Alle Artikel von greenfietsen

Fan Block – Foundation Paper Piecing für Dummies!

Ich dachte immer, ich bin zu blöd für Foundation Paper Piecing! Ohne Mist, ich war mir ziemlich sicher, dass das Nähen auf Papier nicht mein Ding ist. Alle Anleitungen, die mir dazu begegnet sind, fand ich kompliziert und abschreckend. Deshalb habe ich bisher einen Bogen um diese Technik gemacht. Doch jetzt hat sich meine Meinung um 180 Grad gedreht, und ich muss sagen: Boah, ist das cool!

Schuld an meinem Sinneswandel ist der Dezember-Block unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs. Er heißt „Fan Block“ und wird teilweise auf Papier genäht. Dorthe erklärt in ihrem Tutorial sehr anschaulich und anhand vieler Bilder, wie’s funktioniert, so dass auch Anfänger, Begriffsstutzige und Dummies wie ich zu einem Erfolgserlebnis kommen.

Fan Block - Foundation Paper Piecing

Die Buchstaben geben die Reihenfolge an, in der genäht wird.

Was ist Foundation Paper Piecing?

Foundation Paper Piecing ist eine Patchworktechnik, bei der Stoffstücke auf eine Papiervorlage genäht werden. Die Papiervorlage ist bedruckt. Dort sind Abschnitte unterteilt und nummeriert, so dass man weiß, in welcher Reihenfolge die Stoffstücke aufgenäht werden müssen. Das Papier ist nur ein temporäres Hilfsmittel und wird später entfernt. Der Clou ist, dass man mit FPP auch schwierige, kleinteilige Formen sehr akkurat nähen kann. Ideal für enge Kurven zum Beispiel.

Fan Block - Foundation Paper Piecing

Foundation Paper Piecing (FPP) ist was Anderes als English Paper Piecing (EPP).

Was ist der Unterschied zu English Paper Piecing?

Auch beim English Paper Piecing kommt Papier als Hilfsmittel zum Einsatz. Hier faltest und heftest du Stoffstücke um Schablonen aus leichtem Karton. Die Schablonen werden später ebenfalls wieder entfernt. Der entscheidende Unterschied zum Foundation Paper Piecing ist, dass bei English Paper Piecing mit der Hand genäht wird. Zum Thema English Paper Piecing habe ich bereits einige Blogartikel verfasst. Wenn du dich dafür interessierst, empfehle ich dir meinen Artikel: Crashkurs English Paper Piecing – Ich zeige dir, wie man Hexies näht.

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Zurück zu den Fan Blöcken, die den Abschluss unseres diesjährigen Quilt-Alongs bilden. Sie vereinen zwei Techniken: Foundation Paper Piecing und das Nähen von Kurven. Wie gesagt habe ich die Schwierigkeit eher bei der Papiergeschichte gesehen. Tatsächlich aber waren es die Kurven, die mir nicht so leicht fielen, um genau zu sagen: der Viertelkreis. Obwohl wir Kurven bereits beim Orange Peel Block geübt haben, wollten sich meine Viertelkreise mit den vielen Nahtzugaben nicht so einfach rund legen, und ich musste manchmal auftrennen und ausbessern.

Fan Block / 6 Köpfe - 12 Blöcke Quilt-Along 2018

Layout des Row by Row Quilts 2018

Sei’s drum, ist mir egal! Ich finde die Blöcke wunderschön und freue mich, wie toll sie sich ins gesamte Quilt-Layout einfügen. Als nächstes werde ich alle 150 Blöcke und 12 Reihen zusammennähen. Mein Wunsch wäre, das Top bis zum Jahresende fertig zu haben. Mal schauen, ob das klappt. Quilten kann ich dann auch noch im Januar oder Februar. Da habe ich mehr Ruhe als jetzt im Vorweihnachtstrubel.

Bestimmt werde ich mich dann im neuen Jahr auch mal an ein anspruchsvolleres FPP-Projekt wagen. Ich hab da sogar schon was im Auge. Hach, ich freu mich: Das Eis ist gebrochen, Foundation Paper Piecing und ich werden vielleicht doch noch Freunde. Und vor allem habe ich mal wieder was Neues gelernt. Ich habe meine Nähwelt ein Stückchen vielfältiger gemacht und um neue Möglichkeiten erweitert. Danke, Dorthe!

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Ausblick auf den Sampler Quilt-Along 2019

Auch im neuen Jahr wollen wir 6 Köpfe einen Quilt-Along veranstalten. Wir werden auf Altes aufbauen und erlernte Techniken wiederholen. Wir möchten unsere Teilnehmer*innen aber auch gerne wieder aus ihrer Komfortzone herauslocken. Es wird wieder jede Menge Aha-Erlebnisse geben, da bin ich sicher. Schließlich ist ja vieles, was kompliziert aussieht, in Wahrheit gar nicht so wild. Man muss nur wissen, wie’s geht, und das wollen wir auch 2019 anhand anfängerfreundlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen vermitteln.

Für einen regen Austausch steht auch im dritten Jahr unsere Facebookgruppe mit ca. 3.000 Mitgliedern zur Verfügung. Mehr Informationen zum 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019 findest du bei Verena (Einfach bunt Quilts), bei Andrea (Quiltmanufaktur) und demnächst auch hier bei mir. Ich werde alle wichtigen Informationen wieder in Form eines FAQ-Blogposts zusammenfassen.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit 6 Köpfe – 12 Blöcke auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen:  6 Köpfe – 12 Blöcke

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Fan-Blöcke verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag.

Patchworksterne – Tolle Weihnachtsdeko aus Stoffresten

Aller guten Dinge sind drei! Nach den kleinen Weihnachtssternen und den Deko-Tannenbäumchen muss ich doch unbedingt noch meine Patchworksterne zeigen. Ich habe sie zum ersten Mal genäht und bin absolut begeistert, wie toll sich kleine Stoffreste damit in Szene setzen lassen. Das Kombinieren der Stoffe hat mir viel Spaß gemacht und die meiste Zeit in Anspruch genommen. Genäht sind sie dann recht schnell.

Patchworksterne - Weihnachtsdeko nähen

So wird der Stern genäht:

Die Vorderseite des Stern besteht aus sechs Rauten. Der Trick ist, nicht alle sechs Rauten auf einen Schlag aneinander zu nähen, sondern der Stern wird halbiert. Drei Rauten bilden eine Sternhälfte. Das heißt, drei Rauten werden zu einer Hälfte zusammengenäht. Im zweiten Schritt werden dann die beiden Sternhälften aneinander genäht.

Weihnachtsdeko - Patchworksterne nähen

Bei den drei Rauten bügle ich die Nahtzugabe von der Mitte weg zur Seite. Beim Zusammennähen der Sternhälften bügle ich die Nahtzugaben auseinander. Das gibt auf der rechten Seite eine schöne, flache Naht. Und wenn sich die Nähte in der Mitte mal nicht so exakt treffen, kein Problem, das verdeckst du einfach mit einem hübschen Zierknopf. Weiß doch keiner!

Schnittmuster

Jetzt fragst du dich bestimmt, wo du das Schnittmuster oder eine ausführliche Bilder-Anleitung zu den Patchworksternen findest. Es gibt einige davon im Internet. Ich habe diese Vorlage verwendet und sie mir auf 70 % verkleinert. Meine Sterne sind von einer Spitze zur anderen etwa 22 cm lang. Eine Anleitung habe ich nicht gebraucht, deshalb kann ich dir keine empfehlen.

Weihnachtsdeko - Patchworksterne nähen

Mittlerweile habe ich mir den 60 Degree Diamond Ruler von Creative Grids zugelegt, mit dem sich auch größere Rauten zuschneiden lassen. Du siehst das rautenförmige Lineal oben auf dem ersten Foto an der Wand hängen. Ich freue mich schon sehr darauf, damit zu experimentieren und werde ganz bestimmt noch genauer darüber berichten.

In meinem Blogartikel Weihnachtssterne nähen – Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt! habe ich erklärt, worauf du achten musst, damit sich Deko-Sterne schön ausformen. Das meiste davon gilt auch bei diesen Patchworksternen. Allerdings habe ich hier auf Vlies verzichtet und Vorder- und Rückseite einfach mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm zusammengenäht.

Weihnachtsdeko - Patchworksterne nähen

Stoffe

Zum Ausstopfen habe ich waschbare Bastelwatte verwendet. Die Stoffe sind ein Mix aus verschiedenen Serien: „Pixie Noel“ von Tasha Noel, „North Woods“ von Kate Spain, „Frosty“ und „Festive Christmas“ von The Henley Studio und ein paar andere. Ich höre immer wieder, es sei schwer, schöne Weihnachtsstoffe zu finden. Ich finde das gar nicht.

Mit meinen bunten Patchworksternen sag‘ ich Tschüss für heute und wünsche dir und deinen Lieben ein wunderschönes 2. Adventswochenende! Nächste Woche melde ich mich dann wieder mit den Dezember-Blöcken meines 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilts.

Du suchst mehr Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du tolle Nähprojekte – Patchworksterne, Tannenbäume, Geschenkesäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

Oh Tannenbaum! – Weihnachtsdeko aus Stoff & Füllwatte

Werbung
Der Trend geht zum Zweitbaum, habe ich gehört. Zwei geschmückte Weihnachtsbäume zuhause! Tsss! Offenbar gibt es Leute da draußen, denen einer nicht genug ist. Komisch!

Wenn es sich um selbst genähte Weihnachtsbäumchen aus Stoff handeln würde… Dann könnte ich das verstehen. Ja, da geht mein Trend auch zu einem ganzen Wald! Angefangen hat es mit drei zuckersüßen Bäumchen in frischem Grasgrün. Nun folgten am Wochenende vier größere in Teal und Türkis. Ich liebe die neue, blaugrüne Weihnachtsdeko auf unserem Wohnzimmerregal.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Oh Tannenbaum! - Weihnachtsbäume aus Stoff

Der pinke Nussknacker hat nun endlich seine Bestimmung gefunden! Ich hatte nur noch ein klitzekleines Stückchen von diesem tollen Michael-Miller-Stoff übrig. Weil’s nicht ganz gelangt hat, musste ich links und rechts zwei Streifen unifarbenen Stoff ansetzen. Die Inspiration zu diesem schlichten, dreieckigen Baum stammt von Christianes Weihnachtsbaum-Anhängern. Ich habe ihr Schnittmuster in Höhe und Breite um ein paar Zentimeter vergrößert.

Oh Tannenbaum! - Weihnachtsbäume aus Stoff

Genäht und gewendet – Bereit zum Ausstopfen!

Schnittmuster:

Links: genäht nach einer selbst gezeichneten Tannenbaum-Schablone
Mitte: Weihnachtsbaum Anhänger von Nane – Schönes aus Stoff (vergrößert)
Rechts: Weihnachtsbaum-Anhänger von Nadra – ellis & higgs (vergrößert)

Die Tannenbäumchen nähe ich auf die gleiche Art und Weise wie meine Weihnachtssterne. In folgendem Blogartikel habe ich verraten, worauf du beim Nähen von Deko-Sachen unbedingt achten solltest, damit die Form schön wird:

Weihnachtssterne nähen – Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Oh Tannenbaum! - Weihnachtsbäume aus Stoff nähen

Die Faultier-Methode: Wendeöffnung mit Stylefix zukleben

Ein Tipp, den ich in dem verlinkten Blogpost gebe, lautet: Klebe die Wendeöffnung mit Stylefix zu, wenn du kein Fan vom Leiterstich bist! Es mag nun mal nicht jeder das Nähen mit der Hand. Das doppelseitige Klebeband ist da wirklich eine große Erleichterung. Es funktioniert super, gerade bei den Bäumchen! Wichtig ist, dass du das Stylefix so nah wie möglich an die Umschlagkante klebst. Dann wird’s so perfekt, dass der Leiterstich kaum mithalten kann.

Weihnachtsbäume aus Stoff nähen

Sieht aus wie ein Riese, ist aber in Wahrheit nur 14 cm groß. (Schnittmuster: ellis & higgs / Stoff: Lori Holt)

Das A und O, damit die Form schön herauskommt, ist das richtige Weg- und Einschneiden der Nahtzugabe. Bei Bäumen mit Kurven schneide ich Außenrundungen v-förmig ein. Falls vorhanden, kannst du dafür auch eine Zackenschere benutzen. Bei Innenrundungen mache ich drei Knipse bis kurz vor die Naht.

Weihnachtsstoffe

Den fröhlich-grünen Weihnachtsstoff mit den bunten Motiven von Lori Holt finde ich so toll! Den habe ich bei Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) gekauft. Verena hat auch Stylefix* (Affiliate-Link) auf Lager, falls du das Klebeband noch nicht in deinem Werkzeugkoffer hast.

Für die anderen beiden grünen Stoffe weiß ich leider gerade keine deutschen Bezugsquellen. Der eine stammt aus der Serie North Woods von Kate Spain, der andere aus Backyard Roses von Nadra Ridgeway.

Weihnachtsbäume aus Stoff nähen

Mitte:  North Woods von Kate Spain / Rechts: Backyard Roses von Nadra Ridgeway

In meinen Nähkursen werde ich immer gefragt, wo ich meine schönen Stoffe kaufe. Ich habe im Laufe der Zeit viele tolle Online-Shops entdeckt. Wenn sich mir die Möglichkeit bietet, kaufe ich aber auch sehr gerne vor Ort oder auf Kreativmessen. Am Anfang wusste ich genau, wo ich einen Stoff gekauft habe und wie er heißt. Aber im Laufe der Jahre lässt das Gedächtnis nach… oder die Stoffsammlung wird zu groß.

Oh Tannenbaum! - Weihnachtsdeko aus Stoff nähen

Der Stoff mit den weißen Kringeln links stammt aus der Serie „Hand Maker“ von Natalie Barnes. Daneben den habe ich vor kurzem auf der Kreativwelt in Frankfurt gekauft. Auf der Webkante steht „Little Darling“. Im Zentrum der tolle Nutcracker-Stoff von Michael Miller. Die Stoffkollektion hieß „Holiday“. Ganz rechts den türkisfarbenen „Frosty Snowflakes“ von The Henley Studio habe ich letztes oder vorletztes Jahr im Stoffladen entdeckt.

Im nächsten Blogartikel zeige ich dir eine andere Weihnachtsdeko, die ich vor kurzem genäht habe. Lass dich überraschen! …

Du suchst nach Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du viele schöne Projekte – Sterne, Tannenbäume, Geschenksäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Weihnachtssterne nähen – Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Werbung
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, in meinen Blogposts nicht mehr so oft das Wörtchen „perfekt“ zu verwenden. Denn Perfektion ist langweilig, wird überschätzt und vergeudet Energie! Ich komme immer mehr dahinter, dass es Quatsch ist, 80 % Energie in 20 % des Ergebnisses zu stecken. ABER: Wenn etwas mit der richtigen Technik und ein paar Kniffen ohne großen Zeitaufwand perfekt wird, warum sich dann mit weniger zufrieden geben?

Weihnachtssterne nähen - Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Wie schaffen es manche Leute, nahezu perfekt geformte Deko-Sachen zu nähen und auszustopfen? – Vielleicht hast du dich das auch schon gefragt und dich darüber geärgert, dass deine Herzen, Sterne und Deko-Anhänger immer etwas unförmig und verbeult aussehen. Mir ging es jedenfalls so. Dabei gibt’s ein paar ganz einfache Tricks. Wenn du weißt, wie’s geht, ist es kinderleicht!

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Weihnachtssterne nähen - So gelingen sie perfekt!

Die Meisterin in Sachen Deko ist für mich Christiane, deren Blog „Nane – Schönes aus Stoff“ zwar gerade ruht, die aber als @nane.nadeldompteurin auf Instagram zu finden ist. Vielleicht kennst du den süßen Ellifant oder Nanes Nähanleitung für Weihnachtsbaum-Anhänger auf dem Blog „Kinderleicht & Schön“. Nane verrät darin einen Trick, der beim Nähen von Deko-Objekten wirklich einen großen Unterschied macht:

1. Mit Vlies verstärken

Dünnes Vlies stabilisiert den Stoff und verhindert, dass sich der Stern beim Ausstopfen dehnt und beult. Ich verwende am liebsten Vlieseline G 700* (Affiliate-Link). Die leichte Gewebeeinlage aus Baumwolle ist vielseitig einsetzbar und liegt bei mir immer auf Vorrat. Eine Alternative wäre die Bügeleinlage F 220.

Deko-Weihnachtssterne - 5 Tricks

Und so mach ich es: Ich schneide einen Stern aus G 700 aus und bügle ihn auf die linke Seite meines Vorderstoffs. Dann schneide ich den Stoff grob etwa 1 cm rundherum aus. Das ist die Nahtzugabe. Den Vorderstoff lege ich nun rechts auf rechts auf den Rückseitenstoff (ohne Vlies) und schneide ihn in der gleichen Größe aus. Beide Stoffe stecke ich mit ein paar Nadeln fest. Bevor es jetzt gleich ans Nähen geht, fahre ich mit einem Bleistift an der Vlieskante entlang und markiere meine Wendeöffnung. Die Bleistiftlinie hilft mir, besser zu erkennen, wo ich gleich nähen muss: nämlich genau an der Vlieskante entlang auf dem Bleistiftstrich.

Freebie für dich! – Stern-Vorlage als PDF zum Download

Falls du nach Vorlagen für Sterne suchst: Es gibt sie kostenlos im Internet. Einfach mal „Stern Vorlage“ in die Suchmaschine eingeben! Sterne lassen sich aber auch sehr einfach mit Office Word über Einfügen → Formen → Sterne und Banner erstellen.

:::  U p d a t e  2022  :::
Wenn du deine Sterne in der gleichen Größe wie ich nähen möchtest, habe ich hier ein Freebie zum Herunterladen und Ausdrucken für dich: Stern-Vorlage (PDF)

2. Kurzen Geradstich einstellen

Für gewöhnlich nähe ich mit Stichlänge 2.5 oder beim Patchworken mit 2.0. Bei Deko und Applikationen allerdings habe ich mir angewöhnt, die Stichlänge auf 1.6 oder sogar 1.4 zu reduzieren. Besonders bei Formen mit Rundungen ist das total wichtig. Bei einem Herz zum Beispiel werden die Bögen leicht eckig, wenn man die Standard-Stichlänge benutzt. Ist ja auch logisch: Mit kleinen Trippelschrittchen kommst du einfach besser um die Kurve als mit großen Schritten. Also immer einen kurzen Geradstich einstellen! Ich mache das auch beim Stern.

5 Tipps für perfekte Weihnachtssterne

3. Nahtzugaben clever einschneiden und wegschneiden

Damit sich der Stern nach dem Wenden schön ausformt, muss die Nahtzugabe an bestimmten Stellen eingeschnitten und weggeschnitten werden. Das ist das A und O für einen perfekten Stern! An spitzen Winkeln wird die Nahtzugabe weggeschnitten und gekürzt, an stumpfen Winkeln wird der Stoff eingeschnitten. Nur so kommt die Form richtig toll heraus.

Weihnachtsterne nähen - Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Bild 1: Schneide die Nahtzugabe an den Spitzen etwa 2 mm vor der Naht weg.
Bild 2: Mach an den Innenecken drei Knipse bis kurz vor die Naht. Das heißt, du schneidest dort mit der Schere rein, ohne die Naht zu verletzen.
Bild 3: Anschließend schneidest du die Nahtzugabe an den Seiten auf ca. 4 mm zurück.
Bild 4: Wichtig: Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung größer stehen lassen! Da brauchen wir genügend Stoff, um nach dem Wenden die Nahtzugabe nach innen klappen zu können.

4. Wendeöffnung mit Stylefix zukleben

Ich freue mich immer, wenn jemand meine zugenähte Wendeöffnung sucht und nicht findet. Offenbar beherrsche ich den Leiterstich mittlerweile ganz gut. Die halbe Miete ist dabei dünnes Nähgarn und eine dünne Applikationsnadel. Meine Lieblingsnadel für das Zunähen von Wendeöffnungen ist die Tulip Appliqué-Nadel Nr. 10* (Affiliate-Link), weil sie wunderbar dünn und spitz ist und trotzdem ein großes Nadelöhr zum Einfädeln hat. Mein Lieblingsfaden für solche Arbeiten ist Madeira Cotona 50* (Affiliate-Link).

Aber nicht jeder mag den Leiterstich und das Nähen mit der Hand. Meinen 11- und 12-jährigen Schülern zum Beispiel ist es ein Graus. Deshalb kleben wir in der Schule Wendeöffnungen nur noch mit Stylefix zu. Stylefix* (Affiliate-Link) ist ein dünnes, doppelseitiges Klebeband aus dem Sortiment von Farbenmix. Es ist eine super Alternative zum Handnähen und hält bei Deko-Sachen einwandfrei.

Weihnachtssterne nähen - Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Und so funktioniert’s: Du wendest deinen Stern, formst ihn schön aus und bügelst ihn. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung steckst du nach innen und bügelst auch hier darüber. Schneide einen Streifen Stylefix ab, der etwas kürzer als deine Wendeöffnung ist. Bei meiner 3,5 cm großen Wendeöffnung nehme ich 3 cm Stylefix. Klebe das Stylefix innen auf die Nahtzugabe der Wendeöffnung, und zwar so nah wie möglich an die Umschlagkante. Jetzt kannst du deinen Stern ausstopfen. Wenn der Stern schön gefüllt ist, ziehst du das Papier vom Stylefix ab und klebst die Wendeöffnung einfach zu. Tata! Fertig!

Wichtig: Du solltest das Stylefix vor dem Ausstopfen anbringen. Wenn erst mal Watte im Stern ist, geht das sehr viel schwerer.

5. Wendeöffnung mindestens 3,5 cm groß!

Es kommt darauf an, wie dick deine Finger sind. Ich habe festgestellt, dass die Wendeöffnung mindestens 3,5 cm groß sein muss, damit mein Zeigefinger hineinpasst und ich den Stern gut wenden und ausstopfen kann. Deshalb lautet meine Faustregel: 3,5 cm Minimum Wendeöffnung!

Beim Ausstopfen solltest du nach und nach kleine Mengen Bastelwatte hineinfüllen, nicht gleich einen Riesenbatzen. Stopfe erst alle Zacken aus und arbeite dich dann zur Mitte des Sterns vor.

Weihnachtsstern-Anhänger nähen

Rechtes Bild: Stylefix und Leiterstich im Vergleich

Mit der Lochzange drücke ich ein kleines Loch in eine Sternspitze und fädele eine Schnur oder ein dünnes Bändchen hindurch. Auf dem rechten Bild siehst du Stylefix und Leiterstich im Vergleich. Den helltürkisen Stern habe ich mit Stylefix zugeklebt, den dunkeltürkisen Stern von Hand zugenäht. Optisch gefällt mir der Leiterstich besser. Aber ich finde, bei Deko-Anhängern, die von niemandem in die Hand genommen und genau unter die Lupe genommen werden, tut es auch die schnelle Stylefix-Methode.

Weihnachtssterne nähen - So gelingen sie perfekt!

Fünfe auch mal gerade sein lassen, nicht perfektionistisch an die Dinge herangehen, Unvollkommenheiten mit Gelassenheit und Liebe betrachten – Gerade in der Weihnachtszeit ist das doch ein guter Vorsatz. Fangen wir am besten gleich damit an…

Ich würde mich sehr freuen, wenn dir meine Tipps gefallen haben und du Lust bekommen hast, selbst ein paar Weihnachtssterne zu nähen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!

Tipp: Tolle Weihnachtsstoffe bekommst du bei Verena von Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link).

* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?


Du suchst mehr Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du tolle Nähprojekte – Patchworksterne, Tannenbäume, Geschenkesäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

Petit Four Basket – Diese Körbchen näh‘ ich immer wieder gern!

Werbung
Im Moment liegen so viele fertige und angefangene Nähprojekte auf meinem Tisch, ich weiß gar nicht, was ich zuerst im Blog zeigen soll. Ich bin gerade so richtig im Flow. Das Lustige ist, dass ich ständig zwischen Weihnachtsstoffen und maritimen Sommerdesigns wechsle.

Für meine Nähkurse und die AGs in der Schule habe ich in den letzten Tagen einige Weihnachtsprojekte ausgearbeitet. Außerdem arbeite ich parallel an einem Sailboat-Mini-Quilt fürs Bad und an einer Kissen-Anleitung für eine Patchwork-Zeitschrift. Ganz schön viele UFOs für jemanden wie mich!

Früher habe ich kein neues Projekt begonnen, so lange das alte noch nicht beendet war. Das ist echt wahr! Aber mittlerweile habe ich Vorteile darin entdeckt, immer ein paar angefangene Sachen herumliegen zu haben. Ich habe festgestellt, es steigert meine Produktivität.

Petit Four Basket mit Knöpfen

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Definitiv fertig und schon in Benutzung sind zwei Petit Four Baskets, die ich heute zeigen möchte. Ich habe das Schnittmuster letztes Jahr entdeckt und bin seitdem ein großer Fan. Die Video-Anleitung dafür findest du hier: How to make a Petit Four Basket with ByAnnie and Fat Quarter Shop

Die Anleitung ist auf Englisch, aber auch mit wenigen Kenntnissen gut nachzuvollziehen. Die Maße sind in Inch, lassen sich aber mit Hilfe eines Online-Umrechners auch gut in Zentimeter umwandeln. 10 Inch sind zum Beispiel etwa 25,5 cm.

Wenn du ein gutes Inch-Lineal suchst, kann ich dir die Marke Creative Grids sehr empfehlen. Du kannst diese Lineale online über Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) beziehen. Ich habe mittlerweile etliche davon. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus! Über die Vorzüge der Inch-Lineale habe ich in diesem Blogartikel ausführlich berichtet.

Petit Four Basket mit Äpfeln

Ebenso groß wie meine Liebe für Creative Grids Lineale ist die Leidenschaft für Stoffe von Bee in my Bonnet. Den Schriftstoff aus der Serie „Bee Backgrounds“ vernähe ich ständig, zum Beispiel als Low Volume Hintergrund bei meinem 6 Köpfe – 12 Blöcke Row by Row Quilt. Der rot-pinke Apfelstoff gehört auch zu meinen Stofflieblingen. Ich habe mir vor kurzem eine Handytasche daraus genäht.

Ich versuche ja, Stoffschätze nicht zu lange zu streicheln, sondern zügig zu vernähen. Denn was habe ich davon, wenn ein Stoff drei Jahre lang zusammengefaltet im Regal liegt? Ich habe doch viel mehr Freude daran, wenn ich ein kleines Petit Four Körbchen daraus nähe, es ins Bad stelle, meine Haargummis und Klammern hineinlege und jeden Tag sehe!

Petit Four Basket mit Meerjungfrau

Ist das nicht eine tolle Unterwasser-Szene mit Meerjungfrauen, Fischen und Kraken? Der Stoff aus der Serie „Mendocino“ von Heather Ross ist einfach bezaubernd. Heather Ross schafft es immer wieder, Figuren zu zeichnen, die überhaupt nicht kindisch oder kitschig wirken.

Kombiniert habe ich den Mermaid-Stoff mit einem aquablauen Stoff aus der Serie „Wee Wander“ von Sarah Jane, ebenfalls eine großartige Illustratorin. Zuerst dachte ich an einen senfgelben Partner, habe mich dann aber doch für den blauen entschieden. Passt besser in unser Bad.

Beide Körbchen habe ich, wie im Video-Tutorial empfohlen, mit Soft & Stable verstärkt. Nur dank des flexiblen Schaumstoffs bekommen sie ihre stabile Form. Falls du noch eine andere Variante sehen möchtest, schau dir gerne auch meinen Blogpost an: Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Wäschebeutel aus Tula-Pink-Schätzchen

Oh happy day! Vor kurzem haben wir endlich unseren neuen Kleiderschrank geliefert bekommen. Ein Jahr lang haben wir uns mit ollen Regalen und Kleider-Rollwägen arrangiert, bis ich eines Tages gesagt habe: „Schluss! Ich kann das Chaos nicht mehr ertragen!“

Das war jetzt die Gelegenheit, einmal gründlich Klamotten auszumisten und alles neu zu sortieren. Für Kleinkram wie Bikinis, Mützen oder Wollsocken benutze ich gerne Beutel mit Kordelzug. Sie sind super praktisch, um im Kleiderschrank Ordnung zu halten. Für den neuen Schrank hab ich also diesen schönen Wäschebeutel aus Tula-Pink-Stoff genäht:

Storpung Tula Pink

Ich bin kein eingefleischter Tula-Pink-Fan, finde ihre Arbeit aber toll. Beinahe jeder Stoff ist ein Kunstwerk. Es ist für mich unbegreiflich, woher die Frau die Fantasie nimmt, solche Motive und Bilder zu erschaffen. Die Stoffserie „Elizabeth“, die 2015 auf den Markt kam, konnte ich jedenfalls nicht links liegen lassen. Aus einem dieser Stoffschätze habe ich nun einen Wäschebeutel genäht.

Das Schnittmuster heißt „Storpung“ und ist bei Farbenmix erhältlich. Er gehört zu meinen absoluten Lieblingsschnitten. Unzählige Male habe ich ihn schon genäht und verschenkt – meistens in der Größe „Micro“. In diesem Blogartikel habe ich ein paar Exemplare gezeigt und erzählt, dass er der perfekte Beutel für die Geschenkekiste ist. Wenn du ihn nicht kennst, musst du ihn unbedingt mal nähen!

Storpung Tula Pink

Den Wäschebeutel habe ich in der Größe „Mini“ genäht. Er ist etwa 26 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 18 cm. Im E-Book sind auch noch zwei größere Schnittmuster enthalten.

Nach und nach bekommen wir Ordnung in unserem neuen Haus. Alles findet seinen Platz.

Der Tula-Wäschebeutel sucht sich seinen Platz jetzt in den Reihen der Linkpartys Handmade on Tuesday und Dienstags-Dinge. Mal schauen, was andere gewerkelt haben und heute präsentieren.