Weihnachtssterne nähen – Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Werbung
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, in meinen Blogposts nicht mehr so oft das Wörtchen „perfekt“ zu verwenden. Denn Perfektion ist langweilig, wird überschätzt und vergeudet Energie! Ich komme immer mehr dahinter, dass es Quatsch ist, 80 % Energie in 20 % des Ergebnisses zu stecken. ABER: Wenn etwas mit der richtigen Technik und ein paar Kniffen ohne großen Zeitaufwand perfekt wird, warum sich dann mit weniger zufrieden geben?

Weihnachtssterne nähen - Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Wie schaffen es manche Leute, nahezu perfekt geformte Deko-Sachen zu nähen und auszustopfen? – Vielleicht hast du dich das auch schon gefragt und dich darüber geärgert, dass deine Herzen, Sterne und Deko-Anhänger immer etwas unförmig und verbeult aussehen. Mir ging es jedenfalls so. Dabei gibt’s ein paar ganz einfache Tricks. Wenn du weißt, wie’s geht, ist es kinderleicht!

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Weihnachtssterne nähen - So gelingen sie perfekt!

Die Meisterin in Sachen Deko ist für mich Christiane, deren Blog „Nane – Schönes aus Stoff“ zwar gerade ruht, die aber als @nane.nadeldompteurin auf Instagram zu finden ist. Vielleicht kennst du den süßen Ellifant oder Nanes Nähanleitung für Weihnachtsbaum-Anhänger auf dem Blog „Kinderleicht & Schön“. Nane verrät darin einen Trick, der beim Nähen von Deko-Objekten wirklich einen großen Unterschied macht:

1. Mit Vlies verstärken

Dünnes Vlies stabilisiert den Stoff und verhindert, dass sich der Stern beim Ausstopfen dehnt und beult. Ich verwende am liebsten Vlieseline G 700* (Affiliate-Link). Die leichte Gewebeeinlage aus Baumwolle ist vielseitig einsetzbar und liegt bei mir immer auf Vorrat. Eine Alternative wäre die Bügeleinlage F 220.

Deko-Weihnachtssterne - 5 Tricks

Und so mach ich es: Ich schneide einen Stern aus G 700 aus und bügle ihn auf die linke Seite meines Vorderstoffs. Dann schneide ich den Stoff grob etwa 1 cm rundherum aus. Das ist die Nahtzugabe. Den Vorderstoff lege ich nun rechts auf rechts auf den Rückseitenstoff (ohne Vlies) und schneide ihn in der gleichen Größe aus. Beide Stoffe stecke ich mit ein paar Nadeln fest. Bevor es jetzt gleich ans Nähen geht, fahre ich mit einem Bleistift an der Vlieskante entlang und markiere meine Wendeöffnung. Die Bleistiftlinie hilft mir, besser zu erkennen, wo ich gleich nähen muss: nämlich genau an der Vlieskante entlang auf dem Bleistiftstrich.

Freebie für dich! – Stern-Vorlage als PDF zum Download

Falls du nach Vorlagen für Sterne suchst: Es gibt sie kostenlos im Internet. Einfach mal „Stern Vorlage“ in die Suchmaschine eingeben! Sterne lassen sich aber auch sehr einfach mit Office Word über Einfügen → Formen → Sterne und Banner erstellen.

:::  U p d a t e  2022  :::
Wenn du deine Sterne in der gleichen Größe wie ich nähen möchtest, habe ich hier ein Freebie zum Herunterladen und Ausdrucken für dich: Stern-Vorlage (PDF)

2. Kurzen Geradstich einstellen

Für gewöhnlich nähe ich mit Stichlänge 2.5 oder beim Patchworken mit 2.0. Bei Deko und Applikationen allerdings habe ich mir angewöhnt, die Stichlänge auf 1.6 oder sogar 1.4 zu reduzieren. Besonders bei Formen mit Rundungen ist das total wichtig. Bei einem Herz zum Beispiel werden die Bögen leicht eckig, wenn man die Standard-Stichlänge benutzt. Ist ja auch logisch: Mit kleinen Trippelschrittchen kommst du einfach besser um die Kurve als mit großen Schritten. Also immer einen kurzen Geradstich einstellen! Ich mache das auch beim Stern.

5 Tipps für perfekte Weihnachtssterne

3. Nahtzugaben clever einschneiden und wegschneiden

Damit sich der Stern nach dem Wenden schön ausformt, muss die Nahtzugabe an bestimmten Stellen eingeschnitten und weggeschnitten werden. Das ist das A und O für einen perfekten Stern! An spitzen Winkeln wird die Nahtzugabe weggeschnitten und gekürzt, an stumpfen Winkeln wird der Stoff eingeschnitten. Nur so kommt die Form richtig toll heraus.

Weihnachtsterne nähen - Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Bild 1: Schneide die Nahtzugabe an den Spitzen etwa 2 mm vor der Naht weg.
Bild 2: Mach an den Innenecken drei Knipse bis kurz vor die Naht. Das heißt, du schneidest dort mit der Schere rein, ohne die Naht zu verletzen.
Bild 3: Anschließend schneidest du die Nahtzugabe an den Seiten auf ca. 4 mm zurück.
Bild 4: Wichtig: Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung größer stehen lassen! Da brauchen wir genügend Stoff, um nach dem Wenden die Nahtzugabe nach innen klappen zu können.

4. Wendeöffnung mit Stylefix zukleben

Ich freue mich immer, wenn jemand meine zugenähte Wendeöffnung sucht und nicht findet. Offenbar beherrsche ich den Leiterstich mittlerweile ganz gut. Die halbe Miete ist dabei dünnes Nähgarn und eine dünne Applikationsnadel. Meine Lieblingsnadel für das Zunähen von Wendeöffnungen ist die Tulip Appliqué-Nadel Nr. 10* (Affiliate-Link), weil sie wunderbar dünn und spitz ist und trotzdem ein großes Nadelöhr zum Einfädeln hat. Mein Lieblingsfaden für solche Arbeiten ist Madeira Cotona 50* (Affiliate-Link).

Aber nicht jeder mag den Leiterstich und das Nähen mit der Hand. Meinen 11- und 12-jährigen Schülern zum Beispiel ist es ein Graus. Deshalb kleben wir in der Schule Wendeöffnungen nur noch mit Stylefix zu. Stylefix* (Affiliate-Link) ist ein dünnes, doppelseitiges Klebeband aus dem Sortiment von Farbenmix. Es ist eine super Alternative zum Handnähen und hält bei Deko-Sachen einwandfrei.

Weihnachtssterne nähen - Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt!

Und so funktioniert’s: Du wendest deinen Stern, formst ihn schön aus und bügelst ihn. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung steckst du nach innen und bügelst auch hier darüber. Schneide einen Streifen Stylefix ab, der etwas kürzer als deine Wendeöffnung ist. Bei meiner 3,5 cm großen Wendeöffnung nehme ich 3 cm Stylefix. Klebe das Stylefix innen auf die Nahtzugabe der Wendeöffnung, und zwar so nah wie möglich an die Umschlagkante. Jetzt kannst du deinen Stern ausstopfen. Wenn der Stern schön gefüllt ist, ziehst du das Papier vom Stylefix ab und klebst die Wendeöffnung einfach zu. Tata! Fertig!

Wichtig: Du solltest das Stylefix vor dem Ausstopfen anbringen. Wenn erst mal Watte im Stern ist, geht das sehr viel schwerer.

5. Wendeöffnung mindestens 3,5 cm groß!

Es kommt darauf an, wie dick deine Finger sind. Ich habe festgestellt, dass die Wendeöffnung mindestens 3,5 cm groß sein muss, damit mein Zeigefinger hineinpasst und ich den Stern gut wenden und ausstopfen kann. Deshalb lautet meine Faustregel: 3,5 cm Minimum Wendeöffnung!

Beim Ausstopfen solltest du nach und nach kleine Mengen Bastelwatte hineinfüllen, nicht gleich einen Riesenbatzen. Stopfe erst alle Zacken aus und arbeite dich dann zur Mitte des Sterns vor.

Weihnachtsstern-Anhänger nähen

Rechtes Bild: Stylefix und Leiterstich im Vergleich

Mit der Lochzange drücke ich ein kleines Loch in eine Sternspitze und fädele eine Schnur oder ein dünnes Bändchen hindurch. Auf dem rechten Bild siehst du Stylefix und Leiterstich im Vergleich. Den helltürkisen Stern habe ich mit Stylefix zugeklebt, den dunkeltürkisen Stern von Hand zugenäht. Optisch gefällt mir der Leiterstich besser. Aber ich finde, bei Deko-Anhängern, die von niemandem in die Hand genommen und genau unter die Lupe genommen werden, tut es auch die schnelle Stylefix-Methode.

Weihnachtssterne nähen - So gelingen sie perfekt!

Fünfe auch mal gerade sein lassen, nicht perfektionistisch an die Dinge herangehen, Unvollkommenheiten mit Gelassenheit und Liebe betrachten – Gerade in der Weihnachtszeit ist das doch ein guter Vorsatz. Fangen wir am besten gleich damit an…

Ich würde mich sehr freuen, wenn dir meine Tipps gefallen haben und du Lust bekommen hast, selbst ein paar Weihnachtssterne zu nähen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!

Tipp: Tolle Weihnachtsstoffe bekommst du bei Verena von Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link).

* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?


Du suchst mehr Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du tolle Nähprojekte – Patchworksterne, Tannenbäume, Geschenkesäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

Petit Four Basket – Diese Körbchen näh‘ ich immer wieder gern!

Werbung
Im Moment liegen so viele fertige und angefangene Nähprojekte auf meinem Tisch, ich weiß gar nicht, was ich zuerst im Blog zeigen soll. Ich bin gerade so richtig im Flow. Das Lustige ist, dass ich ständig zwischen Weihnachtsstoffen und maritimen Sommerdesigns wechsle.

Für meine Nähkurse und die AGs in der Schule habe ich in den letzten Tagen einige Weihnachtsprojekte ausgearbeitet. Außerdem arbeite ich parallel an einem Sailboat-Mini-Quilt fürs Bad und an einer Kissen-Anleitung für eine Patchwork-Zeitschrift. Ganz schön viele UFOs für jemanden wie mich!

Früher habe ich kein neues Projekt begonnen, so lange das alte noch nicht beendet war. Das ist echt wahr! Aber mittlerweile habe ich Vorteile darin entdeckt, immer ein paar angefangene Sachen herumliegen zu haben. Ich habe festgestellt, es steigert meine Produktivität.

Petit Four Basket mit Knöpfen

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Definitiv fertig und schon in Benutzung sind zwei Petit Four Baskets, die ich heute zeigen möchte. Ich habe das Schnittmuster letztes Jahr entdeckt und bin seitdem ein großer Fan. Die Video-Anleitung dafür findest du hier: How to make a Petit Four Basket with ByAnnie and Fat Quarter Shop

Die Anleitung ist auf Englisch, aber auch mit wenigen Kenntnissen gut nachzuvollziehen. Die Maße sind in Inch, lassen sich aber mit Hilfe eines Online-Umrechners auch gut in Zentimeter umwandeln. 10 Inch sind zum Beispiel etwa 25,5 cm.

Wenn du ein gutes Inch-Lineal suchst, kann ich dir die Marke Creative Grids sehr empfehlen. Du kannst diese Lineale online über Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) beziehen. Ich habe mittlerweile etliche davon. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus! Über die Vorzüge der Inch-Lineale habe ich in diesem Blogartikel ausführlich berichtet.

Petit Four Basket mit Äpfeln

Ebenso groß wie meine Liebe für Creative Grids Lineale ist die Leidenschaft für Stoffe von Bee in my Bonnet. Den Schriftstoff aus der Serie „Bee Backgrounds“ vernähe ich ständig, zum Beispiel als Low Volume Hintergrund bei meinem 6 Köpfe – 12 Blöcke Row by Row Quilt. Der rot-pinke Apfelstoff gehört auch zu meinen Stofflieblingen. Ich habe mir vor kurzem eine Handytasche daraus genäht.

Ich versuche ja, Stoffschätze nicht zu lange zu streicheln, sondern zügig zu vernähen. Denn was habe ich davon, wenn ein Stoff drei Jahre lang zusammengefaltet im Regal liegt? Ich habe doch viel mehr Freude daran, wenn ich ein kleines Petit Four Körbchen daraus nähe, es ins Bad stelle, meine Haargummis und Klammern hineinlege und jeden Tag sehe!

Petit Four Basket mit Meerjungfrau

Ist das nicht eine tolle Unterwasser-Szene mit Meerjungfrauen, Fischen und Kraken? Der Stoff aus der Serie „Mendocino“ von Heather Ross ist einfach bezaubernd. Heather Ross schafft es immer wieder, Figuren zu zeichnen, die überhaupt nicht kindisch oder kitschig wirken.

Kombiniert habe ich den Mermaid-Stoff mit einem aquablauen Stoff aus der Serie „Wee Wander“ von Sarah Jane, ebenfalls eine großartige Illustratorin. Zuerst dachte ich an einen senfgelben Partner, habe mich dann aber doch für den blauen entschieden. Passt besser in unser Bad.

Beide Körbchen habe ich, wie im Video-Tutorial empfohlen, mit Soft & Stable verstärkt. Nur dank des flexiblen Schaumstoffs bekommen sie ihre stabile Form. Falls du noch eine andere Variante sehen möchtest, schau dir gerne auch meinen Blogpost an: Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Wäschebeutel aus Tula-Pink-Schätzchen

Oh happy day! Vor kurzem haben wir endlich unseren neuen Kleiderschrank geliefert bekommen. Ein Jahr lang haben wir uns mit ollen Regalen und Kleider-Rollwägen arrangiert, bis ich eines Tages gesagt habe: „Schluss! Ich kann das Chaos nicht mehr ertragen!“

Das war jetzt die Gelegenheit, einmal gründlich Klamotten auszumisten und alles neu zu sortieren. Für Kleinkram wie Bikinis, Mützen oder Wollsocken benutze ich gerne Beutel mit Kordelzug. Sie sind super praktisch, um im Kleiderschrank Ordnung zu halten. Für den neuen Schrank hab ich also diesen schönen Wäschebeutel aus Tula-Pink-Stoff genäht:

Storpung Tula Pink

Ich bin kein eingefleischter Tula-Pink-Fan, finde ihre Arbeit aber toll. Beinahe jeder Stoff ist ein Kunstwerk. Es ist für mich unbegreiflich, woher die Frau die Fantasie nimmt, solche Motive und Bilder zu erschaffen. Die Stoffserie „Elizabeth“, die 2015 auf den Markt kam, konnte ich jedenfalls nicht links liegen lassen. Aus einem dieser Stoffschätze habe ich nun einen Wäschebeutel genäht.

Das Schnittmuster heißt „Storpung“ und ist bei Farbenmix erhältlich. Er gehört zu meinen absoluten Lieblingsschnitten. Unzählige Male habe ich ihn schon genäht und verschenkt – meistens in der Größe „Micro“. In diesem Blogartikel habe ich ein paar Exemplare gezeigt und erzählt, dass er der perfekte Beutel für die Geschenkekiste ist. Wenn du ihn nicht kennst, musst du ihn unbedingt mal nähen!

Storpung Tula Pink

Den Wäschebeutel habe ich in der Größe „Mini“ genäht. Er ist etwa 26 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 18 cm. Im E-Book sind auch noch zwei größere Schnittmuster enthalten.

Nach und nach bekommen wir Ordnung in unserem neuen Haus. Alles findet seinen Platz.

Der Tula-Wäschebeutel sucht sich seinen Platz jetzt in den Reihen der Linkpartys Handmade on Tuesday und Dienstags-Dinge. Mal schauen, was andere gewerkelt haben und heute präsentieren.

Tutorial | Orange Peel Quiltblock – Kurven nähen!

Werbung
Heute lüfte ich das Geheimnis um den November-Block für den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along! Es ist der Orange Peel, und die Herausforderung für uns lautet diesmal: Kurven nähen! – Noch nie gemacht? Kein Problem! Ich zeige dir in diesem Tutorial Schritt für Schritt, wie es geht.

Bisher bestanden alle Blöcke in diesem Quilt-Along aus geraden Formen: Quadrate, Rechtecke, Dreiecke. Dabei sind es oft Bögen, Kreise und Rundungen, die einem Quilt-Layout einen modernen, frischen Touch geben. Mit Kurven erweitern wir unser Spektrum, und es eröffnen sich viele tolle Möglichkeiten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir den Orange Peel in unserem Row by Row Quilt dabei haben.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial - Orange Peel Quiltblock

Also, bist du bereit? Legen wir los? – Wir brauchen für die elfte Reihe unseres Quilts insgesamt 15 Blöcke. Jeder Block wird nach dem Zusammennähen auf die Größe 4 ½ x 4 ½ Inch getrimmt.

Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.

Wie du auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten kannst, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Für schöne, flache Nähte empfehle ich, die Nahtzugaben auseinander zu bügeln. Es ist außerdem wichtig, die Schnittteile in der richtigen Reihefolge aneinander zu nähen, also erst 1+2, dann +3. Um dich mit den Kurven vertraut zu machen, nähe am besten einen Probeblock.

Noch ein Hinweis zum Bügeln: Wenn du die Orange Peel Blöcke in deinem Quilt-Layout immer gleich anordnest, kannst du die Nahtzugaben auch zur Seite bügeln. Ordnest du die Blöcke aber versetzt an, wie in unserer Layout-Grafik, empfehle ich unbedingt das Auseinanderbügeln. Sonst bekommst du sehr dicke Nähte beim Aneinandernähen der einzelnen Blöcke. Ich selbst bevorzuge immer das Auseinanderbügeln, weil das Ergebnis bei mir exakter wird. Über „Nahtzugaben bügeln“ habe ich ausführlich ➜ in diesem Blogpost geschrieben.

Bevor du startest, lies dir unbedingt erst die ganze Anleitung durch und beachte alle Hinweise!

Wenn deine Kurven am Anfang nicht perfekt gelingen, mach dir bitte nichts daraus. Das Nähen von Kurven gehört zu den anspruchsvollsten Techniken beim Patchworken. Wie immer gilt: Übung macht den Meister! Also nur Mut, und ran an den Speck! Du schaffst das.

Du brauchst für 15 Orange Peel Quiltblöcke:

Orange Peel Quiltblock

Achtung! Schnittteil 2 und 3 sind unterschiedlich groß!

Hier kannst du die Schablonen herunterladen: Orange Peel Quiltblock (Pdf-Datei)

Du brauchst außerdem: Papierschere, Stoffschere, Stecknadeln, Trickmarker, Patchworklineal und Rollschneider

1. Vorlage ausdrucken und Stoffe zuschneiden

Lade die Vorlage herunter und drucke sie auf 100 % (Tatsächliche Größe / ohne Skalierung) aus. Überprüfe am Kontrollkästchchen, ob das Blatt richtig ausgedruckt wurde. Das Kästchchen sollte 1 x 1 Inch groß sein. Tipp: Verwende stärkeres Papier, um stabile Schablonen zu erhalten.

Schneide mit einer Papierschere alle drei Schablonen sorgfältig aus. Jetzt kannst du damit beginnen, die Schablonen auf den Stoff zu legen, mit dem Trickmarker die Formen nachzuzeichnen und mit der Schere auszuschneiden. Lege die Schablonen im geraden Fadenlauf auf den Stoff, wie auf den Fotos gezeigt:

Orange Peel Quiltblock

Bei Kurven ist es schwierig, die Schablonen platzsparend auf den Stoff zu legen und auszuschneiden. Ich lege zwei Schnittteile 2 so hin, dass sie quasi ein Rechteck bilden. Den „verschwendeten“ Stoff in der Mitte nutze ich für English Paper Piecing Hexies.

2. Die Mitte markieren

Gebogene Formen lassen sich leichter stecken, wenn du die Mitte der Rundung markierst und dies als zusätzlichen Orientierungspunkt nimmst. Dazu faltest du die Stoffstücke zur Hälfte und machst mit dem Trickmarker einen kleinen Strich. Du brauchst die Falte nur an der Stoffkante ein bisschen flachzudrücken. Beim Zusammenstecken der Schnittteile müssen die Markierungen dann genau aufeinander liegen.

Orange Peel Quiltblock

3. Zusammenstecken der Schnittteile

Lege die konkave Form rechts auf rechts auf die konvexe Form. Das heißt: Schnittteil 2 auf Schnittteil 1. Die mittleren Markierungen treffen dabei genau aufeinander. Stecke in der Mitte die erste Stecknadel. Stecke dann Anfang und Ende der Rundung. Zum Schluss steckst du die Zwischenräume.

konkav = nach innen gewölbt (Schnittteil 2+3)
konvex = nach außen gewölbt (Schnittteil 1)

Orange Peel Quiltblock

Das Stecken der Zwischenräume kann etwas tricky sein. Es mag dir so vorkommen, als sei Schnittteil 2 länger als Schnittteil 1. Aber wenn du sauber ausgeschnitten hast, passt alles haargenau. Garantiert! Es kann sehr hilfreich sein, die Stoffe auf dem Tisch liegend zu stecken, nicht frei in der Hand. Vielleicht fällt es dir auf diese Weise leichter, Schnittteil 2 an den Bogen von Schnittteil 1 anzulegen.

4. Schnittteil 1 und 2 zusammennähen

Zuerst fügen wir die Teile 1 und 2 aneinander. Das Wichtigste ist: Langsam und gemütlich nähen! Wenn du die Kurve schnell herunterratterst, kann es passieren, dass du eine Falte hineinnähst, und das muss nicht sein! Wenn du merkst, dass sich der Stoff bauscht, hebe ab und zu das Nähfüßchen. Ziehe die Stecknadeln heraus, nähe also nicht über die Nadeln. Und achte darauf, den oben liegenden Stoff gleichmäßig über die ganze Strecke zu verteilen.

Du hast nach dem Nähen kleine Knitterfalten im Stoff, die sich nicht ausbügeln lassen? Das ist normal und lässt sich kaum vermeiden. Aber keine Sorge! Nach der ersten Wäsche des fertigen Quilts verschwinden diese Knitterfalten.

Orange Peel Quiltblock

Tipp: Kurz vor Ende der Naht kann eine Pinzette hilfreich sein, um die Stoffenden exakt aufeinander zu ziehen. Bügle nach dem Zusammennähen die Nahtzugaben auseinander.

Orange Peel Quiltblock

5. Schnittteil 3 annähen

Auf die gleiche Weise nähst du nun das Schnittteil 3 an den anderen Bogen an. Bügle auch hier wieder die Nahtzugaben auseinander.

Orange Peel Quiltblock

Der Block ist etwa 5 x 5 Inch groß. Im letzten Schritt trimmen wir ihn auf 4 ½ x 4 ½ Inch.

6. Den Block auf 4 ½ Inch trimmen

Zum Trimmen des Blocks brauchst du ein Lineal mit einer 45-Grad-Linie (siehe roten Pfeil). Ideal ist ein quadratisches 4.5 x 4.5 Inch Lineal* (Affiliate-Link).

Orange Peel Quiltblock

Lege das Lineal so auf den Block, dass die 45-Grad-Linie diagonal durch Schnittteil 1 läuft und rundherum ¼ Inch Nahtzugabe bleibt. Diese Nahtzugabe brauchen wir beim Aneinandernähen der Blöcke und Zwischenstreifen.

Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass meine Orangenschale ein Tick zu klein geraten ist. Ich führe das darauf zurück, dass ich die Nahtzugaben hier zur Seite gebügelt habe. Bei auseinander gebügelten Nahtzugaben passiert das nicht. Für mich ein Grund mehr, die Nahtzugaben lieber auseinander zu bügeln.

Orange Peel Quiltblock

Dein erster Orange Peel Block ist fertig!

Toll, der erste Block ist geschafft! Ich hoffe, du stimmst mir zu, dass Orange Peel Blöcke längst nicht so schwierig zu nähen sind, wie sie aussehen. Mit etwas Übung nehmen wir ab sofort jede Kurve!

Orange Peel Quiltblöcke

Damit du den Block für dein Farbschema und dein Design anpassen kannst, hat Nadra wieder ein tolles → Orange Peel Ausmalbild (Pdf) erstellt. Es ist nur zur Planung gedacht, kein Schnittmuster!

Row by Row Quilt 2018Orange Peel Ausmalbild

Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2018er Quilt findest du hier:

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)
August – Life Saver Block bei Nadra (ellis & higgs)
September – Bow Tie Block bei Verena (einfach bunt)
Oktober – One Way Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)

Nächstes Tutorial am 1. Dezember 2018!

Gastgeberin im Dezember ist Dorthe. Sie veröffentlicht in ihrem Blog lalala patchwork am Freitag, 1.12.18 das letzte Tutorial für unseren Row by Row Quilt. Kaum zu glauben, dass dann schon ein ganzes Jahr vergangen ist!

Kleine Vorschau auf 2019

In unserer Facebookgruppe wurden wir in letzter Zeit häufig gefragt, ob es 2019 einen neuen Quilt-Along geben wird. Ja! Wir sechs Köpfe werden einen dritten Quilt-Along organisieren und hoffen wieder auf viele begeisterte Teilnehmer. Sobald unsere Planungen abgeschlossen sind, werden wir alle wichtigen Infos dazu veröffentlichen. Sei gespannt! 2019 wird wieder ein großartiges Patchworkjahr!


Infos & Austausch:

Zeige uns deine Orange Peel Blöcke unter dem Hashtag #6köpfe12blöcke und #12blöckenovember auf Facebook oder Instagram. Wir freuen uns über jeden Block, den wir entdecken.

Wenn du Fragen hast, stelle sie gerne in einem Kommentar unter diesem Beitrag oder in unserer 6 Köpfe – 12 Blöcke Facebookgruppe.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit dem 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen: 6 Köpfe – 12 Blöcke

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

One Way und die Preisfrage: Wie viele Pfeile haben sich versteckt?

Wenn’s läuft, dann läuft’s! Nach Life Saver und Bow Tie schieße ich heute direkt die Oktober-Pfeile nach. Ich bin wieder im Nähflow und möchte am liebsten gar nicht aufhören, sondern gleich den ganzen Row by Row Quilt fertigmachen. Nur noch zwei Monate, und der 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2018 geht zu Ende. Wo ist nur die Zeit geblieben?

One Way Quiltblock

Das Tutorial stammt diesmal von Andrea {Quiltmanufaktur}. Schritt für Schritt erklärt sie, wie aus Flying Geese, Dreier-Blöcken und schmalen Streifen ein Pfeil-Block wird. Wer schon den 2017er Quilt mitgenäht hat, findet hier viele altbekannte Techniken. Ein Tipp für alle, die vorhaben, den Pfeil nachzunähen: Näht den Rahmen rundherum am besten mit etwas weniger als 1/4 Inch Nahtzugabe an. Sonst wird es schwer, bei 6,5 Inch herauszukommen. So ging es mir zumindest.

One Way Quiltblock

Mich faszinieren Pfeile! Sie gehören zu den ältesten, bildlichen Darstellungen, die wir überhaupt kennen. Jäger und Sammler der Steinzeit haben uns Höhlenmalereien hinterlassen, auf denen Jagdszenen mit Pfeilsymbolen zu sehen sind. Zu welchem Zweck die Menschen das auf die Höhlenwände gemalt haben, darüber können wir heute nur spekulieren. Aber Fakt ist, dass der Pfeil, dieses uralte Zeichen, aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken ist.

Wie man an meinen Urlaubsfotos sehen kann: Ich habe ein Faible für Hinweisschilder, Pfeile und Straßen-Botschaften. Besonders auf unseren Radreisen begegnen mir immer wieder Beispiele, die ich unbedingt mit der Kamera festhalten muss. Hier eine kleine Auswahl meiner Schnappschüsse:

Pfeile

Und jetzt die Preisfrage:

Wie viele Pfeile kannst du ↑ in dieser Collage ↑ entdecken? Zähle alle Pfeile und schreibe mir in einen Kommentar, auf wie viele du gekommen bist. Der erste, der die richtige Zahl nennt, bekommt einen kleinen, liebevoll zugesammengstellten Preis von mir.

Irgendwie müssen wir uns ja die Zeit bis zum 1. November vertreiben. Denn dann wird das Geheimnis um Block Nr. 11 gelüftet. Ich kann schon mal so viel verraten: Er wird 4,5 Inch groß sein, etwas Neues beinhalten und hier bei mir im greenfietsen-Blog veröffentlicht.

Bis dahin! Sei gespannt & hab eine gute Zeit!

One Way Quiltblock

Links & Tipps:

Bow Tie, die modische Herrenfliege

„Mortimer, do you think the tailor James is still alive?“ – Müsst ihr beim September-Block des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs auch an die After-Eight-Werbung im Fernsehen denken? An Miss Sophie, Sir Toby und Mr. Winterbottom? Mir zaubert der Bow Tie, „die modische Herrenfliege“, wie Verena in ihrem Youtube-Video so schön sagt, deshalb immer ein Grinsen ins Gesicht.

Bow Tie Quiltblock

Ich mag dieses 4 Inch große, elegante Blöckchen, besonders in der dreidimensionalen Variante. Man schaut den Knoten in der Mitte an und denkt: „Häh, wie geht das denn?“ Und darum liebe ich Patchwork: Es gibt doch immer noch einen Zaubertrick, einen Kniff und eine Technik zu entdecken. Was erst so kompliziert aussah, ist in Wirklichkeit total einfach. Man muss nur wissen, wie’s geht! Und das erklärt Verena sehr anschaulich in ihrem Tutorial und zusätzlich im Anleitungsvideo.

Bow Tie Quiltblock

Getreu nach dem Motto „Ich weiß schon, wie’s geht“, habe ich den Stoff für den Knoten natürlich prompt falschherum gefaltet. Statt links auf links habe ich ihn rechts auf rechts gefaltet und eingenäht. Shit! Einmal nicht aufgepasst, und schwupps ist es fünfzehn Mal passiert! Und Nähmaschine, Lineal und Stecknadeln haben zugeguckt und nix gesagt. Nur der Nahtauftrenner hat sich gefreut. Aber ich habe es mit Fassung getragen und beim Auftrennen der 15 Fliegen auch nur ein ganz kleines bisschen geschimpft.

Bow Tie Quiltblock

In meinem Layout wird die modische Herrenfliege die unterste Reihe bilden, und da war von Anfang an Nachtblau gesetzt. So kam es, dass die Farbgebung meiner Bow Ties nahezu identisch mit der von Verena ist. Die blauen Stoffe aus den Serien „Blue Carolina“ von The Tattooed Quilter und „A Little Sweetness“ von Tasha Noel fand ich perfekt dafür.

Ich bin immer noch sehr glücklich und zufrieden mit meiner Stoffwahl! Ich kann es kaum erwarten, die Blöcke zusammenzunähen und mich unter den fertigen Quilt zu kuscheln.

6 Köpfe - 12 Blöcke 2018

Kein Zweifeln, kein Hadern, kein Zaudern – Dieser Row by Row Quilt wird schneller fertig als der Sampler Quilt 2017! Da bin ich sicher. Ich liebe seine Farben, die Low Volumes und das ganze Design. Ich finde, diesmal habe ich alles richtig entschieden.

Beim nächsten Mal zeige ich euch den Oktober-Block One Way. Dann ist auch schon fast November, und ich bin dran mit meinem Tutorial. Ich freu mich drauf.

Links & Tipps:

Verlinkt bei Du für Dich am Donnerstag