10+ tolle Nähideen | Geschenke für Kinder

Weihnachten steht vor der Tür, und du suchst nach einer Geschenkidee für Kinder? – Dann bist du hier genau richtig. Jedenfalls, wenn du das Geschenk selbst nähen möchtest. Ich habe in diesem Blogartikel aufgeschrieben, was meiner Erfahrung nach tolle Geschenke für Kinder sind. Manche davon sind schnell genäht, andere nehmen etwas mehr Zeit in Anspruch.

Zehn Nähvorschläge habe ich zusammengestellt, aber die Liste ist noch lange nicht fertig. Speichere dir den Blogartikel also am besten ab, denn es werden garantiert noch weitere Ideen dazukommen.

Mir macht es großen Spaß, für Kinder zu nähen, denn es gibt keine dankbareren Abnehmer. Viele Kinder lieben Selbstgemachtes. Wenn sie schon etwas größer sind, erkennen sie genau, wie viel Mühe man sich gemacht hat und wissen das sehr zu schätzen. Manchmal sogar mehr als Erwachsene. Dabei fällt mir ein Erlebnis aus meiner Kindheit ein…

Der Zauber des Selbstgemachten

Meine Oma hat mir mal einen Pullover gestrickt, nach einem Schnittmuster, das ich mir aussuchen durfte. Sie hat eigentlich schnelle Projekte wie Strümpfe bevorzugt, deshalb war mir schon als Kind klar, dass das etwas ganz Besonderes ist. Allein, dass die Oma so viele Wochen und Monate an meinem Pullover gestrickt hat, hat mich als Kind sehr beeindruckt und mir das Gefühl gegeben, sehr geliebt zu werden. Den Pullover gibt’s zwar nicht mehr, aber ein Foto von mir, wie ich neben dem Weihnachtsbaum im Wohnzimmer stehe, den Pullover trage und glücklich in die Kamera grinse.

Was ich damit sagen möchte: Selbstgemachte Geschenke können so viel mehr ausdrücken und bewirken als gekaufte. Das ist das Tolle und Unbezahlbare daran. Deshalb nichts wie ran an die Nähmaschine! Ich würde mich sehr freuen, wenn du in der folgenden Liste Tipps & Inspiration für dich findest.

1. Spielkarten-Etui

Ein tolles Geschenk, das ich schon mehrmals genäht habe: das Spielkarten-Etui nach diesem Freebook. Hübsch und praktisch! Die Anleitung ist gut nachzuvollziehen, und das fertige Etui überzeugt mich auf ganzer Linie. In die Innentaschen passen Spiele wie UNO oder Phase 10. Auch Pokémon-Sammelkarten sind gut darin aufgehoben. Ausführlich vorgestellt habe ich das Spielkarten-Etui in diesem Blogartikel.

2. Stifterolle

Die Stifterolle nach der kostenlosen Nähanleitung von Barbara {Das mach ich nachts} lässt Kinderherzen höherschlagen! 36 Buntstifte passen hinein, und ich kenne kein Kind, das nicht begeistert ist von diesem tollen Regenbogen. Die Kinder in meinem Nähkurs sind immer komplett aus dem Häuschen, wenn sie die Stifterolle im offenen Regal entdecken und aufmachen dürfen. Wenn du mehr über meinen „bunten Wrap“ erfahren möchtest, schau doch mal in meinen Blogartikel.

10+ tolle Nähideen | Weihnachtsgeschenke für Kinder

3. Schlamper-Mäppchen

Ein wahrer Kindermagnet in meinen Nähkursen sind auch diese beiden Stiftemäppchen. Das linke ist das Herz-Schlamperle von Farbenmix. Das rechte ist ein Dreiecksmäppchen nach der Anleitung von Pattydoo. Ich habe diese beiden 2013 für mich selbst genäht und liebe sie immer noch sehr. Hier findest du die Blogartikel: Herz-Schlamperle und Dreiecksmäppchen.

4. Weebrawbag für kleine Schätze

Ein Täschchen für allerlei Krimskrams ist die Weebrawbag nach dem Schnittmuster von Laura Zuckerkuss. Das Nähen dieser Tasche ist pures Vergnügen, weil es so unkompliziert ist und man so herrlich mit Stoffen spielen kann. Auf jeden Fall ein Nähprojekt, das in meiner Liste nicht fehlen darf. Hier erfährst du mehr über meine Weebrawbag mit Miezekatze. Blogartikel.

5. Beanie mit Ohrenschutz

Für manche Kinder gibt’s nichts Schlimmeres als etwas zum Anziehen geschenkt zu bekommen. Damit kann man sich wirklich unbeliebt machen. Deshalb ist dieser Geschenktipp vielleicht eher was für Babys und Kleinkinder. Für meine neugeborene Nichte habe ich Mützen nach dem Schnittmuster von Lybstes genäht. Vor kurzem haben mich die Eltern gefragt, ob ich noch mal größere Beanies nähen könnte, weil meine Nichte aus ihren ersten herausgewachsen ist. Das Schnittmuster scheint also ziemlich gut zu sitzen. Vor allem der Ohrenschutz ist toll. Verwendet habe ich hier einen lang gehüteten Stoffschatz von Herr Pfeffer.

6. Werkzeuggürtel

Als ich diesen Werkzeuggürtel nach dem Schnittmuster von Himbeerkamel genäht habe, wusste ich noch nicht, welchen Volltreffer ich damit landen würde. Mein 4-jähriges Patenkind wollte den Gürtel überhaupt nicht mehr ausziehen, nicht mal beim Schlafen. Es war nicht leicht, ihn davon zu überzeugen, dass er ihn nicht mit ins Bett nehmen kann. Leider gibt’s den Himbeerkamel-Blog nicht mehr, und damit ist auch das schöne Tutorial verloren gegangen. Wenn du den Gürtel nacharbeiten möchtest, bietet dir aber vielleicht mein Blogartikel Anhaltspunkte und Hilfestellung. Blogartikel.

7. Patchworkdecke

Kein schnelles Nähprojekt, aber eins mit viel Herz und Seele, ist eine Patchworkdecke. Dabei muss es gar kein kompliziertes Patchworkmuster sein. Die Decke kann auch ganz einfach aus Quadraten bestehen wie mein 365-Tage-Quilt. Anspruchsvolle Patchworktechniken sind Kindern ziemlich egal, sie interessieren sich vor allem für schöne Stoffe. Das Gute an Kinderdecken ist: Sie sind nicht so groß und können ohne Probleme mit der normalen Haushaltsnähmaschine abgesteppt werden. Wenn dir Quadrate zu langweilig sind, gefällt dir vielleicht meine Decke aus Sechsecken. Hexagon-Quilt oder die Bunte Krabbeldecke mit Stoffmotiven zum Gucken und Spielen.

Wie du Sechsecke ganz easy zuschneidest und zusammennähst, erfährst du in diesem Tutorial.

8. Tasche für die Toniebox

Ich gebe zu, als ich letztes Jahr gefragt wurde, ob ich zu Weihnachten eine Tragetasche für die Toniebox nähen könnte, musste ich erst mal meine Suchmaschine anwerfen. Was um Himmelswillen ist denn eine Toniebox? Der Hype ist an mir vorbeigegangen. Ich habe mich also schlaugemacht und gelernt, dass das eine Lautsprecherbox in Form eines Würfels ist, die mit Hilfe von kleinen Plastik-Steckfiguren Hörspiele oder Musik abspielt. Ob man so ein Gerät wirklich braucht, müssen die Eltern entscheiden. Ich war nur für das Nähen der Tasche zuständig, und dafür habe ich dieses Schnittmuster verwendet: Tasche Troxi von FunkelRosa. Rosa/Pink war der Farbwunsch, deshalb habe ich einen Motivstoff aus der Serie „Moments“ von Minki Kim ausgesucht.

9. Täschchen Kiss

Wenn es ein kleines Mitbringsel sein soll oder du eine größere Kindergruppe beschenken möchtest, kann ich dir das Täschchen Kiss empfehlen. Das Schlaufentäschchen ist super schnell genäht. Ich habe es schon oft an Kinder verschenkt. Einmal habe ich ein kleines Puzzle hineingetan, was sehr gut angekommen ist. In diesem Jahr habe ich eine Halloween Goodie Bag daraus gemacht. Kinder, die an Halloween an unserer Tür klingelten, bekamen ein mit Süßigkeiten gefülltes Täschchen geschenkt. In diesem Blogbeitrag kannst du alle 16 Täschchen aus Halloweenstoffen sehen. Die Nähanleitung für das Schlaufentäschchen findest du in meinem Etsy-Shop. Nähanleitung Täschchen Kiss

10. Briefmappe „Happy Mail“

Ich habe ja bereits erzählt, dass ich in meinen Nähkursen immer gerne beobachte, was den Mädchen gut gefällt, was sie aus dem Regal nehmen, um es sich genau anzuschauen. Von meiner Briefmappe „Happy Mail“ sind viele Kinder wie magisch angezogen und total begeistert. In diesem Blogartikel habe ich den Organizer übrigens sehr ausführlich vorgestellt. Ich war als Kind leidenschaftliche Briefeschreiberin und hätte mich über so eine Mappe riesig gefreut. Mit schönem Briefpapier, Umschlägen und Briefmarken bestückt ist es ein tolles Geschenk. – Wo gibt’s nun die Nähanleitung dafür? Seufz, leider gibt’s noch keine. Ich muss sie erst noch schreiben. Aber das habe ich mir ganz fest vorgenommen. Einen genauen Zeitpunkt kann ich aber nicht versprechen.

11. Zuziehbeutel mit Regenbogen

Ich behaupte mal, alle Kinder sind fasziniert von Regenbögen. Schon Dreijährige können erklären, wann ein Regenbogen entsteht, nämlich wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Deshalb kommt auch dieser Beutel so gut bei Kindern an. Er ist etwas kleiner als ein klassischer Turnbeutel und hat damit die perfekte Größe für Kita-Wechselkleidung oder um unterwegs oder im Restaurant ein paar Spielsachen dabei zu haben. Ein Bilderbuch, ein Kuscheltier, ein Puzzle, ein paar Spielfiguren, das passt da alles hinein. In diesem Blogartikel habe ich den Zuziehbeutel vorgestellt. Die Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop. Nähanleitung Zuziehbeutel

12. Zubehör für die Kinder-Spielküche

Maaahlzeit! Essen ist fertig! Heute gibt’s Nudeln mit Tomatensoße und Karöttchen. Dazu Brokkoli und ein Spiegelei. Mhmm, lecker! Für die Spielküche meiner Nichte habe ich Essen aus Filz genäht. Wenn du dich inspirieren lassen und mehr darüber erfahren möchtest, schau gerne mal in meinen Blogpost.

13. Bunte Stoffsäckchen zum Spielen

Greifen, Fühlen, Werfen, Jonglieren – Diese mit Reis gefüllten Stoffsäckchen laden in jedem Alter zum Spielen ein. Inspiriert von Montessori-Spielzeug, einfach und schnell nachzunähen. Was du dafür brauchst und wie’s funktioniert, erkläre ich dir Schritt für Schritt in meinem Tutorial: Bunte Stoffsäckchen nähen.

Diese Liste wird fortgesetzt.

Natürlich war das nur eine sehr kleine Auswahl. Es gibt noch tausend weitere tolle Nähideen, mit denen man Kinder glücklich machen kann. Bleib dran und speichere dir diesen Blogbeitrag ab. Es werden auf jeden Fall schöne, neue Ideen hinzukommen.

Was nähst du gerne für Kinder?

Wenn du Lust hast, hinterlasse mir einen Kommentar und erzähl mir, was du gerne für Kinder nähst. Gibt es etwas, womit du deine Kinder schon mal so richtig glücklich machen konntest? – Ich würde mich sehr über ein Feedback von dir freuen.

Newsletter abonnieren

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen? – Dann abonniere doch meinen Newsletter. Einmal im Monat schicke ich eine E-Mail raus, in der ich von Blog-Neuigkeiten berichte und Einblicke in meine aktuellen Projekte gebe. Du erhältst Tipps und Freebies direkt in dein E-Mail-Postfach und erfährst zuverlässig von Rabattaktionen in meinem Etsy-Shop. Wenn du interessiert bist, kannst du dich hier anmelden: Newsletter abonnieren.
Nachtrag: Den Newsletter habe ich im Nov. 2024 eingestellt.

Cozy & Magical – Neue Bestecktaschen für Weihnachten

In großen Schritten kommt Weihnachten auf uns zu, und ich kann gar nicht glauben, dass es schon wieder so weit sein soll. Aber es gibt drei untrügliche Zeichen dafür, dass es doch wahr ist: Erstens habe ich „Last Christmas“ im Radio gehört (und mitgesungen, ich muss es zugeben). Zweitens stehen im Supermarkt mehrere Paletten, vollgepackt mit Lebkuchen und Schoko-Weihnachtsmännern (okay, seit Mitte August). Und drittens – ein ganz klarer Hinweis! – wird in meinem Blog gerade dieser Beitrag viel aufgerufen und gelesen: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Es besteht kein Zweifel: Weihnachten steht vor der Tür.

Bestecktaschen für Weihnachten

Was für ein Weihnachten das wohl wird? – Ich war eigentlich sehr optimistisch, dass wir dieses Jahr wieder ein relativ normales Weihnachten feiern können, dank der Impfung. Aber nun steigen die Infektionszahlen so dramatisch, dass sich bald wieder die Frage stellen wird, ob Abstandhalten und Daheimbleiben nicht doch besser und vernünftiger ist, auch für uns Geimpfte. Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass ich dieses Jahr im kleinen Familienkreis Weihnachten feiern kann. Deshalb habe ich neue Bestecktaschen genäht. Vier Stück sind fertig und gefallen mir sehr.

Cozy & Magical von Maureen Cracknell

Es kommt nicht oft vor, dass mich eine komplette Stoffserie derart verzaubert wie „Cozy & Magical“ von Maureen Cracknell. Und das, obwohl kein Tupfer Grün enthalten ist! Ich habe sie in der Vorankündigung auf Instagram gesehen und seitdem auf ihr Erscheinen gewartet. Alle 16 Stoffe der Serie sind harmonisch aufeinander abgestimmt. Die Farben sind warm und tief, die Motive zart, aber nicht kitschig. Diese Stoffe lösen ein ganz warmes, weihnachtliches Gefühl in mir aus.

Erfreulicherweise haben viele deutsche Händler:innen diese Kollektion bestellt, und sie ist zum jetzigen Zeitpunkt auch immer noch in vielen Online-Shops erhältlich. {Stand November 2021} Einen Kritikpunkt habe ich, aber das ist Geschmackssache: Ich persönlich bin kein Fan von Popeline. Diese glatten, dünnen Webstoffe, die mittlerweile typisch für Art Gallery Fabric sind, mag ich eigentlich nicht so gerne. Aber bei dieser tollen Stoffserie musste ich ein Auge zudrücken.

Nähanleitung Bestecktasche

Maureen Cracknells Weihnachtsstoffe inspirieren mich zu ganz vielen Nähprojekten. Ich kann mir total gut einen Tischläufer für unseren Esstisch daraus vorstellen, aber auch Kissenhüllen sehen bestimmt toll aus. Zuerst habe ich darin aber festliche Bestecktaschen gesehen. Die Nähanleitung dafür findest du übrigens zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop: Nähanleitung Bestecktasche.

Meine 17-seitige Nähanleitung ist sehr anfängerfreundlich geschrieben und enthält jede Menge Fotos. Schritt für Schritt zeige ich dir darin, wie diese raffinierte Bestecktasche mit schrägem Fach und Paspel genäht wird. Das Schöne ist: Es gibt keine sichtbare Wendeöffnung. Die Wendeöffnung versteckt sich im Inneren und muss nicht zugenäht werden. Das heißt, du musst die Bestecktasche am Ende nicht noch einmal rundherum absteppen. Der Materialaufwand ist gering. Was die Zeit angeht: Ich brauche für eine Bestecktasche, inklusive Zuschnitt und Vlies-Aufbügeln, etwa 1 Stunde.

Immer gut informiert mit dem greenfietsen-Newsletter

Hast du eigentlich schon mitbekommen, dass ich neuerdings einen Newsletter anbiete? Einmal im Monat schicke ich eine E-Mail raus, in der ich von Blog-Neuigkeiten berichte und Einblicke in meine aktuellen Projekte gebe. Du erhältst Tipps und Freebies direkt in dein E-Mail-Postfach und erfährst zuverlässig von Rabattaktionen in meinem Etsy-Shop. Wenn du interessiert bist, kannst du dich hier anmelden: Newsletter abonnieren.
➜ Nachtrag: Den Newsletter habe ich im Nov. 2024 eingestellt.

Noch mehr weihnachtliche Nähideen findest du hier:

Warum ich lieber Blogposts schreibe als Insta-Stories zu machen

Hast du gewusst, dass heute offizieller „Tag des Bloggens“ ist? – Witzig, oder? Ich wusste bis vor kurzem auch nicht, dass es so etwas gibt. Am 13. November 1990 stellte der britische Informatiker und Physiker Tim Berners-Lee die erste Webseite online, die heute auch als erster Blog gilt. Seit 31 Jahren gibt es also dieses fantastische Medium, das auch in meinem Leben eine so wichtige Rolle spielt. Ein schöner Anlass, mal ein paar persönliche Zeilen übers Bloggen zu schreiben.

Brauchen wir eigentlich noch Blogs?

Ich fresse einen Besen, wenn diese Frage heute nicht irgendwo auftaucht. Alle Jahre wieder wird gefragt: Brauchen wir eigentlich noch Blogs? Wer liest überhaupt noch Blogartikel? Es spielt sich doch eh alles auf Instagram und Facebook ab. Warum sich überhaupt noch die Mühe machen?

Die Bereitschaft, einen längeren Text zu lesen, nimmt ab, heißt es immer. Und dass die Leute lieber Videos gucken, weil das besser in ihren Alltag passe. Wer online Erfolg haben und sein Potenzial voll ausschöpfen möchte, der muss Insta-Stories machen. Spontan sein, die Follower in den Alltag mitnehmen, nahbar und persönlich sein. Du musst dich zeigen!, höre ich oft.

Wie’s aussieht, bin ich ein Dinosaurier.

Steckengeblieben in den 1990ern bei Tim Berners-Lee, dem Vater des Internets. Aber ich hänge eben an diesem altmodischen Blog, den ich nun schon seit acht Jahren mit Inhalten füttere. Ganz so häufig wie am Anfang veröffentliche ich zwar nicht mehr, aber das liegt vor allem daran, dass meine Posts ausführlicher geworden sind und das Schreiben sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Aber ich liebe diesen Blog. Wenn man davon leben könnte, wäre das Schreiben und Bloggen mein Traumjob.

Schriftlich besser als mündlich.

So stand es schon in meinem Schulzeugnis. Kein Zweifel, ich bin als introvertierter Mensch auf die Welt gekommen. Die große Bühne, viel Trubel und die breite Aufmerksamkeit, das hab ich noch nie für mein Wohlbefinden gebraucht. In meinen Zwanzigern wollte ich’s dann aber doch mal wissen und habe einen Job angenommen, bei dem ich sehr viel vor Publikum reden musste. Der Mensch wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben, und tatsächlich war das eine tolle Herausforderung und hat mir lange Zeit viel Spaß gemacht. Aber es hat mich auch immer viel Energie gekostet.

Handy vors Gesicht und spontan losquasseln, nicht mein Ding.

Heute muss ich mir nichts mehr beweisen oder versuchen, anders zu sein, als ich bin. Ich weiß genau, wo meine Stärken liegen und was eher nicht so mein Ding ist. Klar darf man es sich auch nicht zu gemütlich machen und sollte immer mal was Neues ausprobieren und sich weiterentwickeln. Aber meine Lust, mich mit Insta-Stories und Reels zu befassen, mir das Handy vors Gesicht zu halten und da reinzuquatschen, ist sehr begrenzt. Ich weiß, dass die Stories viel geschaut werden, mich persönlich erreichen sie eher nicht. Ich selber gucke mir nur sehr selten Stories an.

Mit wie viel Öffentlichkeit fühle ich mich wohl?

Das ist eine wichtige Frage, die mich schon so lange begleitet, wie ich diesen Blog schreibe und in den Sozialen Medien aktiv bin. Was möchte ich von mir preisgeben? Wo ziehe ich die Grenze? Es ist und bleibt ein Spagat, ich wäge ab und gehe immer wieder Kompromisse ein. Wenn ich nur privat im Netz unterwegs wäre, gäbe es vermutlich kein einziges Foto von mir online.

Aber ich finde es auch schön, wenn man als Leser:in weiß, wer da überhaupt schreibt und wie diejenige oder derjenige aussieht. Deshalb gibt’s auch ein paar Fotos von mir im Blog, und das ist okay. Hin und wieder gebe ich auch private Infos preis, denn Bloggen ohne je persönlich zu werden, das funktioniert für mich nicht. Das ist ja gerade das Schöne an privaten Blogs, dass da kein Roboter schreibt und kein Social-Media-Team, sondern ein einzelner Mensch, oder? Und diesen Menschen möchte man natürlich auch ein bisschen kennen lernen.

Wo ist die rote Linie?

Eine rote Linie ist für mich erreicht, wenn es um bewegte Bilder und meine Stimme geht. Hier habe ich beschlossen, eine Grenze zu ziehen. Video- und Stimmaufnahmen sollen privat bleiben und nicht im Internet herumschwirren und in irgendwelchen Clouds gespeichert sein. Schon allein deshalb ist es schwierig mit Insta-Stories, YouTube-Videos und Podcasts. Der Preis dafür ist wahrscheinlich, dass ich weniger gesehen und gehört werde, dass mein Unternehmen langsamer wächst und ich auch weniger Geld verdiene. Aber das nehme ich in Kauf, wenn ich dafür ein großes Stück meiner Privatsphäre behalte und nicht permanent online sein muss.

Mein Lieblingsmedium ist sowieso der Text.

Ich habe schon immer gerne geschrieben, ob Tagebücher, Briefe, Hausarbeiten oder eben Blogartikel. Nur Postkarten mag ich nicht, da ist einfach zu wenig Platz. Das Schreiben erlaubt mir, erst mal gründlich über eine Sache nachzudenken und dann in Ruhe die passenden Worte zu finden und festzuhalten. Das mag ich. Als ich 2013 das erste Mal über Nähblogs gestolpert bin, war ich total begeistert und wollte unbedingt auch einen haben. Hier konnte ich zwei große Leidenschaften miteinander verbinden: das Nähen und das Schreiben darüber. Schau mal, so sah mein Blog in seinen Anfängen aus:

Das ist ein Screenshot von meinem alten Blogspot-Blog aus dem Jahr 2014. Vier Jahre später bin ich dann – angeschubst von der DSGVO – auf eine eigene Webseite umgezogen. Witzigerweise sieht mein Blog heute noch ganz ähnlich wie damals aus. Tja, ich bin halt doch eher der beständige Typ.

Was sind eigentlich die Vorteile eines Blogs?

Ein Blog bietet dir unendlich viele Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten und jede Menge Platz, deine eigenen Ideen auszubreiten. Du kannst in die Tiefe gehen und Zusammenhänge darstellen, anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen. Es gibt kein Limit für die Anzahl der Buchstaben oder Wörter. Du kannst so viel schreiben, wie du möchtest. Hier verschwindet nichts nach 24 Stunden, und niemand kann kommen und dich einfach so rausschmeißen (außer du zahlst deine Miete nicht).

Ich finde Instagram auch toll und schätze den unkomplizierten Austausch dort, aber wer verspricht uns, dass es die Plattform auch in drei, vier Jahren noch geben wird? Wohin gehen denn unsere Fotos, Texte, Kommentare, Videos und Reels, wenn Instagram mal dichtmacht? Bekommen wir die Möglichkeit, unsere Inhalte vorher herunterzuladen und zu sichern? Ich bin da skeptisch.

Gut, wenn man alles aufgeschrieben hat!

Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich denke schon, man sollte das immer im Hinterkopf behalten. Ein Blog ist beständig. Nur ich bestimme darüber, was mit ihm geschieht. Alle Inhalte gehören mir und bleiben so lange online, wie ich das möchte. Ich habe meinen Blog zwar nie als reines Online-Tagebuch gesehen, aber mittlerweile ist er zu meinem eigenen Nachschlagewerk geworden. Nach so vielen Jahren erinnere ich mich nicht mehr an alle Details eines Nähprojekts, und dann schaue ich nach und denke mir oft: Wie gut, dass du das alles aufgeschrieben hast!

Neu: greenfietsen-Newsletter

Ich habe beschlossen, mich nicht zu verbiegen, sondern nur das zu machen, was mir Spaß macht und was mir liegt. Ich bin kein Mensch, der gerne vor Kameras steht oder in Mikrofone spricht, ich bin diejenige, die Texte schreibt, Anleitungen verfasst und für kleine Gruppen Nähkurse gibt. Das ist mein Ding.

Wenn du zu der Sorte Mensch gehörst, die gerne Texte liest und schriftliche Nähanleitungen mag, dann abonniere doch meinen neuen Newsletter! Du erhältst dann einmal im Monat Neuigkeiten, Tipps oder Freebies direkt in dein E-Mail-Postfach. Hier findest du das Anmeldeformular: Newsletter abonnieren.
➜ Nachtrag: Den Newsletter habe ich im Nov. 2024 eingestellt.

Danke schön!

Heute am Tag des Bloggens möchte ich dir ganz herzlich für dein Interesse und deine Treue danken! Natürlich macht das Bloggen nur Spaß, wenn man auch gelesen wird. Jeder Kommentar, jedes Lob, jede freundliche E-Mail ist eine tolle Bestätigung und motiviert mich ungemein, weiterhin viel Zeit und Herzblut in diesen Blog zu stecken. Deshalb: Ein ganz großes Dankeschön an dich, liebe Leserin und lieber Leser!

Hier erfährst du mehr über mich:

Halloween Goodie Bag | Täschchen Kiss mit Süßigkeiten

Süßes oder Saures! – Von Jahr zu Jahr werden es mehr Kinder, die am Halloween-Abend an unserer Türe klingeln und nach Süßigkeiten verlangen. Ich bin zwar nicht damit aufgewachsen und hab eigentlich gar keinen Bezug zu Halloween, aber ich mach den Spaß trotzdem gerne mit. Ich freue mich immer, wenn ich hinter der Schminke und der tollen Verkleidung Kinder erkenne, die schon mal in meinem Nähkurs waren. „Hallo Katharina!“ – „Luisa, bist du das?“ Das sind immer lustige Momente. Ich muss vielleicht dazusagen: Ich wohne in einem kleinen Dorf.

Meine Nähanleitung enthält Schnittmuster für 5 Größen. Diese heißt „Minitasche“ und ist 7,5 x 10 cm groß.

Halloween Goodie Bag

Diesmal habe ich etwas Besonderes vorbereitet. Alle kleinen Hexen und Gespenster, die bei uns klingeln, bekommen ein Täschchen Kiss von mir. Jedes Schlaufentäschchen ist gefüllt mit  Brause-Tütchen und ein paar Gummibärchen. An die Seitenschlaufen werde ich noch einen Schlüsselring anbringen, so dass die Kinder das Täschchen auch nach Halloween weiter benutzen können. Es lässt sich dann zum Beispiel in der Kindergartentasche oder am Schulranzen befestigen. Was kann man in das Täschchen hineintun? – Zum Beispiel Geld oder eine Busfahrkarte. Die Schlaufe kann von selbst nicht aufgehen, so dass alles sicher verstaut ist.

Die Stoffe sind aus der Serie „Spooky Hollow“.

Irgendwie habe ich ein Faible für Halloweenstoffe. Was nicht unbedingt auf der Hand liegt, denn ich grusel mich eigentlich gar nicht gerne. Ich hab noch nie einen Horrorfilm angeschaut und würde nie im Leben in eine Geisterbahn reingehen. Nicht für Geld und gute Worte. Deshalb mag ich diese Kinderstoffe aus der Serie „Spooky Hollow“ von Riley Blake. Sie haben für mich genau das richtige Level an Grusel und Horror.

Die Nähanleitung gibt’s in meinem Etsy-Shop.

Ich habe mir ein Fat Quarter Bundle davon gekauft und insgesamt 16 Täschchen Kiss daraus genäht. Natürlich ist noch jede Menge Stoff übrig, denn für ein Täschchen braucht man ja nur wenig. Verstärkt habe ich mit Gewebeeinlage G 700, so wie ich es in meiner Nähanleitung empfehle. Wenn du Zeit und Material sparen willst, kannst du sie auch ganz ohne Vlieseline nähen. Dann brauchst du nur ein paar Baumwollstoffe, sonst gar nichts.

Mit Süßigkeiten gefüllte Schlaufentäschchen warten auf kleine Hexen und Gespenster.

„Für schöne Erinnerungen muss man im Voraus sorgen.“

Mal abgesehen von Halloween, ist das Täschchen Kiss auch ein tolles Mitgebsel beim Kindergeburtstag. Aus schönen Stoffen genäht und mit einem Schlüsselring oder Karabinerhaken versehen, ist es ein sehr nützliches und nachhaltiges Geschenk. Außerdem kann es eine schöne Erinnerung an den Geburtstag sein.

Wäre es nicht toll, wenn mal eins von den heutigen Kindern sagt: „Ach guck mal, das hab ich damals an Halloween bekommen, als wir von Tür zu Tür gegangen sind. Das weiß ich noch!“ Ich würde mich total freuen, wenn mein selbstgenähtes Täschchen Kiss für einen anderen Menschen mal mit einer schönen Erinnerung verbunden ist.

Nähideen für Herbst & Halloween:

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Nähen kann man das ganze Jahr, aber am schönsten ist es doch im Herbst. Wenn die Tage kürzer werden, zieht’s uns nach drinnen ins Warme. Jetzt können wir es uns gemütlich machen, Zeit an der Nähmaschine verbringen und schöne Sachen nähen. In diesem Blogbeitrag findest du 12 tolle Nähideen für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei. Es sind Nähprojekte, die ich mag und die ich dir deshalb gerne empfehlen möchte.

Speichere dir den Beitrag am besten ab, denn diese Liste ist noch nicht zu Ende. Ich werde sie ergänzen, sobald ich neue Herbst-Nähideen entdeckt und ausprobiert habe.

1. Herbstblatt – Als Untersetzer oder Deko

Bei diesem Herbstblatt kannst du prima Stoffreste loswerden und dich im Patchworken ausprobieren. Es ist ein tolles Nähprojekt, das gar nicht schwierig ist und viel Spaß macht. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau doch mal in ➜ meinen Blogbeitrag.

2. Pilze

Wenn ich ein Lieblingsprojekt auswählen müsste, dann wären es diese Stoff-Pilze! Sie stehen jedes Jahr als Herbstdeko in unserem Wohnzimmer. In ➜ diesem Blogbeitrag habe ich ausführlich darüber berichtet. Dort kannst du auch meine Variante „roter Fliegenpilz“ sehen. Anleitung und Schnittmuster findest du im ➜ Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes für zu Hause“ von Heike Roland und Stefanie Thomas, 2007 im Frechverlag erschienen. (Hinweis: Das Buch enthält keine Bilderanleitung, sondern nur einen knappen Text.)

3. Wärmekissen / Körnerkissen

Für dieses Wärmekissen kann ich dir eine Nähanleitung anbieten. Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos zeige ich dir darin, wie du ein Wärmekissen mit abgetrennten Kammern + passenden Stoffbezug nähst. Die Anleitung enthält zwei verschiedene Größen. Ein tolles Projekt, das sich sehr gut für Anfänger eignet und eine schöne Geschenkidee ist. In meinem Etsy-Shop findest du die ➜ Nähanleitung.

4. Apfelhülle fürs Tablet oder den E-Reader

Der Herbst ist doch auch die schönste Zeit zum Lesen! – Bücher lese ich ja immer noch am liebsten auf Papier, aber Zeitungen abonnieren wir in digitaler Form und lesen sie auf dem Tablet. Für unser Tablet-Gerät habe ich letztes Jahr eine Schutzhülle aus Leinen genäht und in ➜ diesem Blogartikel ausführlich darüber berichtet. Dort erfährst du auch, wo du die Anleitung für den Patchwork-Apfel findest.

5. Sammelbeutel für Herbstschätze

Fällt es dir auch schwer, Kastanien auf dem Boden liegen zu lassen, wenn sie so glänzen und so schön glatt aussehen? Ich muss immer ein paar mitnehmen und daheim zur Herbst-Deko dazulegen. Deshalb trage ich in dieser Jahreszeit beim Spazierengehen einen kleinen, zusammengefalteten Beutel in der Jackentasche. Man weiß ja nie, was man so Schönes findet. Mehr über den Beutel mit gesticktem Ahornblatt erfährst du in ➜ meinem Blogartikel.

6. Mozzie Bag für den Herbst

Manchmal möchte man mehr als nur ein paar Kastanien transportieren, und da kommt die Mozzie Bag zum Einsatz. Die Nähanleitung für die einfache Tragetasche habe ich 2015 geschrieben. Du findest sie hier im Blog als kostenloses Tutorial. Schau dir unbedingt auch die zusätzlichen Tipps und Tricks für meine Herbst-Variante an. Du findest sie in ➜ diesem Blogartikel.

7. Fietsi Fuchs Mug Rug

Dieser Tassen-Untersetzer mit Fietsi Fuchs ist für mich ein ganz besonderes Projekt! Es ist meine allererste Nähanleitung, erschienen 2014. Bei der Namensfindung haben mir damals viele liebe Bloggerkolleginnen und Leserinnen geholfen. Ich denk immer noch gern an diesen lustigen Austausch zurück. Der Fietsi Fuchs Mug Rug ist übrigens 24,5 x 18,5 cm groß und wird ohne Stickmaschine genäht. Du brauchst dafür lediglich deine Nähmaschine. In meinem Etsy-Shop erhältst du die ➜ Nähanleitung.

8. Patchworkkissen Sixty aus Dreiecken

In einer Liste mit Nähideen für den Herbst darf natürlich auch ein Kuschelkissen nicht fehlen! 2015 war ich fasziniert von Dreiecken, und ich finde immer noch, dass es ein zeitlos schönes Design ist. Hier siehst du eine herbstliche Version, die ich mit Teddyplüsch-Rückseite genäht habe. In meinem Etsy-Shop findest du die ➜ Nähanleitung zum Patchworkkissen Sixty.

9. Nadelkissen mit Pilz

Vom Sofakissen zum kleinen Nadelkissen – Auch dieser süße Pilz gehört zu meinen Herbst-Lieblingen! Die kostenlose Vorlage findest du bei Larisa von ➜ Stitching Notes. Der Pilz wird mit Foundation Paper Piecing genäht. Welche Nähtipps ich dir zu diesem Nadelkissen geben kann, erfährst du in ➜ meinem Blogbeitrag.

10. Apfel und Birne aus Stoff

Herbst ist, wenn die Äpfel und Birnen reif an den Bäumen hängen. Diese hier sind aus Stoff genäht, nach der tollen Anleitung von Kim ➜ Retro Mama. Sie sind als Nadelkissen gedacht, ich verwende sie aber als Deko. Einen ausführlichen Bericht mit jeder Menge Tipps findest du in ➜ meinem Blogbeitrag.

11. Kürbis-Deko für Herbst & Halloween

Zum Herbst gehören natürlich auch Kürbisse! Während die für Halloween Geschnitzten sehr vergänglich sind, ist dieser aus Stoff und Filz quasi für die Ewigkeit. Die Anleitung stammt von Kim ➜ Retro Mama und enthält drei verschiedene Größen. In welcher Größe ich meinen Kürbis genäht habe und was du bei der Stoffwahl unbedingt beachten solltest, erfährst du in ➜ meinem Blogbeitrag.

12. Herbstliche Blätterdeko

Diese einfache, aber sehr hübsche Nähidee habe ich auf dem Blog von Katharina ➜ 4 Freizeiten entdeckt. Anleitung und Vorlagen stammen von der Webseite des ARD-Buffets und können dort abgerufen werden. Was mir an den Blättern so gut gefällt: Sie sind vielseitig verwendbar – einzeln als Tischdeko, aber auch als Herbstschmuck z. B. für die Haustür. Wenn du eine Schnur oder Kordel einnähst, kannst du drei bis vier in unterschiedlicher Höhe zusammenbinden und an die Wand hängen. Oder du bindest sie an einen schönen Ast und hängst sie vor ein Fenster.

13. Buchtasche

Ein Buch in einer passend dazu genähten Hülle – Welche Leseratte freut sich nicht über so ein tolles Geschenk? Ich nähe unglaublich gerne individuelle Buchtaschen und habe in dieser ➜ Nähanleitung aufgeschrieben, wie ich das mache. Weil jedes Buch anders ist, findest du in meinem E-Book eine kleine „Zauberformel“, mit der du den Stoffzuschnitt ganz einfach berechnen kannst. So kannst du für jedes Buch, egal welches Format, eine passgenaue Hülle nähen.

14. Halloween Goodie Bag

Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Kleine Hexen und Gespenster klingeln an der Türe und fragen nach Süßigkeiten. Natürlich nur, wenn ein leuchtender Kürbis vor der Tür steht, so sind die Regeln. Ich mach den Spaß immer gerne mit und habe 2021 was Besonderes für die Kinder vorbereitet: kleine Goodiebags, die mit Brause und Gummibärchen gefüllt sind. In diesem Blogbeitrag habe ich darüber berichtet. Das Schnittmuster heißt „Täschchen Kiss“. Du findest es in meinem Etsy-Shop. ➜ Nähanleitung

Fortsetzung folgt …

Das waren meine herbstlichen Nähideen. Ich würde mich sehr freuen, wenn etwas dabei war, das dir gefällt und du gerne nachnähen möchtest. Solltest du noch Fragen zu den einzelnen Projekten haben, hinterlasse mir einen Kommentar. Teile diesen Beitrag auch gerne auf Pinterest oder in deinen Social Media, wenn du möchtest.

Diese Liste wird von Jahr zu Jahr ergänzt. Fortsetzung folgt.

Kürbis aus Stoff – Wunderschöne Deko für Herbst & Halloween

Was wäre der Herbst ohne Kürbisse? Ich liebe besonders die orangefarbenen Hokkaido-Kürbisse – zum Essen, aber auch als Deko. Bei uns im Garten sind dieses Jahr leider nur wenige Kürbisse gewachsen, dafür ist in meinem Nähzimmer ein schönes Exemplar aus Stoff und Filz entstanden. Genäht nach der Anleitung von Kim {Retro Mama}. Nachdem ich so viel Nähspaß mit Apfel & Birne hatte, musste ich unbedingt auch noch den Kürbis ausprobieren. Und was soll ich sagen? – Ich bin wieder mal begeistert und total verliebt!

Mein Kürbis in der Größe „Medium“ ist ohne Stiel 9 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 17 cm.

Schnittmuster & Anleitung von Retro Mama

Auch diese Anleitung von Kim ist herausragend, super detailliert und anfängerfreundlich. Man kann’s nicht anders sagen. Nachdem ich schon Apfel und Birne genäht hatte und in Übung war, fiel mir der Kürbis sehr leicht. Die Schritte sind im Prinzip die gleichen, es gelten dieselben Tipps zum Nähen und Ausstopfen, nur das Schnittmuster ist ein anderes.

Toll finde ich, dass es auch hier wieder verschiedene Größen gibt. Du kannst den Kürbis in Small, Medium und Large nähen. Ich habe mich für Medium entschieden, eine total schnucklige Größe, nicht zu klein und nicht zu groß. Mit 9 cm Höhe und einem Durchmesser von 17 cm genau richtig. Vom Schnittmuster bin ich auch wieder begeistert. Die Form des rundlich-flachen Kürbisses mit Rippen kommt wunderbar heraus.

Der Kürbis strahlt und leuchtet in der goldenen Oktobersonne.

Insgesamt ist der Kürbis schon aufwendiger als Apfel und Birne. Das liegt vor allem an der Größe. Nicht nur, dass hier mehr Einzelteile zusammengenäht werden müssen, das Ausstopfen dauert auch deutlich länger. Man darf nicht unterschätzen, wie viel Füllwatte in so einen kleinen Kürbis hineinpasst. Es ist auf jeden Fall ratsam, genug davon vorrätig zu haben.

Das Sticken des Blatts hat mir wieder viel Spaß gemacht. Sowas mache ich total gerne, während nebenbei eine Folge „Downton Abbey“ läuft. Historiendrama-Serie und Handnähen, das passt doch irgendwie super zusammen. Dabei kann ich total gut entspannen.

Nummer 2 – Halloween-Kürbis aus „Spooky ’n Sweeter“

Kaum hatte ich die Wendeöffnung zugenäht, war mir klar: Ich muss unbedingt noch einen zweiten Kürbis nähen! Da geht kein Weg dran vorbei. Die Stoffauswahl war auch schnell getroffen: „Spooky ’n Sweeter“ sollte es werden. Wie so viele andere kam auch ich nicht an dieser zuckersüßen Halloween-Serie von Art Gallery vorbei. Obwohl ich eigentlich kein großer Fan der dichtgewebten Popeline bin und den weichen Griff von Riley-Blake- oder Moda-Baumwollstoffen grundsätzlich lieber mag, konnte ich nicht widerstehen.

Mein Tipp: Keine Popeline verwenden!

Leider hat sich bestätigt, was ich schon ahnte: Dichtgewebte, feine, glatte Popeline wie die von Art Gallery eignet sich nicht für solche Nähprojekte. Ihr fehlt einfach der nötige Stretch. Besonders wenn man den Kürbis sehr fest mit Watte ausstopft, entstehen Falten. Je nachdem, wie dann Licht und Schatten fallen, sieht das sehr unschön aus. Ein weicher, gröber gewebter Baumwollstoff hingegen dehnt sich ganz leicht. Das merkst du, wenn du den Stoff an den Webkanten nimmst und leicht ziehst. Dieses bisschen Elastizität trägt dazu bei, dass der Kürbis seine tolle Form bekommt, weil der Stoff an den richtigen Stellen nachgibt.

Kürbis in der Größe „Large“ aus Stoffen von „Spooky ’n Sweeter“ (Art Gallery Fabrics).

Wenn du noch nie Popeline in Händen gehalten hast und dir nichts darunter vorstellen kannst, dann denk an ein feines, dünnes Herrenhemd aus 100 % Baumwolle. So in etwa fühlt es sich an. Art Gallery Fabrics produziert viele Designerstoffe in sehr hochwertiger Popeline-Qualität, so wie die Halloween-Kollektion „Spooky ’n Sweeter“. Sie eignet sich hervorragend für Patchworkarbeiten, Kleidung oder Taschen, aber eben nicht für ausgestopfte Deko wie diesen Kürbis. Aber ich finde trotzdem, einen Versuch war’s wert. Außerdem habe ich wieder was dazugelernt.

Wenn du jetzt denkst, was will sie denn, so übel sieht der Kürbis doch gar nicht aus, sie ist viel zu kritisch, dann möchte ich antworten: Glaub mir, er ist wirklich keine Schönheit! Ich hab nur einfach unter den 30 Fotos, die ich davon gemacht habe, eins gefunden, auf dem er nicht ganz so schlimm aussieht. Aber keine Sorge, ich hab ihn trotzdem gern und er hat seinen Platz gefunden.

Übrigens: Ich würde ja total gerne wissen, wie du beim stillen Lesen dieses Blogbeitrags in deinem Kopf „Popeline“ ausgesprochen hast. Ich hab keine Ahnung, wie man es richtig ausspricht. Ich habe schon alle möglichen Varianten gehört und finde alle ziemlich lustig. Vielleicht sollte ich meine Freundin Tini {Sewing Tini} mal fragen, die mich ja auch schon in Sachen „Sewing“ auf den richtigen Pfad gebracht hat. Nachzulesen in meinem Beitrag: It’s not sew easy | Der Running-Gag

Andere schöne Nähideen für den Herbst: