Alle Artikel von greenfietsen

Nähzimmer | Das ist die beste Aufbewahrung für Hexies!

Nicht mehr lange und sie fängt wieder an: die Hexie-Saison! Jedes Jahr im Sommer, wenn das Nähzimmer wegen Hitzefrei geschlossen ist, entdecke ich sie neu: meine Hexie-Leidenschaft. Man kann sie überall mit hinnehmen, ins Schwimmbad, an den Badesee oder in den Urlaub. Das ist das Schöne am English Paper Piecing. Genäht wird mit der Hand. Außer ein paar Schablonen und Stoffreste, Nadel, Faden und Schere wird nichts benötigt.

Tipp: So kannst du deine Hexies aufbewahren

Aber was machen wir eigentlich mit den fertigen Hexies und all dem English Paper Piecing Zubehör in der hexiefreien Zeit? Wo und wie bewahrt man sie am besten auf? – Ich verwende dafür meine Lieblingsboxen, in denen ich auch meine Stoffreste aufbewahre. In meinem Blogartikel Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren konntest du sie schon einmal sehen.

Man könnte fast meinen, die schwedischen Produktdesigner*innen sind in ihrer Freizeit auch Hexie-Maker. Anders ist es doch nicht zu erklären, dass Hexies in der Größe 1 Inch und 3/4 Inch perfekt in diese grauen Schachteln passen. Das kann doch kein Zufall sein!

Tipp: Hexies aufbewahren

Wenn du den Zusammenhang zwischen einer Musikkassette und einem Stift verstehst – was bedeutet, dass du wahrscheinlich in den 70ern oder 80ern aufgewachsen bist – dann fühlst du dich beim Anblick meiner Hexie-Aufbewahrung bestimmt auch an Dias erinnert, oder? Die wurden früher doch auch so hintereinander in Boxen gestapelt. Wenn ich mich recht entsinne, hatten sie allerdings keine Hexagon-Form.

Hier die Zahlen und Fakten: In eine schnuckelige Schachtel der Größe 11 x 20 cm passen leicht und locker 200 Hexies der Größe 1 Inch. Enger gesetzt gehen sogar 250 Stück rein! Fans der 3/4 Inch Hexies dürfen mit einem Stauraum von bis zu 300 Stück rechnen. Und das in einer Pappschachtel, die kleiner als ein Din A5-Blatt ist. Wenn du auf Plastik verzichten möchtest, ist das eine tolle Sache. Die Schachteln bestehen laut Hersteller aus 100 % recycelter Pappe und chlorfrei gebleichtem Papier.

Tipp: So kannst du deine Hexies aufbewahren

Und das Beste ist: Du kannst die Boxen nicht nur hervorragend stapeln, sondern – so haben sich das die Designer gedacht – sie passen auch noch perfekt in die Schubladen des ALEX-Schranks. Ha! … Wer keinen ALEX hat, verstaut die Kästen einfach in anderen Schubladen oder Schränken. Wenn sie eng gesetzt sind, funktioniert das sogar hochkant.

Ich bin begeistert, und möchte an der Stelle mal kurz betonen, dass ich für diesen Blogpost nicht bezahlt wurde, sondern – wie immer! – aus eigener Überzeugung schreibe. Ich habe mir die Boxen für 5 € selber gekauft und strebe in Zukunft auch keine Zusammenarbeit mit dem Möbelkonzern an. Ich will dir einfach nur empfehlen, was ich selber richtig gut finde.

Nähzubehör für English Paper Piecing

Die kleinen Boxen nutze ich also zur Aufbewahrung meiner Hexies. Die große Schachtel (ca. 30 x 30 cm) habe ich mir als mobilen „Werkzeugkasten“ eingerichtet. Darin befindet sich alles, was ich fürs English Paper Piecing brauche: Heftgarn, Nähgarn, Nadeln, Klammern, eine große Schere, eine kleine Stickschere und natürlich Stoffstücke und Papierschablonen. Was in meiner EPP-Station auch nicht fehlen darf: ein kleiner „Mülleimer“ für abgeschnittene Fäden und Stoff-Futzel. Wie du siehst, nutze ich gern die kleineren Schachteln zum Unterteilen.

Wenn ich im Sommer draußen auf der Terrasse ein paar Hexies nähen möchte, schnappe ich mir einfach meinen EPP-Kasten und habe alles parat. Wenn ich fertig bin, kommt er zurück an seinen Platz: in eine ALEX-Schublade. Damit habe ich mich super organisiert, zumindest stationär. Für unterwegs habe ich bisher meine geliebte Sew Together Bag benutzt. Aber ich möchte mir demnächst etwas Praktischeres nähen. Ich denke da im Moment an eine schöne Mappe.

Aufbewahrungstipp für deine Hexies

Falls ich jetzt dein Interesse geweckt habe und du dich für Hexies und English Paper Piecing interessierst, ich habe schon einige Blogartikel dazu geschrieben. Alle enthalten jede Menge Informationen, Tipps und Empfehlungen. Demnächst zeige ich dir dann, an welchem Hexie-Projekt ich aktuell gerade arbeite.

Andere Blogartikel zu English Paper Piecing:

Tutorial 1 | Los geht’s – Hexies um Schablonen heften
Ich bin infiziert. Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies
Das beste Nähgarn für English Paper Piecing
EPP | Die besten Nadeln für English Paper Piecing
Flying Hexies… haben nichts mit Halloween zu tun
Nähanleitung | Geldbeutel mit Hexie-Blume

Und wie schaut’s bei dir aus? Machst du einen großen Bogen um das Nähen mit der Hand oder bist du dem English Paper Piecing schon verfallen? Wie bewahrst du deine Hexies auf?

Hexies - Tipps zur Aufbewahrung

Ta-daa, aus dem Propeller-Block ist ein Kissen geworden!

Ursprünglich hatte ich vor, aus dem Februar-Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke eine Ordnerhülle zu nähen. Aber an meiner Designwand sah der Propeller aus der Ferne betrachtet so toll aus, dass mir das wie Verschwendung vorkam. Also habe ich neu überlegt und mich schließlich für ein Kissen entschieden.

Patchworkkissen mit Propeller-Block

In meinem Blogartikel Mein Propeller ist fertig! – Was nun? habe ich erzählt, wie ich zu meiner Stoffwahl gekommen bin. Dort gebe ich auch einen Einblick, wie sich dieser 10 Inch große Block zusammensetzt. Um ein schönes, kleines Kissen daraus zu machen, habe ich rundherum 2 Inch breite Streifen angenäht. Ich habe mich hier für einen neutralen, passenden Leinenstoff entschieden.

Patchworkkissen mit Propeller-Block

Auf die Rückseite habe ich Volumenvlies H 630 gebügelt. Anschließend habe ich das Top nähfüßchenbreit mit geraden Linien abgesteppt. Die Breite des Nähfüßchens kann je nach Nähmaschinen-Hersteller sehr unterschiedlich sein. Bei meiner Brother-Maschine beträgt der Abstand von der rechten Nähfußkante bis zur Nadel, wenn sie, so weit wie’s geht, nach links gestellt ist, etwa 1/2 Inch.

Ich habe eine ganze Weile überlegt, wie ich quilten soll. Die Alternative wäre ein Wellen-Zierstich gewesen, den ich sehr liebe und oft benutze. Doch wegen des gestreiften Rückseitenstoffs habe ich mich für gerade Quiltlinien entschieden.

Patchworkkissen mit Propeller-Block

Weil das Top teilweise aus Leinen genäht, dann noch mit Volumenvlies verstärkt und dicht gequiltet ist, fühlt es sich recht fest an. Damit der zarte Rückseitenstoff da mithalten kann, habe ich ihn mit etwas G 700 aufgepäppelt. Das ist eine Gewebeeinlage aus Baumwolle, die aufgebügelt wird, und mit der du ruckzuck aus einem normalen Patchworkstoff einen Canvas machen kannst.

Propeller-Kissen und Stoffkörbchen

Wie ich schon ein paar Mal erzählt habe, möchte ich 2019 intensiver mit meiner Stoffsammlung spielen. Ich möchte ihr Potenzial ausloten und all die atemberaubenden Kombinationen entdecken, die mir bisher total entgangen sind. Deshalb nehme ich mir manchmal eine Stunde Zeit, um mich nur mit meinen Stoffen zu beschäftigen. Ich denke dann noch an kein konkretes Projekt, sondern sammle einfach Kombinationen, die mir gefallen, und mache Fotos davon.

Dabei hat sich zwischen diesen Stoffen eine Beziehung angebahnt. Rosa, Pink, Beige und Braun –  nicht so ganz meine bevorzugten Farben – wollten einfach zueinander. Ich habe die Stoffe beiseite gelegt, aber die dazu passenden Projekte waren schnell gefunden: ein Stoffkörbchen Quilt-as-you-go und das Propeller-Kissen, das ich heute präsentiere.

Patchworkkissen mit Propeller-Block

Eigentlich dachte ich, ich müsste für dieses Kissen ein spezielles Inlett nähen. Mein Maß von 12,5 x 12,5 Inch (ca. 32 x 32 cm) ist doch sehr ungewöhnlich. Aber gerade als ich schon den weißen Stoff zuschneiden wollte, kam mir die Idee, es einfach mal mit einem 40 x 40 cm großen Federkissen zu probieren. Vielleicht hab ich ja Glück… Und voilà, passt wie angegossen!

Patchworkkissen mit Propeller-Block

MAKE! – Ich bin gerade so richtig im Nähflow und freue mich wahnsinnig auf den neuen Quiltblock, den Verena morgen am 1. März 2019 auf ihrem Blog einfach bunt präsentieren wird. Das könnte einer meiner Lieblingsblöcke dieses 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs werden! Sei gespannt und stay tuned!

Links und Tipps:

Hasen-Stoffbeutel mit geknoteten Ohren – Zuckersüß!

Jedes Jahr um diese Zeit packt es mich: die Vorfreude auf Frühling und Ostern! Sie drückt sich aus in einer unbändigen Lust an fröhlichen Stoffen, niedlichen Hasen und bunten Hühnern. Ich liebe schlichtweg alles, was mit Ostern zu tun hat, und kann nicht genug davon bekommen.

Um die „schönste Zeit des Jahres“ voll und ganz auszukosten, starte ich früh. Meist lange bevor Tulpen und Narzissen ihre Köpfe aus der Erde schieben, habe ich schon die ersten Osterprojekte auf dem Tisch. Diesmal haben es mir die süßen Bunny Treat Bags von Stitched by Crystal angetan, von denen ich gleich sieben Stück genäht habe.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Das Schnittmuster kenne ich schon seit zwei Jahren. Genau genommen seit mir Jennifer @yokokudo88 (Link zu Instagram) in Karlsruhe auf der Nadelwelt so ein kleines Häschen geschenkt hat. Die Bunny Treat Bags sind nämlich das ganze Jahr über niedlich, nicht nur an Ostern. Leg eine Garnrolle, ein Stück Stoff, ein paar Knöpfe oder Stoffklammern hinein, schon hast du ein schönes, kleines Geschenk für eine Nähfreudin.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Ich habe bereits einige Hasen-Stoffbeutel genäht, wie diese Variante im Zakka-Style oder diese von Frau Nahtlust. Beide haben einen Tunnelzug mit Bändchen. Der Clou an den Beutelchen von Crystal sind die langen Ohren, die geknotet werden und dann so drollig zur Seite abstehen.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Nähtipps zu den Hasen-Stoffbeuteln:

Crystal stellt das Tutorial auf ihrem Blog kostenlos zur Verfügung. Es ist zwar auf Englisch, aber großzügig bebildert und von daher sehr gut zu verstehen. Du brauchst pro Stoffbeutel 2 Innenteile und 2 Außenteile. Die Schablone kannst du dir als JPEG herunterladen und in ein Word-Dokument einfügen. Eventuell musst du die Vorlage danach noch etwas größer ziehen. Am Kontrollkästchen kannst du nachmessen, ob du die Originalgröße hast (1 Inch = 2,5 Zentimer).

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Meine Hasen sind am Boden 10,5 cm breit und 10 cm hoch, die Ohren sind 6-7 cm lang. Genäht habe ich mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (ca. 0,7 cm). Im ersten Schritt werden die Ohren zusammengenäht. Hier ist es wichitg, eine kurze Stichlänge zu nehmen, damit die Ohren nach dem Wenden eine schöne, runde Form bekommen. Nimm am besten eine Stichlänge von 1.6. Bevor du wendest, schneide die Nahtzugaben an den Ecken und Kanten zurück. Bei den Rundungen benutze ich dafür eine Zickzackschere.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Das Gesicht kannst du mit Stiften aufmalen oder – so hab ich es gemacht – mit Stickgarn sticken. Das hat aber seine Tücken, wenn du einen sehr zarten, hellen Stoff verwendest. Wie du auf dem linken Foto sehen kannst, scheint das Stickgarn von der Rückseite durch. Beim Hasen mit den grünen Ohren scheint sogar der Innenstoff etwas durch. Vorsicht also bei karierten Stoffen, die durchgefärbt sind!

Wenn dich das stört, greif zu einem bedruckten Stoff wie dem beigefarbenen auf dem rechten Foto. Leider kann ich dir dafür keine Bezugsquelle nennen. Ich habe ihn mal in Frankfurt auf dem Stoffmarkt oder auf der Kreativmesse gekauft. Genaueres weiß ich nicht mehr. Schade, die Webkante gibt auch keine Infos her.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Damit würde ich sagen: Die Oster-Nähsaison ist eröffnet! Meine Hasenbande wird ganz bestimmt noch Zuwachs bekommen, denn ich finde sie super süß zum Verschenken. Aber ich habe auch noch ein paar andere Ideen, die ich ausprobieren und in den nächsten Wochen hier im Blog zeigen möchte.

Falls du auf der Suche nach weiteren Anregungen für Ostern bist, empfehle ich dir meinen Blogartikel: Tipps | 10 tolle Nähideen für Ostern

Oster-Nähideen

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Heute möchte ich dir einen kleinen Einblick in mein Nähzimmer geben und zeigen, wie ich meine Stoffe sortiere und aufbewahre. Die Idee für diesen Blogpost kam mir durch die schöne Instagram-Challenge #ichliebemeinenstash2019 von Judith {@september’s_delight}, bei der ich Anfang Februar mitgemacht habe. Warum nicht darüber mal einen Beitrag schreiben, habe ich mir gedacht. Und voilà, hier ist er!

Wenn andere den Vorhang aufziehen und eine Führung durch ihr Nähzimmer anbieten, bin ich sofort dabei. Ich liebe es, Stoffsammlungen anzuschauen, clevere Ordnungssysteme zu entdecken und mich darüber auszutauschen. Egal, ob Schwarz-Weiß oder Kunterbunt, ob grafisch-moderne Stoffe oder romantisch mit Blümchen – Wir Stoffsüchtigen sind doch alle verwandte Seelen. Ich würde mich also freuen, wenn auch du den Rundgang durch mein kleines Stoffparadies genießt. Schau dich um, lass dich inspirieren, vielleicht sind ja ein paar Tipps und Ideen für dich dabei.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Mein Stoffregal

Regal, Schrank oder Plastikkisten? – Wie lagerst du deine Stoffe? Ich habe meine Stoffe früher in einem Schrank aufbewahrt, heute bevorzuge ich offene Regale. Da meine Stoffsammlung über die Jahre auf mehrere große Stapel angewachsen ist und ich tagtäglich mit meinen Stoffen arbeite, ist das für mich die ideale Lösung.

Die Vorteile einer offenen Aufbewahrung liegen klar auf der Hand: Du hast deine Schätze immer im Blick, sie können dich inspirieren und auf viele wunderbare Ideen bringen. Außerdem ist es praktischer, denn du kannst sofort zugreifen, wenn du etwas nähen möchtest. Ein weiterer Vorteil: In ein Regal passt viel mehr hinein als z. B. in Plastikkisten! Du siehst immer, was du hast und kannst ganz leicht Ordnung halten.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Achtung, Sonne!

Wichtig ist, dass du deine Stoffe an einem Platz aufbewahrst, auf den keine direkte Sonne scheinen kann. Die Sonne ist gnadenlos und kann deine Stoffe stark ausbleichen! Dein Stoffregal sollte also unbedingt an einer „Schattenwand“ stehen. Im Hochsommer bekommt mein Regal nachmittags ein bisschen Sonne ab. Weil ich nichts riskieren will, habe ich vor, demnächst einen dünnen Quilt zu nähen, den ich bei Bedarf vor das Regal hängen kann. Zu diesem Zweck habe ich bereits eine einfache, weiße Gardinenstange montiert.

„Aber das staubt doch alles ein!“, höre ich manchmal als Argument gegen das offene Regal. Wer viel näht, hat auch viel Staub. Da ich aber regelmäßig sauge und meine Stoffstapel sowieso ständig in Bewegung sind, habe ich damit kein Problem. Das sieht natürlich anders aus, wenn du nur selten nähst. Dann solltest du deine Stoffe vielleicht doch lieber in Kisten oder in einem Schrank verstauen.

Comic Boards

Ich kenne einige Leute, die ihre Stoffe auf Comic Boards wickeln. Das sind dünne, säurefreie Pappen, die Comic-Sammler für die Aufbewahrung ihrer Hefte benutzen. Das Schöne daran ist, dass die Stoffe dann wie Ballen im Nähgeschäft senkrecht hingestellt werden können. Für mich funktioniert das allerdings nicht. Ich habe von vielen Stoffen weniger als einen halben Meter. Da klappt das Wickeln auf Pappen nicht. Deshalb falte ich die Stoffe ungefähr auf A4-Größe und stapele sie aufeinander.

Ich sortiere meine Stoffe nach…

Stoffart und Farben! In meinem Regal liegen hauptsächlich Patchworkstoffe. Nur auf der untersten Ebene befindet sich andere Webware, zum Beispiel ein ganzer Stapel Wollstoffe in Grau und Blau. Sie stammen von einem Herrenschneider, der sein Geschäft aufgegeben hat, und eignen sich toll für Taschen. Daneben warten in einem Korb alte Jeanshosen, Blusen und Hemden aufs Upcyceln. Auf der rechten Seite liegen dann alle anderen Webstoffe: Leinen, Canvas, ein bisschen Cord und ein paar Taschenstoffe. Jerseys und Sweatstoffe bewahre ich in einem kleineren Regal auf. Sie sind meine wenig beachteten Stiefkinder, denn eigentlich gehört meine ganze Liebe den Patchworkstoffen.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Ich sortiere sie bis auf ein paar Ausnahmen nach Farben. Es gibt einen grünen Stapel, einen in Türkis, einen in Pink, usw. Ich finde es spannend, Stoffe kunterbunt miteinander zu kombinieren. Deshalb reiße ich meistens auch Stoffserien auseinander und sortiere sie nach Farben. Eine Kollektion als Ganzes zu vernähen, ist mir oft zu langweilig. Auch wenn sich die Designer natürlich was dabei gedacht haben, ich löse Stoffe gerne aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und suche nach neuen Verbindungen. Das macht mir Spaß, und ich habe das Gefühl, ich kreiere etwas Neues, das so nicht vorgesehen und noch nicht da war.

Lieblinge mit Sonderstatus

Es gibt nur zwei oder drei Ausnahmen: Ich lasse die Stoffe zusammen, wenn ich mir sicher bin, dass ich eine Kollektion nur als Ganzes vernähen werde (wie beim Pandalicious Quilt) oder wenn die Stoffe von Lori Holt sind. Eigentlich bin ich kein verrücktes Fangirl, aber von ihr habe ich mittlerweile eine beachtliche Sammlung von Stoffen. Sie bilden einen eigenen, bunten Stapel. Lori trifft mit ihren „happy colors“ genau meinen Geschmack. Weil sich diese Stoffe so wunderbar mit anderen in meiner Sammlung kombinieren lassen, sind viele zu Basics geworden, die ich immer wieder nachkaufe.

Unistoffe – 300 Farben und mehr

Apropos Basics. Früher hätte ich niemals viel Geld für Unistoffe ausgegeben. Aber mittlerweile habe ich ihren großen Wert erkannt – nicht nur als Sidekicks, sondern auch als Hauptdarsteller. Wenn mir eine Stoffkollektion gefällt, dann kaufe ich manchmal die passenden Unis dazu. Es gibt sie in vielen Qualitäten und von vielen Herstellern. Ich habe mich irgendwann mal auf die Bella Solids von Moda festgelegt, die es in rund 300 verschiedenen Farbtönen gibt. Natürlich besitze ich nur einen Bruchteil davon. Auch die Unis liegen bei mir zusammen. In den großen, nach Farben sortierten Stapeln würden sie untergehen.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Um den Überblick zu behalten und immer den richtigen Farbton nachkaufen zu können, katalogisiere ich meine Bella Solids in einem Ordner. Prospekthüllen mit vier getrennten Fächern eignen sich super dafür. Das sieht jetzt so aus, als würde ich mir da viel Arbeit machen. Überhaupt nicht!

Die Etiketten mit Bella-Solids-Nummer und Farbton kleben schon am gekauften Stoff, jedenfalls wenn man ihn bei Grete {Stoffsalat} bestellt. Ich schneide einfach ein kleines Stück Stoff an der Ecke ab, klebe das Etikett auf und schiebe es in die Hülle. Die Hüllen waren bei uns übrig, die habe ich also nicht extra dafür gekauft. Ich bin zwar auch im Besitz einer großen Bella Solids Farbkarte, aber mit den einzelnen Stoffschnipseln kann ich besser kombinieren.

Scraps – Wohin mit den Stoffresten?

Schmeißt du Stoffreste weg? Oder bewahrst du sie in einem großen Glas oder in einer Kiste auf? – Beim Patchworken kann ich selbst kleine Stücke gut gebrauchen. Deshalb hebe ich mittlerweile fast alles auf. Ich liebe scrappy Projekte wie die Stoffkörbchen Quilt-as-you-go und möchte in Zukunft viel mehr in der Richtung machen.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Wie du auf dem Foto sehen kannst, sind meine Stoffreste-Kästen gut gefüllt. Ich sortiere im Moment nach fünf Kategorien: 1. Rot/Pink/Rosa, 2. Grün, 3. Blau, 4. Gelb/Orange/Braun und 5. Weiß/Low Volume. Die flachen Pappkästen finde ich perfekt dafür. Sie sind beim Möbelschweden erhältlich und passen exakt in den Schubladenschrank ALEX. Sie sind dafür gedacht, die langen Schubladen im ALEX zu unterteilen. Ich liebe diese Boxen und habe etliche davon!

Stoffreste, die größer sind, bewahre ich im Stoffregal auf. Nur Reste von Stoffen, die ich vor vielen Jahren gekauft habe und die nicht mehr so ganz meinem Geschmack entsprechen, stopfe ich ganz unordentlich in einen Weidenkorb. Daraus bediene ich mich dann, wenn ich einen Testblock nähen möchte. Manchmal finde ich darin aber auch kleine, vergessene Schätze.

Webkanten und Half-Square Triangles

Jetzt kommen wir langsam in den etwas nerdigen Bereich. Oder sind wir das schon längst? Hm… Als langjähriger Nähnerd verliert man ja ein bisschen das Gefühl dafür. Es geht um Webkanten. Viele werfen sie achtlos weg, andere Leute hüten sie wie Gollum seinen Schatzzzz. Ich gehöre zur letzten Gruppe. Ich finde sie toll und habe schon ein paar kleinere Projekte damit verwirklicht, wie dieses Nadelbuch oder diese Handytasche. Meine Webkanten liegen bei mir ganz hinten in den Tiefen einer Alex-Schublade.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Okay, ich glaube, den nächsten Punkt kann wirklich nur ein Patchworker verstehen. Patchworker nähen ja Stoffstücke zusammen, um sie danach wieder auseinander zu schneiden. Dabei fallen oft Reststücke an, wie z. B. kleine Dreiecke. Diese „Abfalldreiecke“ nähe ich sofort zu Half-Square Triangles zusammen. Du siehst sie oben links in der Alex-Schublade liegen. Ich sammle diese HSTs, um irgendwann mal ein schönes Projekt daraus zu machen.

Meine Precuts

Precuts sind was Feines! Für wenig Geld kannst du eine ganze Stoffkollektion haben. Du hast dann aber meistens nicht viel davon. 5 Inch Charm Packs beinhalten Stoffquadrate in der Größe 13 x 13 cm. Das ist nicht mehr als ein kleiner Lappen. Es gibt auch andere vorgeschnittene Größen, z. B. Layer Cakes (10 Inch Quadrate) oder Jelly Rolls (2,5 Inch breite Streifen). Das Ganze ist nur für Patchworker wirklich interessant.

Meine Begeisterung für Precuts ist etwas verflogen. Ich habe eine kleine Sammlung von Charm Packs und finde sie natürlich toll, aber ich benutze sie nicht. Sie liegen im Regal neben den Stoffen und warten auf den einen, großen Augenblick, der aber nie zu kommen scheint. Sie sind einfach zu schön zum Benutzen, deshalb kaufe ich keine mehr. Am liebsten kaufe ich Meterware oder Fat Quarter Bundles. Das sind ganze Stoffkollektionen in der Größe 18 x 21 Inch (46 x 53 cm). Damit kann man doch gleich viel mehr anfangen.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Wohin mit angefangenen Charm Packs? Bei mir kommt es darauf an, ob ich sie zusammen benutzen möchte oder einzeln. Wenn ich weiß, dass ich sie nur einzeln verwenden werde, wandern sie farblich sortiert zu den Stoffresten. Will ich sie zusammen vernähen, binde ich die Stoffquadrate zusammen oder bewahre sie in einer Tüte auf.

Bevorzugt kaufe ich…

Diese Frage bei Judiths Instagram-Challenge hat mir besonders viel Spaß gemacht: Welche Stoffe kaufst du bevorzugt? Es war total interessant zu erfahren, wo die Vorlieben der anderen Stoffliebhaberinnen liegen. Mich treibt es immer zu fröhlich-bunten Stoffen. Ich liebe beigefarbenes Baumwoll-Leinen wie den schönen Maker Maker, kann Fahrradstoffen kaum widerstehen, mag Blümchen und Obst-Motive und kann mich auch für Vintage-Kollektionen wie Five & Dime von Heidi Staples {fabricmutt} sehr begeistern.

Nähzimmer | Stoffe sortieren und aufbewahren

Sew your stash! – Mein Motto für 2019

Bei so vielen tollen Stoffen – und ständig kommen neue auf den Markt! – fällt es wirklich schwer, zu widerstehen. Das erfordert manchmal ganz schön viel Willensstärke. Aber ich versuche, ein halbwegs vernünftiges Maß zu halten. Es macht ja keinen Sinn, mehr Stoffe anzuschaffen, als man jemals im Leben vernähen kann. Außerdem habe ich mittlerweile eine sehr breite Auswahl von Stoffen, die genau meinem Geschmack entsprechen. Jetzt ergänze ich nur noch ganz gezielt, was mir in meinem Stash fehlt. 2019 heißt mein Motto deshalb: Sew your stash! Aus den Vorräten nähen! – Mal sehen, wie lange ich durchhalte.

Gib allen Dingen einen Platz!

Das sagt eine bekannte, japanische Aufräum-Expertin. Sie hat recht! Wenn jedes Ding seinen Platz hat, fällt es leicht, Ordnung zu halten. Sobald ich merke, dass es in meinem Regal oder in meinen Schubladen eng wird, kaufe ich nichts mehr Neues oder miste aus und reduziere. Ich bin überzeugt davon, dass Ordnung (Lebens-)Zeit spart, sich positiv auf die Psyche auswirkt und das Arbeiten erleichtert und effektiver macht. Deshalb räume ich nach dem Nähen immer auf und sortiere alle Stoffe zurück ins Regal. So kann ich beim nächsten Mal an einen sauberen Arbeitsplatz zurückkehren und gleich motiviert starten.

Mehr Blogposts zum Thema „Nähzimmer“

Dieser Blogartikel ist der Auftakt zu einer kleinen Nähzimmer-Serie. Beim nächsten Mal zeige ich dir, wie ich mein Zubehör für English Paper Piecing und meine fertigen Hexies aufbewahre. Auch meinen selbst gebauten Zuschneidetisch und meine Schnittmuster-Aufbewahrung möchte ich dir gerne mal zeigen.

Bis dahin würde ich mich freuen, zu erfahren, wie du deine Stoffe sortierst und aufbewahrst? Hinterlasse mir doch einen Kommentar und verrate mir, ob bei dir das kreative Chaos herrscht oder ob du eine zweite Marie Kondo bist. 😉

Die weltschönsten Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Für meine Nähkurse habe ich unbedingt noch ein paar Fadenkörbchen gebraucht. Nun steht an jedem Platz direkt neben der Nähmaschine ein Körbchen für abgeschnittene Fäden und Stoffrestemüll. Das ist super praktisch und hält den Arbeitsplatz schön sauber! Meine Hoffnung ist natürlich, dass ich hinterher nicht so viel saugen muss.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Aus Leinen, mit einem bunten Patchworkstreifen und quer gequiltet – Sind das nicht die weltschönsten Stoffkörbchen!? Ich könnt‘ glatt in Serienproduktion gehen, so entzückend finde ich sie. Eine Mini-Serie von drei Stück ist immerhin schon entstanden.

Quilt-as-you-go

Stoffkörbchen in der Art sehe ich immer wieder auf Instagram und Pinterest. Nun habe ich mich auf die Suche nach einem Tutorial gemacht. Ich habe einige Anleitungen gefunden und bin schließlich bei The Sewing Chick gelandet. Tessa Marie zeigt darin, wie die Außenteile nach der Quilt-as-you-go-Methode auf Vlies genäht werden. Ich habe Quilt-as-you-go schon öfter ausprobiert, z. B. bei meinem Nadelbuch aus Webkanten, und bin ein großer Fan davon. Irgendwann möchte ich mal eine ganze Decke in dieser Technik nähen.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Von The Sewing Chick stammt also die Idee, genäht habe ich das Körbchen dann aber doch anders. Ich habe die Maße verändert und ein paar Sachen nach meinen Wünschen und Vorlieben angepasst. Wenn du genau hinschaust, siehst du zum Beispiel, dass ich kein richtiges Binding habe.

Beim ersten Testkörbchen habe ich versucht, ein schönes Binding anzunähen, aber das fiel mir schwer. Das Ergebnis hat mich nicht überzeugt, deshalb habe ich mich für ein Fake-Binding à la Petit Four Basket entschieden. Das Zusammennähen des Außen- und Innenteils funktioniert dann etwas anders als bei einem richtigen Binding. Aber mir gefällt es sogar besser so.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Man merkt, es geht auf Frühling zu. Mein inneres Farb-Barometer schlägt schon ganz heftig in Richtung Bunt aus. Dieser selbst zusammengestellte Regenbogen lässt mein Herz höher hüpfen. Und das Schöne ist: Selbst kleine Stoffreste reichen aus, um diese herrliche Farbpalette auf ein Körbchen zu bringen.

Der absolute Traumpartner ist ein Leinen-Baumwollgemisch wie der Maker Maker von Andover Fabrics. Ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich vor zwei Jahren auf der Nadelwelt in Karlsruhe nicht mehr davon gekauft habe! Aber auch das Leinen mit den weißen Pünktchen mag ich sehr, sehr gerne. Ich habe es zum Beispiel auch bei meiner Buntstifte-Rolle vernäht.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Die rosa-braune Variante mit dem Schriftstoff innen gefällt mir auch sehr. Es sind die gleichen Stoffe, die ich vor kurzem für meinen Propeller-Block verwendet habe.

Nähkurs zum Stoffkörbchen am 6. März

Falls du wissen möchtest, wie so ein hübsches Stoffkörbchen nach der Quilt-as-you-go-Methode genäht wird, melde dich gerne zu einem Nähkurs bei mir an. Ich zeige dir meine Variante mit Fake-Binding. Der nächste Workshop findet am 6. März 2019 statt.

Ich hoffe, ich konnte dir einige schöne Anregungen geben und wünsche dir ein tolles, sonniges Wochenende!

Mein Propeller ist fertig! – Was nun?

In diesem Jahr haben wir den 6-Köpfe-Quilt „Skill Builder“ genannt. Das bedeutet übersetzt so viel wie „Ausbau von Fertigkeiten“. Nach zwei erfolgreichen Quilt-Alongs können wir bereits auf viele Techniken und Erfahrungen zurückgreifen, wir wollen uns aber natürlich auch wieder ein bisschen steigern.

Der Block, den Nadra {ellis & higgs} im Februar vorstellt, eignet sich prima dafür. Er ist nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Geduld und Übung auf jeden Fall zu schaffen. Nadra hat ihm den Namen „Propeller“ gegegeben, in meiner Variante erinnert er mich eher an ein Ritterwappen.

Propeller-Block / Anleitung: ellis & higgs

Zwei Stoffkombinationen habe ich in die engere Wahl gezogen: Die erste wäre herrlich bunt gewesen – „typisch greenfietsen“ hätte mancher vielleicht gesagt. Die zweite Kombi: Rosa-Pink-Beige-Braun. Ich möchte 2019 nicht immer in ausgetretenen Pfaden laufen, sondern auch mal was Neues ausprobieren. Also habe ich mich für Rosa-Braun entschieden und bin jetzt im Nachhinein sehr glücklich damit.

Braune Stoffe – Wo versteckt ihr euch?

Letztes Jahr habe ich versucht, meinen Stash um schöne braune und beigefarbene Stoffe zu ergänzen. Gar nicht so einfach, denn ich finde, es gibt mehr hässliche Stoffe in diesen Farben als schöne. Aber ein paar habe ich doch ausgegraben. Auch wenn ich bisher wenig in dieser Farbpalette genäht habe: Ich mag Braun sehr, schon immer. Mit Schwarz und dunklem Grau dagegen werde ich nicht warm.

Propeller-Block / Anleitung: ellis & higgs

Wer an unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke teilnimmt, hat im Februar die Hausaufgabe, zwei große (10 Inch) und vier kleine Propeller-Blöcke (5 Inch) zu nähen. Ich habe mich in diesem Jahr gegen einen Quilt entschieden. Stattdessen werde ich jeden Monatsblock in ein eigenes Nähprojekt verwandeln. Für mein Februar-Projekt habe ich einen 10 Inch Propeller zugeschnitten und genäht.

Propeller-Block / Anleitung: ellis & higgs

Wie immer erklärt Nadra in ihrer Anleitung sehr anschaulich und präzise, wie der Block genäht wird. Besonders ihre Zuschnitt-Tabellen liebe ich sehr. Wem der Propeller in 5 Inch zu kniffelig ist, kann auf eine vereinfachte Version zurückgreifen, die Nadra zusätzlich anbietet.

Und nun?

Bleibt für mich die Frage: Was mache ich jetzt aus meinem schönen Ritterwappen? Ursprünglich war der Plan, eine Ordnerhülle daraus zu nähen. Ein 10 Inch Block passt nämlich genau vorne auf einen Ordner. Aber jetzt, wo das Blöckchen schon drei Tage an meiner Designwand hängt, finde ich, dass es erst auf die Entfernung seine Wirkung richtig entfaltet. Das wäre ja eigentlich für eine Ordnerhülle verschenkt. Hm… Vielleicht auf die Spitze stellen und eine 40 x 40 cm Kissenhülle daraus nähen?

Was meint ihr? Was würdet ihr aus dem Block machen? Ich bin für jede Anregung dankbar.

UPDATE: Ta-daa, aus dem Propeller-Block ist ein Kissen geworden!
(Blogartikel mit dem fertigen Projekt)

Propeller-Block / Anleitung: ellis & higgs

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag