Kategorie: Deko

KĂŒrbis aus Stoff – Wunderschöne Deko fĂŒr Herbst & Halloween

Was wĂ€re der Herbst ohne KĂŒrbisse? Ich liebe besonders die orangefarbenen Hokkaido-KĂŒrbisse – zum Essen, aber auch als Deko. Bei uns im Garten sind dieses Jahr leider nur wenige KĂŒrbisse gewachsen, dafĂŒr ist in meinem NĂ€hzimmer ein schönes Exemplar aus Stoff und Filz entstanden. GenĂ€ht nach der Anleitung von Kim {Retro Mama}. Nachdem ich so viel NĂ€hspaß mit Apfel & Birne hatte, musste ich unbedingt auch noch den KĂŒrbis ausprobieren. Und was soll ich sagen? – Ich bin wieder mal begeistert und total verliebt!

Mein KĂŒrbis in der GrĂ¶ĂŸe „Medium“ ist ohne Stiel 9 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 17 cm.

Schnittmuster & Anleitung von Retro Mama

Auch diese Anleitung von Kim ist herausragend, super detailliert und anfĂ€ngerfreundlich. Man kann’s nicht anders sagen. Nachdem ich schon Apfel und Birne genĂ€ht hatte und in Übung war, fiel mir der KĂŒrbis sehr leicht. Die Schritte sind im Prinzip die gleichen, es gelten dieselben Tipps zum NĂ€hen und Ausstopfen, nur das Schnittmuster ist ein anderes.

Toll finde ich, dass es auch hier wieder verschiedene GrĂ¶ĂŸen gibt. Du kannst den KĂŒrbis in Small, Medium und Large nĂ€hen. Ich habe mich fĂŒr Medium entschieden, eine total schnucklige GrĂ¶ĂŸe, nicht zu klein und nicht zu groß. Mit 9 cm Höhe und einem Durchmesser von 17 cm genau richtig. Vom Schnittmuster bin ich auch wieder begeistert. Die Form des rundlich-flachen KĂŒrbisses mit Rippen kommt wunderbar heraus.

Der KĂŒrbis strahlt und leuchtet in der goldenen Oktobersonne.

Insgesamt ist der KĂŒrbis schon aufwendiger als Apfel und Birne. Das liegt vor allem an der GrĂ¶ĂŸe. Nicht nur, dass hier mehr Einzelteile zusammengenĂ€ht werden mĂŒssen, das Ausstopfen dauert auch deutlich lĂ€nger. Man darf nicht unterschĂ€tzen, wie viel FĂŒllwatte in so einen kleinen KĂŒrbis hineinpasst. Es ist auf jeden Fall ratsam, genug davon vorrĂ€tig zu haben.

Das Sticken des Blatts hat mir wieder viel Spaß gemacht. Sowas mache ich total gerne, wĂ€hrend nebenbei eine Folge „Downton Abbey“ lĂ€uft. Historiendrama-Serie und HandnĂ€hen, das passt doch irgendwie super zusammen. Dabei kann ich total gut entspannen.

Nummer 2 – Halloween-KĂŒrbis aus „Spooky ’n Sweeter“

Kaum hatte ich die Wendeöffnung zugenĂ€ht, war mir klar: Ich muss unbedingt noch einen zweiten KĂŒrbis nĂ€hen! Da geht kein Weg dran vorbei. Die Stoffauswahl war auch schnell getroffen: „Spooky ’n Sweeter“ sollte es werden. Wie so viele andere kam auch ich nicht an dieser zuckersĂŒĂŸen Halloween-Serie von Art Gallery vorbei. Obwohl ich eigentlich kein großer Fan der dichtgewebten Popeline bin und den weichen Griff von Riley-Blake- oder Moda-Baumwollstoffen grundsĂ€tzlich lieber mag, konnte ich nicht widerstehen.

Mein Tipp: Keine Popeline verwenden!

Leider hat sich bestĂ€tigt, was ich schon ahnte: Dichtgewebte, feine, glatte Popeline wie die von Art Gallery eignet sich nicht fĂŒr solche NĂ€hprojekte. Ihr fehlt einfach der nötige Stretch. Besonders wenn man den KĂŒrbis sehr fest mit Watte ausstopft, entstehen Falten. Je nachdem, wie dann Licht und Schatten fallen, sieht das sehr unschön aus. Ein weicher, gröber gewebter Baumwollstoff hingegen dehnt sich ganz leicht. Das merkst du, wenn du den Stoff an den Webkanten nimmst und leicht ziehst. Dieses bisschen ElastizitĂ€t trĂ€gt dazu bei, dass der KĂŒrbis seine tolle Form bekommt, weil der Stoff an den richtigen Stellen nachgibt.

KĂŒrbis in der GrĂ¶ĂŸe „Large“ aus Stoffen von „Spooky ’n Sweeter“ (Art Gallery Fabrics).

Wenn du noch nie Popeline in HĂ€nden gehalten hast und dir nichts darunter vorstellen kannst, dann denk an ein feines, dĂŒnnes Herrenhemd aus 100 % Baumwolle. So in etwa fĂŒhlt es sich an. Art Gallery Fabrics produziert viele Designerstoffe in sehr hochwertiger Popeline-QualitĂ€t, so wie die Halloween-Kollektion „Spooky ’n Sweeter“. Sie eignet sich hervorragend fĂŒr Patchworkarbeiten, Kleidung oder Taschen, aber eben nicht fĂŒr ausgestopfte Deko wie diesen KĂŒrbis. Aber ich finde trotzdem, einen Versuch war’s wert. Außerdem habe ich wieder was dazugelernt.

Wenn du jetzt denkst, was will sie denn, so ĂŒbel sieht der KĂŒrbis doch gar nicht aus, sie ist viel zu kritisch, dann möchte ich antworten: Glaub mir, er ist wirklich keine Schönheit! Ich hab nur einfach unter den 30 Fotos, die ich davon gemacht habe, eins gefunden, auf dem er nicht ganz so schlimm aussieht. Aber keine Sorge, ich hab ihn trotzdem gern und er hat seinen Platz gefunden.

Übrigens: Ich wĂŒrde ja total gerne wissen, wie du beim stillen Lesen dieses Blogbeitrags in deinem Kopf „Popeline“ ausgesprochen hast. Ich hab keine Ahnung, wie man es richtig ausspricht. Ich habe schon alle möglichen Varianten gehört und finde alle ziemlich lustig. Vielleicht sollte ich meine Freundin Tini {Sewing Tini} mal fragen, die mich ja auch schon in Sachen „Sewing“ auf den richtigen Pfad gebracht hat. Nachzulesen in meinem Beitrag: It’s not sew easy | Der Running-Gag

Andere schöne NĂ€hideen fĂŒr den Herbst:

Herbst-NĂ€hspaß mit Apfel & Birne aus Stoff

In letzter Zeit hab ich wirklich eine GlĂŒcksstrĂ€hne. Man könnte sagen: Es lĂ€uft. Mit allen NĂ€hprojekten, die ich mir ausgesucht und angepackt habe, bin ich total zufrieden. Besonders happy machen mich gerade Apfel und Birne nach dem Schnittmuster von Kim {Retro Mama}. Sie stehen als Herbstdeko in meinem NĂ€hzimmer, und ich kann mich gar nicht sattsehen an den ausgestopften FrĂŒchten. Sie werden auf jeden Fall irgendwo einen festen Platz bekommen. Schließlich sind Apfel und Birne ja nicht nur zur Herbstzeit ein toller Hingucker.

Einfach mal probieren, könnte ja gut werden!

Außerdem erinnern sie mich daran, dass man sich auch an vermeintlich schwierige Projekte unbedingt herantrauen sollte. Nach dem Motto: „Einfach mal probieren, könnte ja gut werden!“ Nie im Leben hĂ€tte ich gedacht, dass die Formen so gut herauskommen. Ich bin echt positiv ĂŒberrascht. Aber die Anleitungen von Retro Mama sind halt einfach auch verdammt gut und jeden Cent wert. Sie enthalten wertvolle Tipps, die ich bisher noch nicht kannte, obwohl ich schon viel Erfahrung im NĂ€hen von Deko habe.

FĂŒr den Apfel habe ich Lieblingsstoffe von Lori Holt und ellis & higgs verwendet.

Schnittmuster & Anleitungen von Retro Mama

Ich kenne keine Anleitung zum Deko-NĂ€hen, die so ausfĂŒhrlich und detailliert ist, wie die von Retro Mama. Anleitungen in BĂŒchern und Zeitschriften sind ja meistens sehr knapp gehalten. Da bleibt man dann nach dem NĂ€hen hĂ€ufig frustriert zurĂŒck, weil das eigene Ergebnis bei weitem nicht so toll aussieht wie auf den Fotos. Schnell meint man, der Fehler lĂ€ge bei einem selber, dass man einfach kein Talent oder Geschick fĂŒr sowas hĂ€tte. Dabei muss es einem vielleicht nur mal jemand richtig erklĂ€ren und ein paar Tricks verraten. Wenn du darĂŒber nachdenkst, dir eine der Anleitungen zu kaufen, kann ich dir drei Tipps geben.

FĂŒr Stiel und Blatt habe ich Bastelfilz aus meiner Reste-Schublade benutzt. Auch das Sticken wird in der Anleitung erklĂ€rt.

Tipp 1: Übersetzungshilfe nutzen

Ich bekomme immer wieder zurĂŒckgemeldet, dass es vielen schwerfĂ€llt, englische NĂ€hanleitungen zu verstehen. Es werden NĂ€h-Vokabeln benutzt, die wir nie im Unterricht gehört haben, Ältere hatten gar kein Englisch in der Schule, und dann ist die Maßeinheit auch noch Inch und nicht Zentimeter. Oje!

GlĂŒcklicherweise gibt es mittlerweile sehr gute Online-Übersetzungshilfen. Da kann man sich ganze Textbausteine mit einem Klick ins Deutsche ĂŒbersetzen lassen. Die Übersetzung ist manchmal etwas holprig, aber wenn du schon NĂ€h- und Patchworkerfahrung hast, kannst du verstehen oder erraten, was gemeint ist.

Wenn du mit Inch nicht zurechtkommst, kannst du einen Maßeinheiten-Umrechner nutzen. Das gibt’s als Handy-App oder kostenlos im Internet. Damit kannst du Inch in Zentimeter umrechnen. Kommt dabei eine krumme Zahl heraus, rundest du halt ein bisschen auf oder ab. Bei Patchworkblöcken wĂŒrde ich dir das nie empfehlen, weil sich da Ungenauigkeiten summieren, aber hier bei Apfel und Birne kannst du ruhig umrechnen.

Tipp 2: Genau lesen, um alle Informationen zu erhalten

Wichtig ist natĂŒrlich auch, die Anleitung richtig zu lesen. Manche Anleitungen kann man grob ĂŒberfliegen, die Bilder anschauen und weiß schon, wie’s geht. Hier beim Apfel und bei der Birne solltest du wirklich alle Punkte genau lesen und beachten. Ansonsten entgehen dir wichtige Informationen. Ich verstehe englische Texte gut, aber ich habe trotzdem an manchen Stellen das Wörterbuch bzw. die Übersetzungs-Software bemĂŒht. Hinterher war ich froh, noch mal ganz genau nachgeschaut zu haben.

Ohne Stiel ist meine Birne 11 cm hoch. Beim Apfel sind es etwa 9,5 cm.

Tipp 3: Zeit nehmen und in Ruhe nÀhen

Meiner Erfahrung nach werden Deko-Sachen dann richtig gut, wenn man sich Zeit dafĂŒr nimmt und alle Schritte sehr sorgfĂ€ltig nacharbeitet. Es spielt z. B. eine große Rolle, ob man die Nahtzugabe genau einhĂ€lt oder die Einzelteile nur grob zusammennĂ€ht.

Auch beim Ausstopfen macht es sich bezahlt, wenn man das ohne Hektik und Eile macht. Also nicht drei, vier große Watte-Klumpen hineinstopfen, weil man keine Geduld hat und schnell fertig werden will. Das fĂŒhrt zu keinem schönen Ergebnis. Stattdessen solltest du mit vielen kleinen Mini-Portiönchen die Form des Apfels oder der Birne nach und nach herausarbeiten.

Die Menschen sind verschieden. Ich persönlich habe viel Geduld und Ruhe fĂŒr solche NĂ€harbeiten. Mir macht das total viel Spaß, ich kann mich da richtig drin versenken und liebe deshalb auch das HandnĂ€hen sehr. Wenn es dir auch so geht, dann wirst du von Apfel & Birne bestimmt nicht enttĂ€uscht sein. Ich bin jedenfalls begeistert und habe schon das nĂ€chste Projekt ins Auge gefasst: einen orangefarbenen KĂŒrbis nach der Anleitung von Retro Mama.

WeiterfĂŒhrende Links:

Osterdeko – Bunte HĂŒhner aus Stoff nĂ€hen

In drei Wochen ist Ostern, und natĂŒrlich wollte ich auch dieses Jahr wieder etwas Schönes nĂ€hen. Wer meinen Blogartikel 10+ NĂ€hideen fĂŒr Ostern kennt, weiß: Ich liebe alles, was mit FrĂŒhling und Ostern zu tun hat. Was habe ich nicht schon alles genĂ€ht! – Osterkörbchen, Karotten-SĂ€ckchen, Hasenbeutel und auch HĂŒhner waren schon dabei. Aber diese HĂŒhner hier sind anders.

Gelbes Tophill-Huhn bei der Arbeit.

Schon ewig steht die lustige Osterdeko von Steffi {Tophill Kitchen} auf meiner Wunschliste. Ich hatte es mir schon gedacht: Das NĂ€hen der HĂŒhner macht total viel Spaß, und das Ergebnis ĂŒberzeugt auf ganzer Linie. Ein wunderschönes, kleines NĂ€hprojekt – perfekt zum Dekorieren und Verschenken! Kein Wunder ist hier in Nullkommanix eine ganze HĂŒhnerschar entstanden.

„Wollen wir morgen zusammen ein paar WĂŒrmer picken gehen?“ – „Moment, da muss ich gerade mal in meinen Kalender schauen.“

Sechs Hennen sind kurz hintereinander aus meiner bunten Stoffrestekiste geschlĂŒpft. Eine hĂŒbscher als die andere. Ich habe noch keine Ahnung, wie ich mich je von ihnen trennen soll. Ich finde sie alle so schön. Aber es muss sein! Da geht’s mir wie allen HĂŒhner-ZĂŒchtern: Man kann einfach nicht alle Tiere behalten und selbst aufziehen. Man muss sie in andere, gute HĂ€nde geben.

„Oh, Frau Blume, zurĂŒck aus der Mauser? Ganz exquisit, Ihr neues Federkleid!“

Hier findest du die NĂ€hanleitung:

Wenn du auch ein paar HĂŒhner nĂ€hen möchtest, hĂŒpf gleich rĂŒber zu Steffis Blog. Dort findest du eine reich bebilderte NĂ€hanleitung inklusive Schnittmuster. Der Materialaufwand ist sehr gering: Du brauchst ein paar Stoffreste, etwas FĂŒllwatte, Filz und ein paar BĂ€nder. FĂŒr die Beine kannst du Turnbeutel-Schnur verwenden oder z. B. ein paar alte SchnĂŒrsenkel recyceln. Jerseynudeln sehen auch lustig aus.

Die bunten Stoffe, die ich fĂŒr meine HĂŒhner ausgesucht habe, sind von verschiedenen Designerinnen, z. B. aus den Kollektionen „Bloom and Bliss“ und „Backyard Roses“ von Nadra Ridgeway {ellis & higgs} und aus „Meadowbloom“ von April Rosenthal. Besonders die Stoffe von Nadra liebe ich fĂŒr solche Osterprojekte. Bestimmt finden sich in deiner Restekiste auch ein paar hĂŒbsche Federkleider fĂŒr deine HĂŒhner.

Weil ich zu wenig gelben Filz zu Hause hatte, habe ich in bewĂ€hrter Weise SchnĂ€bel aus 7 x 7 cm großen Stoffquadraten gefaltet. Wenn du wissen möchtest, wie ich das gemacht habe, schau mal in mein HĂŒhner-Tutorial. So … gack gack gack … Meine HĂŒhner und ich, wir freuen uns jetzt auf Ostern.

Tipps | 14+ NĂ€hideen fĂŒr Weihnachten

Du suchst nach einer NĂ€hidee fĂŒr Weihnachten? – In diesem Blogartikel findest du auf einen Blick, was ich in den letzten Jahren zum Thema Weihnachten genĂ€ht habe. Es sind meine Lieblingsprojekte, die ich dir gerne empfehlen möchte.

Ich wĂŒrde mich sehr freuen, wenn du in dieser Sammlung Inspirationen fĂŒr dich findest und wĂŒnsche dir ganz viel Spaß beim NachnĂ€hen! Sobald ich eine neue Weihnachtsidee entdecke, wird sie hier ergĂ€nzt. Speichere dir den Blogartikel also am besten ab, denn zu den 14 NĂ€hvorschlĂ€gen werden garantiert noch weitere hinzukommen.

1. Sterne

Gibt’s wohl eine schönere Dekoration als Sterne? – Sterne gehen doch eigentlich immer! Aber besonders in der Vorweihnachtszeit finde ich sie wunderschön. In meinem Tutorial erfĂ€hrst du, wie du Deko-Sterne mit perfekten Zacken nĂ€hst. Wenn du ein paar Tipps beherzigst, ist das kinderleicht! Die Anleitung findest du hier in meinem Blog. ➜ Tutorial (greenfietsen)

2. Patchworkstern

Bei diesem Patchworkstern kannst du kleine Stoffreste toll in Szene setzen. Wenn du weißt, wie die sechs Rauten zusammengefĂŒgt werden, ist der Stern gar nicht schwer zu nĂ€hen. In meinem Blogartikel fasse ich die NĂ€hschritte zusammen und verrate dir, wo du das Schnittmuster findest. ➜ Blogartikel (greenfietsen)

3. Oh Tannenbaum!

Manchmal sind gerade die einfachen Ideen die schönsten! So wie bei dieser Weihnachtsdeko aus Stoff und FĂŒllwatte. In meinem Blogartikel stelle ich die verschiedenen TannenbĂ€umchen vor, gebe Tipps und nenne Quellen fĂŒr Schnittmuster. ➜ Blogartikel (greenfietsen)

4. Weihnachtsstrumpf

Bei uns heißt er eigentlich „Nikolausstiefel“. Aber ganz egal, wie es genannt wird, gefĂŒllt mit Schokolade und NĂŒssen ist es ein tolles Geschenk fĂŒr Klein und Groß. In meinem Blogartikel von Dezember 2018 habe ich ausfĂŒhrlich ĂŒber dieses schöne NĂ€hprojekt geschrieben. Es gibt im Netz viele kostenlose Anleitungen. Ich habe diese hier verwendet: ➜ Tutorial (Allie & Me)

5. Geschenkbeutel

Ein absolutes Lieblingsprojekt – schon dutzende Male genĂ€ht! – ist dieser entzĂŒckende Geschenkbeutel. 2019 habe ich in meinem Blogartikel ausgiebig davon geschwĂ€rmt. Das Schnittmuster heißt „Lined Drawstring Bag“ und stammt von Jeni Baker. Auf Jenis Blog findest du die kostenlose, englischsprachige NĂ€hanleitung. ➜ Tutorial (In Color Order)

Wenn du Schwierigkeiten hast, englische NĂ€hanleitungen zu verstehen, versuch es doch mal mit einem Übersetzungsprogramm. Knifflige Textpassagen kannst du dir ins Deutsche ĂŒbersetzen lassen. Die Übersetzung ist meistens nicht perfekt, aber man versteht, was gemeint ist.

6. Bestecktaschen

Immer noch mag ich sie sehr: Die Bestecktaschen, die ich vor drei Jahren genäht habe. Mit dem schrĂ€gen Einsteckfach und der Paspel sind sie ein toller Hingucker auf der weihnachtlich gedeckten Tafel. Du findest die Nähanleitung dazu in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

7. Tannenbaum-Quilt

Ein absolutes Lieblingsprojekt ist der Tannenbaum-Quilt, der zur Weihnachtszeit bei uns im Flur hĂ€ngt. Es kommt hier nicht auf exaktes NĂ€hen und Perfektion an, alle BĂ€ume sind leicht unterschiedlich. Deshalb ist es auch ein tolles AnfĂ€ngerprojekt. Hier bei mir im Blog findest du ein kleines Making-of, in dem ich zeige, wie mein Wandquilt entstand. Die ausfĂŒhrliche, englischsprachige NĂ€hanleitung findest du bei Amy Smart. ➜ Tutorial (Diary of a Quilter)

Du möchtest dich gerne mit der Maßeinheit Inch vertraut machen? – Dann ist vielleicht mein Tutorial hilfreich fĂŒr dich: Tutorial – Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

8. Scrappy TannenbÀumchen

Hast du auch eine große Kiste voll mit Stoffresten und ĂŒberlegst, was du daraus mal nĂ€hen könntest? Wie wĂ€re es mit Weihnachtsbaum-AnhĂ€ngern? Die TannenbĂ€umchen sind schnell gemacht und eine witzige Deko- und Geschenkidee. Du erfĂ€hrst mehr darĂŒber in meinem ➜ Blogartikel (greenfietsen).

9. GenÀhte Weihnachtskarten

Die Inspiration zu den Stoff-Postkarten stammt von Nane (Instagram: @nane.nadeldompteurin). Du brauchst dafĂŒr: weiße Pappe oder Postkarten-Rohlinge, Weihnachtsstoffe und Vlieseline F 220. Wenn du möchtest, kannst du die Karten bestempeln oder mit SpruchbĂ€ndern verzieren. WofĂŒr das Vlies? – Das Vlies wird als VerstĂ€rkung auf die linke Stoffseite gebĂŒgelt. Das erleichtert das faltenfreie NĂ€hen von Stoff auf Pappe. Damit der Stoff beim AnnĂ€hen nicht verrutscht, kannst du ihn mit einem Klebestift auf der Postkarte fixieren. Beachte: Applikationen wie „Frohe Weihnachten“ musst du vorher auf den Stoff nĂ€hen.

10. Buchtasche mit Weihnachtsbaum

Ich lese gerne und liebe es, individuelle Buchtaschen zu nĂ€hen – zum Verschenken, aber auch fĂŒr den Eigengebrauch. Hier kann ich mich patchworktechnisch austoben und z. B. einen Weihnachtsbaum in die Mitte setzen. Den Baum habe ich genauso genĂ€ht wie beim Tannenbaum-Quilt (NĂ€hidee Nr. 7). In diesem Blogartikel erfĂ€hrst du mehr darĂŒber. Wenn du dich im Allgemeinen fĂŒr das NĂ€hen von Buchtaschen interessierst, empfehle ich dir meine anfĂ€ngerfreundliche ➜ NĂ€hanleitung (greenfietsen)

11. Patchworkstern als Platzdecke

Der große Stern wird im Grunde genauso genĂ€ht wie der kleine (NĂ€hidee Nr. 2). Nur wird er nicht mit Watte ausgestopft, sondern bleibt flach. Ein tolles NĂ€hprojekt fĂŒr Winter & Weihnachten und ein wunderschöner Hingucker auf deinem Tisch! Der Patchworkstern ist ruckzuck genĂ€ht und auch fĂŒr NĂ€hanfĂ€nger:innen sehr leicht umzusetzen. In diesem Blogartikel habe ich meinen Stern vorgestellt. Die NĂ€hanleitung findest du hier: ➜ Tutorial (Pattydoo)

12. Lone Star

Der Lone Star war ein Quiltblock im 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019. Er ist 20 x 20 Inch groß (ca. 52 x 52 cm) und eignet sich super fĂŒr eine große KissenhĂŒlle. In meinem Tutorial erklĂ€re ich Schritt fĂŒr Schritt und anhand vieler Bilder, wie dieser faszinierende Stern genĂ€ht wird. ➜ Tutorial (greenfietsen)

13. Patchworkkissen aus Dreiecken

Wie wĂ€re es mit einem Patchworkkissen „Sixty“ in weihnachtlichem Design? – Die Dreiecke bieten viel Raum fĂŒr kreative Spielereien und sind ein toller Hingucker. Die NĂ€hanleitung ist anfĂ€ngerfreundlich und beinhaltet Schnittmuster fĂŒr zwei KissengrĂ¶ĂŸen (40 x 40 cm und 50 x 50 cm). Auf dem Foto siehst du das große Kissen. Du kannst die Dreiecke mit Lineal und Rollschneider zuschneiden oder mit Hilfe einer Schablone. Die NĂ€hanleitung zur KissenhĂŒlle findest du in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

14. TannenbÀume zum Aufstellen

Diese NĂ€hidee ist so simpel, dass ich sie noch nie hier im Blog vorgestellt habe. Aber gerade das Schlichte, Reduzierte gefĂ€llt mir so an den TannenbĂ€umen. Dieses Duo steht jedes Jahr als Winterdeko auf unserem Regal im Wohnzimmer. FĂŒr den linken Baum habe ich einen festen Stoff vom Möbelschweden verwendet, der rechte ist aus grĂŒnem Leinen genĂ€ht. Beide sind mit waschbarer FĂŒllwatte ausgestopft. Der Stamm besteht jeweils aus einer Birkenscheibe und einem Birkenast, die ich mit Heißkleber aufeinandergeklebt habe. Sie stecken lose in der Wendeöffnung des ausgestopften Stoffbaums.

15. Weihnachtliche Motive zum AufnÀhen

Ob Geschenkbeutel, KissenhĂŒlle oder TischlĂ€ufer, mit diesen Applikationen kannst du deine NĂ€hprojekte weihnachtlich verzieren. Sie sind schnell genĂ€ht und machen sehr viel Spaß, weil man so wunderbar mit Motivstoffen spielen und sie in Szene setzen kann. Das Set enthĂ€lt zwei Sterne, einen Tannenbaum, eine Christbaumkugel, eine Schneekugel und einen Weihnachtskranz. Die anfĂ€ngerfreundliche NĂ€hanleitung findest du in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

16. Geschenkbeutel fĂŒr Weihnachten

Wenn du deine Weihnachtsgeschenke in einem Beutel ĂŒberreichen möchtest, habe ich hier eine schöne Anleitung fĂŒr dich. Der Zuziehbeutel mit Kordelzug wird einlagig, also ohne Innenfutter genĂ€ht. Dank der Französischen Naht (Doppelnaht) hat er innen trotzdem keine offenen Stoffkanten und ist sehr stabil. Das ist eine einfache NĂ€htechnik, die noch dazu Stoff spart. Welche Stoffe sich fĂŒr einen blickdichten Beutel eignen, habe ich in diesem Blogartikel geschrieben. Die anfĂ€ngerfreundliche NĂ€hanleitung „Zuziehbeutel“ beinhaltet 4 GrĂ¶ĂŸen. Du findest sie in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

{Hinweis: Die Schneekugel ist nicht Inhalt des E-Books. DafĂŒr gibt’s in meinem Shop eine eigene NĂ€hanleitung => Applikationen Weihnachten.}

Das waren meine WeihnachtsnĂ€hideen. Ich wĂŒrde mich sehr freuen, wenn etwas dabei war, das dir gefĂ€llt und du gerne nachnĂ€hen möchtest. Solltest du noch Fragen zu den einzelnen Projekten haben, hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Diese Liste wird von Jahr zu Jahr ergÀnzt. Fortsetzung folgt


Scrappy TannenbÀumchen aus Stoffresten

Hast du auch eine große Kiste voll mit Stoffresten und ĂŒberlegst, was du daraus mal nĂ€hen könntest? Dann habe ich vielleicht eine Idee fĂŒr dich. Wie wĂ€re es mit Weihnachtsbaum-AnhĂ€ngern? Die TannenbĂ€umchen sind ziemlich schnell gemacht und eine witzige Dekoidee fĂŒr Weihnachten.

Mein erstes TannenbĂ€umchen habe ich schon 2018 genĂ€ht und seitdem jedes Jahr als Weihnachtsdeko verwendet. Auch in diesem Winter wird es wieder seinen Platz am KĂŒchenschrank finden. Weil ich es so gerne mag, habe ich noch zwei weitere genĂ€ht. Grundlage fĂŒr den Weihnachtsbaum-AnhĂ€nger ist die tolle Anleitung von Nane, die sich eigentlich an Kinder richtet. Aber was Kindern Spaß macht, gefĂ€llt doch auch uns Erwachsenen, oder?!

Improv Patchwork

Mein BĂ€umchen ist 20 cm hoch und 13 cm breit, gemessen von der linken bis zur rechten Spitze. Ich habe hierfĂŒr eine transparente Schablone angefertigt, damit ich einen schönen Ausschnitt wĂ€hlen kann. Wie du siehst, ist die Vorderseite wild zusammengepatcht. „Improv Patchwork“ nennt man diese Technik.

Die RĂŒckseite habe ich mit Gewebeeinlage G 700 verstĂ€rkt, so wie Nane es in ihrem Tutorial zeigt. (Sie verwendet allerdings F 220.) Nane bĂŒgelt das Vlies auch auf die gepatchte Vorderseite. Darauf habe ich verzichtet, denn meine BĂ€umchen werden nicht ausgestopft, sondern bleiben flach. Ich finde, da reicht dann eine Lage Vlies.

Der Trick mit dem Vlies

Der Trick bei den TannenbĂ€umen ist, dass an der Vlieskante entlang genĂ€ht wird. Vorder- und RĂŒckseite werden also rechts auf rechts gesteckt, und der Geradstich geht direkt am G 700 entlang. Dadurch werden die BĂ€ume sehr akkurat. Ich verlinke hier noch mal einen alten Blogartikel, in dem ich diese Technik ganz genau gezeigt habe: Weihnachtssterne nĂ€hen – Mit diesen 5 Tricks werden sie perfekt.

Nach dem Wenden durch den offenen Stamm, forme ich die TannenbĂ€umchen sorgfĂ€ltig aus und bĂŒgle sie schön flach. Anschließend steppe ich sie knappkantig ab, stanze mit der Lochzange ein kleines Loch in die Spitze und fĂ€dle ein StĂŒck Baumwollgarn hindurch, damit ich sie aufhĂ€ngen kann. Zu guter Letzt nĂ€he ich von Hand Holzknöpfe an. Ich mag diesen rustikalen Handmade-Charme.

Scrappy TannenbĂ€umchen – Schöne Stoffreste-Verwertung!

Ehrlich gesagt haben meine Stoffreste keinen Deut abgenommen. Ich mĂŒsste wohl einen ganzen Wald nĂ€hen, um einen Unterschied feststellen zu können. Meine Kisten sind weiterhin prall gefĂŒllt. Aber das ist schon okay. Ich möchte meine Scraps gar nicht alle loswerden. Wer weiß… vielleicht brauche ich sie ja fĂŒr meine nĂ€chste NĂ€hidee.

Tipps | 14 + NĂ€hideen fĂŒr Weihnachten

Du suchst nach schönen NĂ€hideen fĂŒr Winter & Weihnachten? – Dann schau doch mal meinen Blogbeitrag Tipps | 14+ NĂ€hideen fĂŒr Weihnachten und lass dich inspirieren. Neben Deko-Sternen und TannenbĂ€umen findest du dort auch GeschenkesĂ€ckchen, Nikolausstrumpf, Kissen und vieles mehr.

Herbstblatt – als Untersetzer oder Deko, beides schön!

Es gibt zwei Orte, an denen ich immer Ruhe und Entspannung finde: Draußen beim Spazierengehen, im Moment am liebsten durch den Herbstwald, und an meiner NĂ€hmaschine. Beides lĂ€sst sich wunderbar miteinander verbinden. Der Herbst inspiriert doch zu so vielen schönen NĂ€hprojekten!

Vor kurzem habe ich zwei HerbstblĂ€tter genĂ€ht. UrsprĂŒnglich wollte ich sie als Untersetzer verwenden, jetzt habe ich aber festgestellt, dass sie auch als Deko toll aussehen. Man kann sie aufhĂ€ngen oder z. B. dekorativ ins BĂŒcherregal stellen. Ein paar Kastanien oder NĂŒsse dazu, und fertig ist die Herbstdeko.

Die Idee dazu habe ich auf Pinterest entdeckt. Der Link fĂŒhrte mich zu den Quilted Leaf Potholders von Buttons & Butterflies. Leider sind Tutorial und Schnittmuster auf dem Blog nicht mehr erhĂ€ltlich, auch die Weiterleitung zu Craftsy hat mich nicht weitergebracht. Aber da es mir sowieso nur um die Vorlage ging, war das nicht weiter schlimm. Ein Blatt selbst zu zeichnen, ist ja nun nicht besonders schwer.

Unerwartete Botschaft von der Nahtzugabe. Ein bisschen Aufmunterung kann man in dieser schwierigen Pandemie-Zeit gut gebrauchen.

Tipp: Genauso nÀhen wie den Herz-Untersetzer

Ein Tutorial brauchte ich nicht, denn ich wollte das Blatt genauso nĂ€hen wie mein Herz Mug Rug. Also ohne Einfassung, sondern rechts auf rechts genĂ€ht und gewendet. Das gefĂ€llt mir persönlich besser als eingerahmt mit SchrĂ€gband. Wenn du gerne wissen möchtest, wie’s gemacht wird, schau dir unbedingt meinen Blogartikel an: NĂ€hanleitung | Herz-Untersetzer zum Muttertag. Dort kannst du dir abschauen, wie ich diese HerbstblĂ€tter genĂ€ht habe.

Die Blattstruktur entsteht durch zickzackförmig angeordnete Stoffstreifen. Hier musste ich nicht lange ĂŒberlegen, sondern habe einfach das Schnittmuster fĂŒr mein Herringbone-Kissen verwendet. Kennst du schon die NĂ€hanleitung, die ich dazu geschrieben habe? Du findest sie in meinem Etsy-Shop.

Beim Zuschnitt habe ich mich am 30 x 50 cm großen Herringbone-Kissen orientiert. Ohne zu messen und zu rechnen, habe ich einfach zwei Blöcke zusammengenĂ€ht, genauso als ob ich ein Kissen nĂ€hen wollte. FĂŒr meine etwa A4-große Blatt-Vorlage war das im Endeffekt sogar ein Tick zu groß. Aber den Verschnitt links und rechts habe ich gerne in Kauf genommen. FĂŒr die toll gestreiften „Leftovers“ fĂ€llt mir bestimmt noch was Schönes ein.

Gequiltet habe ich wie beim Herz Mug Rug, also vor dem ZusammennĂ€hen von Vorderseite und RĂŒckseite. Aber diesmal in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden, knappkantig neben den NĂ€hten. Die Garnfarbe habe ich farblich passend zu den jeweiligen Stoffen ausgesucht. Die QuiltnĂ€hte sollten möglichst unauffĂ€llig sein, damit die Herbststoffe schön zur Geltung kommen können und deren Muster nicht gestört werden.

Ich bin begeistert von meinen HerbstblĂ€ttern und kann mir durchaus vorstellen, weitere zu nĂ€hen und zu verschenken. Man kann prima Stoffreste loswerden und sich obendrein im Patchworken und Quilten ĂŒben. Gerade fĂŒr PatchworkanfĂ€nger/innen ist das ein tolles, kleines NĂ€hprojekt.

Du suchst nach NĂ€hideen fĂŒr den Herbst?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle NĂ€hideen fĂŒr den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.