Kategorie: Tipps

Nähblockade | 15 Tipps, wie du dein Sewjo wiederfindest

Hallo und willkommen zum 2. Teil meiner kleinen Blogserie zum Thema Nähblockade! Erst mal möchte ich mich bedanken für die vielen, vielen positiven Reaktionen auf meinen ersten Blogpost. Ich hatte ja ehrlich gesagt gehofft, dass ich nicht die Einzige bin, die sich ab und an mit einer mentalen Nähblockade herumplagt. Aber dass sich so viele Blogleserinnen und Instagram-Followerinnen in meinen Gedanken wiedererkennen konnten und ihre eigenen Erfahrungen geteilt haben, das hat mich echt gefreut. Vielen Dank für alle Kommentare!

Wenn du interessiert bist, schau zunächst in meinen ersten Blogartikel: Nähblockade | Was uns vom glücklichen Nähen abhält. Darin geht es um Ursachen einer mentalen Nähblockade.

Die Gründe für die Nähblockade haben wir also bereits erforscht, heute soll es um konkrete Wege aus dem Nähtief gehen. Wie können wir unsere kreative Energie neu entfachen? Wie finden wir unser Sewjo wieder? Ich liebe diese witzige Wortkreation, die wahrscheinlich aus Amerika herübergeschwappt ist. Es setzt sich aus den Wörtern „sew“ und „mojo“ zusammen. Wenn man sein Sewjo verloren hat, ist einem sozusagen der Schwung, der Enthusiasmus abhanden gekommen. Der kreative Faden ist gerissen.

Aber die gute Nachricht: Es gibt Methoden, die Blockade zu brechen und sein Sewjo wiederzufinden. Und darum soll es heute in diesem Blogpost gehen: um Tipps & Tricks, damit du wieder richtig Spaß an deinem Hobby hast. Es ist ein Werkzeugkoffer mit 15 Gedanken und Gewohnheiten, die ich hilfreich finde und die ich deshalb gerne mit dir teilen möchte. Wir Menschen sind unterschiedlich gestrickt. Deshalb nimm dir einfach das heraus, was du gut findest, und probiere aus, ob es für dich funktioniert. Lass mich gerne wissen, welche Erfahrung du gemacht hast.

Hier sind meine Tipps:

1  | Lockerlassen

Wer mit dem Nähvirus infiziert ist, wird ihn so schnell nicht wieder los. Das ist sicher. Vermutlich ist es gerade das, was uns so zu schaffen macht. Anstatt einfach eine Pause einzulegen, auf Abstand zu gehen und entspannt zu warten, bis die Nählust zurückkommt, wollen wir es herbeizwingen. Aber Kreativität braucht Raum und Zeit und lässt sich nicht auf Knopfdruck starten. Manchmal bist du aus irgendeinem Grund nicht in der Muße, Stoffe auszusuchen und zu nähen. Das ist okay. Vielleicht solltest du das akzeptieren und etwas anderes machen.

2  |  Mach Pausen von Social Media!

Viele haben mir nach meinem letzten Blogartikel erzählt, dass bei ihnen auch das Zuviel das ganz große Problem ist. Zu viele Nähideen, die im Kopf herumschwirren, zu viele Stoffe und Schnittmuster, die zur Auswahl stehen, zu viele Möglichkeiten! Da fällt es schwer, sich zu entscheiden und anzufangen.

Wo kommt der ganze Input her? – Ich würde sagen, es sind die Sozialen Medien – Instagram, Facebook, Pinterest oder Youtube – denen wir tagtäglich viel Aufmerksamkeit und viel Zeit schenken. Auf der Suche nach Inspiration, Unterhaltung und Austausch überfluten wir unser Hirn mit Bildern und Informationen und erschöpfen uns dabei selbst. Unsere Näh-Wunschliste wächst und wächst, und die Werbung, die uns angezeigt wird, verführt uns zum Kauf von noch mehr Stoffen und noch mehr Schnittmustern.

Abschalten, würde Peter Lustig sagen

Eigentlich wissen wir genau, was uns gelegentlich gut täte: eine Pause von Social Media. Mal nicht gucken, was die anderen so treiben, sondern die Zeit nutzen und selber kreativ werden. Ablenkung vermeiden. Eigene Ideen und Ziele entwickeln und verfolgen. Sich auf sich selbst besinnen und fokussieren. Was hat Peter Lustig am Ende jeder Löwenzahn-Folge gesagt? – „Abschalten!“ Als Kind habe ich das immer ganz brav gemacht. Heute fällt mir das nicht immer so leicht.

3  |  Aufhören, sich mit anderen zu vergleichen

Die destruktive Seite von Social Media ist auch, dass wir uns mit anderen vergleichen und zu sehr davon beeindrucken lassen. Darüber habe ich in meinem ersten Blogpost schon geschrieben. Auch hier konnten sich einige wiedererkennen. Judith @juschu9596 hat es in ihrem Kommentar auf den Punkt gebracht: „Man muss sich immer wieder vor Augen führen, dass Nähen unser Hobby und Ausgleich ist, und nicht etwas, mit dem wir uns mit anderen messen müssen.“ Und Nicki @amliebstenmeer hat geschrieben: „Nähen ist eine Leidenschaft, kein Wettbewerb.“ Genauso sehe ich das auch.

No one sees the world like you do

Ein tolles, inspirierendes Zitat stammt von Angie Wilson {Gnome Angel}. Im Artikel Don’t Let Comparison Kill Your Sewjo schrieb sie: „No one sees the world like you do and no one has the unique combination of gifts that you do. Don’t let your gifts be dampened by how someone else is using theirs. Embrace them and you never know – your creativity might just be the thing that sparks a creative fire in someone else.“

Fang JETZT an – da, wo du stehst, mit den Gaben und Möglichkeiten, die DU besitzt. Vertraue auf deine Ideen und deinen Geschmack! Du brauchst nicht noch mehr Stoffe oder noch mehr Inspiration. Du hast alles, was du brauchst. Du bist bereit, du kannst jetzt loslegen!

4  |  Es muss nicht perfekt werden!

Hab keine Angst, Fehler zu machen! Es ist eine Binsenweisheit. Trotzdem müssen wir Perfektionistinnen es uns immer wieder sagen: Fehler gehören dazu. Schraub deine Ansprüche nicht zu hoch und sei nicht so überkritisch mit dir und deiner Arbeit. Kleine Fehler und Mängel fallen keinem anderen als uns selbst auf.

Mir ist auch wichtig, mein Bestes zu geben, und ich hudele nicht beim Nähen. Wenn aber mal was nicht ganz exakt geworden ist, denke ich an die geniale Problembewältigungsstrategie von Karlsson vom Dach, der in solchen Fällen zu sagen pflegt: „Das stört doch keinen großen Geist!“ – Offenbar habe ich mir das oft genug im Leben gesagt, denn mein Perfektionismus hat schon deutlich nachgelassen.

5  |  Weniger zielorientiert denken

Vielleicht ist der Grund für deine mentale Blockade auch, dass du dich zu sehr auf ein schönes Ergebnis versteifst. Wie wäre es, wenn du versuchst, das Ergebnis nicht so wichtig zu nehmen und dich mehr auf den Entstehungsprozess konzentrierst? Versuch doch mal, weniger ziel- und leistungsorientiert zu denken. Genieße es, mit den schönen Stoffen zu arbeiten. Lass die Farben auf dich wirken. Erfreue dich daran, etwas mit deinen eigenen Händen zu erschaffen. Hab Spaß!

Ich denke, wir sollten den „Erfolg“ eines Nähprojekts nicht nur am Ergebnis und an der Zahl der Likes bei Instagram messen, sondern viel mehr daran, ob wir Spaß dabei hatten und ob wir etwas gelernt und uns weiterentwickelt haben.

Und der Flow kam von ganz allein…

Sabine hat unter meinem ersten Blogartikel einen sehr inspirierenden Kommentar hinterlassen, den ich hier gerne wiedergeben möchte. Sie rät dazu, einfach mal etwas auszuprobieren, ohne eine Bestimmung oder einen Plan zu haben. Ohne groß darüber nachzudenken und ohne überhaupt die Absicht gehabt zu haben, hat Sabine so einen ganzen Quilt aus Stoffresten genäht.

6  |  Gib auf, was dir keinen Spaß macht!

Manchmal quälen wir uns mit ungeliebten Nähprojekten. Sie liegen in der Ecke, weil sie uns keinen Spaß machen oder nicht mehr gefallen. Aber Wegwerfen geht doch auch nicht, schließlich haben wir schon so viel Zeit, Geld und Arbeit investiert. – Doch, das geht! Du darfst Projekte aufgeben, die dir keine Freude bereiten. Du musst nicht alles bis zum bitteren Ende durchziehen. Verschenke die UFOs, zerschneide sie, trenne sie auf, mach was Neues daraus! Hauptsache, du wirst sie los, denn sie blockieren dich und bremsen dich aus.

Wenn du feststellst, dass du das Nähen von Geschenken und Kundenaufträgen ewig vor dir her schiebst, solltest du dich fragen, ob DAS vielleicht dein Motivations- und Kreativitätskiller ist. Vielleicht macht dir Nähen nur Spaß, wenn du es für dich und deine Familie tust und als reines Hobby betreibst. Du wärst nicht die Einzige, der es so geht! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Nähen von Kundenaufträgen gar nichts für mich ist. Und Geschenke nähe ich nur, wenn ich eine gute Idee und wirklich Lust dazu habe. Ich geb’s zu, ich bin da ganz egoistisch: Privat nähe ich am liebsten für mich selbst. Da fühle ich mich richtig frei und ungezwungen.

7  |  Reduziere deine Entscheidungsmöglichkeiten!

Wenn du dich nur schwer entscheiden kannst, versuche, die Auswahl einzuschränken. Du hast gefühlt 1.000 Schnittmuster auf deiner Festplatte gespeichert und weißt nicht, welches du nähen sollst? Dann suche dir eine bestimmte Designerin aus und beschränke deine Wahl auf ein Schnittmuster von dieser Designerin. Oder schnapp dir ein Näh- oder Patchworkbuch, das du toll findest, und nimm dir vor, etwas daraus zu nähen. Der Punkt ist, dass du nicht 20 verschiedene Bücher wälzt, sondern tatsächlich bei diesem einen Buch bleibst, was die Optionen deutlich reduziert.

Vielleicht sind Precuts, Näh-Kits oder Abo-Boxen was für dich?

Vielleicht tust du dir auch schwer damit, Stoffe auszuwählen. Dann könnten Precuts etwas für dich sein. Das sind fertige Stoffzusammenstellungen, die in verschiedenen Größen angeboten werden. Auf die Art bekommst du eine Kollektion perfekt aufeinander abgestimmter Stoffe. Du hast es dadurch leichter, denn du kannst dich darauf verlassen, dass sich die Designerinnen schon viele Gedanken zur Kombination von Farben und Mustern gemacht haben. Schön sind auch Näh-Kits, die alles enthalten, was du zum Nähen eines bestimmten Projektes brauchst: Nähanleitung, Schnittmuster und Stoff in der richtigen Menge. Da musst du kaum noch Entscheidungen treffen, sondern kannst gleich loslegen.

8  |  Sei vorbereitet, schaff dir ein paar WIPs an!

Hier kommt ein Tipp, der garantiert nicht für jeden was ist. Es kommt darauf an, ob du Probleme mit dem Anfangen oder Beenden hast. Wenn du dazu neigst, dich zu verzetteln, gilt die Devise: Stop starting, start finishing! Hör auf, ständig neue Sachen anzufangen und mach mal lieber etwas fertig! Aber für Kreative, die Probleme mit dem Anfangen haben, kann das ein sehr hilfreicher Tipp sein: Schaff dir ein paar WIPs an! Ein WIP (work in progress) ist ein Projekt in Arbeit.

Wir sind nicht immer jeden Tag gleich entscheidungsfreudig. Besonders, wenn wir müde oder zerstreut sind, fällt es uns schwer, Entscheidungen zu treffen. Wir wollen vielleicht einfach nur an die Nähmaschine gehen und losnähen, um uns zu entspannen, haben aber keine Kraft, vorher Entscheidungen zu treffen. Für den Fall ist es gut, vorbereitet zu sein und 2-3 angefangene Projekte zu haben. Toll ist, wenn deine Projekte in unterschiedlichen Stadien sind. Dann kannst du schauen, worauf du gerade Lust hast.

Entscheidung treffen und Nägel mit Köpfen machen

Bei mir funktioniert diese Strategie sehr gut. Manchmal nehme ich mir sogar Zeit, um nur Entscheidungen zu treffen. Ich kombiniere Stoffe und mache ein Foto von meinen Zusammenstellungen, um irgendwann darauf zurückgreifen zu können. Wenn ich schon ein konkretes Nähprojekt im Kopf habe und ich mir mit der Stoffauswahl sicher bin, mache ich gleich den Zuschnitt. Wenn ich dann beim nächsten Mal an meinen Nähplatz gehe, liegt da ein zugeschnittenes, vorbereitetes Projekt, und ich kann direkt loslegen.

9  |  Im richtigen Moment aufhören

Was zugeschnitten herumliegt, wird bei mir ruckzuck weggenäht. Ich bin eine Fertigmacherin, die immer den Drang hat, angefangene Projekte zu beenden. Das ist aber manchmal gar nicht so von Vorteil. Deshalb arbeite ich daran, etwas nicht fertig zu nähen, sondern kurz vorher aufzuhören. Ich finde das echt schwer, aber es ist tatsächlich ein toller Motivationstrick.

Höre an einem Punkt auf, wo du genau weißt, wie es beim nächsten Mal weitergeht. Das ist eine Sache, die vielleicht nur noch 10 Minuten dauert, eine Kleinigkeit wie „Reißverschlusstasche zusammenzunähen und wenden“. Hebe dir das für deine nächste Näh-Session auf! Nicht nur, dass du dadurch ein angefangenes Projekt hast und gleich loslegen kannst, du kannst es direkt fertig machen. „Wie cool“, denkt unser Gehirn wahrscheinlich total euphorisch, „ich hab in nur 10 Minuten eine Reißverschlusstasche genäht!“ Es ist auf jeden Fall ein supermotivierender Start. Probiere es unbedingt mal aus!

10  |  Magische Mini-Nähprojekte

Toll sind auch Mini-Nähprojekte wie mein Täschchen Kiss – ein praktisches, kleines Schlaufentäschchen. Solche Nähprojekte sind wie kleine Appetithäppchen zum Warmwerden. Sie erleichtern den Anfang, schenken ein schnelles Erfolgserlebnis, kurbeln deine Kreativität an und machen Lust auf mehr. Simple Mini-Projekte können sehr motivierend wirken.

11  |  Miss Undercover – Nähe etwas für dich und zeige es niemandem!

Ich weiß nicht, ob das eine Spezialität von uns Frauen ist, aber ich habe schon den Eindruck, dass wir uns besonders gerne austauschen, gegenseitig zeigen, was wir gewerkelt haben, und die Anerkennung dafür suchen und genießen. Das kann uns aber auch blockieren. Denn manchmal meinen wir, die Erwartungen anderer erfüllen zu müssen.

Deshalb kommt jetzt mein ultimativer, mehrfach getesteter und für gut befundener Tipp, um dein Sewjo wiederzufinden: Nähe etwas nur für dich und zeige es niemandem! – Ja, du hast richtig gelesen. Mach eine Geheimmission daraus und zeige es einfach nicht – weder auf Instagram oder Facebook, noch nicht mal deiner besten Freundin oder deiner besseren Hälfte. Niemandem! Natürlich kannst du dich später trotzdem entscheiden, damit „an die Öffentlichkeit“ zu gehen. Wichtig ist nur, befreit loszunähen, ohne den Druck zu verspüren, dass es irgendjemandem gefallen muss. Nur DIR muss es gefallen. Es ist für dich!

12  |  Kreatives Funkensprühen durch Aufräumen & Neu-Sortieren

Selbst überzeugte Kreativchaotinnen würden mir wohl zustimmen, dass Unordnung belastend sein kann. Wenn auf dem Fußboden kein Fleckchen mehr frei ist, auf das man seinen Fuß setzen kann, wenn überall Stoffe liegen und man ewig suchen muss, bis man seine Lieblingsschere oder einen Markierstift gefunden hat, dann kann sich das auf die Nählaune niederschlagen. Dann ist die Zeit gekommen, mal aufzuräumen.

Auch die Ordentlichen unter uns profitieren davon, ab und zu durch ihren Bestand zu gehen, auszumisten und aufzuräumen. Man sieht, was man alles hat, und kommt dabei auf neue Ideen. Ich war überrascht, als ich vor kurzem meine komplette Stoffsammlung neu sortiert und anders gefaltet habe. Wie inspirierend das war! Es hat mich viel Zeit gekostet, jeden Stoff in die Hand zu nehmen und neu zu falten, aber es hat sich total gelohnt. Ich habe mich intensiv mit meinen Stoffen beschäftigt und kann jetzt so, wie meine Stoffe sortiert sind, viel besser mit ihnen arbeiten. Das war für mich ein richtiger Kreativitätsbooster.

Beschäftige dich mit deinen Stoffen!

Gerade wenn du viele Stoffe besitzt oder deine Stoffe in Kisten oder Schränken „versteckt“ sind, solltest du dir regelmäßig die Zeit nehmen, dich damit zu beschäftigen. Sortiere Stoffe aus, die dir nicht mehr gefallen und werde sie los, denn auch sie können dich blockieren. Alte Stoffschätzchen, an denen du hängst, die du aber im Augenblick nicht benutzen möchtest, könntest du zu Paketen schnüren und bei Seite tun. So habe ich es gemacht. Ich habe sie an den Rand meines Regals gesetzt. Sie sind noch da, ich kann sie sehen, aber sie sind quasi aus der Sammlung genommen und werden von mir im Moment bei der Stoffauswahl nicht mitberücksichtigt.

13  |  Stoffe kommen und gehen! – Verlustangst überwinden

Alle Designer-Stoffe verschwinden irgendwann vom Markt und sind nicht mehr erhältlich. Stoffschätze von Tula Pink oder Heather Ross – Ausverkauft! Stoffserien werden in der Regel nicht nachproduziert, denn das rentiert sich offenbar nicht für die Hersteller. Das setzt uns Stoffliebhaberinnen natürlich unter Druck.

Weil wir viele Stoffe nicht nachkaufen können, haben wir große Hemmungen, sie anzuschneiden und zu verbrauchen. Wir hüten sie wie einen Schatz und streicheln sie lieber, anstatt mit ihnen zu arbeiten. Aber kann das die Lösung sein? Wir wollen doch eigentlich schöne Sachen nähen und kein Museum aufmachen.

Ich denke, wir können darauf vertrauen, dass es auch in Zukunft viele tolle Stoffkollektionen geben wird und sollten ganz beherzt auch unsere schönsten Stoffe vernähen. Erstens macht das einfach mehr Spaß, und zweitens haben wir dann auch einen guten Grund, irgendwann mal wieder neue Stoffe zu kaufen.

Noch ein Tipp: Wenn dir das Anschneiden von Stoffen so schwerfällt, kann es auch an der Menge liegen, die du kaufst. Es kostet z. B. deutlich mehr Überwindung einen Fat Quarter anzuschneiden als einen halben Meter, weil der Fat Quarter einfach schneller verbraucht ist. Deshalb kann es helfen, nicht so viele Stoffe zu kaufen, sondern lieber weniger, dafür aber eine größere Menge von einem einzelnen Stoff.

14  |  Mit Stoffresten und Regalleichen spielen

Micha @wollfuehlend hat es perfekt auf den Punkt gebracht: „Entweder mir ist kein Stoff gut genug oder er ist zu gut.“ Ich glaube, dieses Dilemma kennen viele von uns. Wenn es das ist, was dich ausbremst, könntest du doch deinen Stoffresten mal mehr Aufmerksamkeit schenken. Hol deine Stoffrestekiste hervor und sortiere alle Stoffe nach Farben. Bestimmt fällt dir dazu ein schönes, kleines Nähprojekt ein. Vielleicht eine Reißverschlusstasche oder ein Tischset?

Tula Pink hat in einem ihrer wunderbaren TulaTalk-Videos mal eine interessante Frage gestellt: Bist du ein „Pattern First Quilter“ oder ein „Fabric First Quilter“? Hast du zuerst das Schnittmuster und suchst dann die passenden Stoffe dafür aus? Oder ist der Stoff dein Ausgangspunkt? – Wenn es dir schwerfällt, dich für Stoffe zu entscheiden, versuche doch tatsächlich mal, andersherum vorzugehen: Nimm dir einen Stoff – vielleicht einen älteren, mittelschönen – und mach was daraus! Grabe eine Regalleiche aus und erwecke sie zum Leben! Hier brauchst du keine Angst haben, einen zu wertvollen Stoff zu verschwenden.

15  |  Verbinde dich mit Anderen!

Wie ich schon am Anfang sagte: Wir Menschen sind unterschiedlich gestrickt. Während es für die einen hilfreich sein kann, sich zurückzuziehen und auf sich selbst zu besinnen, fühlen sich andere in ihrem Nähreich allein und isoliert und brauchen den Austausch mit einer Gemeinschaft, um motiviert zu sein.

Vielleicht hast du ja Lust, bei einem Sew-Along oder einer Online-Wichtelaktion mitzumachen? Vielleicht gibt es in deiner Umgebung eine Patchworkgruppe, die sich regelmäßig trifft und der du dich anschließen kannst. Du könntest Nähkurse besuchen oder Ausstellungen. Mittlerweile gibt es auch ganz viele tolle Online-Angebote wie Live-Interviews und Live-Nähen, z. B. von Das Quilt Kollektiv. Hier kannst du dich mit anderen Nähbegeisterten vernetzen und austauschen.

Welche Meinung hast du dazu?

Ich bin sicher, viele meiner Tipps waren jetzt nicht ganz neu für dich. Aber vielleicht konntest du ja doch die eine oder andere Inspiration mitnehmen. Das würde mich sehr freuen. Falls du ein weiteres nützliches Werkzeug kennst und in meinen Koffer legen möchtest, nur zu! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle mir, was dir bei einer Nähblockade hilft.

Interessante Links zum Thema:

Nähblockade – Was uns vom glücklichen Nähen abhält

Puh, jetzt ist er da, der Sommer! Normalerweise bin ich ja sehr zufrieden mit meinem Näh- und Kursraum. Ich habe viel Platz, große Fenster und viel Licht. Aber im Sommer beneide ich doch die „Kellermäuse“, die ihren Kreativplatz im kühlen Untergeschoss haben. Ich kann im Moment nur in den frühen Morgenstunden nähen. Also habe ich mir überlegt: Ich schreibe lieber ein paar Blogposts. So wenig wie möglich bewegen, still am Computer sitzen, schreiben und viel trinken – so komme ich durch die erste Hitzewelle des Jahres.

Heute möchte ich über ein Thema schreiben, das ich persönlich gut kenne und du ja vielleicht auch: die Nähblockade. Ich habe mir dazu einige Gedanken gemacht, die ich in diesem Blogartikel gerne festhalten und mit dir teilen möchte. Vielleicht kannst du dich ja in einigen Punkten wiedererkennen.

Weil es ein großes Thema ist, habe ich entschieden, in diesem Blogartikel erst mal nur über die Ursachen zu schreiben. Was können die Gründe für eine Nähblockade sein? Um Tipps und Lösungsansätze wird es dann in meinem 2. Blogartikel gehen.

Ich bin ein Mensch, der viel über Zusammenhänge nachdenkt und reflektiert. Besonders wenn ich mit einer Situation unzufrieden bin, gehe ich dem auf den Grund. Was passt hier nicht? Was macht mich so unzufrieden? Woran hakt es? – Wenn ich das herausgefunden habe, kann ich etwas ändern. Auch die Nähblockade, die mich von Zeit zu Zeit befällt, hat ihre Ursachen und Muster. Mittlerweile habe ich ein paar nützliche „Werkzeuge“, die mir dabei helfen, meine Nähblockade schnell zu überwinden.

Was ist eigentlich eine Nähblockade?

Manchmal bist du total im Nähflow, du sprudelst nur so vor Ideen und nähst ein Teil nach dem anderen. Manchmal hast du aber auch gar keine Lust zu nähen und möchtest lieber was ganz anderes machen, z. B. bei 36 Grad ins Schwimmbad gehen. Das ist total normal und noch lange keine Nähblockade. Da nimmst du dir halt einfach eine Auszeit, so lange, bis du irgendwann wieder Lust und Ideen hast.

Für mich ist eine Nähblockade, wenn ich gerne möchte, aber nicht kann. Ich würde gerne nähen, ich wäre gerne produktiv, finde aber keinen Anfang, weil ich mich für kein Projekt, kein Schnittmuster oder keine Stoffe entscheiden kann. Ich bin blockiert, stehe mir selbst im Weg, und diese Situation frustriert mich.

Mich befällt eine Nähblockade gerne mal am Ende eines großen Projekts, z. B. nach der Veröffentlichung einer neuen Nähanleitung. Oder aber wenn ich ein ganz besonderes Geschenk nähen möchte. Da ist mir manchmal die beste Idee nicht gut genug. Ich reibe mich unnötig im Entscheidungsprozess auf, schiebe das Projekt vor mir her und habe am Ende Zeitdruck. … Kommt dir das bekannt vor?

Wo liegt denn das Problem?

1  |  Das große Problem ist das Zuviel!

Es ist wirklich wunderbar, dass wir heute dank des Internets auf einen Schlag so viel Nähinspiration finden können – auf Blogs, auf Instagram, Pinterest oder Facebook. Wir können uns stundenlang anschauen, was andere genäht haben, Ideen sammeln und Tipps aufsaugen. Wir können in Nähzeitschriften blättern und Bücher wälzen und haben hunderte Schnittmuster und E-Books auf der Festplatte gespeichert. Und nicht wenige von uns sagen kopfschüttelnd über sich selbst: „Ich habe mehr Stoff im Schrank, als ich jemals in meinem ganzen Leben vernähen kann.“

Das große Problem ist das Zuviel! Die vielen Möglichkeiten erschlagen und blockieren uns. Da sind wir auch nicht anders als der Oktopus, über den ich mal etwas Interessantes gelesen habe: Wenn man dem Oktopus hundert Bälle ins Aquarium wirft, passiert gar nichts. Wirft man aber nur einen oder zwei Bälle hinein, fängt er an, damit zu spielen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Eine Entscheidung zu treffen, sorgfältig abzuwägen, kostet nicht nur Zeit, sondern auch viel Energie. Angenommen ich habe hundert Ideen, die ich toll finde. Eine einzige Idee auszuwählen, bedeutet: Ich muss zu 99 anderen Ideen Nein sagen. Auch das fällt vielen von uns schwer und kann uns blockieren. Das gleiche gilt für UFOs, angefangene Nähprojekte, die auf die Fertigstellung warten. Auch zu viele Projekte gleichzeitig können uns blockieren. Wir vertun unsere Zeit mit Hin- und Herüberlegen, ruckzuck sind ein oder zwei Stunden vergangen, wir haben keine einzige Naht genäht und sind unzufrieden.

2  |  Perfektionismus & der Wunsch, keine Fehler zu machen

Kennst du das auch? Du suchst nach einem schönen Schnittmuster oder Patchwork-Pattern und findest einfach nicht das richtige. Selbst wenn du ein oder zwei Favoriten ausgemacht hast, fängst du doch wieder an zu zweifeln und stöberst weiter. Schließlich könnte es ja etwas noch Besseres geben. Keine Idee ist dir gut genug. Du trittst auf der Stelle und bist frustriert.

Vielleicht haderst du auch mit den Stoffen, die dir zur Verfügung stehen, und blockierst dich selbst mit dem Gedanken, dass sie nicht gut genug oder die richtigen sind. Du hast eine riesige Stoffauswahl, aber denkst trotzdem: „Ich muss mir unbedingt diese oder jene Stoffe kaufen. Erst dann kann ich loslegen, erst dann wird mein Nähprojekt perfekt.“ Also bestellst du deine Traumstoffe und baust dir damit, ohne es zu wollen, eine neue Hürde auf…

Was, wenn ich die schönen, teuren Stoffe verschneide?

Du traust dich nicht anzufangen, denn du willst den tollen Stoffschatz auf keinen Fall verschwenden. Es muss also das perfekte Nähprojekt sein. Du darfst keine falschen Entscheidungen treffen und bloß keine Fehler machen. Oh je, was für einen riesengroßen Stein man sich durch solches Denken in den Weg legt!

Dabei lernt man ja nur, indem man etwas selber ausprobiert und Fehler macht. Natürlich kann man sich Tipps bei anderen holen, hilfreiche Videos anschauen und Blogartikel lesen, aber schlussendlich muss man selbst seine eigenen Erfahrungen machen und das Risiko eingehen, dass man Zeit, Stoff und Geld verschwendet. Ich würde auch oft gerne Abkürzungen nehmen und muss mir immer wieder sagen: Nähen ist ein Lernprozess, und Fehler gehören dazu! Das fertige Nähprojekt muss nicht perfekt sein.

Tatsächlich ist das für mich ein großer Hemmschuh: die Sorge, wertvolle Ressourcen zu verschwenden und für die Tonne zu nähen. Es gibt nichts Schlimmeres. Ich interessiere mich sehr für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfragen und versuche mir immer wieder bewusst zu machen, wie viele Liter Wasser und Chemikalien bei der Herstellung von Baumwollstoffen verbraucht werden. Das ist für mich ein Dilemma und blockiert mich manchmal.

3  |  Sich mit anderen vergleichen & jedem gefallen wollen

Eigentlich wissen wir, dass es ungesund ist und unglücklich machen kann, aber wir können es manchmal trotzdem nicht sein lassen: Wir vergleichen uns mit anderen. Wir schauen uns in den Sozialen Medien und auf Blogs an, was andere nähen, wir orientieren uns an Vorbildern, aber anstatt inspiriert zu sein, sind wir eingeschüchtert und frustriert.

Besonders auf Instagram tummeln sich viele talentierte Menschen, die am laufenden Band unglaublich tolle Sachen zeigen. Diese Leute sind produktiver als wir und haben Einfälle, die uns nie kämen. Ständig hauen sie etwas Neues heraus, während wir nicht in die Pötte kommen. Egal, um welches Schnittmuster es geht, garantiert wurde es schon dutzende Male perfekt und wunderschön umgesetzt und auf Instagram oder Facebook gezeigt. Wie soll man da selbst je rankommen? Wie soll man da mithalten? – Aber müssen wir das überhaupt?

Sei du selbst, alle anderen sind schon vergeben!

Eine Nähblockade kann auch entstehen, wenn du dich zu sehr mit anderen vergleichst und die Messlatte zu hoch setzt. Selbstzweifel nagen an dir, du schadest deiner Kreativität und verlierst den unbeschwerten Spaß am Nähen.

Ich denke, es sind heutzutage die Sozialen Medien, die uns extrem beeinflussen – positiv wie negativ. Die Kehrseite von Instagram ist z. B., dass man vielleicht nur noch das näht und zeigt, von dem man erwarten kann, dass es viel Anerkennung in Form von Likes gibt. Aber wenn du jedem gefallen möchtest und dich nach dem Geschmack anderer oder ständig wechselnden Trends ausrichtest, kann dich das auch ganz schön blockieren. Du entfernst dich von dir selbst und was DIR gefällt und tust dir noch schwerer damit, Entscheidungen zu treffen und mit Nähprojekten anzufangen.

4  |  Ich hab keine Zeit und keinen richtigen Nähplatz!

Viele von uns sind berufstätig und haben Kinder. Neben Arbeit, Familie, Haushalt, Einkaufen und Sport bleibt da oft nicht mehr viel Zeit für das Nähhobby. Wenn man weiß, man hat nur 30 Minuten oder eine Stunde Zeit zur Verfügung, baut das schon etwas Druck auf. Es gibt zwar Menschen, die gerade dann total produktiv sind und aus diesem kleinen Zeitfenster alles herausholen können, es gibt aber auch Menschen, die sagen: „Warum soll ich überhaupt anfangen? Das lohnt sich doch gar nicht für eine halbe Stunde.“ Sie sind gelähmt und blockiert wegen des Zeitlimits und fangen erst gar nicht an.

Das Straßenkehrer-Beppo-Prinzip

Hier gibt es tatsächlich einen ganz einfachen Tipp, der super funktioniert: Zerlege dein Nähprojekt in kleine Häppchen! Jedes Nähprojekt durchläuft verschiedene Phasen: Planung, Stoffauswahl, Zuschnitt, evtl. Vlies-Aufbügeln und mehrere Nähschritte. Warum alles auf einmal erledigen? Wenn du dir jeden Tag eine Viertelstunde Zeit nimmst und eine Kleinigkeit machst, kommst du auch voran.

„Schön und gut“, sagst du jetzt vielleicht, „aber ich habe gar keinen richtigen Nähplatz. Ich kann mein Projekt nicht liegen lassen, sondern muss es immer wegräumen.“ – Dass das vom Nähen abhält und blockiert, kann ich sehr gut verstehen. Wenn man vielleicht nur eine halbe Stunde Zeit hat und schon allein 15 Minuten damit beschäftigt ist, alles beizuholen und aufzubauen, ist das eine große Hürde und macht auf Dauer keinen Spaß. Aber dafür kannst du bestimmt eine Lösung finden. Es muss ja kein eigenes Nähzimmer sein. Ein kleiner Tisch in irgendeiner Ecke, auf dem deine Nähmaschine steht und wo du dein angefangenes Projekt liegen lassen kannst, ist schon Gold wert!

Wie denkst du darüber?

Jetzt interessiert mich natürlich brennend: Wie ist das bei dir? Hast du auch schon mal eine Nähblockade gehabt? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle mir von deinen Erfahrungen.

Jetzt online: Teil 2 – Meine Tipps gegen Nähblockaden

Hier findest du den zweiten Blogartikel: Nähblockade | 15 Tipps, wie du dein Sewjo wiederfindest – Darin stelle ich dir meinen „Werkzeugkoffer“ vor. Das sind gute Gedanken und Gewohnheiten, die mir dabei helfen, eine Nähblockade zu überwinden oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Vielleicht sind ja auch ein paar nützliche Tipps für dich dabei.

Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 2

Werbung
Hallo! Ich begrüße dich zum zweiten Teil meiner Mini-Blogserie „Stoffe kaufen“. Falls du den ersten Teil noch nicht kennst, kannst du ihn hier lesen. Darin oute ich mich als Stoffnerd, der viel Wert auf Qualität legt und am liebsten Patchworkstoffe kauft. Du erfährst, warum ich schon ewig keinen Stoffmarkt mehr besucht habe und stattdessen lieber nach Karlsruhe zur Nadelwelt fahre. Außerdem erzähle ich in Teil 1, nach welchen Kriterien ich Stoff aussuche und wer meine Lieblingsdesigner:innen sind.

Heute in Teil 2 verrate ich dir, in welchen Shops ich am liebsten einkaufe. Bestimmt kennst du den einen oder anderen schon, vielleicht ist aber auch noch ein Geheimtipp für dich dabei. Alle haben ihren Sitz in Deutschland. Ich habe aber auch schon Stoff in den USA bestellt. Wie das geklappt hat und was du dabei beachten musst, das erfährst du am Ende dieses Artikels.

Empfehlung aus Überzeugung

Bevor wir einsteigen, ein kleiner Transparenz-Hinweis: Niemand hat mich für diesen Artikel bezahlt. Ich bekomme von den genannten Shops keine Stoffe geschenkt, sondern kaufe sie wie jede:r andere auch. Meine Empfehlungen spreche ich aus persönlicher Überzeugung, unentgeltlich, als begeisterte Kundin aus.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links (Werbelinks) enthält. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und dann in dem Shop etwas einkaufst, wird mit Hilfe eines Trackingcodes registriert, dass du auf meine Empfehlung hin gekommen bist, und ich erhalte dann dafür eine kleine Vermittlungsprovision von der Shopbetreiberin oder dem Shopbetreiber.

Natürlich gibt’s noch viel mehr tolle Stoffläden und Online-Shops, als ich hier nennen kann. Ich musste eine Auswahl treffen und habe mich dafür entschieden, nur die Shops aufzuzählen, in denen ich häufig stöbere und regelmäßig Stoffe nach meinem Geschmack finde.

Kleine Stoffgeschäfte unterstützen

Mit jedem Kauf treffen wir eine Entscheidung und nehmen dadurch Einfluss auf die Welt. Seitdem mir das klar geworden ist, kaufe ich z. B. Bücher nur noch in der Buchhandlung. Ich möchte in einer Welt leben, in der es schöne Buchläden gibt, in denen ich stöbern kann und freundlich beraten werde. Also muss ich diese Geschäfte unterstützen. Genauso sehe ich das mit Stoffen. Eine Welt ohne kleine Stoffläden, die von nähbegeisterten Menschen mit viel Herzblut geführt werden, mag ich mir nicht vorstellen.

Ich kaufe am liebsten in kleinen Shops, in denen die Inhaberin oder der Inhaber selbst passionierte:r Näher:in oder Quilter:in ist. Das sind Leute, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und nur Stoffe und Zubehör anbieten, die ihren eigenen hohen Ansprüchen genügen. Hier kann ich mich darauf verlassen, dass ich gute Qualität bekomme. Natürlich suche ich Shops auch danach aus, ob sie Stoffe führen, die mir gefallen. Das Sortiment eines Shops spiegelt immer auch den persönlichen Geschmack der Inhaberin oder des Inhabers wider. Jeder Shop hat deshalb ein ganz individuelles Profil.

Tipp 1 | einfach bunt Quilts

Der Name sagt es eigentlich schon. Verena, die den Shop einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) führt, hat genau wie ich ein Faible für fröhlich-bunte Stoffe. Kein Wunder finde ich regelmäßig tolle Stoffe bei ihr, etwa von Lori Holt, Heather Ross oder Sassafras Lane. Sie hat meiner Meinung nach auch die besten Lineale, sehr hochwertiges Nähzubehör und eine tolle Auswahl an Büchern und Schnitten. Ich kenne Verena mittlerweile persönlich durch unsere gemeinsame Aktion 6 Köpfe – 12 Blöcke und schätze ihre Meinung sehr.

Weihnachtsstoffe (links) und Fat Quarter Bundle „Farm Girl Vintage“ von Lori Holt (rechts)

Kurzwaren bestellt Verena immer wieder nach, Stoffe dagegen können schnell ausverkauft sein, besonders Fat Quarter Bundles. Es lohnt sich also, regelmäßig auf der Shopseite nach Neuheiten zu schauen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann man auch den Newsletter abonnieren oder Verena auf Instagram folgen.

Tipp 2 | Quiltmanufaktur

Andrea kenne ich auch durch unseren Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke. Sie führt im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen einen kleinen Stoffladen namens Quiltmanufaktur. 2015 wurde die Quiltmanufaktur zu einem der 10 schönsten Stoffgeschäfte in Deutschland gewählt. Wem der Weg nach Frankfurt am Main zu weit ist, der kann auch in Andreas Online-Shop bestellen. Hier zu stöbern, lohnt sich immer! Andrea, selbst leidenschaftliche Patchworkerin, hat ausschließlich moderne Stoffe namhafter Marken im Sortiment: Art Gallery, Andover, Cotton + Steel, Dear Stella, Moda und viele mehr. Was sich daraus alles nähen lässt, das zeigt sie sehr inspirierend bei Instagram.
Nachtrag: Andrea hat ihr Ladengeschäft in Frankfurt-Sachsenhausen mittlerweile geschlossen.

Ein paar Stoffe, die ich in den letzten Jahren in der Quiltmanufaktur gekauft habe.

Tipp 3 | Stoffsalat

Ich weiß gar nicht, wann ich zum ersten Mal bei Grete von Stoffsalat bestellt habe. Vielleicht vor fünf Jahren. Ich bin damals durch Barbara von Das mach ich nachts auf Grete aufmerksam geworden. Hier habe ich immer tolle Stoffe gefunden, z. B. von Kate Spain oder Bonnie & Camille. Vor allem war Stoffsalat meine Topadresse für Bella Solids, den Unistoffen von Moda. Grete hat weit und breit die größte Palette an Bella Solids, etwa 140 verschiedene Farben. Hier habe ich immer Nachschub bekommen, wenn mir ein Unistoff ausgegangen ist oder ich meine Sammlung erweitern wollte. Dass Grete ihr Stoffgeschäft Ende 2020 schließt, finde ich sehr, sehr schade. Da werde ich vorher noch mal kräftig einkaufen müssen.

NACHTRAG {Juni 2021}: Gute Nachrichten für alle Stoffsalat-Fans! Das Geschäft wurde von Zsofia Petik übernommen, die einen ganz ähnlichen Stil wie Grete verfolgt und erfreulicherweise auch weiterhin eine große Auswahl an Bella Solids anbietet.

NACHTRAG {Februar 2022}: Als ich diesen Blogbeitrag schrieb, baute Barbara gerade ihren Online-Shop Das-mach-ich-nachts auf, der mittlerweile ein beliebter Shop für Patchworker geworden ist.

NACHTRAG {März 2024}: Stoffsalat schließt endgültig.

Ich bin ein großer Fan der Bella Solids, die ich sehr oft benutze und regelmäßig nachbestelle.

Tipp 4 | My Quiltshop

Ein Online-Shop, den ich dir auch ans Herz legen möchte, ist My Quiltshop. Ladeninhaber ist Philipp, der neben der Uni einfach mal so zum Ausgleich einen eigenen Shop gegründet hat. Philipp hat sich auf Precuts und Zubehör zum Quilten spezialisiert. Er holt all die wunderschönen Stoffpakete nach Deutschland, die wir sonst vielleicht in den USA bestellen müssten. Neben Riley Blake, Moda, Free Spirit, Art Gallery führt er auch viele Stoffe von Dashwood Studio. Die Auswahl an Meterware wächst stetig. Ich darf nicht zu häufig bei My Quiltshop vorbeischauen, das Angebot ist einfach zu verlockend. Du findest Philipp, der selbst dem Patchworken & Quilten verfallen ist, unter dem Namen „dudestartsquilting“ auf Instagram.

Ein Teil meines letzten Einkaufs bei My Quiltshop.

Tipp 5 | Quilt Cabin

Auf der Suche nach schönen braunen und cremefarbenen Stoffen bin ich letztes Jahr auf den Online-Shop Quilt Cabin gestoßen. Hier lohnt es sich, immer mal wieder zu stöbern. Besonders interessant ist für mich das Angebot an Bella Solids (zwar klein, aber immerhin), Low Volumes und Scrappy Stoffstreifen. Wenn du dem Ladengeschäft einen Besuch abstatten möchtest, du findest es in Dortmund Hörde. Einen Instagram-Account gibt’s selbstverständlich auch.

Stoffe, die ich bei Quilt Cabin gekauft habe.

Tipp 6 | Quiltmania

Zu meinen Lieblingsstoffen gehören die „Bee Basics“ und „Bee Backgrounds“ von Lori Holt. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass ich bei Quiltmania einige davon entdeckt habe und nachbestellen konnte. Eine Topadresse für Lori-Holt-Fans! Die Webseite des Shops könnte für meinen Geschmack etwas einladender und besucherfreundlicher sein. Ohne Kategorien wie Weihnachtstoffe, Kinderstoffe, Motive, usw. fällt das Stöbern schwer. Wenn man aber schon genau weiß, welche Designerin oder welche Kollektion man sucht, findet man unter Umständen Schätze, von denen man dachte, man müsste sie in Amerika bestellen.

Lori-Holt-Stoffe, die ich bei Quiltmania gekauft habe.

Tipp 7 | Etsy-Shops

Früher habe ich total gerne in kleinen DaWanda-Shops eingekauft. Leider gibt es DaWanda seit 2018 nicht mehr. An seine Stelle ist für mich Etsy getreten, wo ich regelmäßig stöbere und tolle Schätze finde. So habe ich mich unheimlich gefreut, als ich z. B. im Shop ninaKrea eine ganze Kollektion der Designerin Minki Kim gefunden habe.

Immer wieder entdecke ich bei Etsy tolle Designerware. Oft scheint den Shopbetreibern gar nicht bewusst zu sein, dass sie begehrte Raritäten anbieten, sonst würden sie die Stoffe vielleicht besser benennen und verschlagworten. Ich habe z. B. schon sehr begehrte Heather-Ross-Stoffe unter „Kinderstoffen“ entdeckt. Ohne Hinweis auf Heather Ross oder Windham Fabrics, so als seien es irgendwelche günstigen No-name-Stoffe. Falls hier Betreiber:innen von Etsy-Shops mitlesen, eine Bitte: Verschlagwortet eure hochwertigen Patchworkstoffe mit dem Designernamen, dem Namen der Kollektion und des Stoffherstellers. Schreibt all diese Informationen in die Produktbeschreibung! Nur so können wir die tollen Schätze auch finden.

Stoffkollektion „Moments“ von Minki Kim, gekauft bei ninaKrea (Etsy-Shop).

Wenn du bei Etsy stöberst, ist wichtig, bei der Online-Suche den Filter auf „Deutschland“ einzustellen. So bekommst du nur Ergebnisse von deutschen Shops angezeigt und erlebst keine bösen Überraschungen bezüglich Versand und Zollgebühren. Wenn du möchtest, kannst du den Filter aber auch auf „Europa“ einstellen. Dann solltest du dir aber die Versandbedingungen ganz genau anschauen.

Stoffe in den USA bestellen

Nicht alle amerikanischen Designerstoffe sind in Deutschland zu finden. Da liegt der Gedanke nah, direkt in den USA zu bestellen. Der Online-Handel macht’s ja möglich. Auch ich habe das in den vergangenen Jahren ein paar Mal ausprobiert, vor allem an Black Friday, und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Ich habe nie länger als 2 Wochen auf mein Päckchen warten müssen.

Stoff wird in Amerika viel günstiger verkauft als bei uns in Deutschland. Wenn du allerdings Versandkosten, Einfuhrumsatzsteuer und eventuell noch Zollgebühren dazurechnest, kommt es aufs Gleiche heraus oder ist sogar teurer. Ich habe nie in den USA bestellt, um Geld zu sparen, sondern um an Stoffe zu gelangen, die ich hier nicht bekommen konnte.

Stoffkollektion „Five & Dime“ von Heidi Staples {Fabric Mutt}, bestellt in Amerika.

Beispiel: So teuer ist es ungefähr

Angenommen du bestellst in den USA Stoff für 100 Dollar, dann kostet dich der Versand je nach Shop mindestens 25 Dollar. Damit hat deine Bestellung einen Warenwert von 125 Dollar. Der deutsche Zoll zählt die Versandkosten mit zum Warenwert. 125 Dollar wären nach heutigem, tagesaktuellem Währungskurs umgerechnet ca. 105 Euro. Die deutschen Zollbestimmungen sehen vor, dass du bei einem Warenwert von 22 bis 150 Euro Einfuhrumsatzsteuer von 19 % zahlen musst. Das heißt, du müsstest für deine Bestellung von 105 Euro zusätzlich 19,95 € Einfuhrumsatzsteuer zahlen. Damit wären wir bei einem Endbetrag von knapp 125 Euro. Zur Erinnerung: Der Stoff hat 100 Dollar gekostet, also ca. 84 Euro. Du müsstest also in diesem Beispiel mit rund 40 Euro für Versand + Einfuhrgebühren rechnen. Das alles kannst du ganz genau auf Zoll online nachlesen.

Warum ich nicht mehr in Amerika bestelle

Wir sind es gewöhnt, Päckchen direkt an die Haustür geliefert zu bekommen. Größere Stoffbestellungen aus Amerika wirst du allerdings auf dem Zollamt abholen müssen. Das ist aber nicht der Grund, warum ich schon seit zwei Jahren nicht mehr in den USA bestellt habe. Ich mache das vor allem aus Klima- und Umweltschutzgründen. Wenn ich schon nicht aufs Stoffekaufen verzichten kann, dann muss ich ihn ja nicht auch noch in Übersee bestellen und als Einzelpäckchen um die halbe Welt schicken lassen, wo es doch in Deutschland so viele tolle Stoffläden gibt. Woanders ist das Gras immer viel grüner, und natürlich ist es verführerisch und sehr aufregend, den „heißen Scheiß“ direkt in Amerika zu bestellen, aber man kann ja vielleicht auch einfach mal mit dem zufrieden sein, was es zu Hause gibt.

Das war der 2. Teil meiner Mini-Serie übers Stoffekaufen. Ich hoffe, er hat dir gefallen und du konntest ein paar wertvolle Tipps für dich mitnehmen. Wenn jetzt noch Fragen offen geblieben sind, immer raus damit! Ich freue mich sehr über einen Kommentar von dir.

Und falls du jetzt den 1. Teil lesen möchtest, geht’s hier entlang: Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1

Erst vor kurzem wurde mir wieder diese Frage gestellt. Ich höre sie wirklich sehr oft: Wo kaufst du deine Stoffe? Weil ich das nicht kurz und knapp beantworten kann, habe ich mir gedacht, ich schreibe mal einen längeren Blogartikel darüber. Daraus sind nun sogar zwei Artikel geworden, und dieser hier ist der erste.

In diesem 1. Teil erzähle ich dir, was für ein Stofftyp ich bin und wie ich so ticke. Du erfährst, warum ich Stoffmärkte mittlerweile total uninteressant finde und welche Handarbeitsmesse mein absoluter Favorit ist. Im 2. Teil empfehle und verlinke ich Shops, in denen ich gerne Stoffe einkaufe. Außerdem berichte ich von meinen Erfahrungen mit dem Bestellen von Stoffen in Amerika.

Welcher Stofftyp bist du?

Nähst du viel Kinderkleidung und kaufst deshalb vor allem Jersey? Nähst du gerne Taschen aus Kunstleder oder Oilskin? Oder suchst du hochwertige Patchworkstoffe? Bei mir ist die Frage schnell beantwortet. Ich gehöre zur letzten Gruppe. Ich liebe Patchworkstoffe. Deshalb bevorzuge ich Shops, die darauf einen Schwerpunkt haben. Qualität ist mir sehr wichtig. Lieber kaufe ich weniger, dafür aber hochwertigen Stoff, der mir lange Freude macht. Zu geschätzt 95 % kaufe ich Patchworkstoffe. Deshalb kann ich auch nur auf dem Feld Empfehlungen geben.

Jägerin und Sammlerin

Ich würde behaupten, ich habe nicht viele Laster. Ich rauche nicht, ich trinke nicht und mache mir nichts aus Kleiderbergen, einem übervollen Schuhschrank oder Technikspielzeug. Das neueste iPhone? Brauche ich nicht, wenn mein Altes doch noch funktioniert. Aber es gibt etwas, auf das ich nur schwer verzichten kann und für das ich Geld ausgebe. Du ahnst es schon. Es sind Stoffe und Nähzubehör. Ich muss zugeben, gerade in den vergangenen Corona-Monaten ist es mir schwer gefallen, immer diszipliniert zu sein und Nein zu sagen.

Auswahl an Stoffen von Heather Ross (links) und Bonnie & Camille (rechts).

Aber was soll ich auch machen, wenn Heather Ross eine neue Stoffserie herausbringt? Wenn ich eine komplette Minki-Kim-Kollektion in einem deutschen Etsy-Shop entdecke? Oder wenn ich bei Instagram zufällig Werbung für Stoffe sehe, die haargenau in mein Beuteschema passen? Hin und wieder werfe ich meine guten Vorsätze („use what you have“) über den Haufen und werde schwach. Als Erklärung für meine Sammelleidenschaft kann ich vorbringen: Ich mache Patchwork! (Stell dir an dieser Stelle mal bitte einen schulterzuckenden Smiley vor. Oder den mit dem Heiligenschein.)

Patchwork – Auf dem Weg zum perfekten Stash

Patchwork lebt von der Zusammenstellung vieler verschiedener Stoffe. Patchworker:innen haben eine ganz besondere Leidenschaft dafür. Fast schon wie Kunstliebhaber. Sie träumen von Farben, Mustern und Designs und kaufen ganz gezielt Stoffe, um ihre Sammlung zu ergänzen, zu formen und aufzubauen. Der Wunsch von vielen ist, irgendwann den „perfekten Stash“ zu haben – ein Stoffvorrat, der den eigenen Stil ausdrückt und mit dem sich alle Wunschprojekte realisieren lassen. Sie sind Nerds auf ihrem Gebiet. Sie kennen jeden Stoff beim Namen und können dir stundenlang darüber erzählen. Na, erkennst du dich in dieser Typ-Beschreibung wieder? Also ich schon ein bisschen.

Japanische Stoffe „Sevenberry“ und Mini Charm Pack „Howdy“ (links). Mischung aus Stoffen von Sarah Jane und Minki Kim (rechts).

Vielfalt statt große Mengen

Meistens kaufe ich nur kleine Stoffmengen, z. B. einen Fat Quarter oder 30 cm vom Ballen. Ein Fat Quarter ist ungefähr 45 x 55 cm groß. Ich setze auf Vielfalt, denn ich mag scrappy Nähprojekte, bei denen viele verschiedene Stoffstücke zusammengenäht werden. Manchmal kaufe ich mehrere oder alle Stoffe aus einer Kollektion.

Als Nähanfängerin war mir nicht klar, dass Patchworkstoffe meist als Kollektionen herausgebracht werden. Das bedeutet, eine Designerin oder ein Designer entwirft beispielsweise 21 verschiedene Stoffe, die alle perfekt aufeinander abgestimmt sind. Viele kleine Nähgeschäfte haben natürlich nicht die Kapazität, 21 Stoffe einer einzigen Serie als Ballen anzuschaffen und auszulegen. Deshalb treffen sie eine Auswahl oder bieten sogar nur 1-2 Stoffe aus einer Kollektion an.

Eine schöne Alternative sind Precuts. Das sind vorgeschnittene Stoffstücke, die als Paket angeboten werden – mittlerweile auch in vielen deutschen Nähgeschäften. Je nachdem, wie groß die Stoffstücke sind, hat man dann zwar keine großen Mengen, kommt aber auf diese Weise zu einer ganzen Kollektion. Ich habe in der Vergangenheit ein paar Mal Fat Quarter Bündel in Amerika bestellt, mache das aber aus Prinzip nicht mehr. Ich kaufe nur, was ich in Deutschland bekomme. Zu den Gründen erzähle ich im zweiten Blogartikel mehr.

Ein Stapel Bella Solids in Lieblingsfarben (links). Bunt zusammengewürfelte Stoffauswahl für mein Maker-Körbchen (rechts).

Mein Beuteschema

Wenn ich durch meine Lieblingsshops stöbere, halte ich Ausschau nach Stoffen in einem bestimmten Stil. Ich mag leichte, sommerliche Farben, Grüntöne, Rot, Rosa und Pink, Honiggelb, Mint, Türkis und Braun, aber auch eine Kombination aus Blaugrün und Dunkelblau. Schön finde ich auch Stoffe, die ein bisschen vintage-pastellig sind. Mich springen Motive wie Blumen, Pflanzen, Früchte, Tiere, Kinderbuch-Szenen und Fahrräder an. Ich mag aber auch Schriftstoffe und grafische Muster. Was du bei mir kaum finden wirst: Dunkle, schwere Farben wie Senf, Ocker und Olive oder grelle Neontöne. Dafür viel fröhliches Bunt.

Lieblingsdesignern folgen

Meistens stöbere ich aber nicht, sondern weiß schon ganz genau, was ich suche. Zum Beispiel weil ich auf Instagram gesehen habe, dass eine Lieblingsdesignerin eine neue Kollektion herausgebracht hat. Ich verfolge sehr aufmerksam, welche Neuheiten auf den Markt kommen und mach mich dann auf die Suche, wenn mich etwas interessiert. Zu meinen liebsten Stoffdesignerinnen gehören Lori Holt und Heather Ross. Toll finde ich auch viele Designs von Sarah Jane, April Rosenthal und Kate Spain, Nadra Ridgeway, Sedef Imer, Minki Kim, Bonnie & Camille, Heidi Staples, Tasha Noel, Bethan Janine und Jennifer Orkin Lewis aka August Wren. Du findest sie alle auf Instagram. Sie arbeiten mit Stoffmarken wie Riley Blake Designs, Moda, Windham Fabrics, Michael Miller, Dashwood Studio und Dear Stella zusammen.

Ein paar Lieblingsstoffe (links) und ein Herringbone-Kissen aus Lori Holts Kollektion „Farm Girl Vintage 2“ (rechts).

Support your local dealer, wenn’s geht.

Ich nähe seit acht Jahren, und genauso lange kaufe ich Stoffe. Schon immer habe ich hauptsächlich online bestellt, weil mir das Angebot im nächstgelegenen Nähgeschäft zu klein ist und nicht unbedingt immer meinem Geschmack entspricht. Ich habe ziemlich genaue Vorstellungen von den Stoffen, die ich suche. Ab und zu fahre ich trotzdem in dieses Geschäft, lass meinen Blick über die Stoffballen streifen und finde fast immer ein bis zwei Stoffe, die mich anlachen. Es gibt nichts Schöneres als Stoffe live und in Farbe sehen und anfassen zu können. Deshalb gehe ich auch gerne auf Messen.

Stoffmarkt in Frankfurt

Als Nähanfängerin habe ich den Stoffmarkt-Terminen entgegengefiebert. Ich habe es geliebt, einmal im Jahr samstags mit dem Zug nach Frankfurt zu fahren und dort auf dem Stoffmarkt Holland zu stöbern. In den ersten Jahren habe ich auch vereinzelt ein paar schöne Patchworkstoffe gefunden, aber irgendwann haben Kinder-Jerseys, beschichtete Baumwolle und Billig-Webware komplett die Oberhand gewonnen, und es wurde uninteressant für mich. Ich war schon eine Weile nicht mehr dort und kann nicht sagen, wie es jetzt ist. Du kannst jedenfalls davon ausgehen, dass kein Stoff, den du hier in meinem Blog siehst, auf dem Stoffmarkt gekauft wurde. Nichtsdestotrotz ist der Stoffmarkt ein tolles Event. Das kann man sich auf jeden Fall mal anschauen.

Foto von meinem ersten Besuch auf dem Stoffmarkt in Frankfurt/Main, 2013.

Kreativwelt Frankfurt

Jedes Jahr freue ich mich auf die Kreativwelt Frankfurt. Das ist eine Messe, die sich nicht nur den Handarbeiten widmet, sondern zu einem erheblichen Teil auch Bastelthemen. Ehrlich gesagt freue ich mich hauptsächlich deshalb, weil ich mich dort mit der lieben Sewing Tini treffe. Wir schlendern über die Messe und quasseln den ganzen Tag ohne Punkt und Komma. Leider hat die Qualität der Kreativwelt für mich sehr stark nachgelassen. Ich habe den Eindruck, immer weniger Patchworkläden und lokale Nähgeschäfte mieten dort einen Stand. Vielleicht weil es zu teuer ist? Schade, dass die Messe 2020 corona-bedingt ausfällt. Tini und ich wären sicher wieder hingegangen – nicht um viel zu kaufen, sondern um zu staunen, was es alles gibt, und um einen schönen, lustigen Tag zusammen zu verbringen.

Nadelwelt in Karlsruhe

Meine Lieblingsmesse ist unangefochten die Nadelwelt in Karlsruhe. Dafür nehme ich auch die etwas weitere Anreise mit Bus und Bahn in Kauf. Die Handarbeitsmesse, die jedes Jahr im Frühling stattfindet, ist ein Mekka für Patchworker:innen und Quilter:innen. Hier lohnt es sich wirklich, ein dickes Portemonnaie mitzunehmen. Wenig Dehnbares, dafür viele Patchworkstoffe und hochwertiges Nähzubehör. Genau nach meinem Geschmack. Dass die Messe 2020 wegen Corona abgesagt werden musste, war für mich und die ganze instagoesnadelwelt-Truppe sehr schade. Hoffentlich können wir uns 2021 wieder alle dort treffen und dem zweitschönsten Hobby nach dem Nähen frönen: dem Stöbern nach tollen Stoffen.

Stoffe, die ich 2017 (links) und 2019 (rechts) auf der Nadelwelt gekauft habe. Auf der Messe habe ich einige schöne Stoffläden kennen gelernt, bei denen ich jetzt gerne auch online bestelle.

In Teil 2: Meine liebsten Online-Shops

Ich hoffe, dieser Blogartikel hat dir gefallen und ich konnte schon ein paar Fragen beantworten oder Anregungen geben. In welchen Shops ich gerne einkaufe, verrate ich dann im 2. Teil dieser kleinen Blogserie. Darin erfährst du auch, was du beachten musst, wenn du Stoff in den USA bestellst.

Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 2

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar dalässt und mir erzählst, ob du auch ein Stoffnerd bist. Bei welchen Farben, Designs und Kollektionen wirst du schwach? Oder kaufst du immer projektorientiert und sammelst keine Stoffe?

Das könnte dich auch interessieren:

Tutorial | 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst

Werbung
Hallo und herzlich Willkommen zu einem neuen Tutorial auf meinem Blog! Heute geht’s um Applikationen. Ich stelle dir drei verschiedene Techniken vor:

1. Applizieren mit Haftvlies
2. die Wende-Applikation und
3. die Applikation mit Kartonvorlage

Das sind die drei Methoden, die ich persönlich am liebsten mag und am häufigsten benutze. Sie sind leicht umzusetzen und deshalb anfängerfreundlich. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie’s funktioniert und verrate dir außerdem, wo du schöne Motiv-Vorlagen findest.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links (Werbelinks) zu Partner-Shops enthält.

Was ist eine Applikation?

Eine Applikation ist eine Verzierung aus Stoff, Leder, Filz, dünnem Metall oder Ähnlichem, die auf ein Gewebe aufgenäht wird. So steht’s ganz korrekt im Duden. Meine Definition wäre wohl etwas simpler ausgefallen: Wenn du ein ausgeschnittenes Stoffmotiv auf einem anderen Stoff platzierst und annähst, dann nennt man das eine „Applikation“.

Das Applizieren hat eine sehr lange Tradition. Schon seit Jahrhunderten werden Kleidungsstücke, Quilts, Kissen und andere Textilien mit Applikationen verziert. Wer sich gerne kreativ austobt, findet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Als ich mit dem Nähen anfing, hat es mir unheimlich viel Spaß gemacht, mit Applikationen zu spielen. Ich erinnere mich an mein Bruggeld-Täschchen, an die Origami Market Bag und natürlich an Fietsi Fuchs. Mit Applikationen kannst du etwas ganz Individuelles erschaffen. Vliesofix war dabei die Entdeckung für mich. Deshalb möchte ich dir die „Applikationstechnik mit Haftvlies“ als erstes vorstellen.

1 | Applikation mit Haftvlies

Haftvlies ist ein Spezialpapier mit einer Klebeseite und einer Papierseite. Die Klebeseite schmilzt beim Bügeln. Auf der Papierseite kannst du die Konturen deines Motivs nachzeichnen. Das Geniale an Haftvlies ist, dass dein ausgeschnittenes Stoffmotiv wie ein Bügelbild fest auf dem Hintergrundstoff klebt. Das heißt, deine Applikation verschiebt sich nicht und franst weniger aus.

Vliesofix

Es gibt verschiedene Haftvliese. Bei uns in Deutschland ist Vliesofix sehr bekannt. Du findest es in jedem gut sortierten Nähgeschäft. Wichtig ist, dass du das Vliesofix richtig herum auf den Stoff legst: Immer mit der rauen Klebeseite auf den Stoff! Sonst versaust du dir dein Bügeleisen und musst es mühsam wieder saubermachen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, kannst du ein Stück Backpapier vor dem Bügeln über das Motiv legen.

(1) Du brauchst: Webstoff, Vliesofix, Motiv-Vorlage, Papierschere, Bleistift und Bügeleisen.

(2) Schneide ein passend großes Stück Vliesofix zu. Bügle das Vliesofix auf die linke Stoffseite. Der Stoff sollte rundherum etwas größer sein, damit das Vlies nicht am Bügelbrett festklebt. Nachdem du das Vliesofix aufgebügelt hast, legst du deine Vorlage spiegelverkehrt auf und überträgst mit dem Bleistift die Konturen deines Motivs.

(3) Lass den Stoff ein paar Minuten abkühlen. Schneide dann das Motiv mit einer Papierschere aus.
(4) Ziehe das Trägerpapier vom Stoff ab. Die linke Seite des Stoffs fühlt sich jetzt „gummiert“ an. Das ist der Kleber, der durch die Hitze beim Bügeln geschmolzen ist und auf den Stoff übertragen wurde.

(5) + (6) Platziere das Motiv auf dem Hintergrundstoff und bügle es vorsichtig fest. Das Motiv ist nun mit dem Hintergrundstoff verbunden und kann nicht mehr verrutschen. Weil es sich beim Waschen aber doch wieder ablösen kann, ist es notwendig, das Motiv festzunähen. Du kannst hier z. B. einen Geradstich oder Dreifach-Geradstich benutzen. Oder verwende einen engen Zickzackstich. Dann sind die offenen Kanten umschlossen und können auf keinen Fall mehr ausfransen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies dir weiter unten das Kapitel „Applizieren mit der Nähmaschine“ durch.

Stretchfix

Wenn du eine Applikation auf einen dehnbaren Stoff wie Jersey nähen möchtest, ist Stretchfix die bessere Wahl. Stretchfix ist ein elastisches Haftvlies und soll genauso funktionieren wie die große Schwester Vliesofix. Es ist extra gemacht für elastische Stoffe. Ich selbst habe Stretchfix noch nicht ausprobiert, weil ich fast gar nicht mit dehnbaren Stoffen arbeite. Ich kann hier also nicht aus eigener Erfahrung sprechen.

2 | Wende-Applikation

Bestimmt gibt es einen schickeren Namen für diese Technik. Ich nenne sie „Wende-Applikation“. Das Prinzip ist einfach und zugleich genial: Ein Stoff und ein hauchdünnes Vlies werden rechts auf rechts genäht. Über einen Schnitt in der Rückseite wird die Applikation gewendet und dann von Hand oder mit der Maschine angenäht. Das Ergebnis ist sensationell, weil es keine offenen Stoffkanten gibt. Deshalb liebe ich die Wende-Applikation.

Vlieseline L 11

Aber sie steht und fällt mit dem richtigen Vlies. Es darf nicht zu dick sein, sonst lässt sich die Applikation nicht schön ausformen und wird zu voluminös. Wir wollen aber eine möglichst flache Applikation haben. Bei meinem Joseph’s Coat vor drei Jahren hat mir Andrea  {Quiltmanufaktur} den Tipp gegeben, L 11 zu verwenden. Seitdem schwöre ich auf diese hauchdünne Näheinlage. Sie eignet sich perfekt für Wende-Applikationen. Und so geht’s:

(1) Du brauchst: Webstoff, Vlieseline L 11, Stoffschere, Stecknadeln, Bleistift, Bügeleisen und eine Motiv-Vorlage. Lege deine Vorlage spiegelverkehrt auf die linke Stoffseite und übertrage mit dem Bleistift den Umriss des Motivs. Um das Motiv herum soll noch etwa 0,5 cm Platz zu den Kanten sein. Stecke den Stoff rechts auf rechts auf ein gleich großes Stück Vlies.

(2) Nähe die Bleistiftlinie mit einem kurzen Geradstich nach (Stichlänge 1,6). Tipp: Wenn du die Nadel in die mittlere Position stellst, kannst du dich an der mittleren Einkerbung/Markierung deines Nähfüßchens orientieren und direkt auf der Linie nähen. Anfang und Ende deiner Naht musst du selbstverständlich durch Vor- und Rückwärtsnähen verriegeln.

(3) Schneide das Motiv etwa 3 mm neben der Naht aus. Bei Applikationen mit Rundungen benutze ich dafür eine Zickzackschere. Wichtig ist, dass du die Innenecken bis knapp zur Naht einschneidest, damit sich diese Stellen nach dem Wenden glatt ausformen. Pass auf, dass du nicht in die Naht hineinschneidest!

(4) Drehe das Motiv auf die Vlies-Seite. Das ist die Rückseite. Schneide mit der Schere ein kleines Kreuz hinein. Ja, du hast richtig gelesen: Die Applikation wird jetzt rückseitig aufgeschnitten.

(5) + (6)  Wende die Applikation über den Schnitt in der Vlies-Rückseite und hole vorsichtig alle Kurven, Ecken und Spitzen heraus. Bügle die Applikation und platziere sie auf deinem Hintergrundstoff.

(7) + (8) Damit die Applikation auf dem Stoff nicht verrutscht, kannst du sie mit Nadeln feststecken. Ich benutze außerdem gerne einen auswaschbaren Textil-Klebestift, um sie vorübergehend zu fixieren. Blüte und Blätter sind recht einfach, aber auch schwierige Formen wie der schmale Tulpen-Stängel lassen sich mit etwas Geduld umsetzen. Nähe das Stoffmotiv knappkantig mit der Maschine an oder appliziere von Hand, falls dir das lieber ist. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies dir weiter unten die Kapitel „Applizieren mit der Nähmaschine“ und „Applizieren von Hand“ durch.

Die fertige Tulpe kannst du in diesem Blogartikel sehen: Wäschebeutel mit Französischer Naht

Eine wahre Meisterin dieser Applikationstechnik ist die Designerin Lori Holt. Auf ihrer Webseite Bee in my bonnet kannst du viele eindrucksvolle Beispiele sehen. Weil eine dünne Vlieseinlage das A und O ist, hat Lori Holt extra ein Produkt namens „Sew-in Interfacing“ auf den Markt gebracht. Ich habe es ausprobiert und war überrascht, dass es doch um einiges fester ist als Vlieseline L 11. Ich persönlich komme mit L 11 zu einem schöneren Ergebnis.

3 | Applikation mit Kartonvorlage

Als drittes möchte ich dir eine Applikationstechnik vorstellen, die sich für einfache geometrische Formen wie Kreise, Ovale, Rechtecke, Rauten, Fünfecke oder Hexagone eignet. Um eine Applikation ohne offene Schnittkanten zu bekommen, kannst du eine Kartonvorlage benutzen und die Nahtzugabe umschlagen und kräuseln oder heften. Hier zwei Beispiele:

a) Gekräuselte Applikation

Diese Technik funktioniert nur bei Kreisen, Ovalen und gewölbten Formen. Du brauchst dazu eine feste Kartonvorlage in der Größe der fertigen Applikation. Der Stoff wird um die Kartonvorlage gekräuselt.

(1) Schneide einen Kreis aus Stoff, der einen 2 cm größeren Durchmeser hat als der fertige Kreis, den du applizieren möchtest. Angenommen, du möchtest einen Kreis von 6 cm Durchmesser applizieren. Dann schneidest du einen Stoffkreis mit einem Durchmesser von 8 cm aus. Nähe mit einem langen Geradstich knappkantig einmal rundherum (Stichlänge 5.0). Drei Dinge sind hier sehr wichtig: 1. Die Fäden werden lang abgeschnitten! 2. Es wird nicht verriegelt! 3. Du darfst nicht über den Anfang nähen.

(2) Jetzt drehst du deinen Stoffkreis auf die linke Seite und legst die Kartonvorlage mit dem Durchmesser des fertigen Kreises (6 cm) in die Mitte. Rundherum hast du jetzt eine Nahtzugabe von etwa 1 cm. Kürze die Unterfäden, damit sie dir nicht im Weg sind. Ziehe abwechselnd an den beiden Oberfäden. Der Stoff zieht sich gleichmäßig um die kleine Schablone. Es entsteht ein perfekter Kreis.

(3) Bügle den Kreis mit der Schablone von beiden Seiten. Lass es einen Moment abkühlen und lockere die Oberfäden wieder, so dass du die Schablone herausnehmen kannst. Anschließend ziehst du die Oberfäden wieder zusammen und verknotest sie. Bügle beidseitig darüber, und dein Kreis ist fertig zum Applizieren.

Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate

(4) Ich habe den Kreis hier mit der Maschine auf einen Dresden Plate genäht. Den ganzen Dresden Plate habe ich anschließend von Hand auf ein Webbandhotel appliziert. Wenn du mehr über Dresden Plates erfahren möchtest, schau dir meinen Blogartikel an: Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

b) Geheftete Applikation

Diese Technik funktioniert besonders gut bei eckigen Formen wie Quadraten, Fünfecken, Sechsecken oder Achtecken. Du brauchst dazu eine feste Kartonvorlage in der Größe der fertigen Applikation. Die offenen Schnittkanten des Stoffs werden dabei um eine Kartonvorlage geschlagen und mit Handstichen geheftet. Wer mag, kann stattdessen auch einen Textil-Klebestift benutzen. Vor dem Annähen der gut gebügelten Applikation werden Heftfäden und Kartonvorlage entfernt. Diese Technik heißt „English Paper Piecing“.

Hexies (English Paper Piecing)

Ich bin ein großer Fan von Hexagonen (Sechsecken) und habe dazu schon einige Blogartikel und Tutorials geschrieben. Wenn du interessiert bist, schau mal hier: Crashkurs English Paper Piecing – Ich zeige dir, wie man Hexies näht. Dort erfährst du, wie Hexies geheftet, zusammengenäht und appliziert werden. Damit du gleich starten kannst, findest du dort auch Gratis-Vorlagen zum Herunterladen und Ausdrucken.

Geldbeutel mit applizierter Hexie-Blume: Nähanleitung

Hexagone können frei schwebend angenäht werden, wie ich es bei diesem Täschchen gemacht habe. Du kannst aber auch mehrere Hexies zu einer Form zusammennähen. Sieben Hexies bilden zum Beispiel eine Blume. Die Hexie-Blume auf dem Geldbeutel (Foto links) habe ich von Hand mit dem Blindstich appliziert.

Andere Applikationstechniken

Natürlich gibt es außer den drei vorgestellten Methoden noch andere Möglichkeiten, Applikationen auf Stoff zu bringen. Eine alte, traditionelle Technik ist die Needleturn-Applikation, bei der die Stoffkanten untergeschlagen und mit unsichtbaren Handstichen angenäht werden. In Amerika sehr beliebt ist das Applizieren mit Freezer Paper und Bügelstärke. Bisher habe ich das noch nicht ausprobiert. Wenn du damit Erfahrung hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen.

Applizieren mit der Nähmaschine

Was für den einen pure Entspannung ist, empfindet der andere als Zumutung: das Nähen mit der Hand. Wozu haben wir denn die Nähmaschine erfunden? – Beim Applizieren ist beides erlaubt. Je nachdem, was dir gefällt. Hier drei Beispiele für das Applizieren mit der Nähmaschine:

Applikationen mit Vliesofix und Nähmaschine: Geradstich, Zickzackstich und Langettenstich

Geradstich: Umrande die Kontur deiner Applikation einmal oder mehrmals mit einem Geradstich. Toll sieht hier auch die freie Maschinenstickerei aus, bei der nicht ordentlich genäht, sondern „gekritzelt“ wird. Man sagt dazu auch „Nähmalen“. Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, muss ich unbedingt mal machen.

Zickzackstich: Wenn die Stoffkanten auf keinen Fall ausfransen sollen, verwende einen Zickzackstich, wie ich es bei Fietsi Fuchs gemacht habe. Die Stiche werden ganz eng gesetzt, so dass kein Zickzack mehr zu erkennen ist. Wie du siehst, ähnelt es eher einen fetten Raupe.

Langettenstich: Sehr hübsch finde ich auch den Langettenstich, den ich beim roten Herz verwendet habe. Diesen Applikationsstich haben leider nicht alle Nähmaschinen, aber man kann ihn auch von Hand nähen.

Applizieren von Hand

Grob gesprochen gibt es zwei Möglichkeiten, Stoffmotive von Hand zu applizieren: unsichtbar mit dem Blindstich oder sichtbar mit einem dekorativen Stich. Ein solcher Zierstich wäre der Langettenstich, der auch „Schlingstich“ genannt wird. Zum Thema „Handstiche“ werde ich wann anders mal einen extra Blogartikel schreiben. Das würde jetzt hier den Rahmen sprengen.

Applizieren von Hand mit dem Blindstich

Bis dahin empfehle ich dir mein Tutorial: Hexies auf Hintergrundstoff applizieren. Da zeige ich Schritt für Schritt, wie der Blindstich gemacht wird. Dieser unsichtbare Stich eignet sich vor allem für Applikationen mit umgeschlagener Stoffkante, also für die Wende-Applikation oder die Applikation mit Kartonvorlage.

Wo bekomme ich Vorlagen für Motive her?

Pinterest

Eine wahre Fundgrube an Vorlagen ist natürlich das Internet, insbesondere Pinterest. Wenn du dort dein Motiv in Verbindung mit den Stichwörtern „Vorlage“, „Ausmalbild“ oder „template“ suchst, bekommst du eine Fülle an Ergebnissen. Manchmal führen sie zu Webseiten, die sich auf Malvorlagen und Ausmalbilder für Kinder spezialisiert haben. Hier bitte immer die Urheberrechte beachten! Für den privaten Gebrauch ist es meistens in Ordnung, auf fremde Vorlagen zurückzugreifen. Aber bei kommerziellen Gebrauch sieht das oft anders aus.

Einfache Motive selber machen

Wenn du einfache Motive wie Herzen oder Sterne suchst, kannst du sie auch selbst z. B. in Microsoft Office Word über → Einfügen → Formen in deiner Wunschgröße erstellen. Für Buchstaben suchst du dir eine schöne Schrift aus und vergrößerst sie. Manchmal ist es allerdings schöner, selbst zu Papier und Stift zu greifen. Eigene Motive sind vielleicht nicht perfekt, aber dafür einzigartig.

Schablonen-Sets

Als Lori-Holt-Fan möchte ich dich zum Schluss noch auf ihre „Sew Simple Shapes“ aufmerksam machen. Das sind dünne Kunststoff-Schablonen, extra gemacht für Applikationen. Du brauchst sie, wenn du einen ihrer Appliqué-Quilts nähen möchtest. Ein Schablonen-Set enthält 30-40 Stück und besteht aus einfachen Formen und speziellen Motiven. Die Anleitung veröffentlicht Lori Holt im Rahmen eines Sew-Alongs auf ihrem Blog. Ich habe mir vor einiger Zeit das Set „Autumn Love“ gekauft, weil ich mich in den Autumn Love Quilt verliebt habe. Teile davon möchte ich gerne im Herbst nähen.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast ein paar Ideen und Inspiration für dich mitnehmen können. Wenn du Zeit und Lust hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder bevorzugst eine andere Applikationstechnik, die ich unbedingt kennen sollte. Ich erweitere gerne meinen Horizont und freue mich auf dein Feedback.

Links & Tipps

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Podcast-Tipps | Für gute Unterhaltung beim Nähen #5

Schon lange habe ich hier im Blog keine Podcast-Tipps mehr gegeben. Dabei höre ich sie immer noch beinahe täglich beim Nähen, Kochen oder Wäsche-Zusammenlegen. Ich weiß genau, an welchen Tagen neue Folgen meiner Lieblingspodcasts veröffentlicht werden. Und wenn dann schon alles weggehört ist, stöbere ich in der ARD Audiothek nach anderen, interessanten Interviews, Features oder Hörspielen.

Podcasts sind mittlerweile ein weit verbreitetes, sehr beliebtes Medium. Falls du totzdem nicht weißt, was Podcasts sind und wie man sie abonnieren und anhören kann, schau doch mal in meinen ersten Blogpost: Podcast-Tipps #1 von 2016. Dort findest du eine ausführliche Erklärung.

Heute habe ich sechs Empfehlungen für dich. Wie immer breit gefächert und nach meinem persönlichen Geschmack. Es sind Podcasts, die ich spannend, informativ und inspirierend finde. Ich würde mich freuen, wenn dir etwas davon gefällt und wünsche dir viel Spaß beim Hören. Wenn du eine Empfehlung für mich hast, immer her damit! Ich freue mich über jede Anregung.

1| OrdnungHOCHzwei: Auf was Du in der Fastenzeit alles verzichten kannst

Wer mich kennt, weiß, ich gehöre zu den ordentlichen Menschen, die Übersicht und Struktur lieben. Deshalb mag ich auch den Podcast OrdnungHOCHzwei von Nadine Hirte und Julia Goldberg, die Tipps für ein „aufgeräumtes Leben“ geben. Weil’s gerade so schön in die Zeit passt, empfehle ich dir die Folge 19: „Fasten – Auf was Du in der Fastenzeit alles verzichten kannst“. Ich habe zwar noch nie im christlichen Sinne gefastet, finde den Gedanken, sein Konsumverhalten und die Ernährung zu hinterfragen, aber generell interessant. Genauso geht es Nadine und Julia, die sich in dieser Folge über digitales Fasten, Zuckerverzicht, Nachrichten-Fasten und Klamotten-Kaufverzicht unterhalten. Über allem steht die Frage: Was tut mir gut?

2| Der Madame Moneypenny Podcast

Bestimmt hast du schon mal von Madame Moneypenny gehört oder kennst vielleicht sogar ihr Buch: „Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können“. Toll, dass es von Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny auch einen Podcast gibt! Darin motiviert sie uns Frauen, die Finanzen nicht dem Mann zu überlassen. Wir sollten uns stattdessen selbst damit auseinandersetzen. In bisher 94 Folgen gibt Natascha Wegelin jede Menge Tipps und Inspiration, wie wir Frauen unsere finanzielle Unabhängigkeit erlangen und Altersarmut vorbeugen.

3| Märchen und Verbrechen | Die geheimen Kriminalfälle der Brüder Grimm

Wenn du historische Hörspiele magst, kann ich dir die Brüder-Grimm-Kriminalakten von hr2-kultur sehr ans Herz legen. Hier werden die altbekannten Märchen in Kriminalfälle verwandelt und so spannend und atmosphärisch erzählt, dass es ein großer Genuss ist. Die Bibliothekare Jakob und Wilhelm Grimm treten hier als Ermittler auf, die um 1810, als die moderne Kriminalistik noch in den Kinderschuhen steckte, Verbrechen erforschen und aufdecken. Ich warte schon gespannt auf die 3. Staffel mit neuen Episoden.

4| Verurteilt – Der Gerichtspodcast

„Wie funktioniert unser Rechtssystem? Wie kommen Urteile zustande? Und wieso haben sie manchmal nichts mit unserem Rechtsempfinden zu tun?“ – Darum geht’s in diesem unterhaltsamen Podcast von Heike Borufka und Basti Red. Seit den 90ern ist Heike Borufka Gerichtsreporterin beim Hessischen Rundfunk. Hier bei uns in Hessen kennt wohl jeder ihre Stimme aus dem Radio. Zusammen mit dem Podcaster Basti Red, der geradeheraus redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, legt Heike Borufka uns verschiedene Kriminalfälle und Gerichtsurteile dar. Wenn die beiden nicht weiterkommen, rufen sie Staatsanwälte und Richter als „Telefonjoker“ an. Die Heransgehensweise ist nie oberflächlich, sondern immer ernsthaft und tiefschürfend. Ich habe dabei schon viel über die deutsche Justiz gelernt. Verurteilt – Der Gerichtspodcast – Unbedingt mal anhören!

5| Jung & Naiv – Interview mit Klimaforscher Stefan Rahmstorf

Tilo Jung hat sich mit „Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte“ vor allem auf YouTube einen Namen gemacht. Zum Glück gibt es Jung & Naiv aber auch als Podcast, denn ich höre lieber zu und erledige irgendetwas dabei, anstatt nur vor dem Bildschirm zu hocken. Neben den Interviews gibt es auf Jung & Naiv auch interessante Politikanalysen und komplette Mitschnitte von Bundespresse-Konferenzen. Weil mich das Thema Klimawandel sehr beschäftigt, habe ich die Folge 447 sehr interessant gefunden: Interview mit Prof. Stefan Rahmstorf, Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

6| Der Wahrheit verpflichtet | Doku über Vertrauensverlust im Journalismus

In diesem ARD Radiofeature geht es um die Rolle des Journalismus. Was tun, wenn Fakten gefälscht und in den Sozialen Medien massenhaft verbreitet werden? Wenn Emotionen und Überzeugungen auf einmal wichtiger sind als Fakten? Was macht das mit unserer Gesellschaft? Wenn Journalisten beschimpft und bedroht werden, nur weil sie ihren Job machen und unangenehme Wahrheiten aufdecken? – In diesem Feature, erschienen im Januar 2020, wird das Thema von vielen Seiten beleuchtet. Fest steht: Ohne freie Medien gibt es keine Demokratie. Wir brauchen guten, faktenbasierten und kritischen Journalismus.

Das waren meine sechs Podcast-Tipps für dich. Vielleicht ist ja etwas dabei, das dich interessiert. Ich würde mich freuen.

Das könnte dich auch interessieren:

headphones-Grafik: La Boutique dei Colori