Kategorie: Taschen

Von der Fahrradtasche zum Alltagsliebling

Hui, diesmal bin ich aber spät dran. Seit zwei Monaten trage ich schon meine neue Umhängetasche durch die Welt und hab’s noch nicht geschafft, sie hier auf dem Blog zu zeigen. Das möchte ich heute unbedingt nachholen, denn ich mag das Täschchen sehr!

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Wer mir auf Instagram folgt, kennt bereits ein paar Bilder der Entstehung. Angefangen hat es mit der Idee, eine Patchwork-Tasche nach der Quilt-as-you-go-Methode zu nähen. Ich habe hin- und her überlegt, und mich dann für ein Streifendesign entschieden. Fünf Reihen plus ein abgesetzter Boden aus Jeans ergaben ein schönes Handtaschenformat.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Das Farbschema stand schnell fest: grün-türkise Lieblingsstoffe mit einem Klecks Pink, kombiniert mit einer hellen, ausgewaschenen Jeanshose. Aber welche Stoffe sollte ich nehmen und wie anordnen? Mit dieser Frage habe ich mich eine ganze Weile beschäftigt. Das Ergebnis gefällt mir persönlich sensationell gut. Für mein Auge ist die Zusammenstellung sehr harmonisch geworden.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Maßgeschneidert für den Fahrradurlaub

Ursprünglich war die Tasche für unseren Fahrradurlaub gedacht. Bei unseren Radreisen nehme ich gerne eine Handtasche mit, die genau in meine Lenkertasche passt. Wenn wir dann irgendwo Halt machen und die Fahrräder abstellen, um etwas zu Fuß zu unternehmen, dann schnappe ich einfach meine Handtasche aus der Lenkertasche und hab alles bei mir, was ich brauche – Geldbeutel, Handy, Taschentücher, usw.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Die Tasche ist etwa 20 x 25 cm groß und passt genau in meine Fahrrad-Lenkertasche

Weil mir eine solche Tasche gefehlt hat, habe ich sie mir nach meinen Bedürfnissen und Wünschen genäht. Ich kann also keinen Schnitt nennen oder dir eine Anleitung empfehlen. Die Tasche ist zu hundert Prozent Marke Eigenbau. Aber im Grunde ist sie nicht anders genäht als eine Kosmetiktasche.

Was mir wichtig war: Die Tasche muss weich und flexibel sein, damit ich sie in der Lenkertasche auch mal ein bisschen quetschen kann. Kann ja sein, ich will dort noch mehr unterbringen, ein dünnes Jäckchen oder mein Käppi zum Beispiel. Aus diesem Grund ist außer Thermolam keine Verstärkung in der Tasche.

Patchwork-Tasche Quilt-as-you-go

Der tolle Zebra-Stoff ist von Michael Miller.

Recycling – Zweites Leben für Jeans und Karohose

Den Träger habe ich aus einer alten, karierten Stoffhose genäht. Die Hose liegt schon seit einer Ewigkeit auf meinem Upcycling-Stapel. Sie passt nicht mehr, aber der Stoff ist einfach toll.

Eigentlich hätte ich den Träger gerne aus dem blauen Jeansstoff genäht. Optisch hätte das vermutlich stimmiger ausgesehen. Aber der Träger wäre dann sehr dick und steif geworden, und damit nicht mehr so gut geeignet fürs Verstauen in der Lenkertasche. Im Nachhinein muss ich auch sagen: Ich mag den grau-karierten Träger. Passt doch irgendwie zum Zebra!

Ich habe mich sehr an die Tasche gewöhnt. Sie hat genau die richtige Größe für all das, was ich gerne bei mir trage. Farblich passt sie super zu meiner Garderobe. Seit unserem Fahrradurlaub im Mai und Juni ist sie deshalb zu meiner ständigen Alltagsbegleiterin geworden.

Ich freue mich, dass sie nun auch hier im Blog ihr Plätzchen gefunden hat.

Mini-Täschchen – Schnell genäht & so süß!

Manchmal hast du einen anstrengenden Tag gehabt und willst dich an die Nähmaschine setzen, um ein bisschen runterzukommen und zu entspannen. Der Kopf ist voll, die Energiekurve macht einen Knick – In solchen Situationen habe ich keine Lust, komplizierten Anleitungen zu folgen und knifflige Sachen zu nähen. Ich brauche dann was ganz Einfaches, was Simples, Schönes. Ein Wohlfühl-Nähprojekt, so wie diese Mini-Täschchen mit Schlaufe.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Ich bin absolut begeistert und verliebt in diese kleinen, feinen Täschchen. Innerhalb weniger Stunden habe ich 14 Stück genäht! Es hat mir so viel Spaß gemacht, die Stoffe dafür auszusuchen, dass ich gleich einen ordentlichen Vorrat für meine Geschenkekiste produziert habe.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Hier findest du meine Anleitung zum Mini-Stoffkörbchen: {klick}

100 Ideen & Möglichkeiten

Ein Beutel Entspannungstee, Waldmeister-Brausepulver oder ein Päckchen Pflanzensamen – Viele nette Überraschungen passen hinein! Wer selber näht, freut sich vielleicht über Stoffklammern, Garnrollen oder ein Maßband. Auch das alles passt prima in das 8 x 10 cm große Täschchen. Bankkarte, Kantinenausweis, Geld, Schlüssel – Die Tasche ist vielseitig verwendbar! Gerade deshalb bin ich auch so überzeugt davon.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Und das Schöne obendrein ist noch: Sie ist absolut plastikfrei! Kein Reißverschluss, kein Druckknopf, kein Klett. Das Täschchen wird mit einer simplen Lasche und einer Schlaufe verschlossen. Ein uraltes Prinzip, das seit Menschengedenken bekannt ist.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Inspiriert von …

Nun fragst du dich bestimmt, wo du das Schnittmuster dafür finden kannst. Die Idee an sich habe ich im Buch „Stitched Sewing Organizers“ von Aneela Hoey gesehen. Man kennt ja solche Schlaufentäschchen aus Leder, z. B. als Stifte-Etui oder Nagelpflege-Set. Aber bei Aneela Hoey habe ich sie zum ersten Mal aus Stoff gesehen.

Das hat mich dazu inspiriert, ein eigenes Schnittmuster zu entwerfen und selbst einen Weg auszutüfteln, wie ich ein solches Täschchen nähen kann. Dabei bin ich auf eine andere Lösung gekommen als Aneela Hoey. Wie so oft: Viele Wege führen nach Rom.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Mein Trick: die versteckte Wendeöffnung

Die Tasche im Buch von Aneela Hoey besteht aus zwei Schnittteilen. Am Ende bleibt oben am Fach eine Wendeöffnung, die von Hand zugenäht werden muss. Das geht natürlich auch, finde ich aber ungünstig. Meine Tasche besteht aus vier Schnittteilen, und ich nähe sie so, dass die Wendeöffnung unsichtbar im Futter versteckt ist. Das ist meiner Meinung nach eine sehr elegante Nähtechnik, die ganz easy peasy zu einem tollen Ergebnis führt.

Mini-Täschchen mit Schlaufe

Jedes Mini-Täschchen ist ein kleines Unikat. Von manchen werde ich mich nicht trennen können. Besonders die aus den Heather-Ross-Stoffen müssen unbedingt bei mir bleiben. Mein liebstes ist ja das grüne mit den Fröschen. Mit den anderen kann ich hoffentlich ein paar lieben Menschen eine Freude machen.

PS: An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an [jetzt kommen Links zu Instagram]:
Katie @sewaroundtheworld, Kristin @annas.mill, Katrin @diekl33fis und Christine @leckerundnaehen, die vor kurzem Heather-Ross-Stoffe mit mir getauscht, für mich in den USA besorgt oder sogar mir geschenkt haben. Tausend Dank!


Jetzt erhältlich: Nähanleitung zum Mini-Täschchen!

Juni 2020: Das Interesse an diesem Täschchen war so groß, dass ich eine Nähanleitung dafür geschrieben habe. Die Anleitung enthält das Schnittmuster für das Mini-Täschchen plus 4 weitere Größen.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Taschenliebe – Alles neu macht der Mai!

So langsam kommt sie wieder, die Lust, Taschen zu nähen. Nach zwei Jahren Taschen-Sew-Along hatte ich ehrlich gesagt die Nase voll davon. Kein Bock mehr auf die großen Schnittteile, das Nähen von Trägern und das gefühlt stundenlange Aufbügeln der Vliese. Fast genau ein Jahr ist es her, dass ich die letzte große Tasche genäht habe: meine Glücksklee-Tasche.

Tragetasche

Das Schnittmuster war dasselbe wie hier, nur nicht mit Henkeln, sondern mit einem Trageriemen. Ich liebe diese Taschenform und habe sie schon etliche Male genäht. Beispiele dafür sind meine Einkaufstasche mit Fiets und diese blumige Tasche, die ich vor drei Jahren zum Geburtstag verschenkt habe. Auch diese hier in Hellgrau und Berry mit Silberpaspel und Lederlabel ist ein Geschenk.

Tragetasche

Der hübsche Stoff stammt aus der Serie „Rosa“ von Crystal Manning für Moda. Ich habe mir vor einiger Zeit 16 Stoffe aus dieser Serie gekauft, um daraus Geschenke für meine Lieben zu nähen. Die Kollektion „Rosa“ beinhaltet nämlich genau die Farben und Designs, die Mütter, Schwiegermütter, Tanten und Omas so lieben. Und der eine oder andere ist sogar was für mich.

Tragetasche

Verstärkt habe ich die Außenstoffe mit Volumenvlies: H 630 auf den hellgrauen Taschenstoff und H 640 auf den Patchworkstoff. Für etwas mehr Stabilität sorgt eine Lage G 700 auf dem Innenstoff. Die Henkel sind ungefüttert und wie Schrägband gefaltet und abgesteppt. Die Aufsatztasche sowie die Innenfächer sind mit H 630 verstärkt. Die Tasche hat eine wunderbare Haptik. Sie ist schön weich, aber trotzdem stabil.

Tragetasche

Ich hoffe, diese Tasche wird dem Geburtstagskind lange Freude machen. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie ihr gefällt.

Auch wenn es heute grau und verregnet ist…

It's a good day!

In diesem Sinne: Habt einen schönen Tag und eine gute Woche!

Weebrawbag – Brauchen oder nicht brauchen, das ist hier die Frage

Seit Monaten gibt’s einen Taschenschnitt, der mir total gut gefällt. Er heißt „Weebrawbag“ und stammt von Laura Cunningham (Sweet Cinnamon Roses). Ich habe schon so viele schöne genähte Beispiele gesehen. Muss das Spaß machen, die Stoffe zu kombinieren und das kleine Täschchen zu nähen, dachte ich da jedes Mal. Aber in mir nagte auch der Zweifel, ob das Beutelchen so nützlich ist. Was tut man da rein?

Weebrawbag

Das ist wieder typisch für mich. Andere freuen sich an dem schönen Schnitt und nähen einfach drauf los. Ich mach mir ’nen Kopp und hinterfrage alles tausendmal. Aber ich glaube, ich hab’s schon mal erzählt: Ich kann nicht wie am Fließband Sachen nähen, für die es keine gescheite Verwendung gibt. Dinge in die Welt zu setzen, die keiner so richtig braucht, das können wir uns heutzutage nicht mehr leisten, denke ich.

Weebrawbag

Aber vielleicht gibt’s ja auch ganz viele Verwendungsmöglichkeiten, die mir bloß nicht einfallen. Ganz hervorragend eignet sich die Weebrawbag auf jeden Fall, um darin etwas zu verschenken. Kürzlich hatte ich den Fall: Ich habe für ein Armband mit einem Silberanhänger eine schöne Verpackung gesucht. Na, das war doch die Gelegenheit, um endlich mal das Täschchen zu nähen. Das Geburtstagskind mag pastellige Farben, liebt die Sonne und den Sommer. Also habe ich auf die Stoffkombi zurückgegriffen, die ich schon bei meinem Schwimmbad-Täschchen verwendet habe. Und nun rate mal, was das Geburtstagskind zur Weebrawbag gesagt hat! – „Hübsch, und was tu ich da rein?“

Weebrawbag

Die Tasche hat eine kastige, steife Form. Die Öffnung lässt sich nicht ganz zuziehen, es bleibt ein kleines Loch. Sie eignet sich also nicht als Kosmetiktasche. Auch aus den Fächern würde ja alles rauspurzeln. Nein, die Weebrawbag hat ihren großen Auftritt als hübsche Dekoration auf einem Regal. Tatsächlich kann ich sie mir am besten als Schmucktasche vorstellen. Wenn man sie auf der Rückseite und auch innen noch mit Fächern austattet, hat man ganz viele Aufbewahrungsmöglichkeiten für Halsketten, Armbänder und Ohrringe. Für den wenigen Schmuck, den ich besitze, würde es ausreichen.

Weebrawbag

Dass sich meine Weebrawbag nicht komplett zuziehen lässt, daran ist das Volumenvlies H 630 auf den Außenteilen schuld. Wenn du die Verstärkung weglässt, geht das natürlich besser. Auf den Stoff mit den Bikini-Schönheiten habe ich G 700 gebügelt. Das ist eine dünne Gewebeeinlage aus Baumwolle, die dem Stoff etwas mehr Festigkeit gibt. Der rosa Rand ist eine Fake-Paspel. Die bekommst du ganz einfach, wenn du den Innenstoff ein halbes Inch größer zuschneidest und nach dem Zusammennähen überstehen lässt.

Weebrawbag

Die Weebrawbag ist total schnuckelig und gefällt mir richtig gut, gerade auch, weil sie so einen schönen, festen Stand hat. Es bleibt aber die Frage: Für was kann ich diese Tasche verwenden? Wenn du eine Idee hast, schreib mir gerne einen Kommentar.

Schwimmbad-Täschchen – Der Sommer kann kommen!

Ein Gutes hatte der heiße Sommer 2018! – Ich war seit ewigen Zeiten wieder im Freibad. Es war so herrlich, morgens um halb zehn im fast leeren Becken ein paar Bahnen zu schwimmen. Ich habe jede Minute im türkisblauen Wasser genossen und mir geschworen: Das mache ich jetzt häufiger! Im Sommer zu zweit mit dem Fahrrad zum Freibad fahren, schwimmen, ein bisschen quatschen und gegen Mittag ab nach Hause, bevor der große Ansturm losbricht und man in der Sonne verbrutzelt.

Kleinkramtasche

Im Gegensatz zu den Badenixen auf meinem Täschchen bin ich keine Sonnenanbeterin, die stundenlang auf dem Handtuch liegt und sich bräunt. Ich lebe nach der Devise „Nur Esel und Touristen stellen sich in die Sonne“ und halte mich am liebsten im Wasser oder im Schatten auf. Trotzdem liebe ich diesen Stoff von Rifle Paper Co. Kombiniert habe ich ihn mit dem sandfarbenen Wellenstoff aus der Serie „Kujira & Star“ von Rashida Coleman-Hale (Cotton + Steel). Eine perfekte Kombi, finde ich.

Kleinkramtasche

Die Idee war, mit meinem Täschchen dieses sommerlich-leichte Lebensgefühl einzufangen: So wie ein unbeschwerter Tag am Strand. Lesen, Spielen, Schwimmen, Faulenzen, sich treiben lassen, ohne Stress und Termine. Pure Erholung!

Tatsächlich habe ich die Tasche auch genau für diesen Zweck genäht. Nämlich um sie mit ins Freibad zu nehmen. Ich habe sie exakt an meine Bedürfnisse angepasst und genau die Fächer und Innentaschen genäht, die ich für meinen Krimskrams brauche. Das Schnittmuster stammt von mir selbst. Es ist quasi mein Standard-Kosmetiktaschen-Schnittmuster, das sich von Größe und Form her für mich bewährt hat und das ich sehr gerne nähe und verschenke.

Krimskramstasche

Im vorderen Fach, das mit einem weißen Druckknopf verschlossen werden kann, verstaue ich meinen Kaffeelöffel. Bei uns im Freibad wird der Kaffee zwar in richtigen Tassen ausgegeben, aber Besteck scheint Mangelware zu sein. So gibt’s dann manchmal eben einen Wegwerf-Plastiklöffel dazu. Brauch ich aber nicht, denn ich hab immer meinen eigenen Löffel dabei.

Geld und meinen Ausweis bewahre ich in einer verdeckten Innentasche auf. Die bunte Reißverschluss-Tasche außen ist der perfekte Ort für meine Zehnerkarte. Am Einlass habe ich sie ritschratsch schnell rausgeholt und genauso schnell wieder weggepackt. Im Inneren der Tasche ist dann noch genügend Platz für Taschentücher und Labello. Ja, und mehr brauche ich auch fast gar nicht. Handtuch, Badeschlappen, Käppi, ’ne Flasche Wasser und ’ne kleine Brotzeit und fertig ist der Lack!

Krimskramstasche

Ich bin gespannt, wann ich dieses Jahr zum ersten Mal ins Wasser springen kann. Von mir aus kann sich der Sommer aber ruhig noch ein paar Wochen Zeit lassen. Jetzt wollen wir erst mal das Frühjahr genießen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Werbung
Ist das einfach? Werde ich heute damit fertig? – Diese Fragen kommen jedes Mal, wenn ich in meiner Näh-AG ein neues Projekt vorstelle. Meine Mädels lieben schnelle Projekte. Und wenn eine Sache aufwendig aussieht, kann ich sie nur schwer dafür begeistern. Nun habe ich herausgefunden, wie ich sie austricksen kann. Ich schrumpfe einfach das Schnittmuster, mache also eine Mini-Version daraus. Klein bedeutet für meine Schülerinnen einfach und schnell machbar.

So entstand auch die Idee zu diesem Mini-Stoffkörbchen, das ich gerade jetzt an Ostern gerne verschenke. Es hat nur einen Durchmesser von 10 cm und ist 6 cm hoch. Eine richtig schnucklige Größe! Wie es genäht wird, das zeige ich dir in diesem Tutorial. Es ist kinderleicht.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Materialbedarfd

18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Außenteile
18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Innenteile
ca. 17 x 26 cm Volumenvlies zum Aufbügeln (z. B. H 630) für zwei Teile

1. Schnittmuster zeichnen

Schnapp dir einen Bleistift, ein Geodreieck und ein Stück Papier und zeichne dir fix das Schnittmuster auf. Auf dem Foto siehst du die Maße. Eine Nahtzugabe von 0,7 cm (oder 1/4 Inch) ist bereits enthalten. Markiere am Boden eine 6 cm lange Wendeöffnung. Schneide das Schnittmuster anschließend aus.

::: NEU ::: Schnittmuster zum Ausdrucken:

Hier kannst du das Schnittmuster herunterladen und ausdrucken:  Stoffkörbchen (PDF)

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

2. Zuschneiden und Vlies aufbügeln

Du brauchst 2 Außenteile, 2 Innenteile und 2x Volumenvlies. Schneide das Volumenvlies rundherum etwa 0,7 cm kleiner zu. Bügle es auf die linke Seite deines Außenstoffs.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Tipp zum Aufbügeln von Volumenvlies: Schiebe das Bügeleisen nicht über den Stoff, denn dabei können Falten und Blasen entstehen. Stattdessen drücke das Bügeleisen mit etwas Kraft auf den Stoff und arbeite dich Stück für Stück voran, bis alles fest ist.

3. Außen- und Innenteile zusammennähen

Lege jeweils ein Innenteil rechts auf rechts auf ein Außenteil. Die schönen Stoffseiten schauen sich an. Die Stoffe an der langen Kante mit ein paar Nadeln stecken und mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander. So sollte es jetzt aussehen:

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Lege beide Teile rechts auf rechts. Dabei liegt Außenstoff auf Außenstoff und Innenstoff auf Innenstoff. Stecke rundherum Nadeln. Beginne am besten seitlich an den Nahtzugaben. Achte darauf, dass die beiden Nähte genau aufeinanderliegen, damit es später einen schönen Übergang gibt.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Jetzt nähst du die beiden langen Seiten zusammen. Ebenso die kurzen Seiten. Sie bilden den Boden. Wichtig: Die Ecken werden noch nicht genäht! Auch die Wendeöffnung im Innenstoff musst du frei lassen.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

4. Ecken zusammennähen

Als nächstes werden nacheinander alle vier Ecken genäht. Das funktioniert so: Du ziehst eine Ecke so auseinander, dass Seitennaht und Bodennaht aufeinandertreffen. Stecke ein paar Nadeln und nähe auch hier mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

5. Nahtzugaben kürzen und wenden

Schneide die Nahtzugabe an den Ecken und an den Seiten auf 2-3 mm zurück. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung lass aber stehen. Nun kannst du dein Körbchen auf die schöne Seite wenden.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

6. Stoffkörbchen fertigstellen

Schließe die Wendeöffnung mit einer knappkantigen Naht und forme das Körbchen schön aus. Bügle von innen rundherum über den Rand, um ihn zu fixieren. Steppe den Rand anschließend knappkantig ab.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Nur noch die Krempe umschlagen und voilà, fertig ist dein Mini-Stoffkörbchen! Es eignet sich prima zum Verschenken, denn es ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Es hat genau die richtige Größe.

Ich schlage vor: Mach ein süßes Osterkörbchen daraus! Oder fülle es mit kleinen Nähutensilien wie einer Stickschere, einem ganz besonderen Stück Stoff und Garn. Über so ein liebevoll zusammengestelltes Geschenk freut sich garantiert jeder, der gerne näht.

Tutorial | Mini-Stoffkörbchen nähen

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen!
Solltest du noch Fragen haben, scheue dich nicht, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich helfe dir gerne weiter.

Tipps & Links:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?