliebt in mein sommerliches Kirschen-Körbchen und schicke das süße Ding heute mit großer Freude zum 100. Handmade on Tuesday. Meine Güte, schon zum hundertsen Mal richte ich zusammen mit Kati Malamü die Dienstags-Linkparty aus. Kaum zu glauben. Dann würde ich sagen: Hoch die Tassen (oder Körbchen)! Auf die nächsten 100 DIY-Partys! Wir hoffen, ihr habt weiterhin viel Spaß daran, eure kreativen Werke bei HoT zu zeigen.

Verlinkt auch bei Farbenspiel.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

So, ich nähe jetzt nur noch Nadelkissen! Das hat mir so viel Spaß gemacht, den Februar-Block vom Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu verkleinern und damit zu experimentieren! Ist das nicht ein niedliches Piekskissen geworden? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, das jeden Monat zu machen. Allerdings – Wenn ich so auf die Blöcke der nächsten Monate schaue… Das könnte schon recht kniffelig werden.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Nadelkissen mit passendem Nadelbuch

Mein Nadelkissen misst 4″ x 4″ (“ = Inch), der Churn Dash Block in der Mitte ist 3″x 3″ groß, jedes einzelne Quadrat also 1″ x 1″. Das ist schon recht klein, aber noch sehr gut machbar. Genäht habe ich den Block so, wie Nadra es in ihrem Tutorial erklärt. Allerdings habe ich die Half Square Triangles anders zugeschnitten und die Nahtzugaben nicht zur Seite, sondern auseinandergebügelt. Da hat halt jeder so sein System. Über die Vor- und Nachteile der beiden Bügelmethoden habe ich vor kurzem in diesem Beitrag ausführlich geschrieben.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Wenn du Lust hast, ebenfalls ein Churn Dash Nadelkissen zu nähen, verrate ich dir sehr gerne die Maße für die Schnittteile. Eine Nahtzugabe von 1/4“ ist bereits enthalten. Ich fasse die Nähschritte für den Churn Dash nur kurz zusammen, weil ich davon ausgehe, dass du die Nähanleitung von Nadra kennst.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Block 3″ x 3″

Für den Churn Dash Block 3″ x 3″ brauchst du:

  • 1,5″ x 1,5″ (Quadrat in der Mitte: Kirschen)
  • 1″ x 6″ aus Stoff A (weiß) + 1″ x 6″ aus Stoff B (rosa-weiß). Die beiden Streifen werden rechts auf rechts zusammengenäht, gebügelt und dann in vier Quadrate 1,5″ x 1,5″ geschnitten.
  • Vier Half Square Triangles (=HST) in der Größe 1,5″ x 1,5″. Dazu schneidest du zwei Quadrate 2″x 2″ aus Stoff B + zwei Quadrate 2″ x 2″ aus Stoff C (rot mit weißer Schrift) zu. Auf der linken Seite der Quadrate C ziehst du mit einem Markierstift eine Diagonale. Lege jetzt ein Quadrat C rechts auf rechts auf ein Quadrat B. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ rechts und links neben der markierten Linie. Schneide die markierte Linie durch, um zwei HSTs zu bekommen. Wiederhole das Ganze für die anderen beiden Quadrate B und C. Bügle alle vier HSTs und schneide sie auf 1,5″ x 1,5″ zurecht. ➜ Eine schöne Bilderanleitung dafür findest du bei Verena unter „Methode 1: Mach zwei HSTs aus zwei Quadraten“.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Für das Nadelkissen brauchst du außerdem: 

  • Rahmen um den Churn Dash Block: zwei Streifen 3,5″ x 1″ + zwei Streifen 4,5″ x 1″ ➜ Der fertige Deckel misst 4,5″ x 4,5″.
  • Boden in der gleichen Größe wie der Deckel: 4,5″ x 4,5″
  • Vier Seitenteile: jeweils in der Größe 4,5″ x 1,5″
  •  Füllung: waschbare Bastelwatte

Deckel, Seitenwände und Boden werden wie ein Würfel zusammengenäht. Dabei ist es wichtig, dass du am Beginn und Ende jeder Naht 1/4“ ungenäht lässt. Ich mache mir dafür immer an allen Schnittteilen einen Strich mit dem Trickmarker. So sehe ich ganz genau, wo eine Naht beginnen und enden muss. Gefüllt wird das Nadelkissen über eine etwa 2″ große Wendeöffnung am Boden. Zum Schluss nähst du diese Wendeöffnung per Hand mit dem Leiterstich zu.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Das Nadelkissen ist etwa 10 x 10 cm groß und 2,5 cm hoch.

Verwendete Stoffe

Genau wie bei meinem großen Churn Dash Quilt-Block habe ich mich auch hier beim Nadelkissen für eine Kombination aus Rot, Rosa und Weiß entschieden. Die Stoffe zählen zu meinen absoluten Lieblingen und stammen aus den Serien Vintage Picnic, Little Ruby und Sweet Orchard. Auf mich wirken sie sommerlich und fröhlich. Ich muss sofort an blauen Wölkchenhimmel, meine Hängematte im Garten und Kirschkuchen denken. Hach, wär‘ doch nur endlich schon der Winter vorbei!

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Quilt Block

Churn Dash Block 12,5″ x 12,5″ aus dem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke

Nadelkissen verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Nadelbuch „Backyard Roses“ mit süßen Stickereien

Jedes Nadelbuch ist ein kleines Gesamtkunstwerk! Jana hat das in ihrem Blog ambaZamba perfekt auf den Punkt gebracht. Sie hat geschrieben: „Es ist so ein Ding, das man immer wieder auf und zu machen mag und rumdrehen und wenden und angucken.“ Genau so geht’s mir auch! Ich liebe es, das Nadelbuch zu öffnen, durchzublättern und anzuschauen.

Nadelbuch mit süßen Stickereien {E-Book: greenfietsen}

Schon die Stoffe zu kombinieren, den Filz farblich darauf abzustimmen und das Nadelbuch mit dem passendem Nähzubehör zu bestücken, macht riesig viel Spaß. Siehst du rechts den Nähmaschinenknopf auf dem gelben Filz? Du würdest doch nie und nimmer auf die Idee kommen, dass sich darunter ein Schokofleck befindet, oder? Ja, so ein Nadelbuch, das birgt Geheimnisse! Aus eigener Erfahrung rate ich dir: Beim Sticken besser nicht auf der Couch sitzen, fernsehen und Schokolade essen! Zumindest das mit der Schokolade empfiehlt sich wirklich nicht.

Nadelbuch "Backyard Roses" nach dem E-Book von greenfietsen

Diese Stoffe von Nadra {ellis & higgs} erfreuen mein Auge und mein Nähherz! Ich hab ja hier und hier und hier schon sehr von der Stoffserie „Backyard Roses“ geschwärmt. Jetzt ist aber auch kein Schnipsel vom blauen Blumenstoff mehr übrig. Der letzte Streifen hat haargenau für den Außenstoff gereicht. Wenn du auch einen letzten, gut gehüteten Rest von deinem Lieblingsstoff hast, dann näh ein Nadelbuch daraus! Es gibt kaum eine bessere Verwendung dafür, denn du hast das Nadelbuch ja ständig in der Hand. Das E-Book mit ausführlicher Foto-Anleitung findest du in meinem Etsy-Shop.

Jedes ein Unikat! - Nadelbuch nach dem E-Book von greenfietsen

Besonders das Einrichten und Bestücken des Nadelbuchs macht mir sehr viel Spaß. Die kleine Schere habe ich bei Nähwelt Flach gefunden. Das Maßband ist ein Stück Baumwollband – einen praktischen Nutzen hat es nicht wirklich, aber sieht es nicht hübsch aus!? Reine Deko ist auch der Nähmaschinen-Holzknopf.

Auch das gebastelte Kärtchen, auf das ich bunte Garnfäden gewickelt habe, ist mehr eine Spielerei. Aber wer weiß… Vielleicht nehme ich das Nadeletui ja mal mit auf Reisen und bin dann irgendwann dankbar für das Ersatzgarn.

Du siehst, so ein Nadelbuch ist nicht nur ein praktischer Ordnungshelfer, es ist auch was für Ästheten und kreative Spielkinder. Ich finde, jeder sollte eins haben.

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2016, Handmade on Tuesday & DienstagsDinge.