Zeit für ein Upcyling – Tischdecke wird Brotbeutel

Hast du die schöne, gestickte Tischdecke zerschnitten? – Erstaunte Blicke beim Handarbeitstreff, als ich mein aktuelles Projekt zeigte. Öhhh, jaaa… Kurze Verunsicherung meinerseits… Hätte ich das vielleicht doch nicht tun sollen?

Nee, das war schon die richtige Entscheidung! Von einem Brotbeutel, den ich mit Freude beim Einkaufen benutze, habe ich einfach mehr als von einer alten Tischdecke, die ungenutzt im Schrank liegt. Garantiert hätte ich sie auch in den nächsten zehn Jahren nicht aufgelegt. Ich kenn‘ mich doch.

Geöffneter Stoffbeutel, genäht aus alter Tischdecke, darin Bagels

Wie ist es denn bei dir? Benutzt du wiederverwendbare Beutel beim Einkaufen? – Für Obst und Gemüse brauche ich keine Säckchen, da ich die Sachen einfach lose aufs Förderband an der Kasse lege. Aber wenn ich an der SB-Theke Bagels mit der Zange herausnehme, muss ich sie ja irgendwo hineintun. Hier finde ich so einen kleinen Stoffbeutel wirklich sinnvoll, denn jedes Mal eine Papiertüte mit Sichtfenster zu benutzen und hinterher wegzuwerfen, ist ja nicht besonders schlau.

Upcycling = Nicht mehr genutzte Stoffe in neuwertige Produkte verarbeiten

Am nachhaltigsten ist es, Brot- und Brötchenbeutel aus Stoffen zu nähen, die eh schon in der Welt sind: Neben ausrangierten Tischdecken und Gardinen eignen sich auch Hemden oder dünne Blusen prima dafür. Bei Backwaren ist es auch völlig egal, ob der Beutel blickdicht ist. Es ist ja für den Mensch an der Kasse kein Problem, den Beutel mal aufzuziehen und den Inhalt kurz zu prüfen und zu zählen. Wir sparen uns das aber meistens. Ich sage einfach, was drin ist, und in der Regel schaut dann keiner mehr nach. Kassenpersonal hat eine gute Menschenkenntnis; die sehen schon, dass ich keine Gaunerin bin. 🙂

Naturweißer Zuziehbeutel mit pastellfarbener Blumenstickerei - genäht aus einer alten Tischdecke

Nähanleitung Zuziehbeutel

Kommen wir zum Punkt, der dich vielleicht auch interessiert: das Schnittmuster. Vielleicht hast du es schon geahnt. Es ist mal wieder mein altbewährter Zuziehbeutel. Die Nähanleitung dafür findest du in meinem Etsy-Shop. Der Clou an meinem Beutel ist, dass er kein Innenfutter hat. Das spart Stoff und macht ihn besonders nachhaltig. Stabil ist er trotzdem – wegen der Französischen Naht, durch die es innen keine offenen Stoffkanten gibt. Er ist schnell genäht, total praktisch… Was soll ich sagen, ich näh‘ diese Beutel einfach super gerne und benutze sie in verschiedenen Größen für alles Mögliche.

Mein Brotbeutel ist 25 cm breit und 28 cm hoch. Genau richtig für 3-4 Bagels. Falls du diese Beutelgröße nachnähen möchtest und meine Nähanleitung verwendest, kannst du dich an der Größe M im E-Book orientieren. Die Maße sind fast dieselben. Es gibt nur eine Abwandlung: Die Höhe des Hauptstoffs machst du etwas kürzer (-8 cm). Die Breite des Hauptstoffs bleibt gleich. Auch der Zuschnitt für den Tunnelzug ist derselbe wie bei Größe M.

Noch mehr Beutel-Ideen & Inspiration:

Wie ich neulich Stoff-Farbkarten gebastelt habe, anstatt…

Werbung
Eigentlich wollte ich ja schon längst einen Blogbeitrag zum „Plastikfreien Juli“ gemacht haben. Als Verena mich dazu anstupste, war ich hellauf begeistert und sehr motiviert. Ich mache mir doch schon so lange Gedanken darüber, wie ich Kunststoffe beim Nähen vermeiden und ersetzen kann und habe dazu auch schon viel recherchiert. Das ist genau mein Herzensthema und meine Baustelle.

Selbstgebastelte Stoff-Farbkarten auf einem Regal. In den Regalfächern befinden sich Stoffstapel.

Ohne großen Plan fing ich also an, mit der Quilt-as-you-go-Technik Stoffe auf weißen Baumwoll-Flanell zu nähen. Natürlich mit Baumwollgarn, damit es auch 100 % plastikfrei wird. Zunächst habe ich zu Farb- und Stoffkombis gegriffen, die mir immer gut gefallen: Grün, Aqua-Blau und Pink. Für mich eine sichere Bank.

Aber ich möchte mich ja auch weiterentwickeln, und da ich neuerdings violette Farbtöne sehr mag, wollte ich etwas in dieser Richtung ausprobieren. Als mein Flanellstück fertig war, fiel mir auf: Grün, Lila und Rosa sehen zwar harmonisch aus, aber hier fehlt etwas! Ein warmes, kräftiges Gelb-Orange fehlt. Das würde das Ganze erst komplett und stimmig machen.

Stoffe in Violett, Grün und Orange auf ein Flanell mit Quilt-as-you-go-Technik genäht, im Zentrum eine Katzenfamilie

Stoffspielerei mit Grün, Violett und Orange / Rechts: Farbfächer von Joen Wolfrom

Mit starken Kontrasten bin ich ja immer vorsichtig, weil es mir schnell zu unruhig und überladen wirkt. Aber man muss ja auch nicht alle Farben in der gleichen Menge verwenden. Manchmal braucht es nur ein paar Kontrasttupfen, damit die Hauptfarben interessanter und tiefer wirken. Der Farbfächer von Joen Wolfrom* (Affiliate-Link) gab meinem intuitivem Gefühl recht: Grün, Violett und Orange bilden nach der klassischen Farblehre einen „Dreiklang“. Sieh mal einer an!

Bisher lag mein Augenmerk immer auf miteinander verwandte Farben oder auch komplimentäre. Die fuchsiafarbenen Tischsets, die ich vor zwei Jahren genäht habe, sind ein schönes Beispiel dafür. Dem Farb-Dreiklang habe ich bisher keine Beachtung geschenkt. Hier werden die drei Farben miteinander kombiniert, die auf dem Farbkreis gleich weiter voneinander entfernt liegen. Sie bilden quasi ein Dreieck. Das erschien mir immer zu wild. Grün, Violett und Orange – Wer kommt denn auf so was? 😉

Farbfächer "Ultimate 3-in-1 Color Tool" und selbstgebastelte Stoff-Farbkarte "Red-Violet"

Nach diesem Aha-Erlebnis kam mir die Idee, Grün und Violett genauer zu erforschen und mit Hilfe des Farbfächers Stoff-Musterkarten aus Comic Boards zu basteln. Comic Boards sind weiße Pappen, die zur Aufbewahrung von Comic-Heften verwendet werden, die sich aber auch gut für Stoff eignen. Man faltet Stoffe auf die Größe der Pappe und wickelt sie dann darum. Es gibt viele Fans dieser Aufbewahrungsart, für mich hat es sich nicht bewährt. Ich hatte also genug Comic Boards für mein Farbkarten-Projekt.

Meine selbstgestellte Aufgabe lautete: Finde in deiner Restekiste oder in deinem Regal einen Stoff, der dem puren Farbton im Farbfächer entspricht. Also z. B. ein pures Rot-Violett. Finde außerdem helle Töne dieser Farbe (Tints), dunkle Töne dieser Farbe (Shades) und mit Grau gemischte Töne dieser Farbe (Tones). Puh, gar nicht so einfach! Aber im Fall von Rot-Violett hat es doch überraschend gut geklappt. Aus den Stoffen habe ich kleine Musterproben geschnitten, von Hell nach Dunkel/Gräulich auf der Pappe angeordnet und dann mit der Nähmaschine festgenäht. Wo ich keinen Stoff gefunden habe, habe ich in Zeitschriften nach dem passenden Farbton gesucht. In der Zeitschrift „Flow“ bin ich häufig fündig geworden.

Selbstgebastelte Stoff-Farbkarten für Violet, Blue-Violet und Fuchsia

Die Latzhose hat genau den Violett-Ton, nach dem ich gesucht habe! Das Bild stammt aus einer Flow – genauso wie das Pool-Bild darüber. Leider weiß ich nicht mehr, aus welchen Ausgaben ich die Bilder herausgerissen habe und wie die Künstlerinnen heißen. Ich miste Flow-Zeitschriften regelmäßig aus und behalte nur Bilder und Artikel, die mich inspirieren oder die ich noch einmal lesen möchte. Aus diesem Fundus stammen die Bildwerke.

Die erste Farbkarte hat mir schon so viel Spaß gemacht und mir so viel Erkenntnisgewinn und Inspiration gebracht, dass klar war: Ich möchte das unbedingt für alle 24 Farben des Farbfächers machen! Auch wenn diese „Grundlagenforschung“ eine Menge Arbeit werden wird. Ich war mir sicher, es würde sich auszahlen. Und tatsächlich…

Ich habe mich auf die Art und Weise noch einmal intensiv mit meiner Stoffsammlung auseinandergesetzt und viele Ideen gesammelt – z. B. zu Stoffen, mit denen ich all die Jahre nicht so viel anzufangen wusste. Manche haben als Geschenk den Weg in mein Regal gefunden. Häufig sind es auch Stoffe, die ich mal online bestellt habe und die dann nicht meinen Erwartungen entsprachen. (Du kennst das bestimmt: Auf dem Monitor sehen Farben oft anders aus als in echt.) Diese Stoffe sind überhaupt nicht schlecht oder hässlich, sonst hätte ich sie ja schon längst aussortiert, trotzdem kommen sie bei mir selten oder nie in die engere Auswahl für ein Nähprojekt.

Das soll sich jetzt ändern. „Nutze, was du hast“, ist mein Motto. „Wie kann ich das Beste aus meiner Stoffsammlung machen?“, war die Frage, die am Ende über diesem Projekt stand, und auf die ich viele Antworten und Ideen gefunden habe. Dabei habe ich einige Überraschungen erlebt: In manche Stoffe habe ich mich neu oder überhaupt zum ersten Mal verliebt, weil ich erst jetzt verstanden habe, wie sie einzuordnen sind, welche Partner sie brauchen oder welche Rolle sie in einem Patchworkprojekt spielen könnten, das meinem Geschmack entspricht.

Selbstgebastelte Stoff-Farbkarten in den Farben "Blue-Red" und "Blue"

Es war sehr zeitaufwendig, 24 Musterkarten zu erstellen – einige Farben waren eine echte Herausforderung für mich -, und der „Plastikfreie Juli“ ist dabei leider komplett hinten runtergefallen, aber für mich hat sich die Mühe gelohnt. Ich freue mich sehr über die „analoge Stoff-Datenbank“, die enstanden ist, und denke, sie wird mir für zukünftige Patchworkprojekte sehr nützlich sein.

Hast du dich schon mal mit Farbtheorie beschäftigt und Stoffe nach Farben sortiert? Welche Hilfsmittel nutzt du, um Stoffe zu kombinieren? Ist das etwas, das dir leichtfällt oder brauchst du auch eine gefühlte Ewigkeit, um dich für eine Kombi zu entscheiden? – Das würde mich sehr interessieren. Wenn du Lust hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Links & Tipps:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Cumbria Bag – Die kleine Tragetasche zum Verlieben

Es gibt Leute, die lieben riesige Geldbeutel und XXL-Handtaschen mit sehr viel Stauraum. Ich glaube, dass das die gleichen sind, die mit vollgepackten Autos in den Urlaub fahren und gerne den halben Hausstand dabeihaben, um für jede Situation und Eventualität gerüstet zu sein. Zu den Leuten gehöre ich eher nicht.

Ich hab’s gerne klein, leicht und minimalistisch. Was ich bei Taschen aber auch sehr schätze, sind Fächer und Innentaschen, um Sachen zu sortieren und schnell griffbereit zu haben. Deshalb liebe ich die Cumbria Tote Bag nach dem Schnittmuster von Sotak Handmade. Sie ist nur 28 cm breit und 22 cm hoch und doch ein kleines Raumwunder.

Cumbria Tote Bag auf einer Gartenbank im Grünen

Sommerliches Nähprojekt mit bunten Hexies

Über die Außenseite – zum Teil mit English Paper Piecing genäht – habe ich ja in meinem letzten Blogpost schon geschrieben. Hier erfährst du, wie ich die Sechsecke zusammengenäht habe und kannst ein paar Entstehungsbilder sehen: Bunte Hexies finden endlich ihre Bestimmung.

Cumbria Tote Bag mit bunten Hexies - links in der Entstehung und rechts die fertige Tragetasche

Kleine Tragetasche für viele Gelegenheiten

Wie oft habe ich schon gedacht, dass ich mal eine kleine, praktische Tragetasche bräuchte! Um ein paar Bücher oder Geschenke zu transportieren oder für ein Nähprojekt, das ich zu meinem Handarbeitstreff mitnehmen möchte. Für solche Gelegenheiten habe ich mir etwas Kleines, Kompaktes, Überschaubares gewünscht. Die Cumbria Tote Bag ist dafür ideal. Auch als Kindertasche eignet sie sich prima.

Anfängerfreundliches Nähprojekt

Die englische Nähanleitung von Sotak Handmade ist anfängerfreundlich aufgebaut und enthält viele Fotos, die jeden Schritt gut bebildern. Maßeinheit ist Inch. Für erfahrene Taschennäher:innen ist es ein sehr einfaches Projekt. Geduld ist nur beim Zusammennähen der Außen- und Innentasche gefragt. Wegen der eingenähten Reißverschlusstasche in der Mitte, die ja der Clou an der Cumbria ist, ist dieser Schritt am Ende ein bisschen fummelig.

Innenansicht der Cumbria Tote Bag, gefüllt mit drei Büchern, einem Notizheft und zwei Stiften

Verwendete Stoffe und Vliese

Für Außen, Innen und die Henkel habe ich Essex Yarn Dyed Linen von Robert Kaufman genommen – in den Farben Nutmeg und Flax. Der weiß-graue Streifenstoff ist von Riley Blake. Bei den Vliesen ist eine ziemlich wilde Mischung zustandegekommen. Ich bin nämlich gerade dabei, meine Polyestervliese aufzubrauchen, weil ich in Zukunft lieber mit Baumwolle und anderen natürlichen Materialien arbeiten möchte.

Neben G 710, H 180 und H 630 ist auch H 250 zum Einsatz gekommen. Davon habe ich noch sehr viel vorrätig. Seit es das bessere G 700 gibt, benutze ich H 250 kaum noch. Aber ich möchte es eigentlich auch nicht wegwerfen, sondern aufbrauchen. Ideal ist es nicht, wie man auf den Fotos vielleicht erkennen kann. Beim Wenden der Tasche entstehen leichte Falten und Knicke, die sich leider nicht mehr ausbügeln lassen. Falls du Verwendung für Vlieseline H 250 hast, hinterlasse mir einen Kommentar oder schicke mir eine E-Mail. Ich schenke es dir gerne. 🙂

Nachtrag: Hast du schon mal B 700 benutzt? Deine Erfahrungen würden mich sehr interessieren. B 700 soll so ähnlich wie G 700 sein, aber biologisch abbaubar. (Endlich mal ein Vlies, bei dem das Ende mitgedacht wird. Davon brauchen wir viel mehr.)

Bunte Hexies finden endlich ihre Bestimmung

Mich juckt’s in den Fingern, einen Blogpost zu schreiben. Urlaub, Feiertage, Geburtstage – Der April war proppenvoll, aber auch wunderschön. Zeit zum Schreiben habe ich nicht gefunden, aber zum Nähen, und das habe ich sehr genossen. Auch wenn die Tasche, an der ich gerade arbeite, noch nicht fertig ist, ich kann ja trotzdem schon mal ein paar Entstehungsbilder zeigen, oder? 😉

English Paper Piecing: Bunte, aneinandergenähte Hexagone

Viel zu lange lag dieses sommerliche English-Paper-Piecing-Projekt in meiner Schublade. Ich konnte mich einfach nicht entscheiden, wofür ich die kunterbunten Hexies verwenden möchte. Jetzt haben sie endlich ihre Bestimmung gefunden, und zwar auf der Außenseite einer schnuckeligen Tragetasche. Die große Cumbria Tote Bag von Sotak Handmade, die ich im April als Geburtstagsgeschenk genäht habe, hat mich zu einer kleinen Version mit Hexies inspiriert. 45 Hexies mit 1 Inch Kantenlänge habe ich dafür gebraucht.

Arbeitsschritte beim English Paper Piecing: Zusammennähen und Entfernen der Papierschablonen

Wie das Heften und Zusammennähen der Hexagone funktioniert, habe ich in mehreren Tutorials erklärt. Dazu findest du ganz viel hier in meinem Blog. Auch Papierschablonen kannst du dir von meiner Webseite herunterladen und ausdrucken. Du findest sie im 1. Tutorial.

English Paper Piecing für Anfänger*innen:

English Paper Piecing ist etwas, das ich immer wieder neu für mich entdecke – meistens im Frühjahr und Sommer. Weil man nur wenig dafür braucht, kann man es super mit auf den Balkon oder in den Garten nehmen. Ein paar Stoffreste (Webware), eine Nadel, ein dünner Faden, ein paar Papierschablonen, und schon kann’s losgehen!

Auch wenn es beim English Paper Piecing größere Herausforderungen als Hexies gibt, meine Liebe gehört immer noch den Sechsecken. Ich kann sie nach Herzenslust auf die Größe zusammenpuzzeln, die ich für mein Projekt brauche, und bleibe deshalb bis auf Weiteres den Hexies treu. 😉

Hier kannst du sehen, was man mit den Hexies anstellen kann:

Beim nächsten Mal zeige ich dir dann meine fertige Cumbria Tote Bag. Ich freue mich sehr darauf! Das Innenleben ist schon fertig. Jetzt fehlen nur noch die Außentasche und die Henkel. Hach, was für ein schönes Nähprojekt! Das macht richtig viel Spaß.

Cumbria Tote Bag im Entstehen - Außenteil und Innentasche

2 in 1 | Bestecktasche und Tischset für Picknicks & Ausflüge

Meine Güte, jetzt habe ich aber lange nach einem Titel für diesen Blogpost gesucht! Wie nennt man das denn, was ich genäht habe? Picknick-Tischset mit Besteckfach? Oder Besteck-Rolltasche mit integriertem Tischdeckchen? 😀 Gar nicht so einfach. Gut, dass ich noch ein paar erklärende Fotos zeigen kann:

Drei Tischset-Bestecktaschen in Orange, Rot und Grün

Auf dem linken Foto siehst du ein buntes Familien-Set, das ich zu Weihnachten verschenkt habe. Auf dem rechten Bild siehst du meine eigene Bestecktasche, ausgerollt am Strand von „Cold Hawaii“ in Dänemark. Wir haben unsere Bestecktaschen-Tischsets eigentlich immer dabei – ob im Urlaub, auf langen Radtouren oder beim Wandern. Sie gehören zu unserer Outdoor-Grundausstattung.

Das Rezept findest du hier in meinem Blog: Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries

Ah, la dolce vita! … Von karierten Tischdeckchen zu essen, gibt einem doch immer so ein ganz besonderes Urlaubsgefühl, oder? Egal, wo man gerade ist. Da wirkt auch der hässlichste Autobahn-Rastplatz gleich ein bisschen freundlicher. Deshalb nähe ich sie immer aus kariertem Stoff. Das ist ein Gesetz!

Abgesehen vom schönen Ambiente sind die Besteck-Tischsets aber auch super praktisch: Über den Schoß gelegt, verhindern sie z. B., dass man das Auto vollkrümelt, wenn man auf der Fahrt sein zweites Frühstück einnimmt. Bei mir dauert es etwa eine halbe Stunde, nachdem wir losgefahren sind, bis ich anfange, an Essen zu denken. Auch das ist irgendwie ein Gesetz. 😀 (Danach schlafe ich normalerweise ein.)

Der Stoff wird über das Besteck geklappt und dann von der Seite her aufgerollt und zusammengebunden.

Weil sie ohne Schnick-Schnack auskommen, sind sie schnell genäht. Je nachdem, ob du die Bänder selbst nähst (so wie ich) oder fertige nimmst, brauchst du etwa 45 bis 60 Minuten. Falls du das Täschchen gerne nachnähen möchtest, habe ich hier ein paar Infos für dich:

  • Mein fertiges Besteck-Tischset ist 18 x 5 cm groß. Ausgerollt misst es 36,5 x 24 cm.
  • Genäht habe ich mit 1 cm Nahtzugabe.
  • Die zwei Hauptteile aus Karostoff habe ich 39 x 26 cm zugeschnitten.
  • Für das Besteckfach habe ich einen Motivstoff und einen einfarbigen Innenstoff 18 x 11 cm groß zugeschnitten.
  • Das Besteckfach habe ich nur oben und an der linken Seite zusammengenäht. Rechts und unten dürfen offen bleiben, weil das  Besteckfach direkt an die Ecke des Innenstoffs gelegt und beim Zusammennähen der beiden Karostoffe mitgefasst wird.
  • Meine fertigen Bänder sind 30 cm lang und 1 cm breit. Dafür habe ich einen 4 cm breiten Stoffstreifen wie Schrägband gefaltet und knappkantig abgesteppt.

Apropos 2 in 1… Sehr platzsparend und leicht ist ein „Göffel“ – halb Gabel, halb Löffel.

Vielleicht hast du ja auch Lust, ein solches Bestecktaschen-Tischset-Picknick-Dings für dich oder deine Familie zu nähen. Ich würde mich sehr freuen, wenn dir meine Idee gefällt. Wenn du noch Fragen dazu hast, schreib mir gerne.

Malmappe nähen – Die kleine Schwester des Webbandhotels

Es war einmal ein Webbandhotel. Schon lange wurde gemunkelt, dass dieses Webbandhotel irgendwo eine kleine Schwester hat. Niemand wusste, wo sie wohnte und wie sie genau aussah. Bis sie eines Tages an einem sonnigen Märztag von der Nähmaschine sprang: Etwas kompakter als das Webbandhotel, aber genauso stabil und zupackend. „Kein Zweifel“, riefen die Buchtaschen und Nadelbücher vom Regal, „die Familienähnlichkeit ist unverkennbar“. 😀

Selbstgenähte Malmape für Kinder, gefüllt mit Buntstiften, Lineal, Radiergummi, Spitzer und einem Malbuch

Ja, ich dachte mir: Warum das Rad neu erfinden? Warum nicht auf etwas Gutes, Bewährtes zurückgreifen? Ich hatte schon immer die Vermutung, dass das Webbandhotel auch eine fantastische Kinder-Malmappe abgeben könnte. Und genau so ist es! Das Geburtstagskind (4 Jahre) hat sofort angefangen, die Mappe in Betrieb zu nehmen, zu malen und mit dem Marienkäfer Buntstifte zu spitzen.

Tipps – So habe ich das Webbandhotel abgewandelt:

Grundlage für die Malmappe ist meine Nähanleitung Webbandhotel, die du in meinem Etsy-Shop kaufen kannst. Das Webbandhotel ist eine stabile Mappe, in der man Webbänder übersichtlich aufbewahren und sammeln kann. Sie eignet sich auch für Stickgarn. Oder eben für Stifte, Lineal, Radiergummi, Spitzer und Malbuch, wenn du ein paar Dinge änderst. So habe ich es gemacht:

1 |   Format leicht geändert

Das Webbandhotel hat eine Klappe, die ich bei der Malmappe weggelassen habe. Die aufgeschlagene Mappe verliert dadurch 10 cm in der Breite. In der Höhe habe ich 3 cm hinzugegeben, damit ein Din A4 Malbuch oder Zeichenblock hineinpasst. Die Malmappe sieht dadurch aus wie der Einband eines Buches inklusive Buchrücken in der Mitte.

2 |   Henkel hinzugefügt

Während das Webbandhotel meistens nur zu Hause liegt, wird die Malmappe auch mal an andere Orte mitgenommen. Deshalb habe ich zwei Henkel zum Tragen angenäht. Genau wie bei meiner Road Trip Case habe ich die Henkel (Baumwollgurt) mit einem gestreiften Binding eingefasst.

Selbstgenähte Malmappe mit Henkeln und Klettverschluss

Das Kind liebt die Feuerwehr und Paw Patrol, „weil die den Leuten helfen“. ♥

3 |   Klettverschluss statt Klappe

Damit die Mappe beim Tragen nicht aus Versehen aufgeht, wenn man nur einen Henkel erwischt hat, habe ich einen Klettverschluss angenäht. Dafür habe ich 2,5 cm vom Klettband abgeschnitten, mit Style-Fix aufgeklebt und mehrmals rundherum festgenäht. Das kleine Stück Klett hält die Mappe fest zusammen.

4 |   Malbuchfach hinzugefügt

Auf der rechten Innenseite habe ich ein Fach für Malbücher, Blöcke oder Zettel hinzugefügt. Damit nichts herausrutscht, habe ich ein Verschlussteil an die obere Kante genäht und miteingefasst. Das Verschlussteil reicht über das Malbuchfach und hält dank Klett alles sicher zusammen. (Wichtig ist, die Klettverschlüsse aufzubringen, bevor das Fach auf die Innenseite genäht wird.)

Das Fach besteht aus einem Außen- und Innenstoff. Die Stoffe habe ich unten und an der rechten Seite nicht zusammengenäht, weil die offenen Kanten ja eh unter dem Binding verschwinden. Es ist ohnehin besser, wenn die Stofflagen unter dem Binding schön flach sind. Den Außenstoff des Malbuchfachs, der recht dünn ist, habe ich mit Gewebeeinlage G 710 verstärkt.

Selbstgenähte Malmappe mit Buntstiften, die von Gummibändern gehalten werden. Rechts ein Fach für ein Malbuch, das mit einem Klett-Verschlussteil verschlossen wird.

5 |   Linkes Gummiband etwas versetzt

Die linke Innenseite sieht aus wie beim Webbandhotel – mit einem Unterschied: Ich habe das linke Gummiband 4 cm nach rechts verrutscht. Das rechte Gummiband ist an der gleichen Stelle wie beim Webbandhotel. Durch das Versetzen ist der Abstand zwischen den Gummis geringer geworden. Der Sinn davon: So werden auch heruntergespitzte und kurze Stifte optimal gehalten.

Die senkrechten Einteilungen sind exakt so wie beim Webbandhotel. Ich hätte es auch enger abnähen können, so dass immer nur ein Buntstift unter das Gummiband passt. Aber so finde ich es bequemer in der Handhabung und variabler in der Nutzung. Auch dickere Stifte würden unter die Gummis passen.

6 |   Außentasche mit Reißverschluss hinzugefügt

Weil ich dachte, eine Extratasche kann bei einer Malmappe ja nicht schaden, habe ich eine einfache Reißverschlusstasche auf das Außenteil gesetzt. Die offenen Stoffkanten habe ich mit passenden Webbändern bedeckt. Falls Schere, Zettelchen oder Aufkleber verstaut werden sollen, können sie hier einen Platz finden.

Selbstgenähte Malmappe mit einer Reißverschlusstasche, die mit Bügelbildern verziert ist

Seit dem Kinder-Werkzeuggürtel ist es das zweite Mal, dass ich Bügelbilder benutze. Da ich keinen Plotter und keine Stickmaschine besitze, ist das für mich eine schöne und günstige Möglichkeit, mit besonderen Motiven Kinderwünsche zu erfüllen. Die Bügelbilder habe ich auf Kreativmessen bei Safuri gekauft.

Kleine Kritik an Safuri: Warum sind die Bügelbilder im Online-Shop nach Jungen und Mädchen sortiert? Es gibt auch Mädchen, die Feuerwehrautos und Laster toll finden! Ich habe diese Malmappe für ein Mädchen genäht. Geschlechtsspezifische Kategorien finde ich wirklich unnötig. Sie engen Kinder bloß ein.

Genau wie beim Webbandhotel:

Das große Plus der Malmappe sind ihre Festigkeit und Stabilität. Das Rezept, das ich für das Webbandhotel ausgetüftelt habe, funktioniert auch hier prima. Ich habe alles genauso gemacht wie beim Webbandhotel (siehe Nähanleitung). Auch die Maße des Bindings stimmen überein. Man braucht hier in der Länge 15 cm weniger, weil die Mappe ohne Klappe einen geringeren Umfang hat. Durch das zusätzliche Malbuchfach und die Reißverschlusstasche ist die Mappe an manchen Stellen dicker als das Webbandhotel. Deshalb habe ich das Binding von Hand angenäht. Es würde aber auch mit der Nähmaschine funktionieren.

Selbstgenähte Malmappe für Kinder im offenen und geschlossenen Zustand

Malmappe und Webbandhotel im Vergleich

Fazit

Mir hat das Nähen und Gestalten der Malmappe sehr viel Spaß gemacht. Das Ergebnis hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Es ist ein schönes Geschenk für Kitakinder, die anfangen zu malen und zu schreiben. Aber auch älteren Kindern und Erwachsenen könnte die stabile Mappe, die sich ganz individuell gestalten lässt, gefallen.

Kleines Update zu meinem Instagram-Post

Es ging dann doch schneller als gedacht. Der 8. März (Weltfrauentag) schien mir ein guter Zeitpunkt dafür zu sein, die Plattform des Mannes zu verlassen, der davon schwafelt, dass wir wieder mehr „maskuline Energie“ bräuchten. Mein Protestgedanke hat mich beflügelt, aber als es dann so weit war und ich vor dem Löschen-Button stand, hatte ich doch Schiss vor der eigenen Courage. Mit einem Klick zu löschen, was ich mir in 11 Jahren auf Instagram aufgebaut habe, hat mich Überwindung gekostet.

Nun bin ich seit 14 Tagen ohne Insta und kann berichten: Es geht mir gut mit meiner Entscheidung. Auch wenn ich die Möglichkeit vermisse, zu sehen, was bestimmte Leute genäht und gepostet haben. Was gut ist: Das gedankenlose, reflexhafte Greifen zum Handy lässt nach. Die App ist nicht mehr da. Es gibt keinen Grund mehr, ständig das Telefon in die Hand zu nehmen. Ich kann mich nun in Ruhe mit anderen Dingen beschäftigen. Schon jetzt habe ich das Gefühl, dass ich mehr Energie habe und produktiver bin. 😀

Danke für eure vielen Kommentare und E-Mails zu meinem Instagram-Blogpost! ♥ Das hat mir einmal mehr gezeigt, dass man kein Social Media braucht, um sich zu verbinden und auszutauschen.