Jeans-Upcycling | Tasche Marisa mit Regenbogen

Werbung
Halli Hallo! Heute möchte ich endlich mal meine Tasche Marisa zeigen. Aus einer alten Jeans genäht und mit einem bunten Regenbogen verziert, hat sie mich im Juni auf meiner Radreise durch die Niederlande begleitet. Ich habe den Schnitt von Farbenmix etwas verkleinert, damit Marisa perfekt in meine Fahrrad-Lenkertasche passt. Und was soll ich sagen? – Ich liebe sie!

Ich habe den Schnitt auf 90% ausgedruckt, also einen Tick verkleinert.

Meine Marisa ist 24 cm breit, 20 cm hoch und 10 cm tief. Für mich genau die richtige Handtaschengröße. Geldbeutel, Handy, Ladekabel, Taschentücher und all der Kleinkram, den ich auf einer Radreise brauche oder für den Notfall gerne bei mir habe, passen in die Tasche. Alles ist gut sortiert und hat seinen festen Platz, so dass ich nicht lange suchen muss.

Ein paar Bilder vom Entstehungsprozess

Auf die eine Taschenseite habe ich einen Regenbogen appliziert, die andere habe ich mit einem Fach und einer Taschenklappe versehen. Die Klappe habe ich mit einer selbstgemachten Paspel verschönert. Falls du wissen möchtest, wie das geht, kann ich dir mein allererstes E-Book Mug Rug Fietsi Fuchs empfehlen. Darin zeige ich anhand vieler Bilder, wie ich so eine Paspel selber nähe.

Der Regenbogen ist das originale Schnittmuster aus meinem letzten E-Book Zuziehbeutel. Neben dem Schnitt findest du darin eine ausführliche Anleitung, wie der Regenbogen genäht und appliziert wird. Er passt prima auf die (auf 90% verkleinerte) Tasche Marisa. Ich musste die Vorlage von der Größe her also gar nicht verändern. Allerdings habe ich den Regenbogen nur an den langen Seiten zusammengenäht. Die kurzen Seiten habe ich offen gelassen und den Regenbogen darüber gewendet. Die offenen Seiten verschwinden später beim Zusammennähen der Tasche in der Nahtzugabe bzw. werden miteingefasst.

Rechts: Hier siehst du, wie ich die Regenbogen-Applikation über die kurze, offene Seite wende.

Nimmst du auch für innen schöne Stoffe? – Bei mir kommt es darauf an. Bei so einer kleinen Handtasche und geringem Stoffverbrauch, nehme ich auch innen Lieblingsstoffe. Eine große Einkaufstasche füttere ich mit einfachem, günstigem Stoff oder nehme auch gerne mal ein ausrangiertes, kariertes Herrenhemd. Hier habe ich farblich passend zum Regenbogen Lieblingsstoffe der Designerin Heather Ross ausgewählt.

Zur Vlies-Verstärkung könnte ich noch was sagen: Ich habe alle Jeans-Außenteile, auch den Seitenstreifen und die Klappe, mit Volumenvlies H 630 verstärkt. Mehr braucht es auf keinen Fall, da die Jeans ja schon eine gewisse Dicke und Schwere mitbringt. Damit auch innen alles stabil ist, habe ich auf die Haupttteile und die Innenfächer Gewebeeinlage G 700 gebügelt. Ich finde es genau richtig so. Die Tasche ist weich und lässt sich knautschen, das mag ich, sie geht anschließend aber auch wieder in ihre Form zurück.

Mein Fazit:

Ich finde, Marisa ist ein ganz toller Schnitt für alle, die kompakte Handtaschen mögen. Durch den breiten Seitenstreifen hat sie ein schöne Tiefe. Es passt also einiges hinein. Dass das Annähen des Seitenstreifens wegen der dicken Jeans ziemlich friemelig war, habe ich fast schon wieder vergessen. Hinterher war dann doch alles nicht so schlimm. Näh-Amnesie nennt man das, glaube ich. Es hat auf jeden Fall mal wieder viel Spaß gemacht, eine Tasche zu nähen. Es ist einfach super, wenn man sich passgenau für die eigenen Wünsche und Zwecke eine Tasche nähen kann. In meinem Fall: eine Fahrrad-Lenkertasche-Tasche. 😀

Jetzt bin ich neugierig… Wann hast du das letzte Mal eine Tasche genäht? Und welcher Schnitt hat dich zuletzt so richtig begeistert?

Links & Tipps

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Zubehör für die Kinder-Spielküche nähen

Ich gehöre ja zu denen, die sagen: Man muss nicht alles selbermachen. „Mir glangt, dass i woaß, dass i kannt“, singt die Kabarettistin Martina Schwarzmann so schön auf Bayrisch. Das ist mein Mantra gegen (selbstgemachten) Stress beim Selbermachen geworden. Geschenke nähe ich z. B. nur, wenn ich wirklich eine gute Idee habe, wenn Zeit da ist und ich richtig Lust darauf habe – so wie bei diesem Zubehör für die Kinder-Spielküche. Die kleinen Sachen aus Filz zu nähen, hat mir viel Spaß gemacht.

Beim Stöbern auf Pinterest bin ich fast in ein Kaninchenloch gefallen. Eine witzige Idee führte mich zur nächsten, ich bin fast verloren gegangen zwischen genähten Nudeln, Wurstscheiben, Käsebrot, Pizza und Salat. Es ist schier unglaublich, was kreative Menschen auf der ganzen Welt aus Filz nähen! Und wie sie damit die eigenen, kulturell geprägten Essensvorlieben abbilden. Das finde ich total witzig und spannend.

Sushi, Shrimps, Bagel und Speck hat das Geburtstagskind, das gerade zwei Jahre alt geworden ist, noch nicht auf dem Teller gehabt. Obwohl ich mir sicher bin, das Kind würde es bestimmt probieren. Die Kleine durfte schon früh selbst mit den Händen essen und der Satz „Mehr Essen!“ gehörte zu den allerersten, die sie aus zwei Wörtern gebildet hat. Damit hat sie uns schon oft zum Lachen gebracht.

Was ich aus Filz genäht habe, sagt natürlich auch ganz viel über mich aus: Was meine Vorlieben sind und was ich denke, was ein gesundes Essen ist: viel buntes Gemüse, Nudeln und Eier. 😉 Ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich kein japanisches Kinder-Menü nähen musste. Das hätte meine Fähigkeiten mit Nadel und Faden bei weitem überschritten.

Ich hab‘ vor allem geschaut, was bekomme ich gut hin und was passt von der Größe her in das Geschirr- und Topfset, das wir gekauft haben. Der Topf hat einen Durchmesser von 7,5 cm, ist also sehr klein. Der Teller ist auch nur 12,5 cm groß. Dementsprechend klein mussten auch die Lebensmittel sein, die ich aus Filz genäht habe. Worauf ich auch geachtet habe: dass alles zusammen bunt und farbenfroh aussieht.

Die „Maate“, wie die Kleine sagt, war übrigens am aufwendigsten. Auf der Suche nach Inspiration für Filz-Tomaten habe ich ganz viele Ideen gefunden. Diese Umsetzung ➞ Link zu Pinterest hat mir am besten gefallen, daran habe ich mich orientiert. Ich habe meine Tomaten frei Schnauze nachgenäht – teilweise mit der Nähmaschine, teilweise mit der Hand – und bin überrascht, wie schön sie geworden sind.

Am einfachsten gehen die Nudeln. Da hat mir dieses knappe Tutorial wesentliche Tipps gegeben. Weil mein gelber Filz sehr dünn war, habe ich ihn doppelt genommen. Für Spiegeleier, Brokkoli, Möhren und Pilze habe ich keine Schnittmuster oder Tutorials verwendet. Ich habe mir Bilder auf Pinterest angeschaut und überlegt, wie ich es am einfachsten nachmachen kann.

Wenn dich genauer interessiert, wie ich die einzelnen Sachen genäht habe, schreib mir gerne einen Kommentar. Bei Bedarf erkläre ich es gerne noch etwas ausführlicher.

Kinder mit zwei Jahren sind schnell überfordert von zu viel Auswahl, deshalb habe ich mich auf sechs verschiedene Lebensmittel beschränkt. Aber natürlich schwirrt mir noch mehr im Kopf herum: Katharina von 4Freizeiten hat mir Lust auf Brezeln gemacht, und Brotscheiben, die man mit Käse und Wurst belegen kann, fände ich auch noch ganz schön. Bestimmt ergibt sich eine Gelegenheit, das Kinderküchen-Zubehör zu ergänzen. Ich freue mich schon darauf.

Freebie | Osterhasen-Applikation für Zuziehbeutel

Der Frühling steht vor der Tür und bald ist Ostern! – Deshalb habe ich heute ein süßes, kleines Freebie für dich. Ein Osterhase, den du auf einen Geschenkbeutel applizieren kannst. Du findest die Vorlage für den Hasen in diesem Blogbeitrag und kannst sie dir direkt herunterladen und abspeichern.

Zuziehbeutel für Ostern

Kennst du meine Zuziehbeutel? Das sind Stoffbeutel mit Tunnelzug, die mit Französischer Naht genäht werden. Dank dieser Nähweise sind sie auch innen schön versäubert, obwohl sie aus nur einer Lage Stoff bestehen. Einfach genial! Den Osterhasen habe ich für den Zuziehbeutel (Größe M) entworfen. Ich liebe diese Größe, um Geschenke darin zu überreichen. Es passen z. B. ein Malbuch, Stifte oder Bilderbücher für Kinder hinein.

Die Nähanleitung Zuziehbeutel findest du in meinem Etsy-Shop.

Mir macht’s besonders viel Spaß, die Zuziehbeutel mit Applikationen aufzuhübschen. Ob Kita-Beutel mit buntem Regenbogen oder Weihnachtsgeschenkbeutel mit Tannenbaum oder Schneekugel – Es gibt so viele Möglichkeiten, die Beutel passend zum Anlass mit Applikationen zu verzieren. Natürlich musste auch ein Ostermotiv her! 😉

Osterhase zum Aufnähen

Der Osterhase ist 14 cm breit und 22 cm hoch. Er passt perfekt auf den Zuziehbeutel Größe M (25 x 30 cm). Das ist die zweite von insgesamt vier Größen, die in meiner Nähanleitung Zuziehbeutel enthalten sind. Im E-Book erkläre ich ausführlich Schritt für Schritt, wie Beutel und Wende-Applikationen genäht werden.

Wende-Applikationen

Der Osterhase wird aus drei Einzelteilen zusammengesetzt: dem Kopf und zwei Ohren. Alle drei Teile werden als Wende-Applikationen gearbeitet. Das heißt: Sie werden im Prinzip genauso genäht wie Herz, Regenbogen und die anderen Applikationen, die in der Nähanleitung Zuziehbeutel enthalten sind. Es gelten die gleichen Anleitungsschritte, Tipps und Tricks. Hier noch ein paar zusätzliche Tipps für den Osterhasen:

Tipp 1 – Akzentstoff aufbügeln

Besonders hübsch sieht es aus, wenn du mit Vliesofix einen bunten Akzentstoff auf die fertig gewendeten Ohren bügelst. Nähe den Akzentstoff knappkantig fest, damit er sich nicht wieder ablösen kann. Schiebe die Ohren dann etwa 1 cm unter den Hasenkopf und nähe sie knappkantig auf dem Hintergrundstoff fest. Nähe dann den Kopf knappkantig an.

Tipp 2 – Gesicht sticken

Wenn du möchtest, kannst du dem Hasen noch ein Gesicht geben. Das ist gar nicht schwer! Für Nase und rosa Bäckchen habe ich Filzreste genommen und von Hand mit Nähgarn aufgenäht. In dieser Reihenfolge klappt es ganz leicht: Als erstes legst du fest, wo die Augen sein sollen. Darunter kommt dann die Nase. Daraus ergibt sich der Mund. Zum Schluss setzt du über die Mundwinkel runde Bäckchen.

Die Augen habe ich mit dem sogenannten Knötchenstich gestickt. Die Linien für den Mund habe ich mit einem selbstlöschenden Trickmarker freihand vorgezeichnet und dann mit ganz einfachen Rückstichen nachgestickt. Dafür habe ich dunkelbraunes Stickgarn genommen. Das ist nur ein Beispiel. Du kannst das Gesicht natürlich auch ganz anders gestalten, z. B. aufmalen, plotten oder auch einfach weglassen.

Download-Link

Die Vorlage kannst du über den grünen Button herunterladen. Einfach draufklicken und die PDF-Datei ausdrucken. Ich wünsche dir viel Spaß damit! Wenn du noch Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Bestimmt kann ich dir weiterhelfen.

Links zu Nähanleitungen

Tipps | Schnittmuster in Hängemappen aufbewahren

Wie bewahrst du deine Schnittmuster auf? – Diese Frage habe ich schon öfter gehört. In diesem Blogartikel gebe ich Antworten darauf. Wenn du Lust hast und neugierig bist, komm‘ mit in mein Nähreich! Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie ich meine Schnittmuster sortiere und verstaue. Ich nutze dafür eine praktische Methode aus der Büroorganisation, die du bestimmt kennst: Hängemappen.

Umstellung auf Hängemappen

Es ist jetzt ungefähr fünf Jahre her, dass ich von Leitz-Ordnern auf Hängemappen umgestellt habe, und das war eine der besten Entscheidungen und sinnvollsten Anschaffungen. Ich liebe meinen rollbaren Hängemappenwagen und würde ihn nicht mehr hergeben wollen. Endlich keine Ordner mehr! Die haben viel zu viel Platz weggenommen und das Regal verkratzt. Sie waren in der Handhabung umständlich und schnell überlastet.

Hängemappenwagen – Eine Anschaffung fürs Leben

Es ist keine Neuigkeit, ich liebe clevere Ordnungssysteme. Das war schon immer so und wird immer so bleiben. Ich brauche eine aufgeräumte Umgebung, um mich wohlzufühlen und gut arbeiten zu können. Nicht lang suchen, sondern eine gute Übersicht und einen leichten Zugriff auf meine Sachen möchte ich haben. Und genau diese Ordnung und Flexibilität bieten Hängemappen.

Mein Hängemappenwagen ist 58 cm hoch, 76 cm breit und 42 cm tief. Er besteht aus langlebigem, silbernem Stahl.

Verschiedene Lösungen

Für mich persönlich ist der rollbare Hängemappenwagen die perfekte Lösung, weil ich ihn unter meinen Schreibtisch in eine „tote Ecke“ schieben kann und diesen verlorenen Platz damit gut ausnutze. Aber es muss kein großer Wagen sein. Es gibt auch andere Lösungen, die kleiner sind und billiger: z. B. Kisten aus Pappe oder Plastik, die du ins Regal stellen kannst und einen Deckel haben, oder Metallgestelle. Natürlich gibt’s auch Büromöbel mit Hängemappenregistratur wie Rollcontainer oder Schubladenelemente, die du neu oder gebraucht kaufen kannst.

Übersichtlich, praktisch und sehr flexibel!

Mein Wagen bietet Platz für ca. 100 Hängemappen in der Größe A4. Damit organisiere ich meine komplette Zettelwirtschaft. Ich habe nur noch zwei Ordner im Regal stehen, und die könnte ich eigentlich auch noch auflösen. Alles steckt in meinen Hängemappen: Schnittmuster und Schablonen, Unterlagen zu meinen E-Books und Nähkursen, Notizen zu Nähprojekten und lose Ideen für Blogartikel, Freebies und Newsletter. Alles, was Nähen und greenfietsen betrifft, organisiere ich mit meinem Hängemappenwagen.

Das Tolle ist: Die Struktur lässt sich schnell und leicht ändern. Wenn ich feststelle, dass ich Schnittmuster oder Unterlagen nicht mehr brauche, widme ich die Mappe einfach einem anderen Thema. Dazu tausche ich einfach das Papierschild aus. Bei meinen Mappen lassen sich auch die Plastikreiter flexibel anstecken. Eine Hängemappenregistratur ist lebendig, sie passt sich immer wieder neu an deine Bedürfnisse an. Das liebe ich so daran.

Meine „Hängetaschen mit Leinenfröschen“ sind von der Marke Herlitz und von sehr guter, langlebiger Qualität.

Schnittmuster in Sammelmappen

Um Papier zu sparen, bemühe ich mich, keine kompletten Nähanleitungen auszudrucken, sondern nur Schnittmuster, Materialangaben und eventuell die erste Seite, damit ich ein Bild vom fertigen Projekt habe. Wenn ich das Projekt genäht habe, notiere ich auf der Rückseite, was gut geklappt hat oder was ich beim nächsten Mal anders machen würde. Alles zusammen stecke ich dann in eine Klarsichthülle.

Wie du auf dem Foto siehst, habe ich Themen-Mappen gebildet. Ich habe einfach geschaut, was habe ich für Schnittmuster und wie kann ich sie sinnvoll in Mappen zusammenfassen. Eine Kategorie heißt bei mir „Umhängetaschen“. In dieser Mappe bewahre ich Schnittmuster von Umhängetaschen auf. Weil ich viele Kosmetiktaschen-Schnitte habe, lohnt sich bei mir auch hier eine eigene Sammelmappe. Das ist ein sehr individuelles System, das ich mir da ausgedacht habe und das für mich sehr gut funktioniert. Du hast vielleicht ganz andere Nähinteressen und müsstest eine andere Mappen-Struktur erfinden.

Schablonen

Beim Nähen braucht man auch mal einfache Schablonen wie Kreise, Herzen oder Sterne, z. B. um eine schöne Applikation zu machen. Auch Schablonen verstaue ich in Hängemappen. Das finde ich super praktisch, denn gerade Schablonen lassen sich sehr schlecht in Ordnern abheften. Man kann sie natürlich in Klarsichthüllen stecken, muss die Hüllen aber oben mit einer Büroklammer verschließen oder zukleben, damit sie nicht herausrutschen. Ich fand das immer sehr umständlich und war genervt davon. Jetzt habe ich meine Schablonen immer griffbereit.

Projektmappen

Manche Nähprojekte enthalten so viele Schnittmuster, dass sich eine eigene Projektmappe lohnt. Bei Bekleidung kann das der Fall sein. Als Nähanfängerin habe ich mich an einfache T-Shirts wie die Joana oder das Kimono Tee gewagt. Diese Shirts mag ich immer noch gerne. Deshalb hebe ich die Schnittmuster auf. Ich hoffe ja, dass bei mir irgendwann noch mal die Begeisterung fürs Nähen von Kleidung ausbricht. Es ist so praktisch und schön, wenn man sich selbst etwas zum Anziehen nähen kann.

Notizen zu Nähprojekten

Ich habe eine sehr dicke Mappe, die ich demnächst unbedingt mal ausmisten und eventuell teilen muss. Sie enthält Notizen zu eigenen Nähprojekten. Je mehr Nähwissen man sich aneignet, umso leichter fällt es, selber ein Schnittmuster auszutüfteln. Damit ich später noch nachvollziehen kann, was ich da wie genäht habe, mache ich eine kleine, handschriftliche Dokumentation, die dann in dieser Mappe landet. Manchmal werden aus diesen Notizen E-Books für den Shop.

Die dickste Mappe: Notizen zu Nähprojekten

Hülle für Schnittmusterhefte

So sind auch meine Anleitungen für die Buchtasche und den Heftsammler entstanden. Sie schlummerten lange als Notizzettel in meiner Mappe, bis irgendwann E-Books daraus wurden. Wie immer begann es mit einem eigenen Nähwunsch. Weil ich eine Sammlung an englischsprachigen Schnittmusterheften besitze, wollte ich dafür gerne eine schöne Aufbewahrungshülle haben.

Das ist also die große Ausnahme: Alles landet im Hängemappenwagen, außer Schnittmusterhefte. Meine Patterns von Elizabeth Hartmann, Thimble Blossoms oder ByAnnie sind einfach zu schön. Die möchte ich gerne in einer eigens dafür genähten Stoffhülle aufbewahren. Falls es dir auch so geht, die Nähanleitung Heftsammler findest du in meinem Etsy-Shop.

Aufbewahrungshülle für Schnittmusterhefte {Nähanleitung in meinem Etsy-Shop}

Wie bewahrst du deine Schnittmuster auf?

Schnittmuster in Hängemappen aufzubewahren, ist natürlich nur eine Möglichkeit von vielen. Ich bin neugierig… Was hältst du von meiner Methode? Und wie organisierst du deine Schnittmuster-Sammlung? Wie behältst du den Überblick? Erzähle es mir gerne im Kommentar.

Auch interessant:

Stiftemäppchen mit Lola Dutch – Mädchen können alles!

Heute am 11. Februar ist „Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“. Ist das nicht mal ein schöner Aktionstag? – Der Tag ist den Frauen in Wissenschaft und Technik gewidmet. Er würdigt ihre Verdienste und hat das Ziel, Mädchen gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen.

Dieser Tag hat mich dazu inspiriert, die tollen Lola-Dutch-Stoffe aus meinem Regal zu holen und etwas Schönes daraus zu nähen. Ich liebe ja die Kinderstoffe von Sarah Jane, besonders Lola Dutch. Endlich mal ein Mädchen in der Rolle der Entdeckerin, der Forscherin und Wissenschaftlerin! Das ist leider so selten auf Stoffen zu sehen.

Auf viel zu vielen Kinderstoffen sind Mädchen abgebildet, die Blumen pflücken, sich um Tiere oder Puppen kümmern, Kuchen backen und dabei einfach nur süß und brav aussehen. Rotkäppchen, Pferdemädchen, Ballerina, Prinzessin, die Fee, die kleine Hausfrau, das sind so die traditionellen, gängigen Motive. Ich finde das nicht nur entsetzlich langweilig, sondern klischeehaft und einschränkend.

Mädchen sind mehr als das. Mädchen können mehr als das! Das sollte nicht nur in Büchern, Filmen und Fernsehserien zum Ausdruck kommen, sondern auch auf Stoffen, die dann als Kleidung, Taschen oder Kissen den Weg ins Kinderzimmer finden. Deshalb liebe ich Lola Dutch. Sie ist eine Kinderbuchfigur, die eines Morgens abenteuerlustig aufwacht und den Kopf voller Ideen hat.

Ich kenne die Kinderbücher nicht, aber auf den Stoffen sind viele tolle Szenen abgebildet: Lola Dutch beim Rechnen an einer Tafel, Lola als Astronautin im Weltraum, Lola im Laborkittel mit Erlenmeyerkolben bei einem Experiment, Lola als Entdeckerin auf Safari. Herrlich! Sie forscht, konstruiert, baut, malt, turnt, verkleidet sich, liest ein Buch und ja, sie backt auch Kuchen. Denn das alles können Mädchen… und noch viel mehr.

Quilt as you go

Es hat irre viel Spaß gemacht, ein paar Szenen auszuschneiden und mit der Quilt-as-you-go-Methode ein Stiftemäppchen daraus zu nähen. Schau mal, in diesem Blogartikel habe ich ausführlich gezeigt, wie die Technik funktioniert: Tutorial | So geht Quilt-as-you-go.

Wie bei der Buchtasche habe ich auch hier Baumwoll-Molton als Trägervlies genommen. Die Innenstoffe habe ich zusätzlich mit G 700 verstärkt. (Siehe dazu ➞ Tipps | Mein kleines 1 x 1 der Taschenvliese)

Ich bin sehr verliebt in dieses Mäppchen. Mal sehen, ob ich es verschenke oder vielleicht doch selbst behalte. Ein Schnittmuster kann ich nicht nennen. Es ist ein ganz einfaches, flaches Stiftemäppchen mit Reißverschluss. Marke Eigenbau. Größe: 23 x 11,5 cm. Leider weiß ich nicht mehr genau, wo ich den Stoff gekauft habe. Es ist schon ein paar Jahre her. Ich vermute aber, dass ich ihn und andere Lola-Dutch-Stoffe bei Lotti Klein entdeckt hatte.

Charm Pack übrig? – Näh doch eine Kissenhülle draus!

Ich weiß gar nicht, wie lange dieses Charm Pack in meiner Schublade lag. Bestimmt fünf Jahre. Als der Heimwerkerkönig vor kurzem mit seiner verschlissenen Kissenhülle ankam, habe ich mich an das kleine Stoffbündel erinnert und gewusst: Das ist es! Daraus nähe ich ihm jetzt eine neue Kissenhülle. Blau und Grau, die Farben werden ihm bestimmt gefallen.

Ein Charm Pack beinhaltet 42 Stoffquadrate in der Größe 5 x 5 Inch. Die Stoffe stammen (fast alle) aus der tollen Kollektion „True Blue“ von Zen Chic, entworfen von Brigitte Heitland. Das Schöne an diesem Charm Pack ist, dass es neben dunklen auch viele helle und weiße Stoffe enthält. Wenn man helle und dunkle Stoffe zu Half Square Triangles (HST) zusammennäht, kann man die Quadrate anschließend so anordnen, dass ein Streifendesign entsteht. Das geht total einfach und macht richtig was her.

Ein paar helle Quadrate stammen nicht aus dem Charm Pack. Den grauen mit den weißen Punkten z. B. habe ich ergänzt.

Für eine 50 x 50 cm große Kissenhülle habe ich 36 Stoffquadrate benötigt: 18 dunkle und 18 helle Stoffe. Ich habe sie nach der Methode „Zwei HST aus zwei Quadraten“ genäht. Das geht kurz erklärt so:

Zwei HST aus zwei Quadraten nähen:

Lege ein dunkles und ein helles Quadrat rechts auf rechts. Ziehe auf dem obenliegenden Quadrat mit dem Trickmarker diagonal von einer Ecke zur anderen eine Linie (Bild 1). Nähe mit einem Abstand von 1/4 Inch links und rechts neben dieser Markierungslinie (Bild 2). Nimm eine Stoffschere und schneide die Quadrate diagonal auf der Markierungslinie in zwei Hälften (Bild 3). Klappe die Dreiecke auseinander, so dass wieder zwei Quadrate entstehen. Bügle die Nahtzugaben. (Ich bügle sie auseinander.)

Die Fotos stammen aus meinem Tutorial – Jacob’s Ladder (Jakobsleiter nähen)

HST auf die richtige Größe zuschneiden

Ich habe mir überlegt, dass meine 50 x 50 cm große Kissenhülle aus 6 Reihen und 6 Half Square Triangles pro Reihe bestehen soll. Das macht insgesamt 36 HST. Jedes einzelne HST habe ich mit dem Rollschneider sauber auf die Größe 3.75 x 3.75 Inch getrimmt. Anschließend habe ich 6 HST mit 1/4 Inch Nahtzugabe zu einer Reihe zusammengenäht. Die Reihe hat dann eine Länge von etwa 20 Inch (= ca. 50 cm).

Vorderseite zusammennähen

Anschließend habe ich alle 6 Reihen mit 1/4 Inch Nahtzugabe zusammengenäht. Herauskam eine 20 x 20 Inch große Vorderseite (ca. 50 x 50 cm). Vorder- und Rückseite der Kissenhülle habe ich ebenfalls mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch zusammengenäht. Die fertige Kissenhülle misst etwa 48,5 x 48,5 cm. Ich nähe Kissenhüllen immer ein bisschen kleiner als das Inlett ist, damit es nicht zu labbrig aussieht.

Quilten – Ja oder Nein?

Wie ich in meinem letzten Blogartikel bereits erzählt habe, bin ich der Meinung, dass ein Patchworkkissen nicht unbedingt mit Vlies verstärkt und gequiltet werden muss. Polyestervlies nehme ich überhaupt nicht mehr, wenn dann lieber ein Vlies aus Baumwolle. Hier habe ich die Vorderseite einfach mit einem dünnen, weißen Nesselstoff aus Baumwolle hinterlegt. So sind die offenen Nahtzugaben verdeckt und das Kissen ist trotzdem noch schön kuschelig, weich und flexibel. Diesen Tipp habe ich von Verena (Einfach bunt Quilts).

Die Rückseite habe ich auf Wunsch mit einem einfachen, überlappenden Hotelverschluss genäht. Der Heimwerkerkönig hat die Kissenhülle bereits entgegengenommen, und an seinem Gesichtsausdruck konnte ich eindeutig ablesen: Sie gefällt. Und nicht nur ihm. Auch seine Frau hat begierige Blicke darauf geworfen. Ich habe ihm gut zugeredet, sie sich auf keinen Fall abschwatzen zu lassen. Mal sehen, wo sie sich befindet, wenn ich beim nächsten Mal zu Besuch bin. 😀

Diese Blogbeiträge könnten dir auch gefallen: