Carpenter’s Wheel in den Farben der Akelei

Der Carpenter’s Wheel ist ein Patchworkblock, der richtig viel Spaß macht! Er puzzelt sich zusammen aus einfachen Elementen wie Flying Geese, Square-in-a-Squares, Rechtecken und Quadraten. Wie der Block genäht wird, erklärt Verena in diesem Tutorial anhand vieler Bilder und Schritt-für-Schritt-Erklärungen.

Die Größe des Blocks ist mit 20 x 20 Inch (ca. 51 x 51 cm) sehr anfängerfreundlich. Trau dich also ruhig, wenn du Lust hast, den Block nachzunähen und noch Patchworkanfänger/in bist! Du musst ja nicht den ganzen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along mitnähen. Schnapp dir doch einfach nur den Carpenter’s Wheel und mach was Schönes draus, z. B. einen Mini Quilt für den Tisch, so wie ich.

Carpenter's Wheel Quiltblock

Bei unserem 2019er Quilt-Along nähe ich keine große Decke, sondern mache aus jedem Monatsblock ein eigenes Projekt. Bisher sind dabei ein Wandquilt, ein Kissen und eine Ordnerhülle entstanden. Es fällt mir gar nicht so leicht, mich jeden Monat für ein Projekt und ein Farbkonzept zu entscheiden. Besonders die großen, 20 Inch Blöcke sind eine Herausforderung.

Diesmal habe ich einen dünnen Quilt ohne Binding genäht. Statt hochbauschigem Vlies habe ich nur H 630 verwendet. Ich mag es, wenn Tischläufer, Platzdeckchen und Mug Rugs schön flach sind. Der Carpenter’s Wheel passt wunderbar auf unseren Esstisch, vielleicht benutze ich ihn aber auch eher als Unterlage. Mal sehen, ich bin sicher, er wird seine Bestimmung finden.

Carpenter's Wheel Quiltblock

Just an dem Tag, als ich den Quilt fertigstellte, habe ich frühmorgens bei meiner Runde durch den Garten diese tollen Schnappschüsse von unserer Akelei gemacht. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie Regentropfen haften bleiben und sich Tautropfen an den Blatträndern wie Perlen an einer Kette aufreihen. Beim Grün dieser schönen Pflanze muss ich unweigerlich an die Stoffe meines Carpenter’s Wheel denken.

Akelei

Verwendete Stoffe

Passen die Farben der Blätter nicht genau zu den Stoffen, die ich in meinem Quilt verwendet habe? – Bella Solids Jade und Green und Wild & Fruity Paint Splashes Aqua. Den sprudelig türkisen Stoff hat mir Andrea {Quiltmanufaktur} kostenlos zur Verfügung gestellt. Als Hintergrund habe ich Bee Background mit blauen Kringeln gewählt. Auch er passt wunderschön ins Bild, weil die Kringel wie Wassertropfen aussehen. Dieser Low Volume gehört zu meinen absoluten Lieblingen.

Carpenter's Wheel Quiltblock

Nun bin ich wieder up to date. Die ersten vier Blöcke unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs sind genäht! Aber schon morgen ist der 1. Mai, und das bedeutet: Es geht weiter! Dorthe {lalala patchwork} präsentiert den fünften Quiltblock samt anfängerfreundlichem Tutorial. Es wird ein sehr raffinierter Block werden. So viel kann ich versprechen. Also schau doch morgen mal bei Dorthe vorbei und lass dich überraschen!

Links & Tipps:

Star Plus Ordnerhülle und ein Geständnis

Werbung
Ich bin keine richtige Sammlerin! – Das behaupte ich jedenfalls immer. Stoffe sammeln? Nee, mach ich nicht. Denn Sammeln, das bedeutet doch, horten, systematisch nach Vollständigkeit streben, etwas wie ein Heiligtum aufbewahren und nie anrühren. Echte Comicsammler lesen ihre Zeitschriften nicht mal, sondern lassen sie eingeschweißt, weil sie sonst sofort ihren Wert verlieren würden. Total verrückt! Nein, Stoffe sind für mich Verbrauchsmaterialien. Ich kaufe sie, um sie zu zerschneiden und zu vernähen.

Vielleicht bin ich aber doch eine verkappte Sammlerin, denn ich habe eine Schwäche bei mir entdeckt. Ich hab ein Faible für Unistoffe. Im Augenblick besitze ich neunundfünfzig verschiedene Bella Solids, darunter allein 16 Grüntöne. Nun stelle ich fest, dass in mir der Wunsch keimt, weitere Bella Solids zu kaufen, um die Auswahl zu ergänzen. Ich will mehr davon! Ob ich vielleicht doch eine stinknormale Sammlerin bin?

Star Plus Ordner

Die genaue Zahl weiß ich nicht. Ich schätze, es gibt mittlerweile rund 300 verschiedene Bella Solids Farben. Die Palette wird ständig erweitert.

Dafür würde auch sprechen, dass ich von allen Bella Solids eine kleine Stoffprobe in einem A4-Ordner aufbewahre. Von jedem Stoff habe ich ein Rechteck abgeschnitten und mit einem Etikett beklebt. Auf dem Etikett stehen dann wichtige Informationen wie die Bella Solids Nummer, die Farbe und die Bezugsquelle. Entweder macht mir der Händler die Freude, dieses Etikett schon gleich mitzuliefern, oder ich fertige es selbst an. Also wenn du mich fragst, riecht das verdammt nach systematischem Sammeln.

Neues Outfit für meinen Bella Solids Ordner

Mein Ordner ist mittlerweile ein farbenfroher Stoff-Katalog. Es macht richtig Spaß, ihn durchzublättern. Nur von außen sah er bisher nicht so doll aus. Der Ordner stammt noch aus dem Studium, vielleicht sogar aus der Schulzeit. So genau weiß ich das nicht mehr. Abgestoßene Kanten und Schmutzflecken deuten jedenfalls darauf hin, dass er schon ein paar schöne Jahre auf dem Buckel hat. Zeit für ein neues Outfit!

Star Plus Ordnerhülle

Eine wunderbare Gelegenheit, meine Star Plus Quiltblöcke zu verwenden! Der süße, 5 Inch große Block stammt aus unserem 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along. Falls du darüber noch nichts gehört hast: Jeden Monat stellen wir in dieser Mitmach-Aktion abwechselnd einen Quiltblock vor und erklären anhand einer anfängerfreundlichen Anleitung, wie er genäht wird. Im April war Andrea {Quiltmanufaktur Blog} an der Reihe, und sie hat sich für den Star Plus entschieden.

Star Plus Quiltblöcke

Jeder einzelne Block ist 5 x 5 Inch groß, also ungefähr 13 x 13 cm.

Das Nähen der kleinen Schnuckel hat mir großen Spaß gemacht, weil ich so herrlich mit meinen Bella Solids spielen konnte. Jedes Plus in der Mitte ist aus einem anderen Bella Solid genäht. Die Wahl fiel mir sehr schwer, weil zu dem tollen Quilting Treasures Wild & Fruity so viele Pink-, Gelb-, Orange-, Rot- und Rosatöne passen. Den Stoff hat mir Andrea für den Quilt-Along gesponsert. (Deshalb steht heute auch Werbung über dem Blogartikel.) Ich liebe diesen Stoff, weil er so variabel ist. Auch die türkise Variante von diesem Stoff ist wunderwunderschön! Du bekommst beide in der Quiltmanufaktur (Shop).

Azalea, Goldenrod, 30’s Yellow und Christmas Red

So heißen die Bella Solids, die ich für das Plus in der Mitte verwendet habe. Ursprünglich hatte ich die Idee, neun Blöcke aus neun verschiedenen Solids zu nähen und daraus eine Kissenhülle zu machen. Das hätte ich mir auch sehr gut vorstellen können. Aber aus Zeitgründen musste ich mir den Spaß verkneifen. Schließlich ist der Carpenter’s Wheel vom März auch noch in der Warteschleife, ganz zu schweigen vom 2018er Quilt, der endlich mal fertigstellt werden will. Also nicht schlimm! Ich bin mit meiner Ordnerhülle sehr glücklich.

Star Plus Ordnerhülle

Damit verabschiede ich mich ins lange Osterwochenende. Ich wünsche dir frohe Ostern und ein paar entspannte Feiertage. Das Wetter soll herrlich werden. Genießen wir es.

Links & Tipps:

Weebrawbag – Brauchen oder nicht brauchen, das ist hier die Frage

Seit Monaten gibt’s einen Taschenschnitt, der mir total gut gefällt. Er heißt „Weebrawbag“ und stammt von Laura Cunningham (Sweet Cinnamon Roses). Ich habe schon so viele schöne genähte Beispiele gesehen. Muss das Spaß machen, die Stoffe zu kombinieren und das kleine Täschchen zu nähen, dachte ich da jedes Mal. Aber in mir nagte auch der Zweifel, ob das Beutelchen so nützlich ist. Was tut man da rein?

Weebrawbag

Das ist wieder typisch für mich. Andere freuen sich an dem schönen Schnitt und nähen einfach drauf los. Ich mach mir ’nen Kopp und hinterfrage alles tausendmal. Aber ich glaube, ich hab’s schon mal erzählt: Ich kann nicht wie am Fließband Sachen nähen, für die es keine gescheite Verwendung gibt. Dinge in die Welt zu setzen, die keiner so richtig braucht, das können wir uns heutzutage nicht mehr leisten, denke ich.

Weebrawbag

Aber vielleicht gibt’s ja auch ganz viele Verwendungsmöglichkeiten, die mir bloß nicht einfallen. Ganz hervorragend eignet sich die Weebrawbag auf jeden Fall, um darin etwas zu verschenken. Kürzlich hatte ich den Fall: Ich habe für ein Armband mit einem Silberanhänger eine schöne Verpackung gesucht. Na, das war doch die Gelegenheit, um endlich mal das Täschchen zu nähen. Das Geburtstagskind mag pastellige Farben, liebt die Sonne und den Sommer. Also habe ich auf die Stoffkombi zurückgegriffen, die ich schon bei meinem Schwimmbad-Täschchen verwendet habe. Und nun rate mal, was das Geburtstagskind zur Weebrawbag gesagt hat! – „Hübsch, und was tu ich da rein?“

Weebrawbag

Die Tasche hat eine kastige, steife Form. Die Öffnung lässt sich nicht ganz zuziehen, es bleibt ein kleines Loch. Sie eignet sich also nicht als Kosmetiktasche. Auch aus den Fächern würde ja alles rauspurzeln. Nein, die Weebrawbag hat ihren großen Auftritt als hübsche Dekoration auf einem Regal. Tatsächlich kann ich sie mir am besten als Schmucktasche vorstellen. Wenn man sie auf der Rückseite und auch innen noch mit Fächern austattet, hat man ganz viele Aufbewahrungsmöglichkeiten für Halsketten, Armbänder und Ohrringe. Für den wenigen Schmuck, den ich besitze, würde es ausreichen.

Weebrawbag

Dass sich meine Weebrawbag nicht komplett zuziehen lässt, daran ist das Volumenvlies H 630 auf den Außenteilen schuld. Wenn du die Verstärkung weglässt, geht das natürlich besser. Auf den Stoff mit den Bikini-Schönheiten habe ich G 700 gebügelt. Das ist eine dünne Gewebeeinlage aus Baumwolle, die dem Stoff etwas mehr Festigkeit gibt. Der rosa Rand ist eine Fake-Paspel. Die bekommst du ganz einfach, wenn du den Innenstoff ein halbes Inch größer zuschneidest und nach dem Zusammennähen überstehen lässt.

Weebrawbag

Die Weebrawbag ist total schnuckelig und gefällt mir richtig gut, gerade auch, weil sie so einen schönen, festen Stand hat. Es bleibt aber die Frage: Für was kann ich diese Tasche verwenden? Wenn du eine Idee hast, schreib mir gerne einen Kommentar.

Vintage Tulips – Mini Quilt fürs Nähzimmer

Es gibt einen kleinen, feinen Mini Quilt, der steht schon ewig auf meiner Näh-Wunschliste. Schon als ich ihn das erste Mal gesehen hatte, war ich begeistert. Ich liebe Tulpen, ich liebe den Frühling und deshalb habe ich ihn mir jetzt endlich genäht: den Vintage Tulips Mini von Thimble Blossoms.

Vintage Tulips Mini Quilt

Er besteht aus drei Tulpen, die sehr einfach konstruiert sind. Wer ein bisschen Patchwork-Erfahrung hat, sollte keine Probleme mit dem Nähen haben. Ein bisschen fummelig sind die kleinen Quadrate zwischen den Tulpen. Aber mit ein bisschen Geduld ist auch das gut zu schaffen. Wenn du magst, kannst du das Schnittmuster auch vereinfachen und die Tulpen komplett auf weißen Grund setzen.

Vintage Tulips Mini Quilt

Ich habe hier ein paar meiner Low Volume Scraps verarbeitet. In diesem Blogartikel habe ich ja bereits erzählt und gezeigt, dass ich auch kleinste Stoffreste sammle. Besonders weiße Low Volumes, die ganz dezent mit Schriften, Punkten oder anderen Mustern bedruckt sind, kann ich immer gut gebrauchen. Davon schmeiße ich nichts weg.

Die roten Stoffe stammen größtenteils aus der Kollektion „Hello Darling“ von Bonnie & Camille, die grünen aus den Kollektionen „Autumn Love“ und „Farm Girl Vintage“ von Lori Holt. Die türkisfarbenen Quadrate habe ich in meiner Reste-Schatzkiste gefunden.

Vintage Tulips Mini Quilt

Welches Vlies benutzt man am besten für Mini Quilts?

Gute Frage! Ich habe mittlerweile so einiges ausprobiert und dabei meine Vorlieben gefunden. Die Wahl des Battings (Vlies) mache ich vor allem von der Größe des Quilts abhängig, aber ich berücksichtige auch seinen Zweck. Also was soll’s am Ende werden?

Ein großer Wandquilt wie mein Sampler Quilt 2017 verträgt schon ein etwas dickeres Batting. Er braucht eine gewisse Schwere, damit er sich schön an die Wand anlegt. Hier hat sich für mich das hochbauschige Volumenvlies 280, bzw. 281 bewährt. Tischsets und -läufer hingegen mag ich am liebsten flach. Deshalb benutze ich für solche Projekte nur aufbügelbares Volumenvlies H 630.

Hier beim Tulpen Mini Quilt habe ich auf ein anderes Lieblingsvlies zurückgegriffen: 272 Thermolam. Ich verwende es sehr gerne für kleinere Patchworkarbeiten wie diesen 21 x 21 cm großen Bienen Mini Quilt oder diese Herz-Briefmappe. Thermolam lässt sich nicht aufbügeln, sondern muss festgenäht werden. Aber dadurch, dass es leicht filzig ist, krallen sich die Nahtzugaben schön fest. Das Top verrutscht beim Quilten nicht, was sehr angenehm ist und zu einem schönen Ergebnis führt.

Vintage Tulips Mini Quilt

Gequiltet habe ich mit dem Wellen-Zierstich meiner Nähmaschine, den ich auf eine große Stichlänge und Stichbreite gesetzt habe. Auf der Rückseite habe ich an den oberen Ecken jeweils ein diagonal gefaltetes Quadrat eingefasst, um darin eine schmale Holzleiste aus dem Baumarkt anzubringen. Dank der Leiste lässt sich der Quilt wunderbar an einen Nagel an die Wand hängen.

Das beigefarbene Binding habe ich 1.5 Inch breit zugeschnitten und mit 0,75 cm angenäht. Wer schon mal ein Webbandhotel genäht hat, kennt das Prinzip.

Ich bin glücklich, dass ich nun endlich den Vintage Tulips Mini Quilt in meinem Nähzimmer hängen habe und freue mich sehr auf die nächsten Nähprojekte. Erst habe ich auf Kombistoffe gewartet, dann hat mich eine fiese Erkältung aus dem Verkehr gezogen, aber als nächstes kommen  jetzt endlich der März- und April-Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke dran. Ich hoffe, ich kann schon bald die Ergebnisse zeigen.

Bis dahin wünsche ich dir ein wunderbares Frühlingswochenende!

Schwimmbad-Täschchen – Der Sommer kann kommen!

Ein Gutes hatte der heiße Sommer 2018! – Ich war seit ewigen Zeiten wieder im Freibad. Es war so herrlich, morgens um halb zehn im fast leeren Becken ein paar Bahnen zu schwimmen. Ich habe jede Minute im türkisblauen Wasser genossen und mir geschworen: Das mache ich jetzt häufiger! Im Sommer zu zweit mit dem Fahrrad zum Freibad fahren, schwimmen, ein bisschen quatschen und gegen Mittag ab nach Hause, bevor der große Ansturm losbricht und man in der Sonne verbrutzelt.

Kleinkramtasche

Im Gegensatz zu den Badenixen auf meinem Täschchen bin ich keine Sonnenanbeterin, die stundenlang auf dem Handtuch liegt und sich bräunt. Ich lebe nach der Devise „Nur Esel und Touristen stellen sich in die Sonne“ und halte mich am liebsten im Wasser oder im Schatten auf. Trotzdem liebe ich diesen Stoff von Rifle Paper Co. Kombiniert habe ich ihn mit dem sandfarbenen Wellenstoff aus der Serie „Kujira & Star“ von Rashida Coleman-Hale (Cotton + Steel). Eine perfekte Kombi, finde ich.

Kleinkramtasche

Die Idee war, mit meinem Täschchen dieses sommerlich-leichte Lebensgefühl einzufangen: So wie ein unbeschwerter Tag am Strand. Lesen, Spielen, Schwimmen, Faulenzen, sich treiben lassen, ohne Stress und Termine. Pure Erholung!

Tatsächlich habe ich die Tasche auch genau für diesen Zweck genäht. Nämlich um sie mit ins Freibad zu nehmen. Ich habe sie exakt an meine Bedürfnisse angepasst und genau die Fächer und Innentaschen genäht, die ich für meinen Krimskrams brauche. Das Schnittmuster stammt von mir selbst. Es ist quasi mein Standard-Kosmetiktaschen-Schnittmuster, das sich von Größe und Form her für mich bewährt hat und das ich sehr gerne nähe und verschenke.

Krimskramstasche

Im vorderen Fach, das mit einem weißen Druckknopf verschlossen werden kann, verstaue ich meinen Kaffeelöffel. Bei uns im Freibad wird der Kaffee zwar in richtigen Tassen ausgegeben, aber Besteck scheint Mangelware zu sein. So gibt’s dann manchmal eben einen Wegwerf-Plastiklöffel dazu. Brauch ich aber nicht, denn ich hab immer meinen eigenen Löffel dabei.

Geld und meinen Ausweis bewahre ich in einer verdeckten Innentasche auf. Die bunte Reißverschluss-Tasche außen ist der perfekte Ort für meine Zehnerkarte. Am Einlass habe ich sie ritschratsch schnell rausgeholt und genauso schnell wieder weggepackt. Im Inneren der Tasche ist dann noch genügend Platz für Taschentücher und Labello. Ja, und mehr brauche ich auch fast gar nicht. Handtuch, Badeschlappen, Käppi, ’ne Flasche Wasser und ’ne kleine Brotzeit und fertig ist der Lack!

Krimskramstasche

Ich bin gespannt, wann ich dieses Jahr zum ersten Mal ins Wasser springen kann. Von mir aus kann sich der Sommer aber ruhig noch ein paar Wochen Zeit lassen. Jetzt wollen wir erst mal das Frühjahr genießen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Werbung
Ist das einfach? Werde ich heute damit fertig? – Diese Fragen kommen jedes Mal, wenn ich in meiner Näh-AG ein neues Projekt vorstelle. Meine Mädels lieben schnelle Projekte. Und wenn eine Sache aufwendig aussieht, kann ich sie nur schwer dafür begeistern. Nun habe ich herausgefunden, wie ich sie austricksen kann. Ich schrumpfe einfach das Schnittmuster, mache also eine Mini-Version daraus. Klein bedeutet für meine Schülerinnen einfach und schnell machbar.

So entstand auch die Idee zu diesem Mini-Stoffkörbchen, das ich gerade jetzt an Ostern gerne verschenke. Es hat nur einen Durchmesser von 10 cm und ist 6 cm hoch. Eine richtig schnucklige Größe! Wie es genäht wird, das zeige ich dir in diesem Tutorial. Es ist kinderleicht.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Materialbedarfd

18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Außenteile
18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Innenteile
ca. 17 x 26 cm Volumenvlies zum Aufbügeln (z. B. H 630) für zwei Teile

1. Schnittmuster zeichnen

Schnapp dir einen Bleistift, ein Geodreieck und ein Stück Papier und zeichne dir fix das Schnittmuster auf. Auf dem Foto siehst du die Maße. Eine Nahtzugabe von 0,7 cm (oder 1/4 Inch) ist bereits enthalten. Markiere am Boden eine 6 cm lange Wendeöffnung. Schneide das Schnittmuster anschließend aus.

::: NEU ::: Schnittmuster zum Ausdrucken:

Hier kannst du das Schnittmuster herunterladen und ausdrucken:  Stoffkörbchen (PDF)

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

2. Zuschneiden und Vlies aufbügeln

Du brauchst 2 Außenteile, 2 Innenteile und 2x Volumenvlies. Schneide das Volumenvlies rundherum etwa 0,7 cm kleiner zu. Bügle es auf die linke Seite deines Außenstoffs.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Tipp zum Aufbügeln von Volumenvlies: Schiebe das Bügeleisen nicht über den Stoff, denn dabei können Falten und Blasen entstehen. Stattdessen drücke das Bügeleisen mit etwas Kraft auf den Stoff und arbeite dich Stück für Stück voran, bis alles fest ist.

3. Außen- und Innenteile zusammennähen

Lege jeweils ein Innenteil rechts auf rechts auf ein Außenteil. Die schönen Stoffseiten schauen sich an. Die Stoffe an der langen Kante mit ein paar Nadeln stecken und mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander. So sollte es jetzt aussehen:

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Lege beide Teile rechts auf rechts. Dabei liegt Außenstoff auf Außenstoff und Innenstoff auf Innenstoff. Stecke rundherum Nadeln. Beginne am besten seitlich an den Nahtzugaben. Achte darauf, dass die beiden Nähte genau aufeinanderliegen, damit es später einen schönen Übergang gibt.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Jetzt nähst du die beiden langen Seiten zusammen. Ebenso die kurzen Seiten. Sie bilden den Boden. Wichtig: Die Ecken werden noch nicht genäht! Auch die Wendeöffnung im Innenstoff musst du frei lassen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

4. Ecken zusammennähen

Als nächstes werden nacheinander alle vier Ecken genäht. Das funktioniert so: Du ziehst eine Ecke so auseinander, dass Seitennaht und Bodennaht aufeinandertreffen. Stecke ein paar Nadeln und nähe auch hier mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

5. Nahtzugaben kürzen und wenden

Schneide die Nahtzugabe an den Ecken und an den Seiten auf 2-3 mm zurück. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung lass aber stehen. Nun kannst du dein Körbchen auf die schöne Seite wenden.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

6. Stoffkörbchen fertigstellen

Schließe die Wendeöffnung mit einer knappkantigen Naht und forme das Körbchen schön aus. Bügle von innen rundherum über den Rand, um ihn zu fixieren. Steppe den Rand anschließend knappkantig ab.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Nur noch die Krempe umschlagen und voilà, fertig ist dein Mini-Stoffkörbchen! Es eignet sich prima zum Verschenken, denn es ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Es hat genau die richtige Größe.

Ich schlage vor: Mach ein süßes Osterkörbchen daraus! Oder fülle es mit kleinen Nähutensilien wie einer Stickschere, einem ganz besonderen Stück Stoff und Garn. Über so ein liebevoll zusammengestelltes Geschenk freut sich garantiert jeder, der gerne näht.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen!
Solltest du noch Fragen haben, scheue dich nicht, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich helfe dir gerne weiter.

Tipps & Links:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?