Stoffkörbchen Quilt-as-you-go mit Kakadu

Was soll ich sagen? Ich nähe sie einfach unheimlich gerne: diese Stoffkörbchen aus Leinen mit buntem Patchworkstreifen. Definitiv eines meiner liebsten Nähprojekte! Zum Glück sind die Utensilos auch als Geschenk sehr beliebt. So komme ich immer wieder in den Genuss, neue Stoff- und Farbkombinationen auszuprobieren.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Hier hat mich der witzige Kakadu zu einer pink-rot-orange-gelben Farbpalette inspiriert. Als Hauptstoff nehme ich am liebsten neutrale Baumwoll-Leinengemische in Beige oder Grau. Diesmal habe ich Essex Linen Dyed im Farbton Steel verwendet. Ich muss zugeben, es fiel mir nicht leicht, dieses Schätzchen herzuschenken. Aber erstens kann ich ja nicht alle Körbchen behalten, und zweitens wollte ich damit jemandem eine Freude machen. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Über die Machart habe ich in diesem Blogartikel → Die weltschönsten Stoffkörbchen Quilt-as-you-go bereits berichtet. Ich habe mich bei meinen Körbchen von The Sewing Chick inspirieren lassen, das Schnittmuster aber etwas geändert. Statt richtigem Binding gibt’s bei mir nur ein Fake-Binding aus verlängertem Innenfutter. Für mich perfekt so.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Auch ein Körbchen in nur einer Farbe sieht toll aus. Bei diesem habe ich verschiedene Blau- und Türkistöne kombiniert. Ich hab ja ein Faible für Stoffe, die sich für Fussy Cut eignen. Ob Kakadu oder Glühbirne – Es macht Spaß, kleine Motive in Szene zu setzen. Mal sehen, wie das nächste Stoffkörbchen Quilt-as-you-go aussehen wird. Ich glaub, ich hab da schon eine Idee…

Weebrawbag mit Miezekatze

Puh, war das heiß in der letzten Woche! 39 Grad! Kaum auszuhalten. Ich weiß nicht, wie es dir da geht, aber ich sitze bei der Affenhitze nicht gern an der Nähmaschine. Es ist leider einfach zu warm in meinem Nähzimmer unterm Dach. Aber eine Kleinigkeit ist in den kühleren Morgenstunden doch entstanden. Eine schnuckelige Weebrawbag für die Geschenkekiste.

Weebrawbag mit Miezekatze

Selbst genähte Geschenke werden sehr geschätzt, lange, lange benutzt und stets in Ehren gehalten. Das sehe ich immer wieder, wenn ich meine Familie besuche. Dann entdecke ich oft etwas, das ich vor Jahren mal genäht und verschenkt habe. Manchmal muss ich schmunzeln, wenn ich meine Erstlingswerke sehe. Krumme Nähte, Stoffe, die ich heute eher nicht mehr aussuchen würde – Aber wurscht, ich freue mich jedes Mal, die Sachen zu sehen. Ich erinnere mich dann daran zurück, wie stolz ich auf meine ersten Näherfolge war und wie sehr sich die Beschenkten darüber gefreut haben.

Weebrawbag

In letzter Zeit habe ich die meiste Nähfreude an einfachen, überschaubaren Projekten. Kleinigkeiten wie Mini-Täschchen oder diese Weebrawbag nach dem Schnittmuster von Laura Zuckerkuss, machen mir im Moment viel Spaß. Man kann so herrlich mit Stoffen spielen und hält schnell ein Ergebnis in der Hand.

Meine anfangenen Patchworkprojekte – darunter zwei große Decken! – liegen derweil in der Ecke und müssen warten… Auch beim 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along hänge ich etwas hinterher. Morgen gibt’s bei Nadra schon den August-Block.

Weebrawbag

Aber was soll’s! In den Sommerferien muss nicht alles streng nach Plan laufen. Ich nehme mir dann gerne mal die Freiheit, genau das zu nähen, worauf ich gerade Lust habe. Das wird dann oft am schönsten. Und ganz sicher kommt dann bald auch wieder die Zeit für meine Patchworkprojekte.

Von der Fahrradtasche zum Alltagsliebling

Hui, diesmal bin ich aber spät dran. Seit zwei Monaten trage ich schon meine neue Umhängetasche durch die Welt und hab’s noch nicht geschafft, sie hier auf dem Blog zu zeigen. Das möchte ich heute unbedingt nachholen, denn ich mag das Täschchen sehr!

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Wer mir auf Instagram folgt, kennt bereits ein paar Bilder der Entstehung. Angefangen hat es mit der Idee, eine Patchwork-Tasche nach der Quilt-as-you-go-Methode zu nähen. Ich habe hin- und her überlegt, und mich dann für ein Streifendesign entschieden. Fünf Reihen plus ein abgesetzter Boden aus Jeans ergaben ein schönes Handtaschenformat.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Das Farbschema stand schnell fest: grün-türkise Lieblingsstoffe mit einem Klecks Pink, kombiniert mit einer hellen, ausgewaschenen Jeanshose. Aber welche Stoffe sollte ich nehmen und wie anordnen? Mit dieser Frage habe ich mich eine ganze Weile beschäftigt. Das Ergebnis gefällt mir persönlich sensationell gut. Für mein Auge ist die Zusammenstellung sehr harmonisch geworden.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Maßgeschneidert für den Fahrradurlaub

Ursprünglich war die Tasche für unseren Fahrradurlaub gedacht. Bei unseren Radreisen nehme ich gerne eine Handtasche mit, die genau in meine Lenkertasche passt. Wenn wir dann irgendwo Halt machen und die Fahrräder abstellen, um etwas zu Fuß zu unternehmen, dann schnappe ich einfach meine Handtasche aus der Lenkertasche und hab alles bei mir, was ich brauche – Geldbeutel, Handy, Taschentücher, usw.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Die Tasche ist etwa 20 x 25 cm groß und passt genau in meine Fahrrad-Lenkertasche

Weil mir eine solche Tasche gefehlt hat, habe ich sie mir nach meinen Bedürfnissen und Wünschen genäht. Ich kann also keinen Schnitt nennen oder dir eine Anleitung empfehlen. Die Tasche ist zu hundert Prozent Marke Eigenbau. Aber im Grunde ist sie nicht anders genäht als eine Kosmetiktasche.

Was mir wichtig war: Die Tasche muss weich und flexibel sein, damit ich sie in der Lenkertasche auch mal ein bisschen quetschen kann. Kann ja sein, ich will dort noch mehr unterbringen, ein dünnes Jäckchen oder mein Käppi zum Beispiel. Aus diesem Grund ist außer Thermolam keine Verstärkung in der Tasche.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Der tolle Zebra-Stoff ist von Michael Miller.

Recycling – Zweites Leben für Jeans und Karohose

Den Träger habe ich aus einer alten, karierten Stoffhose genäht. Die Hose liegt schon seit einer Ewigkeit auf meinem Upcycling-Stapel. Sie passt nicht mehr, aber der Stoff ist einfach toll.

Eigentlich hätte ich den Träger gerne aus dem blauen Jeansstoff genäht. Optisch hätte das vermutlich stimmiger ausgesehen. Aber der Träger wäre dann sehr dick und steif geworden, und damit nicht mehr so gut geeignet fürs Verstauen in der Lenkertasche. Im Nachhinein muss ich auch sagen: Ich mag den grau-karierten Träger. Passt doch irgendwie zum Zebra!

Ich habe mich sehr an die Tasche gewöhnt. Sie hat genau die richtige Größe für all das, was ich gerne bei mir trage. Farblich passt sie super zu meiner Garderobe. Seit unserem Fahrradurlaub im Mai und Juni ist sie deshalb zu meiner ständigen Alltagsbegleiterin geworden.

Ich freue mich, dass sie nun auch hier im Blog ihr Plätzchen gefunden hat.

Mini-Täschchen – Schnell genäht & so süß!

Manchmal hast du einen anstrengenden Tag gehabt und willst dich an die Nähmaschine setzen, um ein bisschen runterzukommen und zu entspannen. Der Kopf ist voll, die Energiekurve macht einen Knick – In solchen Situationen habe ich keine Lust, komplizierten Anleitungen zu folgen und knifflige Sachen zu nähen. Ich brauche dann was ganz Einfaches, was Simples, Schönes. Ein Wohlfühl-Nähprojekt, so wie diese Mini-Täschchen mit Schlaufe.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Ich bin absolut begeistert und verliebt in diese kleinen, feinen Täschchen. Innerhalb weniger Stunden habe ich 14 Stück genäht! Es hat mir so viel Spaß gemacht, die Stoffe dafür auszusuchen, dass ich gleich einen ordentlichen Vorrat für meine Geschenkekiste produziert habe.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Hier findest du meine Anleitung zum Mini-Stoffkörbchen: {klick}

100 Ideen & Möglichkeiten

Ein Beutel Entspannungstee, Waldmeister-Brausepulver oder ein Päckchen Pflanzensamen – Viele nette Überraschungen passen hinein! Wer selber näht, freut sich vielleicht über Stoffklammern, Garnrollen oder ein Maßband. Auch das alles passt prima in das 8 x 10 cm große Täschchen. Bankkarte, Kantinenausweis, Geld, Schlüssel – Die Tasche ist vielseitig verwendbar! Gerade deshalb bin ich auch so überzeugt davon.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Und das Schöne obendrein ist noch: Sie ist absolut plastikfrei! Kein Reißverschluss, kein Druckknopf, kein Klett. Das Täschchen wird mit einer simplen Lasche und einer Schlaufe verschlossen. Ein uraltes Prinzip, das seit Menschengedenken bekannt ist.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Inspiriert von …

Nun fragst du dich bestimmt, wo du das Schnittmuster dafür finden kannst. Die Idee an sich habe ich im Buch „Stitched Sewing Organizers“ von Aneela Hoey gesehen. Man kennt ja solche Schlaufentäschchen aus Leder, z. B. als Stifte-Etui oder Nagelpflege-Set. Aber bei Aneela Hoey habe ich sie zum ersten Mal aus Stoff gesehen.

Das hat mich dazu inspiriert, ein eigenes Schnittmuster zu entwerfen und selbst einen Weg auszutüfteln, wie ich ein solches Täschchen nähen kann. Dabei bin ich auf eine andere Lösung gekommen als Aneela Hoey. Wie so oft: Viele Wege führen nach Rom.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Mein Trick: die versteckte Wendeöffnung

Die Tasche im Buch von Aneela Hoey besteht aus zwei Schnittteilen. Am Ende bleibt oben am Fach eine Wendeöffnung, die von Hand zugenäht werden muss. Das geht natürlich auch, finde ich aber ungünstig. Meine Tasche besteht aus vier Schnittteilen, und ich nähe sie so, dass die Wendeöffnung unsichtbar im Futter versteckt ist. Das ist meiner Meinung nach eine sehr elegante Nähtechnik, die ganz easy peasy zu einem tollen Ergebnis führt.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Jedes Mini-Täschchen ist ein kleines Unikat. Von manchen werde ich mich nicht trennen können. Besonders die aus den Heather-Ross-Stoffen müssen unbedingt bei mir bleiben. Mein liebstes ist ja das grüne mit den Fröschen. Mit den anderen kann ich hoffentlich ein paar lieben Menschen eine Freude machen.

PS: An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an [jetzt kommen Links zu Instagram]:
Katie @sewaroundtheworld, Kristin @annas.mill, Katrin @diekl33fis und Christine @leckerundnaehen, die vor kurzem Heather-Ross-Stoffe mit mir getauscht, für mich in den USA besorgt oder sogar mir geschenkt haben. Tausend Dank!


Jetzt erhältlich: Nähanleitung zum Mini-Täschchen!

Juni 2020: Das Interesse an diesem Täschchen war so groß, dass ich eine Nähanleitung dafür geschrieben habe. Die Anleitung enthält das Schnittmuster für das Mini-Täschchen plus 4 weitere Größen.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Nachhaltig ist besser! – Deshalb habe ich Spüllappen genäht.

Seit meiner Jugend in den 90ern habe ich den Ruf, ein Öko zu sein. Umweltschutz war mir halt schon immer wichtig. Recyclingpapier kaufen, Plastikbecher und Tüten vermeiden, den Zug nehmen statt mit dem Auto zu fahren, Fahrradfahren – Das muss ich mir nicht vornehmen, das ist quasi in meiner DNA.

Dass Microfaser-Spüllappen schädlich für die Umwelt sind, war allerdings eine neue Information für mich. Ich dachte immer, dass es eine gute Sache ist, wenn ich hochwertige Lappen kaufe, die ich heiß waschen und immer wiederverwenden kann. So hat’s die Mama daheim schon gemacht. Nun habe ich aber gelernt, dass beim Waschen von Kunstfaser-Textilien Microplastik abgerieben wird. Das gelangt dann ins Abwasser, in Flüsse, Seen und Meere und irgendwann auch in unsere Nahrungskette. Nicht gut.

Spüllappen nähen - Anleitung & Erfahrungsbericht

Die Lösung ist einfach und liegt auf der Hand: Spüllappen selber nähen! Alles, was ich dafür brauchte, habe ich bei uns im Schrank gefunden: ein paar alte, steife Frottee-Handtücher, zwei Geschirrhandtücher und dünne Bändel für die Schlaufen. Alles 100 % Baumwolle. Ein richtig schönes Upcycling-Projekt.

Die Versuchung war groß, tolle Patchworkstoffe zu verwenden, um die weltschönsten Lappen zu nähen. Aber leider vertragen diese Stoffe keine 60-Grad-Wäsche, und damit waren sie leider aus dem Rennen. Bei uns werden Spüllappen alle paar Tage aus dem Verkehr gezogen und in den Wäschekorb geworfen. Wir brauchen deshalb robuste, langlebige Lappen, denen es nichts ausmacht, ordentlich in der Maschine geschleudert zu werden. Aus teuren Designerstoffen Lappen nähen, also echt, was für ’ne Quatsch-Idee!

Spüllappen nähen - Anleitung & Erfahrungsbericht

Als ich meine Oma fragte, wie sie das früher gemacht haben, meinte sie ganz empört: „Meinst du, wir hätten früher Geld gehabt, um Spüllumpen zu kaufen? Pfff! Neee!… Die haben wir aus alten Hemden und Unterhemden geschnitten.“ Tja, so war das nach dem Krieg, bis weit in die 60er. Da war ein Spüllappen ein unnötiger Luxusartikel, für den hat man doch kein Geld rausgepulvert. Jedenfalls nicht in meiner Familie.

Wenn du dir auch ein paar Spüllappen nähen möchtest, hab ich hier eine kurze Anleitung für dich:

Anleitung // Spüllappen nähen:

  1. Frottee und Geschirr-Handtuch in der gewünschten Größe zuschneiden, z. B. 18 x 23 cm. Das ergibt einen Lappen etwa so groß wie ein A5-Blatt. Ein Bändchen zur Schlaufe legen und mittig an einer kurzen Kante des Frottees fixieren. Dabei zeigt die Schlaufe nach innen. Knappkantig mit ein paar Stichen am Frottee festnähen.
  2. Frottee und Stoff rechts auf rechts legen und mit Nadeln zusammenstecken. Eine 6 cm lange Wendeöffnung markieren. Mit 0,75 cm Nahtzugabe zusammennähen. Ecken zurückschneiden und den Lappen wenden. Bügeln.
  3. Rundherum knappkantig absteppen, dabei die Wendeöffnung schließen. Damit sich der Lappen nicht aufbläht, ein paar Steppnähte setzen. Ich habe einfach ein paar gerade Nähte parallel nebeneinander gesetzt.

::: Update 2022 – Ergänzende Anleitung :::

Hier findest du eine ausführlichere Anleitung mit Fotos: Tutorial – Spüllappen selber nähen

Meine Erfahrung nach dem ersten Abwasch:

Wenn man jahrelang Microfaser-Spüllappen gewöhnt war, ist es erst mal ein bisschen komisch, mit einem „Waschlappen“ zu spülen. Der Lappen gleitet nicht so gut über das Geschirr, was am Frottee liegt. Der große Vorteil ist aber: Der Frottee-Lappen entfernt den Schmutz viel besser. Er ist wunderbar saugfähig und trocknet nach dem Abwasch genauso schnell wie der Microfaser-Lappen. Also ich bin sehr angetan von meinen neuen, umweltfreundlichen Lappen.

So, dann mache ich mich jetzt mal ran und nähe die nächsten. Ich brauche unbedingt einen Satz fürs Bad. Alte Frottee-Handtücher zum Ausschlachten habe ich ja noch genug.

*******
Wie du auf meinem Profilbild erkennen kannst, trage ich auch Fahrradklamotten aus Synthetikfasern. Allerdings nur auf unseren Radreisen, also einmal im Jahr. Die Hosen und Trikots, die ich schon seit vielen Jahren besitze, kommen also nur 1- bis 2-mal im Jahr in die Waschmaschine. Wenn ich Funktionskleidung wasche, das kann ich als Tipp weitergeben, dann immer separat, auf 30 Grad, im Schonwaschgang, mit wenig Schleudertouren. Das wird empfohlen, um den Microfaser-Abrieb gering zu halten.

Scrappy Mini Quilt – mit Liebe & Stickgarn von Hand gequiltet

Es sind die Dinge, in die wir viel Zeit und Liebe stecken, die am Ende so wertvoll für uns sind. Das habe ich im Leben gelernt, und das trifft für mich auch aufs Nähen zu. Viele Sachen, die wir nähen, sind schön. Aber so richtig glücklich machen doch die Projekte, in die wir etwas von uns selbst hineingewebt und -genäht haben.

Does it spark joy?

Fragt die Aufräumexpertin Marie Kondo ihre Klienten. „Entfacht es bei dir Freude?“ Die Idee dahinter ist, nur Dinge zu besitzen, die uns wirklich glücklich machen. Ich würde sogar sagen: Lasst uns auch nur Dinge nähen und erschaffen, die uns wirklich Freude machen, die etwas ausdrücken, für etwas stehen oder die einen großen, langanhaltenden Nutzen haben. Bei diesem Mini Quilt kann ich die Frage auf jeden Fall mit Ja beantworten. Wenn ich dieses bunte Schätzchen anschaue, freue ich mich sehr, und es wird bestimmt lange über meinem Schreibtisch hängen.

Eight Hands Around Mini Quilt

Der Quiltblock mit dem Stern um den Stern heißt „Eight Hands Around“. Was der Block mit Tanzpärchen zu tun hat und wie er genäht wird, das könnt ihr in meinem Tutorial nachlesen – alles ganz ausführlich und anfängerfreundlich erklärt! → Tutorial | Eight Hands Around – Nähen und Tanzen!

Handquilten ist mein Yoga!

Anstatt mich an die Nähmaschine zu setzen, habe ich diesmal Nadel und Stickgarn hervorgeholt und die Arbeit von Hand gequiltet. Und ich muss sagen: Das war sooo entspannend und hat so viel Spaß gemacht. Ich hab es sehr genossen und fand’s richtig schade, als der letzte Stich gesetzt war.

Eight Hands Around Mini Quilt

Ich mag den Mix aus Patchwork und Stickereien und möchte unbedingt mehr in diese Richtung machen. Auch auf den scrappy Look stehe ich gerade sehr. Es macht mir total viel Spaß, in meiner Stoffrestekiste zu wühlen, kleine Stücke mit besonderen Mustern und Motiven in Szene zu setzen und zu kombinieren. Mit Farben und Stoffen lässt sich so viel ausdrücken! Ich kann’s nicht oft genug sagen: Wir haben einfach das SCHÖNSTE kreative Hobby der Welt!

Eight Hands Around Mini Quilt

Als Batting habe ich 272 Thermolam benutzt. Dieses Vlies nehme ich gerne für kleine Mini Quilts, die an der Wand hängen sollen. Demnächst möchte ich aber mal mit umweltfreundlicherem Baumwollvlies experimentieren. Meine Handstiche habe ich nicht vorgezeichnet, sondern nach Augenmaß frei Schnauze gesetzt. Das Binding habe ich 1.25 Inch breit zugeschnitten und mit 1/4 Inch angenäht. Fertig ist der Mini Quilt 10.5 x 10.5 Inch groß (ca. 26,5 x 26,5 cm).

Vom Radfahren, Bloggerfreunden und selbstgezogenen Zucchini-Pflanzen

Dieser Mini Quilt erzählt eine Geschichte. Ich schaue ihn an und sehe darin eine Momentaufnahme von Juni 2019. Das war der Monat, in dem wir eine tolle Radreise gemacht haben. Vom Bodensee am Rhein und Main entlang nach Hause! – Das war die Aufgabe, die wir uns diesmal gestellt und innerhalb von sechzehn Tagen gemeistert haben. 754 Kilometer, da muss man schon ziemlich fahrrad-enthusiastisch sein, nehme ich an. Und das sind wir, mein Mann und ich.

Der Juni war auch der Monat, in dem ich endlich meine selbstgezogenen Gemüsepflanzen ins Freiland setzen konnte. Wochenlang habe ich meine Setzlinge gehegt und gepflegt und mich an ihrem Wachstum erfreut. Ein Wunder der Natur! – Wenn man zum ersten Mal Gemüse anbaut, ist das wirklich spannend. Die grasgrünen Ecken im Mini Quilt stehen für meine Gartenliebe, für alles, was da draußen kreucht und fleucht, summt und piepst, wächst und gedeiht.

Mit allen Stoffen verbinde ich etwas Positives, besonders mit dem grünen Stoff, auf dem Hase und Bär zu sehen sind. Den habe ich vor kurzem auf der Nadelwelt gekauft, wo ich seit Ewigkeiten mal wieder liebe Blogger- und Instafreunde getroffen habe. Von diesen Begegnungen zehre ich immer lange. Abgesehen davon verbindet mich dieser Block auch mit den patchworkbegeisterten Teilnehmern des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs, denn wie bereits erzählt, ist der „Eight Hands Around“ der Block des Monats Juni.

Eight Hands Around Mini Quilt

Ein schöner Platz ist auch schon gefunden. Ich habe ihn über meinen Schreibtisch gehängt, wo ich ihn immer sehen kann, wenn ich am Computer sitze und Blogartikel schreibe.

In diesem Sinne: Lasst euch inspirieren! Macht immer das Beste aus euren Möglichkeiten und Stoffen. Erschafft etwas Einzigartiges, das eine Geschichte erzählt, denn das macht richtig glücklich und hat auf Dauer Bedeutung.

Habt ein schönes Wochenende, ihr Lieben!