Kategorie: Taschen

Schwimmbad-Täschchen – Der Sommer kann kommen!

Ein Gutes hatte der heiße Sommer 2018! – Ich war seit ewigen Zeiten wieder im Freibad. Es war so herrlich, morgens um halb zehn im fast leeren Becken ein paar Bahnen zu schwimmen. Ich habe jede Minute im türkisblauen Wasser genossen und mir geschworen: Das mache ich jetzt häufiger! Im Sommer zu zweit mit dem Fahrrad zum Freibad fahren, schwimmen, ein bisschen quatschen und gegen Mittag ab nach Hause, bevor der große Ansturm losbricht und man in der Sonne verbrutzelt.

Kleinkramtasche

Im Gegensatz zu den Badenixen auf meinem Täschchen bin ich keine Sonnenanbeterin, die stundenlang auf dem Handtuch liegt und sich bräunt. Ich lebe nach der Devise „Nur Esel und Touristen stellen sich in die Sonne“ und halte mich am liebsten im Wasser oder im Schatten auf. Trotzdem liebe ich diesen Stoff von Rifle Paper Co. Kombiniert habe ich ihn mit dem sandfarbenen Wellenstoff aus der Serie „Kujira & Star“ von Rashida Coleman-Hale (Cotton + Steel). Eine perfekte Kombi, finde ich.

Kleinkramtasche

Die Idee war, mit meinem Täschchen dieses sommerlich-leichte Lebensgefühl einzufangen: So wie ein unbeschwerter Tag am Strand. Lesen, Spielen, Schwimmen, Faulenzen, sich treiben lassen, ohne Stress und Termine. Pure Erholung!

Tatsächlich habe ich die Tasche auch genau für diesen Zweck genäht. Nämlich um sie mit ins Freibad zu nehmen. Ich habe sie exakt an meine Bedürfnisse angepasst und genau die Fächer und Innentaschen genäht, die ich für meinen Krimskrams brauche. Das Schnittmuster stammt von mir selbst. Es ist quasi mein Standard-Kosmetiktaschen-Schnittmuster, das sich von Größe und Form her für mich bewährt hat und das ich sehr gerne nähe und verschenke.

Krimskramstasche

Im vorderen Fach, das mit einem weißen Druckknopf verschlossen werden kann, verstaue ich meinen Kaffeelöffel. Bei uns im Freibad wird der Kaffee zwar in richtigen Tassen ausgegeben, aber Besteck scheint Mangelware zu sein. So gibt’s dann manchmal eben einen Wegwerf-Plastiklöffel dazu. Brauch ich aber nicht, denn ich hab immer meinen eigenen Löffel dabei.

Geld und meinen Ausweis bewahre ich in einer verdeckten Innentasche auf. Die bunte Reißverschluss-Tasche außen ist der perfekte Ort für meine Zehnerkarte. Am Einlass habe ich sie ritschratsch schnell rausgeholt und genauso schnell wieder weggepackt. Im Inneren der Tasche ist dann noch genügend Platz für Taschentücher und Labello. Ja, und mehr brauche ich auch fast gar nicht. Handtuch, Badeschlappen, Käppi, ’ne Flasche Wasser und ’ne kleine Brotzeit und fertig ist der Lack!

Krimskramstasche

Ich bin gespannt, wann ich dieses Jahr zum ersten Mal ins Wasser springen kann. Von mir aus kann sich der Sommer aber ruhig noch ein paar Wochen Zeit lassen. Jetzt wollen wir erst mal das Frühjahr genießen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Werbung
Ist das einfach? Werde ich heute damit fertig? – Diese Fragen kommen jedes Mal, wenn ich in meiner Näh-AG ein neues Projekt vorstelle. Meine Mädels lieben schnelle Projekte. Und wenn eine Sache aufwendig aussieht, kann ich sie nur schwer dafür begeistern. Nun habe ich herausgefunden, wie ich sie austricksen kann. Ich schrumpfe einfach das Schnittmuster, mache also eine Mini-Version daraus. Klein bedeutet für meine Schülerinnen einfach und schnell machbar.

So entstand auch die Idee zu diesem Mini-Stoffkörbchen, das ich gerade jetzt an Ostern gerne verschenke. Es hat nur einen Durchmesser von 10 cm und ist 6 cm hoch. Eine richtig schnucklige Größe! Wie es genäht wird, das zeige ich dir in diesem Tutorial. Es ist kinderleicht.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Materialbedarfd

18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Außenteile
18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Innenteile
ca. 17 x 26 cm Volumenvlies zum Aufbügeln (z. B. H 630) für zwei Teile

1. Schnittmuster zeichnen

Schnapp dir einen Bleistift, ein Geodreieck und ein Stück Papier und zeichne dir fix das Schnittmuster auf. Auf dem Foto siehst du die Maße. Eine Nahtzugabe von 0,7 cm (oder 1/4 Inch) ist bereits enthalten. Markiere am Boden eine 6 cm lange Wendeöffnung. Schneide das Schnittmuster anschließend aus.

::: NEU ::: Schnittmuster zum Ausdrucken:

Hier kannst du das Schnittmuster herunterladen und ausdrucken:  Stoffkörbchen (PDF)

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

2. Zuschneiden und Vlies aufbügeln

Du brauchst 2 Außenteile, 2 Innenteile und 2x Volumenvlies. Schneide das Volumenvlies rundherum etwa 0,7 cm kleiner zu. Bügle es auf die linke Seite deines Außenstoffs.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Tipp zum Aufbügeln von Volumenvlies: Schiebe das Bügeleisen nicht über den Stoff, denn dabei können Falten und Blasen entstehen. Stattdessen drücke das Bügeleisen mit etwas Kraft auf den Stoff und arbeite dich Stück für Stück voran, bis alles fest ist.

3. Außen- und Innenteile zusammennähen

Lege jeweils ein Innenteil rechts auf rechts auf ein Außenteil. Die schönen Stoffseiten schauen sich an. Die Stoffe an der langen Kante mit ein paar Nadeln stecken und mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander. So sollte es jetzt aussehen:

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Lege beide Teile rechts auf rechts. Dabei liegt Außenstoff auf Außenstoff und Innenstoff auf Innenstoff. Stecke rundherum Nadeln. Beginne am besten seitlich an den Nahtzugaben. Achte darauf, dass die beiden Nähte genau aufeinanderliegen, damit es später einen schönen Übergang gibt.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Jetzt nähst du die beiden langen Seiten zusammen. Ebenso die kurzen Seiten. Sie bilden den Boden. Wichtig: Die Ecken werden noch nicht genäht! Auch die Wendeöffnung im Innenstoff musst du frei lassen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

4. Ecken zusammennähen

Als nächstes werden nacheinander alle vier Ecken genäht. Das funktioniert so: Du ziehst eine Ecke so auseinander, dass Seitennaht und Bodennaht aufeinandertreffen. Stecke ein paar Nadeln und nähe auch hier mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

5. Nahtzugaben kürzen und wenden

Schneide die Nahtzugabe an den Ecken und an den Seiten auf 2-3 mm zurück. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung lass aber stehen. Nun kannst du dein Körbchen auf die schöne Seite wenden.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

6. Stoffkörbchen fertigstellen

Schließe die Wendeöffnung mit einer knappkantigen Naht und forme das Körbchen schön aus. Bügle von innen rundherum über den Rand, um ihn zu fixieren. Steppe den Rand anschließend knappkantig ab.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Nur noch die Krempe umschlagen und voilà, fertig ist dein Mini-Stoffkörbchen! Es eignet sich prima zum Verschenken, denn es ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Es hat genau die richtige Größe.

Ich schlage vor: Mach ein süßes Osterkörbchen daraus! Oder fülle es mit kleinen Nähutensilien wie einer Stickschere, einem ganz besonderen Stück Stoff und Garn. Über so ein liebevoll zusammengestelltes Geschenk freut sich garantiert jeder, der gerne näht.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen!
Solltest du noch Fragen haben, scheue dich nicht, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich helfe dir gerne weiter.

Tipps & Links:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Hasen-Stoffbeutel mit geknoteten Ohren – Zuckersüß!

Jedes Jahr um diese Zeit packt es mich: die Vorfreude auf Frühling und Ostern! Sie drückt sich aus in einer unbändigen Lust an fröhlichen Stoffen, niedlichen Hasen und bunten Hühnern. Ich liebe schlichtweg alles, was mit Ostern zu tun hat, und kann nicht genug davon bekommen.

Um die „schönste Zeit des Jahres“ voll und ganz auszukosten, starte ich früh. Meist lange bevor Tulpen und Narzissen ihre Köpfe aus der Erde schieben, habe ich schon die ersten Osterprojekte auf dem Tisch. Diesmal haben es mir die süßen Bunny Treat Bags von Stitched by Crystal angetan, von denen ich gleich sieben Stück genäht habe.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Das Schnittmuster kenne ich schon seit zwei Jahren. Genau genommen seit mir Jennifer @yokokudo88 (Link zu Instagram) in Karlsruhe auf der Nadelwelt so ein kleines Häschen geschenkt hat. Die Bunny Treat Bags sind nämlich das ganze Jahr über niedlich, nicht nur an Ostern. Leg eine Garnrolle, ein Stück Stoff, ein paar Knöpfe oder Stoffklammern hinein, schon hast du ein schönes, kleines Geschenk für eine Nähfreudin.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Ich habe bereits einige Hasen-Stoffbeutel genäht, wie diese Variante im Zakka-Style oder diese von Frau Nahtlust. Beide haben einen Tunnelzug mit Bändchen. Der Clou an den Beutelchen von Crystal sind die langen Ohren, die geknotet werden und dann so drollig zur Seite abstehen.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Nähtipps zu den Hasen-Stoffbeuteln:

Crystal stellt das Tutorial auf ihrem Blog kostenlos zur Verfügung. Es ist zwar auf Englisch, aber großzügig bebildert und von daher sehr gut zu verstehen. Du brauchst pro Stoffbeutel 2 Innenteile und 2 Außenteile. Die Schablone kannst du dir als JPEG herunterladen und in ein Word-Dokument einfügen. Eventuell musst du die Vorlage danach noch etwas größer ziehen. Am Kontrollkästchen kannst du nachmessen, ob du die Originalgröße hast (1 Inch = 2,5 Zentimer).

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Meine Hasen sind am Boden 10,5 cm breit und 10 cm hoch, die Ohren sind 6-7 cm lang. Genäht habe ich mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (ca. 0,7 cm). Im ersten Schritt werden die Ohren zusammengenäht. Hier ist es wichitg, eine kurze Stichlänge zu nehmen, damit die Ohren nach dem Wenden eine schöne, runde Form bekommen. Nimm am besten eine Stichlänge von 1.6. Bevor du wendest, schneide die Nahtzugaben an den Ecken und Kanten zurück. Bei den Rundungen benutze ich dafür eine Zickzackschere.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Das Gesicht kannst du mit Stiften aufmalen oder – so hab ich es gemacht – mit Stickgarn sticken. Das hat aber seine Tücken, wenn du einen sehr zarten, hellen Stoff verwendest. Wie du auf dem linken Foto sehen kannst, scheint das Stickgarn von der Rückseite durch. Beim Hasen mit den grünen Ohren scheint sogar der Innenstoff etwas durch. Vorsicht also bei karierten Stoffen, die durchgefärbt sind!

Wenn dich das stört, greif zu einem bedruckten Stoff wie dem beigefarbenen auf dem rechten Foto. Leider kann ich dir dafür keine Bezugsquelle nennen. Ich habe ihn mal in Frankfurt auf dem Stoffmarkt oder auf der Kreativmesse gekauft. Genaueres weiß ich nicht mehr. Schade, die Webkante gibt auch keine Infos her.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Damit würde ich sagen: Die Oster-Nähsaison ist eröffnet! Meine Hasenbande wird ganz bestimmt noch Zuwachs bekommen, denn ich finde sie super süß zum Verschenken. Aber ich habe auch noch ein paar andere Ideen, die ich ausprobieren und in den nächsten Wochen hier im Blog zeigen möchte.

Falls du auf der Suche nach weiteren Anregungen für Ostern bist, empfehle ich dir meinen Blogartikel: Tipps | 10 tolle Nähideen für Ostern

Oster-Nähideen

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag.

Die weltschönsten Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Für meine Nähkurse habe ich unbedingt noch ein paar Fadenkörbchen gebraucht. Nun steht an jedem Platz direkt neben der Nähmaschine ein Körbchen für abgeschnittene Fäden und Stoffrestemüll. Das ist super praktisch und hält den Arbeitsplatz schön sauber! Meine Hoffnung ist natürlich, dass ich hinterher nicht so viel saugen muss.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Aus Leinen, mit einem bunten Patchworkstreifen und quer gequiltet – Sind das nicht die weltschönsten Stoffkörbchen!? Ich könnt‘ glatt in Serienproduktion gehen, so entzückend finde ich sie. Eine Mini-Serie von drei Stück ist immerhin schon entstanden.

Quilt-as-you-go

Stoffkörbchen in der Art sehe ich immer wieder auf Instagram und Pinterest. Nun habe ich mich auf die Suche nach einem Tutorial gemacht. Ich habe einige Anleitungen gefunden und bin schließlich bei The Sewing Chick gelandet. Tessa Marie zeigt darin, wie die Außenteile nach der Quilt-as-you-go-Methode auf Vlies genäht werden. Ich habe Quilt-as-you-go schon öfter ausprobiert, z. B. bei meinem Nadelbuch aus Webkanten, und bin ein großer Fan davon. Irgendwann möchte ich mal eine ganze Decke in dieser Technik nähen.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Von The Sewing Chick stammt also die Idee, genäht habe ich das Körbchen dann aber doch anders. Ich habe die Maße verändert und ein paar Sachen nach meinen Wünschen und Vorlieben angepasst. Wenn du genau hinschaust, siehst du zum Beispiel, dass ich kein richtiges Binding habe.

Beim ersten Testkörbchen habe ich versucht, ein schönes Binding anzunähen, aber das fiel mir schwer. Das Ergebnis hat mich nicht überzeugt, deshalb habe ich mich für ein Fake-Binding à la Petit Four Basket entschieden. Das Zusammennähen des Außen- und Innenteils funktioniert dann etwas anders als bei einem richtigen Binding. Aber mir gefällt es sogar besser so.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Man merkt, es geht auf Frühling zu. Mein inneres Farb-Barometer schlägt schon ganz heftig in Richtung Bunt aus. Dieser selbst zusammengestellte Regenbogen lässt mein Herz höher hüpfen. Und das Schöne ist: Selbst kleine Stoffreste reichen aus, um diese herrliche Farbpalette auf ein Körbchen zu bringen.

Der absolute Traumpartner ist ein Leinen-Baumwollgemisch wie der Maker Maker von Andover Fabrics. Ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich vor zwei Jahren auf der Nadelwelt in Karlsruhe nicht mehr davon gekauft habe! Aber auch das Leinen mit den weißen Pünktchen mag ich sehr, sehr gerne. Ich habe es zum Beispiel auch bei meiner Buntstifte-Rolle vernäht.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Die rosa-braune Variante mit dem Schriftstoff innen gefällt mir auch sehr. Es sind die gleichen Stoffe, die ich vor kurzem für meinen Propeller-Block verwendet habe.

Nähkurs zum Stoffkörbchen am 6. März

Falls du wissen möchtest, wie so ein hübsches Stoffkörbchen nach der Quilt-as-you-go-Methode genäht wird, melde dich gerne zu einem Nähkurs bei mir an. Ich zeige dir meine Variante mit Fake-Binding. Der nächste Workshop findet am 6. März 2019 statt.

Ich hoffe, ich konnte dir einige schöne Anregungen geben und wünsche dir ein tolles, sonniges Wochenende!

Lined Drawstring Bag – Ein Wohlfühl-Nähprojekt

Welches Nähprojekt macht dich so richtig glücklich? Hast du ein Lieblingsprojekt, das du zwischendrin immer wieder gerne nähst, weil es gute Laune macht und dich entspannt? – Bei mir sind es Stoffsäckchen mit Tunnelzug. Sie gehören für mich zu den besten Nähprojekten aller Zeiten. Warum ich sie so liebe? – Das sind die Gründe dafür:

1. Kopf aus! Der Bauch entscheidet.

Je anspruchsvoller ein Nähprojekt, umso schwieriger ist auch die Stoffauswahl. Gerade bei Quilts kann ich eine gefühlte Ewigkeit damit verbringen, die Stoffe auszusuchen. Obwohl ich mir dann so viele Gedanken gemacht habe, bin ich mir manchmal trotzdem unsicher, ob ich die richtigen Entscheidungen getroffen habe. Ganz anders bei den Stoffsäckchen. Hier schalte ich den Kopf aus und lass den Bauch entscheiden. Drei bis vier Stoffe sind schnell kombiniert. Ich greife gerne zu Lieblingsstoffen, die sich toll in Szene setzen lassen. Allein das macht schon gute Laune.

Lined Drawstring Bag

2. Zurück zum Wesentlichen!

„I woaß, dass I kannt“ – Kennst du das Lied von Martina Schwarzmann? Es geht darum, dass man nicht alles tun muss, sondern dass es langt, dass man weiß, dass man’s könnt‘. Im bayrischen Dialekt klingt das natürlich viel schöner und witzger! (Anhören bei Youtube) – Mir jedenfalls „g’langt“, dass ich weiß, dass ich aufwendige Taschen nähen kann, mit Reißverschluss, Innentaschen, doppelt verstärkt und allem Pipapo. Ich muss das aber nicht immer machen, sondern kann – back to the roots – mit viel Freude ganz einfache Zuzieh-Beutelchen nähen. Gerade die Schlichtheit und Einfachheit finde ich so schön.

3. Schneller, kleiner Erfolg

Manchmal steckt man fest, kommt bei einem größeren Projekt nicht weiter oder findet keinen Anfang. Nach den Weihnachtsferien ging es mir so. Irgendwie war ich aus dem Sattel gefallen und kam nicht mehr aufs Pferd. Bei so einem (Krea-)Tief kann ein kleines, überschaubares Nähprojekt wie ein Stoffbeutel Wunder wirken. Beim Nähen musst du dich kaum konzentrieren, du kannst prima abschalten und hast ein schnelles, kleines Erfolgserlebnis. Ruckzuck bist du wieder im Nähflow.

Lined Drawstring Bags

„Everything Bag“ und „Snack Bag“ (etwas abgewandelt)

4. Super praktisch zu Hause & auf Reisen

Das Tolle an Stoffbeuteln ist, dass sie sehr variabel sind und sich immer an den Inhalt anpassen. Es passt mehr rein, als man denkt, und sie lassen sich wunderbar verstauen. Ich habe etliche davon in Gebrauch, sei es als Lavendelsäckchen im Kleiderschrank, als Wäschebeutel oder zur Aufbewahrung von Kleinkram im Nähzimmer und im Haushalt. Besonders im Reisegepäck benutze ich sie sehr gerne.

5. Alternative zum Geschenkpapier

Ich verschenke nur, was ich selbst nützlich und schön finde. Stoffbeutel gehören auf jeden Fall dazu. Natürlich ist ein leerer Beutel ein komisches Geschenk, deshalb fülle ich die Beutel je nach Größe mit einem Päckchen Tee oder Kaffee, einem Glas selbstgemachter Marmelade oder einer Handcreme und Seife. Süßigkeiten gehen natürlich auch immer! Der Stoffbeutel ist eine wunderbare Alternative zu Geschenkpapier und transparenter Folie. Er kann hinterher für tausend Sachen benutzt oder einfach weiterverschenkt werden.

Lined Drawstring Bag

6. Beliebt bei Kindern

Kinder lieben diese Stoffbeutel, weil sie so schnell auf- und zugezogen werden können. Das Nähen ist kinderleicht, deshalb ist es auch bei uns in der Näh-AG ein beliebtes Projekt. Allerdings nähen wir die Bänder nicht selbst – das ist den meisten zu fummelig – sondern benutzen fertige Kordel. Besonders gut eignen sich die Beutel auch, wenn bei uns Upcycling auf dem Plan steht. Die Schüler bringen ausrangierte Hemden und Blusen von zu Hause mit, und wir nähen dann Beutel daraus.

Schnittmuster: Lined Drawstring Bag

Die Stoffsäckchen in diesem Blogpost sind nach der Anleitung Lined Drawstring Bag von Jeni Baker entstanden. Jeni bietet neben dem Tutorial auf ihrem Blog auch ein PDF zum Kaufen an. Weil ich neugierig auf die darin enthaltenen acht verschiedenen Größen war, habe ich mir diese  Anleitung mal gegönnt. Mein hellblauer Beutel ist die „Everything Bag“, der gelbe hat die Größe der „Snack Bag“, wobei ich hier ein bisschen am Schnitt herumgespielt habe. Meine Snack Bag ist etwas schmaler als das Original, der Boden ist etwas quadratischer, was mir sehr gut gefällt.

Auch die Bänder habe ich deutlich schmaler genäht. Bei der Länge habe ich mich an Jenis Empfehlung gehalten, die Breite habe ich auf 1 1/4 Inch reduziert. Das sind umgerechnet etwa 3,2 cm, die ich wie Schrägband gefaltet, gebügelt und abgesteppt habe. Mir gefällt, dass die Säckchen zu 100 Prozent aus Baumwolle bestehen, kein Plastik, kein Vlies, kein Knopf – nur Stoff.

Lined Drawstring Bag

Größe „Snack Bag“ (etwas abgewandelt)

Meine Stoffwahl

Die Stoffe sind aus meinem Fundus. Für den gelben Beutel habe ich „Wistful Winds“ (Riley Blake), „Meadowbloom“ (Moda) und einen roten Uni verwendet. Beim hellblauen Beutel habe ich „Tea Party“ (makower uk) und „Sweet Orchard“ (Riley Blake) mit einem dunkelblauen Uni kombiniert. Die Bänder habe ich aus einem kunterbunten Chevron (Riley Blake) und aus einem rot-weiß gestreiften Stoff genäht.

Diese Stoffbeutel habe ich auch genäht:

——-
Verlinkt bei Handmade on Tuesday, Creadienstag, Taschen & Täschchen

Petit Four Basket – Diese Körbchen näh‘ ich immer wieder gern!

Werbung
Im Moment liegen so viele fertige und angefangene Nähprojekte auf meinem Tisch, ich weiß gar nicht, was ich zuerst im Blog zeigen soll. Ich bin gerade so richtig im Flow. Das Lustige ist, dass ich ständig zwischen Weihnachtsstoffen und maritimen Sommerdesigns wechsle.

Für meine Nähkurse und die AGs in der Schule habe ich in den letzten Tagen einige Weihnachtsprojekte ausgearbeitet. Außerdem arbeite ich parallel an einem Sailboat-Mini-Quilt fürs Bad und an einer Kissen-Anleitung für eine Patchwork-Zeitschrift. Ganz schön viele UFOs für jemanden wie mich!

Früher habe ich kein neues Projekt begonnen, so lange das alte noch nicht beendet war. Das ist echt wahr! Aber mittlerweile habe ich Vorteile darin entdeckt, immer ein paar angefangene Sachen herumliegen zu haben. Ich habe festgestellt, es steigert meine Produktivität.

Petit Four Basket mit Knöpfen

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Definitiv fertig und schon in Benutzung sind zwei Petit Four Baskets, die ich heute zeigen möchte. Ich habe das Schnittmuster letztes Jahr entdeckt und bin seitdem ein großer Fan. Die Video-Anleitung dafür findest du hier: How to make a Petit Four Basket with ByAnnie and Fat Quarter Shop

Die Anleitung ist auf Englisch, aber auch mit wenigen Kenntnissen gut nachzuvollziehen. Die Maße sind in Inch, lassen sich aber mit Hilfe eines Online-Umrechners auch gut in Zentimeter umwandeln. 10 Inch sind zum Beispiel etwa 25,5 cm.

Wenn du ein gutes Inch-Lineal suchst, kann ich dir die Marke Creative Grids sehr empfehlen. Du kannst diese Lineale online über Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) beziehen. Ich habe mittlerweile etliche davon. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus! Über die Vorzüge der Inch-Lineale habe ich in diesem Blogartikel ausführlich berichtet.

Petit Four Basket mit Äpfeln

Ebenso groß wie meine Liebe für Creative Grids Lineale ist die Leidenschaft für Stoffe von Bee in my Bonnet. Den Schriftstoff aus der Serie „Bee Backgrounds“ vernähe ich ständig, zum Beispiel als Low Volume Hintergrund bei meinem 6 Köpfe – 12 Blöcke Row by Row Quilt. Der rot-pinke Apfelstoff gehört auch zu meinen Stofflieblingen. Ich habe mir vor kurzem eine Handytasche daraus genäht.

Ich versuche ja, Stoffschätze nicht zu lange zu streicheln, sondern zügig zu vernähen. Denn was habe ich davon, wenn ein Stoff drei Jahre lang zusammengefaltet im Regal liegt? Ich habe doch viel mehr Freude daran, wenn ich ein kleines Petit Four Körbchen daraus nähe, es ins Bad stelle, meine Haargummis und Klammern hineinlege und jeden Tag sehe!

Petit Four Basket mit Meerjungfrau

Ist das nicht eine tolle Unterwasser-Szene mit Meerjungfrauen, Fischen und Kraken? Der Stoff aus der Serie „Mendocino“ von Heather Ross ist einfach bezaubernd. Heather Ross schafft es immer wieder, Figuren zu zeichnen, die überhaupt nicht kindisch oder kitschig wirken.

Kombiniert habe ich den Mermaid-Stoff mit einem aquablauen Stoff aus der Serie „Wee Wander“ von Sarah Jane, ebenfalls eine großartige Illustratorin. Zuerst dachte ich an einen senfgelben Partner, habe mich dann aber doch für den blauen entschieden. Passt besser in unser Bad.

Beide Körbchen habe ich, wie im Video-Tutorial empfohlen, mit Soft & Stable verstärkt. Nur dank des flexiblen Schaumstoffs bekommen sie ihre stabile Form. Falls du noch eine andere Variante sehen möchtest, schau dir gerne auch meinen Blogpost an: Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?