3 Osterfreebies, die ich dir empfehlen möchte – schnell genäht und einfach süß!

Ostern steht vor der Tür, und ich könnte den lieben, langen Tag bunte Häschen nähen, Eier färben und unser Haus in Frühlingsfarben tauchen. Überall begegnen mir gerade tolle, kreative Osterideen – auf Pinterest, beim Freebie-Freitag, in Blogs – und ich würde sie am liebsten alle sofort nacharbeiten. Das ist aber auch gemein! Wie soll ich denn da widerstehen können, wo ich doch diese Jahreszeit so sehr liebe? Statt Taschen zu nähen, habe ich die letzten Tage also mit einem Stall voll Hasen verbracht.

3 Osterfreebies, die ich dir empfehlen möchte - schnell genäht und einfach süß!

Stoffhäschchen von Zauberwelt (links) und Osterhase von greenfietsen (rechts)

Die süßen Stoffhäschen von Christine {Zauberwelt} habe ich auf Pinterest entdeckt. Sie stellt in ihrem Blog die Vorlage als Freebie zur Verfügung und erklärt, wie die Hasen genäht werden. Eine tolle, schlichte Osterdeko, die schnell gemacht ist. Ich bin sehr begeistert davon! Kleiner Zusatztipp von mir: Wenn du die Nahtzugabe vor dem Wenden mit der Zickzackschere kürzt, dann formt sich der Hase schön rund aus. Gefüllt habe ich die Hasen mit Polyesterkügelchen.

3 Osterfreebies, die ich dir empfehlen möchte - schnell genäht und einfach süß!

Den gestreiften Hasen, der am Klemmbrett hängt und „Hallo“ sagt, erkennst du vielleicht wieder!? Das ist mein Osterfreebie vom letzten Jahr – auf 120 % vergrößert und mit 0,5 cm Nahtzugabe rechts auf rechts genäht. Beim Zuschneiden darfst du nicht vergessen, die Vorlage einmal spiegelverkehrt aufzulegen! Die Nahtzugabe habe ich ebenfalls mit der Zickzackschere nachgeschnitten, durch eine Öffnung unten an der gerade Kante gewendet, gut ausgeformt und gebügelt und dann knappkantig rundherum abgesteppt. Dank der flachen Form macht sich der Hase toll als Deko an der Tür, am Kleiderschrank oder am Klemmbrett.

3 Osterfreebies, die ich dir empfehlen möchte - schnell genäht und einfach süß!

Das dritte Freebie, das ich dir gerne empfehlen möchte, ist das Hasenohrentäschchen von Susanne {nahtlust} – entdeckt beim Freebie-Freitag. Insgesamt 8 Täschchen habe ich genäht und zum Verschenken mit Osterleckereien gefüllt. Wie’s funktioniert, erklärt Susanne ganz hervorragend und absolut anfängertauglich in ihrem Freebook. Da bleiben keine Fragen offen. Ich finde sie so schön, dass ich eins unbedingt behalten muss.

3 Osterfreebies, die ich dir empfehlen möchte - schnell genäht und einfach süß!

Ich habe mir vorgenommen, das schöne Stoffpaket, das ich für mein Oster-Patchworkkissen Sixty gekauft habe, restlos zu vernähen. Aber das ist gar nicht so einfach. Es sind immer noch einige Reststreifen übrig. Mal sehen, was mir dafür noch einfällt.

Die Hasenbande schicke ich heute zu RUMS. Denn das eine oder andere Häschen hoppelt nicht davon, sondern bleibt bei mir.

➜ Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

Juhu, die Mozzie Bag in der neuen Lena’s Patchwork Taschen

Weißt du, was ich am Bloggen besonders mag? – Dass sich dadurch Dinge ergeben, mit denen ich nie im Leben vorher gerechnet hätte. Jeder Blogpost ist wie ein kleiner Ball, der durch die Onlinewelt rollt. Du weißt nie, wo er landet und von wem er vielleicht entdeckt und aufgehoben wird. Auf einmal kommt dann eine Mail ins Postfach geflattert, in der steht: „Deine Mozzie Bag gefällt uns so gut. Wir würden sie gerne im nächsten Frühling in unserer Taschen-Zeitschrift veröffentlichen. Hast du Interesse?“

Die Mozzie Bag in der Lena's Patchwork Taschen 53/2016

Aber hallo! Na klar! … Zu verdanken habe ich das einer wunderbaren Blogparade, an der ich teilnehmen durfte. 2015 hat mich Andrea von der Quiltmanufaktur zu ihrer Sommer Blog Party eingeladen. Als ich die Liste der tollen Leute sah, die ebenfalls teilnehmen würden, wusste ich, ich muss mir etwas Besonderes einfallen lassen. Eigentlich wollte ich ein Tutorial für Garten- und Tischdeko schreiben, doch dann habe ich mich spontan umentschieden und die Mozzie Bag entwickelt. Mein erster Taschenschnitt!

Du siehst: Ein Ball bringt manchmal einen anderen zum Rollen. Es ist verrückt und aufregend, was mit dem geschieht, was wir in die Welt setzen. Aus der Sommer Blog Party 2015 hat sich jetzt ganz überraschend sogar noch eine andere Sache ergeben, auf die ich mich sehr freue und die mich wieder neu herausfordert. Also, wenn du auch Bloggerin oder Blogger bist und die Gelegenheit bekommst, bei einer großen Blogaktion mitzumachen, dann sag Jaaa!

Und weißt du, was der Knaller ist!? – Dass sich die Mozzie Bag beim Fotoshooting klammheimlich mit einer anderen, quasi befreundeten Tasche getroffen hat. Wenn du hier schon eine Weile mitliest, kennst du sie bestimmt: Das verrückte Taschenhuhn Hen(n)riette aus dem Hause Tophill-Kitchen. Steffi und ich mussten sehr lachen, als wir feststellten, dass sich unsere Taschen ohne uns vergnügt haben. Ich freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Steffi im April. Da schicken wir dann nicht unsere Taschen, sondern kommen persönlich zum Quatschen, Essen, Spaß haben und vielleicht zum gemeinsamen Nähen, wenn die Zeit reicht. Das wird absolut fantastisch!

Die Mozzie Bag in der Lena's Patchwork Taschen 53/2016

In der neuen Lena’s Patchwork Taschen findest du natürlich nicht nur die Mozzie Bag und Steffis Hen(n)riette! Die Zeitschrift ist pickepackevoll mit vielen tollen Schnittmustern und Anleitungen. Auf insgesamt 84 Seiten bekommst du eine bunte Vielfalt von 24 Taschen in allen erdenklichen Größen, Formen und Stilen – vom Weekender über die Clutch bis zum Shopper. Jede Menge Inspiration zum kleinen Preis!

Wenn ich richtig informiert bin, dann ist die Zeitschrift ab heute im Handel erhältlich.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Eine Tasche ist erst dann perfekt, wenn sie den passenden Träger hat. Optisch gut aussehen soll er, aber auch funktional und stabil sein. Träger und Henkel müssen schließlich ein bisschen was aushalten, wenn wir mit 3-Zimmer-Küche-Bad unterwegs sind.

In meinem Tutorial zeige ich dir, wie du in wenigen Schritten sehr simpel den perfekten Träger für deine Umhängetasche nähst – ohne fummeliges Wenden! Das Ergebnis sieht ordentlich aus, ist gut verstärkt und passt wunderbar zu voluminösen Taschen. Und so geht’s:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Material & Werkzeug:

Baumwollstoff in der gewünschten Länge und Breite
Bügelvlies (z. B. H 250)
Volumenvlies (z. B.  H 630 oder 640)
eventuell D-Ringe, Karabiner oder Schieber
Rollschneider, Schneidematte, Patchworklineal, Schere, Bleistift

Welches Vlies eignet sich am besten?

Das kommt ganz darauf an, wie dick und breit der Träger werden soll. Meistens kombiniere ich H 250 oder G 700 für Stand und Stabilität mit H 630 oder H 640 für Fluffigkeit und Volumen. Bei meiner Sporttasche habe ich die Henkel z. B. 3 cm breit genäht und mit H 250 und H 630 verstärkt. Den Schulterträger habe ich 4 cm breit genäht und mit H 250 und H 640 gepolstert.

Im Grunde ist es Geschmackssache. Es gibt x Kombinationen und hängt auch von der Qualität deines Stoffs ab. Canvas oder Jeans brauchen z. B. weniger Verstärkung als ein Patchworkstoff. Experimentiere mit verschiedenen Vlieseinlagen und schau, was dir selbst am besten gefällt! Am Ende des Tutorials gebe ich dir noch ein paar zusätzliche Beispiele und Anregungen.

Nicht geeignet finde ich die Bügeleinlage S 320, weil sie zu steif ist und die Träger knicken.

(1.)  Zuschnitt des Trägers

Du brauchst einen Stoffstreifen in der gewünschten Länge deines Trägers + 2 cm Nahtzugabe + Zugabe zum Umklappen, falls du z. B. einen Karabiner am Träger befestigen möchtest. Das Vlies schneidest du ohne Nahtzugabe zu.

Die Breite deines Stoffstreifens brechnest du so: Breite x 2 + 2 cm Nahtzugabe.

Soll dein Träger 3 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 8 cm breit zu (3 cm x 2 = 6 + 2 = 8 cm). Soll dein Träger 4 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 10 cm breit zu (4 cm x 2 = 8 + 2  = 10 cm).

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(2.)  Vlies aufbügeln

Zuerst bügelst du das Bügelvlies (hier: H 250) mit 1 cm Abstand zu allen Seiten auf die linke Seite deines Stoffstreifens. Anschließend bügelst du genau darauf das Volumenvlies (z. B. H 630 oder H 640). Lass den Stoff ein wenig auskühlen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(3.)  Nahtzugaben nach innen bügeln

Bügle nun die Nahtzugabe an den kurzen Enden links auf links auf das Volumenvlies. Anschließend bügle genau so die Längsseiten nach innen um.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(4.)  Längs zur Hälfte umklappen

Klappe den Träger längs zur Hälfte um, bügle über die Falte und fixiere dir die beiden Seiten deines Trägers mit Clips. Die Nahtzugaben und losen Fäden verschwinden sauber im Inneren.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Es ist wichtig, dass beide Hälften exakt aufeinander liegen und alle offenen Kanten sorgfältig nach innen gesteckt werden. Wenn eine offene Kante an der kurzen Seite herauslugt, schiebe sie mit einer Stecknadel ein wenig nach innen. Dein Träger hat jetzt die endgültige Breite. Hier im Beispiel: 3 cm.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(5.)  Knappkantig rundherum festnähen

Jetzt wird der Träger auf der schönen Seite, die später außen sein soll, in einem Zug rundum knappkantig festgenäht. Beginne an der kurzen Seite! An der Ecke hebst du das Nähfüßchen, drehst den Träger um 90 Grad und nähst dann die lange Seite herunter. Ich nähe immer die offene Längsseite vor der gefalteten Längsseite, weil ich die beiden Hälften beim Nähen noch mal genau aufeinander ziehen kann.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(6.)  Absteppen

Damit dein Träger stabil wird und nicht steif ist und knickt, solltest du ihn parallel zu den Außennähten innen absteppen. Du kannst dafür den einfachen Geradestich verwenden oder hübsche Ziernähte setzen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(7.)  Karabiner oder D-Ring anbringen

Du kannst die Träger jetzt als Henkel an deiner Tasche aufnähen oder um einen Karabiner oder D-Ring klappen. Da die Enden sauber vernäht sind, musst du den Träger auch nicht zweimal umschlagen – einmal reicht! Die Lagen sind nicht so dick und deine Nähmaschine kann das Festnähen gut schaffen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Nähe auf der rechten, schönen Seite und beginne ca. 0,5 cm neben dem Trägerende! Ich habe hier den Geradstich benutzt und einfach 3-mal vor- und zurückgenäht. Du könntest auch den Dreifachgeradstich benutzen. Wichtig ist, dass du eine feste, stabile Naht erhältst. Parallel dazu setzt du auf die gleiche Weise eine zweite Naht neben den Karabiner.

Wenn du sehr schwere Sachen in deiner Tasche transportieren möchtest, würde ich über die abgesteppten, senkrechten Nahtlinien innerhalb der eben gerade genähten Quernähte noch einmal drübernähen. Bei mir war das nicht nötig, deshalb habe ich darauf verzichtet.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Fertig ist dein Träger! Meiner hier ist 4 cm breit und mit H 250 und H 640 verstärkt. Und so sieht er an meiner Sporttasche aus:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Wie bereits gesagt: Jeder hat einen anderen Geschmack! Deshalb experimentiere am besten mit verschiedenen Vlieseinlagen, bis du dein Patentrezept gefunden hast. Hier drei Alternativen, die ich ebenfalls sehr gut finde und dir empfehlen kann:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 1: Soft & Stable

Mit Soft & Stable bekommst du voluminös gepolsterte, weiche Träger. Die 4 mm dicke, stabile Schaumstoffplatte wird hier nicht aufgebügelt, sondern einfach nur auf den Stoff gelegt. Rechne unbedingt mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm! Ansonsten sind die Nähschritte die gleichen wie im Tutorial.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 2: Bundfix

Wenn du einen festen Träger brauchst, z. B. für eine Einkaufstasche, und ein bisschen Zeit sparen möchtest, ist Bundfix eventuell das Richtige für dich. Die Vlieseline wird auf die komplette Stoffbreite aufgebügelt und einfach an den perforierten Stellen geknickt. Lass am besten an den kurzen Seiten eine Nahtzugabe von 1 cm. Dann kannst du den Stoff besser nach innen bügeln. Ich nutze Bundfix selten, weil es mir zu teuer ist. H 250 ist von der Dicke und Qualität her sehr ähnlich und im Verhältnis günstiger.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 3: Zwei verschiedene Stoffe

Nicht gerade aus der Rubrik „Simplify Nähen“, aber durchaus lohnenswert ist diese schöne Variante aus zwei verschiedenen Stoffen! Der Träger ist voluminös, biegsam, ohne zu knicken, und fasst sich toll an. Hier habe ich die Gewebeeinlage G 700 mit Nahtzugabe auf die ganze Stoffbreite und -länge aufgebügelt und dann H 640 ohne Nahtzugabe, so dass die offenen Kanten wieder bequem nach innen gebügelt werden können. Eine tolle Kombination!

Für einen Träger aus zwei verschiedenen Stoffen nähst du zunächst zwei gleich große Streifen aneinander, so dass sie zusammen die gewünschte Breite ergeben. Die Nahtzugabe bügelst du schön flach, bevor du die Vlieseinlagen aufbügelst. Das Vlies muss exakt mittig platziert werden. Hier kann dir eine dünne Bleistiftlinie auf dem G 700 helfen, die du längs mittig ziehst und dann genau auf die Nahtzugabenlinie deines Stoffstreifens legst.

Hat dir mein Tutorial gefallen? Hinterlass mir gerne einen Kommentar! Ich freue mich über dein Feedback. Auch Fragen, Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge

Frühling is in the house – Trianglekissen „Sixty“ aus Osterstoffen

Vergnüg dich mal zur Abwechslung mit ein paar tanzenden Osterhasen! Au ja, ganz entspannt ein paar Dreiecke zusammenpuzzeln und ein schönes Sixtykissen nähen! Muss ja auch mal sein im Taschenjahr 2016! – Das dachte ich mir, als ich das Patchwork-Stoffpaket „Spring Hare“ von Lewis & Irene sah.

Die acht Stoffe sind toll aufeinander abgestimmt und eignen sich auch wunderbar für andere Nähprojekte wie Mug Rugs, Osterkörbchen oder Hasentäschchen. Für unsere Couch ist das Kissen ein bisschen zu pastellig, deshalb war schon beim Nähen klar: Das Kissen werde ich verschenken, und zwar an einen lieben Menschen, der diese zarte Farbpalette sehr mag und gerade eine Aufmunterung ganz gut gebrauchen kann.

Trianglekissen "Sixty" aus Osterstoffen

Genäht habe ich das Kissen nach meinem E-Book in der Version 50 x 50 cm mit verdecktem Reißverschluss. Den mag ich mittlerweile am allerliebsten. Er ist superschnell genäht, der Reißverschluss ist sauber versteckt und stört nicht.

Trianglekissen "Sixty" aus Osterstoffen

Die Dreiecke habe ich diagonal und waagrecht gequiltet, was ich bei den großen Sixtykissen immer mache. Es unterstreicht die Patchworkoptik und gibt dem Kissen noch mal eine ganz besondere Stabilität und Griffigkeit. Das 40 x 40 cm große Kissen lass ich hingegen gerne mal ohne Vlies und gesteppte Ziernähte.

Trianglekissen "Sixty" aus Osterstoffen

Das Oster-Patchworkkissen schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, wo dienstags alle Kreativen zeigen, was in ihnen steckt. Außerdem hüpft es zur Tophill-Kissen-Party und den DienstagsDingen.

Übrigens… Hast du schon gesehen? Der Freebie-Freitag im März steht unter dem Motto: DIY-Freebies rund um Ostern. Du kannst dort wunderbare, kostenlose Tutorials finden oder dein eigenes Freebie verlinken. Ich hoffe, dass eine große, bunte Sammlung entsteht. Ich suche nämlich noch ein paar Inspirationen für Ostern. Von den schönen Spring-Hare-Stoffen ist schließlich noch einiges übrig.

Taschen-Sew-Along 2016 | März – Die perfekte Alltagstasche (+ Verlosung)

Werbung
Ein fröhliches Hallo in die Runde! Den Februar haben wir sportlich gemeistert und die eine oder andere Kalorie an der Nähmaschine verbrannt. War kein so ganz leichtes Thema, oder? Dafür dürfen wir uns jetzt im März über eine tolle Challenge mit vielen Freiheiten und Möglichkeiten freuen:

Taschen-Sew-Along 2016 | März - Die perfekte Alltagstasche

Näh dir die perfekte Alltagstasche! Eine Tasche, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Egal, ob groß oder klein, ob Freebook, E-Book oder selbst ausgedacht! Du entscheidst, wie oft du mitmachst und ob die Tasche für dich oder jemand anderen sein soll. Du kannst natürlich auch für deinen Mann, deine Freundin oder deine Mutter die perfekte Alltagstasche nähen.

Alltagstasche – Das ist die Herausforderung im März. Hier siehst du noch mal den Überblick über alle anderen Monatsthemen: Taschen-Sew-Along 2016.

Übrigens: Du kannst jederzeit in den Sew-Along einsteigen.

Und endlich darf ich auch verraten, welche Überraschung ich für euch habe. Die liebe Elke (Ellepuls) hat mir insgesamt 10 Exemplare (!) ihres brandneuen, superheißen E-Books „Chobe“ zum Verlosen zur Verfügung gestellt. Ist das nicht der Knaller? Ich liiiieeebe den Style dieser Patchwork-Jeanstasche und werde sie auf jeden Fall im April beim Thema „Jeans-Upcycling“ nähen.

5 E-Books verlose ich hier im Blog und 5 E-Books in der Facebookgruppe! Wie es in der Facebookgruppe funktioniert, erfahrt ihr dort. Hier erkläre ich euch jetzt, wie ihr eins von 5 E-Books im Blog gewinnen könnt:

Patchwork-Tasche CHOBE von EllePuls

So kannst du 1 E-Book „Chobe“ von EllePuls hier im Blog gewinnen:

  • Verlinke im März deine perfekte Alltagstasche und kommentiere unter diesem Blogpost, warum du das E-Book „Chobe“ gerne gewinnen möchtest!
  • Nur wer verlinkt und einen Kommentar hinterlässt, hüpft in den Lostopf!
  • Jeder Teilnehmer wird 1-mal gezählt, egal, wie viele Taschen er verlinkt hat.
  • Das Gewinnspiel beginnt
    jetzt und endet am 31.3.2016. Am 1.4.2016 wird per Zufallsgenerator
    ausgelost. Die Gewinner werden dann im Blog und auf Facebook
    bekanntgegeben. Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

In diesem Monat gebe ich ausnahmsweise mal keine Anregungen für Taschenschnitte, weil die Möglichkeiten bei der „Alltagstasche“ einfach schier unendlich sind. Wenn du möchtest, kannst du aber gerne in meinem Pinterest-Board Taschenglück | Bags stöbern und dich von mehr als 400 gepinnten Taschen inspirieren lassen.

https://de.pinterest.com/Greenfietsen/taschengl%C3%BCck-bags/

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, und keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen und deine Nähbeiträge zeigen möchtest, komm gerne in meine Facebookgruppe Taschen-Sew-Along 2016.
  •  Diese Linkparty startet am 1.3.16 und endet am 14.4.16

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Meine Sporttasche | 3 Dinge, die ich beim nächsten König anders machen würde

Der Februar wird knackig! Thema „Sport & Fitness“ steht beim Taschen-Sew-Along 2016 auf dem Plan, und ich wusste, der König von der Taschenspieler 1 soll es werden. Der König hat es mir nicht leicht gemacht oder besser gesagt: Ich hab’s mir beim Nähen nicht leicht gemacht. Es hat ewig gedauert, bis ich eine Vorstellung davon hatte, wie meine Sporttasche aussehen soll.

Da mein inneres Farbthermometer längst wieder in Richtung Frühlingsgrün umgeschlagen ist, kam es nicht in Frage, für meine Sporttasche einen petrolfarbenen, robusten Taschenstoff zu nehmen. Obwohl es sicherlich praktischer gewesen wäre. Aber es geht ja auch darum, eine Tasche zu nähen, die motiviert! Nach etlichem Hin und Her hatte ich dann meine Sporttaschen-Vision: eine uni-hellgrüne Tasche mit bunten Trägern und meinem Label als Hingucker. Den tollen Peacock-Feathers-Stoff, aus dem ich schon meinen Geldbeutel „MoneyBag“ genäht habe, fand ich perfekt dafür.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

Der fertige König kommt schon recht nah an meine Vision heran, im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, aber ein paar Dinge würde ich beim nächsten Mal anders machen.

1. Tipp: Taschenstoff statt Canvas

Ich habe mich für den grünen Canvas entschieden, weil ich noch einen großen Vorrat davon im Schrank hatte und ihn schon lange mal vernähen wollte. Dieser helle, unifarbene Canvas hat aber drei blöde Eigenschaften: 1. Er franst sehr stark aus, was extrem nervig ist. 2. Er ist total knitteranfällig, und 3. Du siehst jeden Pups! Eingenähte Falten und Knicke verspielen sich bei einem hellen, einfarbigen Stoff natürlich nicht so gut wie bei einem gemusterten mit großen Blumen.

Wenn du es dir einfacher machen möchtest, greif lieber zu richtigen Taschenstoffen. Es gibt mittlerweile sooo tolle auf dem Markt. Sie sind fest, geben der Tasche Stand, du musst sie kaum noch verstärken, und sie sind in der Verarbeitung total unkompliziert. Vom Steppstoff Moskau bin ich zum Beispiel sehr begeistert. Ich habe ihn bei der Comic-Multitasche vernäht und finde ihn absolut grandios. Auch der Taschenstoff Rom macht einen sehr guten Eindruck. Ich war erst mal vorsichtig und hab nur einen halben Meter in Petrol bestellt, aber als ich das Päckchen aufmachte und den Stoff anfasste, hab ich gleich gedacht: „Ach Mann, hättste doch auch den kiwigrünen noch mitbestellt!“ … Die zweite Bestellung ist schon unterwegs.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

2. Tipp: Erst verstärken, dann zuschneiden!

Der grüne Canvas ist nicht soo fest, deshalb habe ich ihn mit H 250 plus H 640 verstärkt. Das war bei den vielen, großen Einzelteilen ziemlich viel Arbeit und hier und da auch unter der Nähmaschine problematisch. Im Endeffekt führte es auch nicht zu dem Ergebnis, das ich mir gewünscht hatte. Halbwegs fest und formstabil sieht die Tasche nur deshalb aus, weil ich sie fürs Foto mit kleinen Kissen gefüllt habe. Im leeren Zustand sackt sie in sich zusammen. Vom Guck her hätte ich sie mir formstabiler gewünscht, aber das ist bei einer so großen Tasche schwer zu erreichen. Der Vorteil ist aber: Mit ein bisschen Drücken und Knautschen passt sie auf jeden Fall in den Spind im Fitness-Studio.

In einem Buch habe ich letztens gelesen, man soll Stoffe sage und schreibe 3-mal vorwaschen! Damit sie garantiert nicht mehr einlaufen. Machst du das? Also ich wasche sie einmal vor und bügle sie vor dem Zuschneiden ordentlich mit Dampf. Meistens reicht das. Hier allerdings sind mir die Schnittteile beim Vlieseline-Aufbügeln doch noch eingegangen, und ich hatte am Ende das Problem, ungleiche Teile zusammenfügen zu müssen. Deshalb habe ich mir hinter die Ohren geschrieben: Bei der nächsten Tasche wird erst Vlieseline aufgebügelt und dann zugeschnitten! Dann ist die Nahtzugabe zwar mit Vlies, aber die einzelnen Teile sind auf jeden Fall gleich groß, was bei Taschenschnitten mit Seitenstreifen wie dem König oder der Kosmetiktasche Rot extrem wichtig ist.

Wenn’s dir auch so geht und Seitenstreifen und Hauptteil  nicht zusammenpassen wollen, dann hab ich einen Tipp für dich: Näh von der Taschenmitte aus Richtung Boden und „schiebe“ den überflüssigen Stoff dorthin, wo er am wenigsten auffällt: unter die Tasche! Trick 17: Was ins Auge fällt, schön nähen, und Fehler dort hinschieben, wo sie kein Mensch bemerkt! Ist natürlich nicht optimal, aber immer noch besser, als die Tasche vor Frust aus dem Fenster zu werfen. Ja, als Nähmonk muss man manchmal auch pragmatisch sein.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

3. Tipp: Den Seitenstreifen aus Außenstoff verstärken 

In der Anleitung steht, bei den Reißverschlussstreifen wird der Innenstoff verstärkt, nicht der Außenstoff. Ich weiß zwar nicht, warum, aber ich hab mich daran gehalten. Würde ich bei der nächsten auf jeden Fall andersherum machen. Optisch und auch von der Stabilität her fällt es auf, dass die Reißverschlussteile aus Außenstoff nicht verstärkt sind.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

Absolut zufrieden bin ich mit meinen selbst genähten Trägern und den silberglänzenden Qualitäts-Karabinern, D-Ringen und Schiebern.

Wie ich meine Taschenträger nähe und welche Vlieseline ich dafür verwende, das möchte ich dir demnächst in einem ausführlichen Tutorial zeigen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Jetzt aber erst mal schnell zu den anderen Sporttaschen beim Taschen-Sew-Along 2016 – Februar, zu RUMS und zu Evelnys Taschen & Täschchen Linkparty.

https://www.greenfietsen.de/2016/02/taschen-sew-along-2016-februar-spor/