Werbung
Hallo! Ich begrüße dich zum zweiten Teil meiner Mini-Blogserie „Stoffe kaufen“. Falls du den ersten Teil noch nicht kennst, kannst du ihn hier lesen. Darin oute ich mich als Stoffnerd, der viel Wert auf Qualität legt und am liebsten Patchworkstoffe kauft. Du erfährst, warum ich schon ewig keinen Stoffmarkt mehr besucht habe und stattdessen lieber nach Karlsruhe zur Nadelwelt fahre. Außerdem erzähle ich in Teil 1, nach welchen Kriterien ich Stoff aussuche und wer meine Lieblingsdesigner:innen sind.
Heute in Teil 2 verrate ich dir, in welchen Shops ich am liebsten einkaufe. Bestimmt kennst du den einen oder anderen schon, vielleicht ist aber auch noch ein Geheimtipp für dich dabei. Alle haben ihren Sitz in Deutschland. Ich habe aber auch schon Stoff in den USA bestellt. Wie das geklappt hat und was du dabei beachten musst, das erfährst du am Ende dieses Artikels.

Empfehlung aus Überzeugung
Bevor wir einsteigen, ein kleiner Transparenz-Hinweis: Niemand hat mich für diesen Artikel bezahlt. Ich bekomme von den genannten Shops keine Stoffe geschenkt, sondern kaufe sie wie jede:r andere auch. Meine Empfehlungen spreche ich aus persönlicher Überzeugung, unentgeltlich, als begeisterte Kundin aus.
Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links (Werbelinks) enthält. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und dann in dem Shop etwas einkaufst, wird mit Hilfe eines Trackingcodes registriert, dass du auf meine Empfehlung hin gekommen bist, und ich erhalte dann dafür eine kleine Vermittlungsprovision von der Shopbetreiberin oder dem Shopbetreiber.
Natürlich gibt’s noch viel mehr tolle Stoffläden und Online-Shops, als ich hier nennen kann. Ich musste eine Auswahl treffen und habe mich dafür entschieden, nur die Shops aufzuzählen, in denen ich häufig stöbere und regelmäßig Stoffe nach meinem Geschmack finde.

Kleine Stoffgeschäfte unterstützen
Mit jedem Kauf treffen wir eine Entscheidung und nehmen dadurch Einfluss auf die Welt. Seitdem mir das klar geworden ist, kaufe ich z. B. Bücher nur noch in der Buchhandlung. Ich möchte in einer Welt leben, in der es schöne Buchläden gibt, in denen ich stöbern kann und freundlich beraten werde. Also muss ich diese Geschäfte unterstützen. Genauso sehe ich das mit Stoffen. Eine Welt ohne kleine Stoffläden, die von nähbegeisterten Menschen mit viel Herzblut geführt werden, mag ich mir nicht vorstellen.
Ich kaufe am liebsten in kleinen Shops, in denen die Inhaberin oder der Inhaber selbst passionierte:r Näher:in oder Quilter:in ist. Das sind Leute, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und nur Stoffe und Zubehör anbieten, die ihren eigenen hohen Ansprüchen genügen. Hier kann ich mich darauf verlassen, dass ich gute Qualität bekomme. Natürlich suche ich Shops auch danach aus, ob sie Stoffe führen, die mir gefallen. Das Sortiment eines Shops spiegelt immer auch den persönlichen Geschmack der Inhaberin oder des Inhabers wider. Jeder Shop hat deshalb ein ganz individuelles Profil.
Tipp 1 | einfach bunt Quilts
Der Name sagt es eigentlich schon. Verena, die den Shop einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) führt, hat genau wie ich ein Faible für fröhlich-bunte Stoffe. Kein Wunder finde ich regelmäßig tolle Stoffe bei ihr, etwa von Lori Holt, Heather Ross oder Sassafras Lane. Sie hat meiner Meinung nach auch die besten Lineale, sehr hochwertiges Nähzubehör und eine tolle Auswahl an Büchern und Schnitten. Ich kenne Verena mittlerweile persönlich durch unsere gemeinsame Aktion 6 Köpfe – 12 Blöcke und schätze ihre Meinung sehr.

Weihnachtsstoffe (links) und Fat Quarter Bundle „Farm Girl Vintage“ von Lori Holt (rechts)
Kurzwaren bestellt Verena immer wieder nach, Stoffe dagegen können schnell ausverkauft sein, besonders Fat Quarter Bundles. Es lohnt sich also, regelmäßig auf der Shopseite nach Neuheiten zu schauen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kann man auch den Newsletter abonnieren oder Verena auf Instagram folgen.
Tipp 2 | Quiltmanufaktur
Andrea kenne ich auch durch unseren Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke. Sie führt im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen einen kleinen Stoffladen namens Quiltmanufaktur. 2015 wurde die Quiltmanufaktur zu einem der 10 schönsten Stoffgeschäfte in Deutschland gewählt. Wem der Weg nach Frankfurt am Main zu weit ist, der kann auch in Andreas Online-Shop bestellen. Hier zu stöbern, lohnt sich immer! Andrea, selbst leidenschaftliche Patchworkerin, hat ausschließlich moderne Stoffe namhafter Marken im Sortiment: Art Gallery, Andover, Cotton + Steel, Dear Stella, Moda und viele mehr. Was sich daraus alles nähen lässt, das zeigt sie sehr inspirierend bei Instagram.
Nachtrag: Andrea hat ihr Ladengeschäft in Frankfurt-Sachsenhausen mittlerweile geschlossen.

Ein paar Stoffe, die ich in den letzten Jahren in der Quiltmanufaktur gekauft habe.
Tipp 3 | Stoffsalat
Ich weiß gar nicht, wann ich zum ersten Mal bei Grete von Stoffsalat bestellt habe. Vielleicht vor fünf Jahren. Ich bin damals durch Barbara von Das mach ich nachts auf Grete aufmerksam geworden. Hier habe ich immer tolle Stoffe gefunden, z. B. von Kate Spain oder Bonnie & Camille. Vor allem war Stoffsalat meine Topadresse für Bella Solids, den Unistoffen von Moda. Grete hat weit und breit die größte Palette an Bella Solids, etwa 140 verschiedene Farben. Hier habe ich immer Nachschub bekommen, wenn mir ein Unistoff ausgegangen ist oder ich meine Sammlung erweitern wollte. Dass Grete ihr Stoffgeschäft Ende 2020 schließt, finde ich sehr, sehr schade. Da werde ich vorher noch mal kräftig einkaufen müssen.
NACHTRAG {Juni 2021}: Gute Nachrichten für alle Stoffsalat-Fans! Das Geschäft wurde von Zsofia Petik übernommen, die einen ganz ähnlichen Stil wie Grete verfolgt und erfreulicherweise auch weiterhin eine große Auswahl an Bella Solids anbietet.
NACHTRAG {Februar 2022}: Als ich diesen Blogbeitrag schrieb, baute Barbara gerade ihren Online-Shop Das-mach-ich-nachts auf, der mittlerweile ein beliebter Shop für Patchworker geworden ist.
NACHTRAG {März 2024}: Stoffsalat schließt endgültig.

Ich bin ein großer Fan der Bella Solids, die ich sehr oft benutze und regelmäßig nachbestelle.
Tipp 4 | My Quiltshop
Ein Online-Shop, den ich dir auch ans Herz legen möchte, ist My Quiltshop. Ladeninhaber ist Philipp, der neben der Uni einfach mal so zum Ausgleich einen eigenen Shop gegründet hat. Philipp hat sich auf Precuts und Zubehör zum Quilten spezialisiert. Er holt all die wunderschönen Stoffpakete nach Deutschland, die wir sonst vielleicht in den USA bestellen müssten. Neben Riley Blake, Moda, Free Spirit, Art Gallery führt er auch viele Stoffe von Dashwood Studio. Die Auswahl an Meterware wächst stetig. Ich darf nicht zu häufig bei My Quiltshop vorbeischauen, das Angebot ist einfach zu verlockend. Du findest Philipp, der selbst dem Patchworken & Quilten verfallen ist, unter dem Namen „dudestartsquilting“ auf Instagram.

Ein Teil meines letzten Einkaufs bei My Quiltshop.
Tipp 5 | Quilt Cabin
Auf der Suche nach schönen braunen und cremefarbenen Stoffen bin ich letztes Jahr auf den Online-Shop Quilt Cabin gestoßen. Hier lohnt es sich, immer mal wieder zu stöbern. Besonders interessant ist für mich das Angebot an Bella Solids (zwar klein, aber immerhin), Low Volumes und Scrappy Stoffstreifen. Wenn du dem Ladengeschäft einen Besuch abstatten möchtest, du findest es in Dortmund Hörde. Einen Instagram-Account gibt’s selbstverständlich auch.

Stoffe, die ich bei Quilt Cabin gekauft habe.
Tipp 6 | Quiltmania
Zu meinen Lieblingsstoffen gehören die „Bee Basics“ und „Bee Backgrounds“ von Lori Holt. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass ich bei Quiltmania einige davon entdeckt habe und nachbestellen konnte. Eine Topadresse für Lori-Holt-Fans! Die Webseite des Shops könnte für meinen Geschmack etwas einladender und besucherfreundlicher sein. Ohne Kategorien wie Weihnachtstoffe, Kinderstoffe, Motive, usw. fällt das Stöbern schwer. Wenn man aber schon genau weiß, welche Designerin oder welche Kollektion man sucht, findet man unter Umständen Schätze, von denen man dachte, man müsste sie in Amerika bestellen.

Lori-Holt-Stoffe, die ich bei Quiltmania gekauft habe.
Tipp 7 | Etsy-Shops
Früher habe ich total gerne in kleinen DaWanda-Shops eingekauft. Leider gibt es DaWanda seit 2018 nicht mehr. An seine Stelle ist für mich Etsy getreten, wo ich regelmäßig stöbere und tolle Schätze finde. So habe ich mich unheimlich gefreut, als ich z. B. im Shop ninaKrea eine ganze Kollektion der Designerin Minki Kim gefunden habe.
Immer wieder entdecke ich bei Etsy tolle Designerware. Oft scheint den Shopbetreibern gar nicht bewusst zu sein, dass sie begehrte Raritäten anbieten, sonst würden sie die Stoffe vielleicht besser benennen und verschlagworten. Ich habe z. B. schon sehr begehrte Heather-Ross-Stoffe unter „Kinderstoffen“ entdeckt. Ohne Hinweis auf Heather Ross oder Windham Fabrics, so als seien es irgendwelche günstigen No-name-Stoffe. Falls hier Betreiber:innen von Etsy-Shops mitlesen, eine Bitte: Verschlagwortet eure hochwertigen Patchworkstoffe mit dem Designernamen, dem Namen der Kollektion und des Stoffherstellers. Schreibt all diese Informationen in die Produktbeschreibung! Nur so können wir die tollen Schätze auch finden.

Stoffkollektion „Moments“ von Minki Kim, gekauft bei ninaKrea (Etsy-Shop).
Wenn du bei Etsy stöberst, ist wichtig, bei der Online-Suche den Filter auf „Deutschland“ einzustellen. So bekommst du nur Ergebnisse von deutschen Shops angezeigt und erlebst keine bösen Überraschungen bezüglich Versand und Zollgebühren. Wenn du möchtest, kannst du den Filter aber auch auf „Europa“ einstellen. Dann solltest du dir aber die Versandbedingungen ganz genau anschauen.
Stoffe in den USA bestellen
Nicht alle amerikanischen Designerstoffe sind in Deutschland zu finden. Da liegt der Gedanke nah, direkt in den USA zu bestellen. Der Online-Handel macht’s ja möglich. Auch ich habe das in den vergangenen Jahren ein paar Mal ausprobiert, vor allem an Black Friday, und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Ich habe nie länger als 2 Wochen auf mein Päckchen warten müssen.
Stoff wird in Amerika viel günstiger verkauft als bei uns in Deutschland. Wenn du allerdings Versandkosten, Einfuhrumsatzsteuer und eventuell noch Zollgebühren dazurechnest, kommt es aufs Gleiche heraus oder ist sogar teurer. Ich habe nie in den USA bestellt, um Geld zu sparen, sondern um an Stoffe zu gelangen, die ich hier nicht bekommen konnte.

Stoffkollektion „Five & Dime“ von Heidi Staples {Fabric Mutt}, bestellt in Amerika.
Beispiel: So teuer ist es ungefähr
Angenommen du bestellst in den USA Stoff für 100 Dollar, dann kostet dich der Versand je nach Shop mindestens 25 Dollar. Damit hat deine Bestellung einen Warenwert von 125 Dollar. Der deutsche Zoll zählt die Versandkosten mit zum Warenwert. 125 Dollar wären nach heutigem, tagesaktuellem Währungskurs umgerechnet ca. 105 Euro. Die deutschen Zollbestimmungen sehen vor, dass du bei einem Warenwert von 22 bis 150 Euro Einfuhrumsatzsteuer von 19 % zahlen musst. Das heißt, du müsstest für deine Bestellung von 105 Euro zusätzlich 19,95 € Einfuhrumsatzsteuer zahlen. Damit wären wir bei einem Endbetrag von knapp 125 Euro. Zur Erinnerung: Der Stoff hat 100 Dollar gekostet, also ca. 84 Euro. Du müsstest also in diesem Beispiel mit rund 40 Euro für Versand + Einfuhrgebühren rechnen. Das alles kannst du ganz genau auf Zoll online nachlesen.
Warum ich nicht mehr in Amerika bestelle
Wir sind es gewöhnt, Päckchen direkt an die Haustür geliefert zu bekommen. Größere Stoffbestellungen aus Amerika wirst du allerdings auf dem Zollamt abholen müssen. Das ist aber nicht der Grund, warum ich schon seit zwei Jahren nicht mehr in den USA bestellt habe. Ich mache das vor allem aus Klima- und Umweltschutzgründen. Wenn ich schon nicht aufs Stoffekaufen verzichten kann, dann muss ich ihn ja nicht auch noch in Übersee bestellen und als Einzelpäckchen um die halbe Welt schicken lassen, wo es doch in Deutschland so viele tolle Stoffläden gibt. Woanders ist das Gras immer viel grüner, und natürlich ist es verführerisch und sehr aufregend, den „heißen Scheiß“ direkt in Amerika zu bestellen, aber man kann ja vielleicht auch einfach mal mit dem zufrieden sein, was es zu Hause gibt.
Das war der 2. Teil meiner Mini-Serie übers Stoffekaufen. Ich hoffe, er hat dir gefallen und du konntest ein paar wertvolle Tipps für dich mitnehmen. Wenn jetzt noch Fragen offen geblieben sind, immer raus damit! Ich freue mich sehr über einen Kommentar von dir.
Und falls du jetzt den 1. Teil lesen möchtest, geht’s hier entlang: Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1.
———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?