Kategorie: Taschen

Fünf-Fach-Organizer des farbenmix-Adventskalenders 2015… Und jetzt?

Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht! An Tag 8 des Farbenmix-Adventskalenders kam mir die Nähanleitung echt spanisch vor. Die schönen Seiten aufeinander nähen? Häh, echt jetzt? Kein Scherz? … Über meinem Kopf kreisten mehr als drei Fragezeichen.

Auch die anderen Insta-Nähmädels fanden das Ganze höchst ulkig, und so kamen wir zu dem Schluss: „Am besten nicht nach Sinn und Logik fragen, einfach machen, was in der Anleitung steht!“ … Das Vertrauen in Farbenmix ist riesig. Was soll da schon schiefgehen?

Fünf-Fach-Organizer mit Schreibmaschine | farbenmix-Adventskalender 2015

Mehr als einmal habe ich auf Instagram verglichen, wie die Fünffachtasche bei den anderen aussieht und ob ich noch in der Spur bin. Aber voilà… Am 11. Tag wurde das erste Zwillings-Täschchen gewendet, und mir war klar, wohin die Reise geht. Juhu, genau so eine Doppeltasche wollte ich schon lang mal nähen. Mein Vertrauen wurde belohnt, und ich habe nicht bereut, das japanische Stoffschätzchen angeschnitten zu haben.

Fünf-Fach-Organizer mit Schreibmaschine | farbenmix-Adventskalender 2015

Der Fünf-Fach-Organizer ist wirklich raffiniert: Im Grunde sind es zwei flache Taschen, die aneinandergenäht sind. Die Rückseiten dieser flachen Zwillingstaschen bilden ein drittes Fach in der Mitte, das mit einem Klettverschluss oder einem Druckknopf verschlossen werden kann. Ich habe mich für einen kleinen Metall-Druckknopf entschieden, weil ich die im Moment am liebsten mag. Mit einem Reißverschluss kann die ganze Tasche geschlossen werden. Die Fächer 4 und 5 sind Aufsatztaschen außen.

Fünf-Fach-Organizer | farbenmix-Adventskalender 2015

Theoretisch könntest du noch viel mehr Fächer einbauen: schmal abgenähte Fächer für Stifte, zwei unterteilte Einschubfächer für Handy und Powerbank oder ein geheimes Geldfach. Hach, ich liebe solche Organizer! Ich könnte direkt den nächsten nähen. Dadurch, dass so viele Stoffe, Webbänder, Aufnäher, Stickereien und Reißverschlüsse kombiniert werden können, sind die kreativen Möglichkeiten unendlich. Einen Eindruck von der Vielfalt des Fünf-Fach-Organizers kannst du in dieser Galerie bei Farbenmix gewinnen.

Fünf-Fach-Organizer mit Schreibmaschine | farbenmix-Adventskalender 2015

Es war spannend und aufregend, häppchenweise einer Nähanleitung zu folgen, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, was da am Ende bei rauskommt. In unserem Alltag, wo vieles bis ins Kleinste ge-plant und ver-plant ist, wo Überraschungen so selten geworden sind, war es schön, mal nicht genau zu wissen, was morgen kommt. Vielen Dank, liebe Sabine & liebes Farbenmix-Team für dieses große Vergnügen! Ich liebe meinen Schreibmaschinen-Nilpferd-Organizer jetzt schon heiß und innig und werde mich immer an den tollen Adventskalender und das gemeinsame Nähen erinnern.

Fünf-Fach-Organizer mit Nilpferden| farbenmix-Adventskalender 2015

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, TT – Taschen & Täschchen und Farbenmix.

Und so nahm meine Fünf-Fach-Tasche von Tag zu Tag Form an. Eine Instagram-Fotostory:

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 1 + 2

Soll ich oder soll ich nicht das Schreibmaschinen-Stoffschätzchen anschneiden? Ach was soll’s, ich mach’s!

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 3 + 4

Die Stoffe für die Aufsatztaschen habe ich mit G 700 verstärkt, die Außenstoffe mit H 630. Perfekt, finde ich.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 5-7

Zu den japanischen Schreibmaschinen und Nilpferden habe ich einen roten Kirschblütenstoff ausgesucht.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 8 + 9

Tag 8 und 9. Kann das so richtig sein? Jawoll! Denn hier entsteht das Fach zwischen den Zwillingstaschen.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 10 + 11

Die erste Zwillingstasche schlüpft aus dem Wendeloch und jetzt ist klar, wie’s weitergeht.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 12

Hat was von ’ner Maultasche! Und da erblickt auch schon das zweite Zwillingstäschchen das Licht der Welt.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 13 + 14

Zipper aufziehen, Reißverschluss-Endstück annähen, fertig! … Und jetzt?… Schon vorbei?

Die Fünf-Fach-Tasche – immer wieder gern genäht:

Tipps & Tricks | So nähst du dir eine tolle Mozzie Bag für den Herbst

Die Mozzie Bag ist eigentlich eine leichte Sommertasche, aber mit ein paar Kniffen verwandeln wir sie im Handumdrehen in eine tolle Tasche für den Herbst. Du brauchst dazu ein paar schöne Cord- und Baumwollstoffe, Volumenvlies H 630, Klettband, einen großen Zierknopf und – wenn du magst – ein Stück Zickzackband.

Mozzie Bag - aus Cord und mit Verschlusslasche eine tolle Herbsttasche

Cord ist für mich ein typischer Herbststoff. Vielleicht weil er so weich und kuschelig ist. Wenn sich die Blätter der Bäume bunt färben, habe ich ganz viel Lust auf warme Herbstfarben: Braun, Rot, Orange. Wie gut, dass ich die perfekten Stoffe für eine Herbst-Mozzie im Schrank hatte.

Ich liebe den Cord „Lovely Flowers“ von Hamburger Liebe in diesem wahnsinnig toll leuchtenden Rot. Dazu habe ich einen braunen Feincord mit beigen Pünktchen vom Stoffmarkt kombiniert. Beide Stoffe sind recht dünn und brauchten deshalb unbedingt Volumenvlies als Verstärkung. Dadurch ist die Herbst-Mozzie fester und formstabiler als die Sommervariante geworden. Wie ich sie genäht habe und ein paar Tipps & Tricks verrate ich dir jetzt:

Mozzie Bag - eine hübsche Umhängetasche für den Herbst

Tipp 1: So kommst du mit weniger Stoff aus

Wenn du nur ein 50 oder 60 cm breites Stück Cord hast, so wie ich, ist das gar kein Problem. Du kannst dir sehr gut zusammenstückeln, was du brauchst. Ich habe den braunen Cord (Teil 1) etwa 16 cm breit zugeschnitten und an mein 58 cm breites Stück roten Cord (Teil 2) angenäht. Auf der Rückseite habe ich die Nahtzugabe nach unten zum braunen Stoff umgebügelt. Als optischen Übergang habe ich ein breites, rotes Zickzackband aufgenäht.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: So kommst du mit weniger Stoff aus

Nun hat es wegen der langen Henkel noch nicht ganz gereicht, also habe ich oben noch einen Streifen (Teil 3) angenäht. Hier kommen wir mit einem kürzeren Reststück aus, weil die Tasche nach oben hin schmaler wird. Dass wir ein paar Zentimenter angesetzt und eine Naht haben, wird man später nicht mehr sehen, weil wir die Henkel an dieser Stelle knoten.

Tipp 2: Erst das Volumenvlies aufbügeln, dann ausschneiden

Jetzt bügelst du auf die linke Seite eine Lage H 630. Ich bügle das Vlies oft vor dem Zuschneiden auf meinen Stoff, besonders bei großen Taschen, weil es ordentlicher wird und man sich einen Arbeitsschritt spart. Achte unbedingt darauf, dass die Nahtzugaben flach liegen, bevor du das Volumenvlies aufbügelst! Dann faltest du den Stoff längs, legst das Schnittmuster im Bruch auf und fährst mit dem Ausschneiden fort, wie in der Anleitung beschrieben. Die andere Seite bereitest du ganz genauso vor.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Die Klebekante als Markierung nutzen

Damit später auf beiden Seiten der braune Cord gleich hoch ist und sich die Nähte seitlich perfekt treffen, kannst du die Klebekante A als Markierungslinie nutzen. Du steckst das Schnittmuster also so fest, dass die Linie der Klebekante A direkt auf dem Übergang von Braun zu Rot liegt.

Tipp 3: Aus den Resten eine Verschlusslasche nähen

Nach dem Ausschneiden der Mozzie Bag bleibt immer etwas Stoff übrig, besonders zwischen den Henkeln. Diese Reststücke kannst du prima für eine Verschlusslasche nutzen. Praktischerweise sind sie ja schon mit Vlies verstärkt. Verkleinere einfach das Stoffteil aus der Mitte seitlich um 2,5 cm. So erhältst du ein schönes, abgerundetes Schnittteil für eine Lasche. Meine Lasche habe ich inklusive Nahtzugabe etwa in der Größe 12 x 13 cm zugeschnitten – einmal aus dem Außenstoff, einmal aus dem Innenstoff.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Aus den Resten eine Verschlusslasche nähen

Auf den Außenstoff habe ich einen großen Zierknopf aus Holz angenäht. Auf den Innenstoff kamen zwei, ca. 6 cm lange Streifen Klettband. Die beiden Teile habe ich dann rechts auf rechts zusammengenäht und sie dabei oben an der gerade Kante zum Wenden offen gelassen. Nach dem Wenden einmal bügeln, knappkantig absteppen und die Lasche rechts auf rechts mit etwas Überstand innerhalb der Nahtzugabe auf ein Außenteil nähen. Was übersteht, schneidest du mit der Schere so weg, dass deine Lasche die gleiche Rundung wie die Taschenöffnung bekommt. Die Lasche wird dann später beim Zusammennähen miteingefasst.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Verschlusslasche nähen

Die Klettband-Gegenteile positionierst du ganz zum Schluss, wenn die Tasche fertig ist, auf das Vorderteil. Nimm einen farblich passenden Unterfaden, dann fällt die Naht auch innen kaum auf. Es ist beim Öffnen und Schließen stabiler, wenn das Klettband durch Außen- und Innentasche fixiert ist, deshalb am besten zum Schluss annähen! Hier würde übrigens auch ein Streifen Klettband ausreichen. Ich hab es sehr gut gemeint mit meinem Doppelklett.

Tipp 4: Reste für ein Innenfach verwerten

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Reste für ein Innenfach verwerten

Aus dem übrigen Rest – Es soll ja nichts verschwendet werden! – kannst du dir ein praktisches Innenfach nähen. Hierfür habe ich aus dem Innenstoff-Rest ein 17 x 34 cm großes Stück zugeschnitten, rechts auf rechts zur Hälfte umgeklappt und auf eine der beiden Hälften ein Stück H 630 aufgebügelt. Zusammenähen, dabei unten eine Wendeöffnung lassen, wenden, glattbügeln und bündig zur Bodenkante auf dem Innenstoff festnähen. Fertig!

Ich empfehle, das Innenfach direkt am Boden anzusetzen, weil schwere Sachen wie z. B. ein Schlüsselbund dann später auf dem Taschenboden liegen und die Tasche ihre schöne Form behält. Das Innenfach solltest du seitlich an der Öffnung mit einer kleinen Zickzackraupe sichern, damit das Fach nicht ausreißen kann. Aus weiteren Stoffresten könntest du einen Organizer nähen – für Taschentücher, Handcreme, Stift und Notizheft und Schokoriegel, was frau eben unbedingt dabei haben muss.

Mozzie Bag - eine schöne Umhängetasche für den Herbst

Vielleicht hast du ja jetzt Lust bekommen, dir selbst eine Mozzie Bag für den Herbst zu nähen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Du findest die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und das kostenlose Schnittmuster zum Herunterladen und Ausdrucken unter Tutorials.

Falls du gerne ein paar Designbeispiele sehen möchtest, schau doch mal auf mein Pinterestboard! Dort sammle ich alle Mozzie Bags, die ich auf verschiedenen Blogs entdecke.

Mozzie Bag - eine schöne Umhängetasche für den Herbst

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Du suchst nach mehr Inspiration? Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

Endlich mal genäht – Die AllesDrin, meine Ostsee-Urlaubstasche

So, ich komme jetzt auch mal mit einer AllesDrin-Tasche um die Ecke. Hat ja auch lang genug gedauert! Wie lange liegt das E-Book auf meiner Festplatte? Zwei Jahre? Hmm… Aber so ist das eben bei mir: Ich bin immer auf der Suche nach dem Traumpaar, nach der großen Liebe. Wolke 4 ist mir nicht genug; da warte ich lieber. Als ich den tollen Fisch-Stoff von Cloud9 in Händen hielt, wusste ich: Der muss mit dem sandfarbenen Kunstleder zusammenkommen und eine Dänemark-Urlaubstasche werden; die Zeit ist reif für eine Allesdrin.

AllesDrin von Farbenmix, meine Ostsee-Urlaubstasche

Genäht in der kleinen Version ohne Boden, sondern mit Abnähern, aber mit Reißverschluss. Zur Trägervariante hat mich die liebe Sabine von Contadina’s Way inspiriert, die jetzt wahrscheinlich herzhaft lachen muss, weil Ösen und Karabinerhaken bei ihr eigentlich nur eine Notlösung nach einem Nähpatzer waren. Tja, oft sind die Notlösungen so klasse, dass sie zum Vorbild werden! Siehste mal, Sabine! Und dank meiner Matchbag weiß ich ja jetzt auch, wie Ösen angebracht werden, so dass meiner Traumtasche also nichts im Wege stand.

AllesDrin von Farbenmix, meine Ostsee-Urlaubstasche

Beim Verstärken habe ich alles gegeben: H 640 auf Außenstoff + Kunstleder und S 320 auf den Innenstoff. Dadurch ist sie sehr stabil, was mir gut gefällt. Wenn man’s lieber beuteliger, lässiger mag, sollte man nicht ganz so viel Vlies aufbügeln. Wie ich den Träger meiner AllesDrin verstärkt und genäht habe, möchte ich dir demnächst in einem Tutorial mal genauer zeigen. Das kann man ja auf ganz verschiedene Weisen machen, aber ich habe für mich eine Methode gefunden, die ich persönlich optimal finde.

Und weil’s so schön passt, reiht sich meine Allesdrin heute in Fabulatorias Vergessene-Taschen-eBooks-Sew-Along ein und macht natürlich auch bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, TT – Taschen und Täschchen und der Ich-näh-Bio-Linkparty Station, denn die Fische sind Bio-Baumwolle.

Matchbag – Kunstleder nähen und Ösen einschlagen, echt kein Hexenwerk!

Werbung
Als Kerstin von Keko-Kreativ bei mir anklopfte und fragte, ob ich Lust hätte, ihre neue Matchbag probezunähen, habe ich erst kurz gezögert. Eigentlich wollte ich vor meinem Sommerurlaub schon mal einen Gang runterschalten, keine Verpflichtungen mehr eingehen, aber diesem tollen Taschenschnitt konnte ich einfach nicht widerstehen. Ich hatte mich sofort verliebt und eine ganz genaue Vorstellung davon, wie meine Matchbag aussehen soll: eine Mischung aus Kunstleder und Baumwolle mit einem Hauch Ethno.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Also habe ich mich auf die Suche nach Materialien gemacht und bin schnell auf den tollen Stoff „Kasbah“ aus der Serie „Flora“ von Joel Dewberry gestoßen. Nicht nur die Farbe Eukalyptus hat es mir angetan, auch in das Muster habe ich mich sofort verliebt. Es erinnert sehr an indonesische Ikat-Textilien. Ich weiß nicht, ob du schon mal Ikats gesehen hast… Man erkennt sie an ihren ausgefransten, leicht verschwommenen Mustern. Dieser Effekt wird durch eine aufwendige Färbetechnik erzielt: Vor dem Weben werden verschiedene Garnstränge abgebunden und gefärbt. Ein faszinierendes Kunsthandwerk, das es seit Hunderten von Jahren gibt und in Indonesien, Malaysia und Indien immer noch weit verbreitet ist. Der tolle Joel-Dewberry-Stoff ist den Ikats nachempfunden.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Dass das bestellte Kunstleder so hauchdünn ist, hat mir erst mal Stirnrunzeln bereitet. Ich habe noch nie Kunstleder vernäht, war dann aber angenehm überrascht, dass es sich so unkompliziert verarbeiten ließ. Mit einem dünnen Küchenhandtuch dazwischen konnte ich sogar Volumenvlies aufbügeln. Verstärkt habe ich den Taschenkörper mit H 640, den Boden zusätzlich mit einer Lage Decovil I. Eigentlich hatte ich auch vor, auf den Innenstoff eine dünne Vlieseinlage aufzubügeln, aber keine Ahnung, wo ich da gerade mit meinen Gedanken war – Vielleicht in Sumatra bei den Ikat-Künstlerinnen? – Ich hab das Vlies vergessen. So ist die Matchbag nicht ganz so stabil, wie sie hätte sein können. Bei der nächsten werde ich daran denken.

Träger kann man ja auf sehr verschiedene Weise nähen. Ich habe es hier so gemacht: Einen 100 cm x 8 cm langen Stoffstreifen zugeschnitten und S 320 in der Größe 98 x 6 cm aufgebügelt, also quasi rundherum ohne 1 cm Nahtzugabe. Dann habe ich diese nicht verstärkte Nahtzugabe an allen Seiten links auf links umgebügelt, schließlich den Träger einmal längs zur Hälfte gefaltet und gebügelt und dann beide Ränder knappkantig abgesteppt.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Eine zweite Premiere war das Anbringen von Ösen. Kerstin erklärt im E-Book sehr anschaulich, wie es funktioniert, und auch hier war ich überrascht, dass es so einfach ist. Es ist im Prinzip wie bei den Kam Snaps, nur dass nicht mit der Zange gedrückt, sondern mit einem kleinen Hammer draufgeschlagen wird. Im Keller auf der Werkbank ein Kinderspiel! Auch das Nähen der Kordel und des Kordelstoppers aus Kunstleder hat super funktioniert. So macht das Ausprobieren neuer Techniken und Materialien Spaß!

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Auf der Rückseite hat die Matchbag eine Reißverschlusstasche

Ein paar kleinere Pannen gab es natürlich auch… Hier und da hatte meine Brother Probleme mit den dickeren Lagen, besonders beim Aufnähen der seitlichen Trägerschlaufen, die ich ein wenig anders genäht habe, als im E-Book erklärt. Trotz Teflonfuß hat das Leder manchmal geklebt, und das Nahtbild ist nicht überall so ganz gleichmäßig geworden, aber das stört ja keinen großen Geist – schon gar nicht beim ersten Versuch mit Kunstleder! Vieles verspielt sich hinterher ja auch.

Bei der nächsten Matchbag würde ich beim Absteppen des Taschenrands einen zum Innenstoff farblich passenden Unterfaden nehmen oder Anfang und Ende der Naht wenigstens an eine unauffälligere Stelle setzen. Schön hätte es sicher auch gewirkt, wenn ich die Innentasche nicht aus einem Stoff zugeschnitten, sondern oben ebenfalls einen Streifen aus Kunstleder angesetzt hätte. Na ja, du weißt ja, wie es ist. Hinterher ist man immer schlauer.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Nichtsdestotrotz: Ich bin sehr zufrieden und verliebt in meine neue Matchbag und habe sie auch schon ein paar Mal ausgeführt. Vor allem freue ich mich auch, dass ich wieder etwas Neues dazulernen konnte. Vor Kunstleder und Ösen habe ich jetzt keinen allzu großen Respekt mehr. Mein Ikat-Täschchen schicke ich heute zu RUMS, Outnow und zu Taschen & Täschchen.

Werbung: Das E-Book Matchbag kannst du ab heute in Kerstins Shop Keko-Kreativ bei Makerist käuflich erwerben. Wie es beim Probenähen so ist, habe ich das E-Book kostenlos zum Testen bekommen.

http://de.dawanda.com/shop/keko-kreativ

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen – Ja, mit Eulen!

Ja, ja, ich weiß schon, was du sagen willst. Da wettert sie immer gegen die ollen Rentnereulen, posaunt heraus, der Fuchs sei die neue Eule, und dann näht sie eine Windeltasche aus? Eulenstoff! Jetzt hab ich aber echt ein Glaubwürdigkeitsproblem, was!? Aber zu meiner Verteidigung kann ich vorbringen: Ich habe diese Baby-Windeltasche im Auftrag genäht, und wenn die frisch gebackene Mama Eulen so gerne mag, dann bekommt sie natürlich Eulen. Ist doch klar.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Reißverschlusstasche

Ehrlich gesagt – aber das würde ich jederzeit vor Gericht abstreiten! *zwinker* – hat es einen Riesenspaß gemacht, diese kunterbunte Eulen-Tasche zu nähen. Ich finde, die rot-grün-bunten Stoffe passen toll zusammen und machen richtig gute Laune.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Innenfächer

Der Schnitt ist Marke Eigenbau und hat sich seit der türkisen Windeltasche für Weltmeisterkinder bewährt. Innen bieten drei große Fächer Platz für Windeln, Feuchttücher und Wickelunterlage. Cremes und Tuben können in vier abgenähten Fächern verstaut werden.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Innenfächer

Besonders begeistert bin ich wieder vom grünen Knopflochgummiband, das die Tuben vor dem Herausrutschen sichert und zusammen mit den Lollipop-Knöpfen ein hübscher Hingucker ist.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Reißverschlusstasche

Außen auf der Rückseite ein Reißverschlussfach für Wegwerftütchen oder was sonst noch nötig und nützlich ist. Den tollen Stoff mit den bunten Kreisen habe ich übrigens mal bei Nanes Stoff-Flohmarkt gekauft. Er gefällt mir unheimlich gut zu den Eulen. Da ich weder Stickmaschine noch Plotter besitze, personalisiere ich meine Windeltaschen gerne mit Buchstabenperlen, die ich mit einer Kordel an den Reißverschluss-Zipper knote.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen

Zugeklappt und ohne Inhalt misst die Tasche etwa 19 x 30 cm, hat also XL-Format. So ist sie auch bei 1- oder 2-Jährigen und entsprechend größeren Windeln noch gut zu gebrauchen und platzt nicht aus allen Nähten.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen

Die Windeltasche schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Kiddikram.

SnapPap nähen – Kosmetiktasche aus Jeans und „veganem Leder“

Papier in Lederoptik – ein Material, das sich färben, bedrucken, bemalen, beplotten und sogar waschen, bügeln und vernähen lässt! … Klingt spannend, hab ich mir gedacht, und gleich mal einen Bogen in Hellbraun bestellt. Schneller als ich SnapPap sagen konnte, war das Zeug geliefert und lag auf meinem Küchentisch. „Okay, und diesen festen Karton soll ich jetzt in die Waschmaschine stecken? Echt jetzt?“  Kurz gezögert, dann ein Herz gefasst und ab damit in die Waschtrommel. 40 Grad, 1000 Umdrehungen, ohne Waschmittel.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Unterer Teil der Tasche und Schildkröte: SnapPap | greenfietsen-Label: Leder

45 Minuten später, die Waschmaschine im Schleudergang. Ich war mir fast sicher, dass ich gleich nur noch Fetzen vom neuen Wunder-Pap herausholen würde. Dieses Schleudertrauma kann der Karton nicht überlebt haben. Oder doch? – Na klar! Mein Bogen SnapPap war auch nach dem Waschen immer noch am Stück, ohne einen einzigen Riss, aber dafür biegsamer, mit vielen Knicken und einer Oberflächenstruktur, die tatsächlich an Leder erinnert. Wer hätte das gedacht?

SnapPap ist mehr als bloß Papier. Dank der Latex-Beschichtung ist es extrem widerstandsfähig, quasi unkaputtbar. Zerreißen kannst du es nur, wenn du es vorher mit der Schere angeschnitten hast. Meine Sorge, SnapPap könnte die Waschmaschine nicht überleben, war deshalb völlig unbegründet. Eigentlich kannst du mit dem waschbaren Papier kaum was falsch machen.

SnapPap - Vor dem Waschen und danach

Vor und nach dem Waschen

Nach einer Runde in der Waschmaschine kannst du SnapPap besser knüllen und formen, aber trotzdem bleibt es ein festes, störrisches Material. Um es zu glätten, solltest du es vor dem Zuschneiden und Nähen erst einmal ein paar Sekunden mit heißem Dampf bügeln. Auch hier nimmt SnapPap nichts krumm, sondern ist absolut pflegeleicht. Es lässt sich prima mit einer ganz normalen Universalnadel nähen, eben so, als würde man Karton vernähen. Hier und da musst du schon kräftig ziehen und drücken, um das Material in die gewünschte Richtung zu zwingen. Aber es geht, und zwar erstaunlich gut.

Snap Pap und seine Näheigenschaften

Ich mag dieses Material, seinen Look und was man alles damit anstellen kann, aber du darfst es dir nicht wie (Kunst-)Leder vorstellen. Es fühlt sich anders an und lässt sich anders verarbeiten. Für Veganer, Vegetarierer und Leute, die echtes Leder aus ethischen Gründen vermeiden möchten, mag es eine Alternative sein. Ein Ersatz ist es meiner Meinung nach nicht. SnapPap hat genauso viel Ähnlichkeit mit Leder oder Kunstleder wie ein Sojaschnitzel mit einem Schweineschnitzel. Nicht dass ein Sojaschnitzel was Schlechtes wäre, hin und wieder esse ich sehr gerne eins, aber es ist eben kein Fleisch.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Das Label ist aus Leder, nur der Boden ist aus SnapPap.

SnapPap ist ein spannendes Material – eben gerade, weil es nicht wie Leder oder Kunstleder ist. Es hat im gewaschenen und ungewaschenen Zustand seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Dank seiner Festigkeit eignet es sich zum Beispiel für eckige Taschen, Schachteln oder Hüllen.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Wenn du mehr über SnapPap erfahren möchtest, bekommst du hier eine Menge Infos und Tipps. Der Tipp, SnapPap vor dem Wenden ein bisschen anzufeuchten, war für meine Kosmetiktasche auf jeden Fall schon mal Gold wert. Ich habe den SnapPap-Boden einfach mit nassen Händen angefasst und ein bisschen geknetet, schon ließ sich die Tasche 1A wenden.

Schildkröten-Anstecker aus SnapPap und Rocailles-Perlen

Der süße Schildkröten-Anstecker ist ebenfalls aus SnapPap gemacht. Weil ich die Schildkröte so toll finde, zum Beispiel auch als Haarspange für Mädchen, habe ich gleich mal mitgeknipst und ein kleines → DIY-Tutorial geschrieben. Anstatt SnapPap zu verwenden, kannst du sie genauso gut aus Leder oder Kunstleder machen. Am Donnerstag werde ich das Tutorial online stellen. Also sei gespannt, und komm am besten am Donnerstag noch mal vorbei!

Meine Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Taschen und Täschchen.

http://www.handmadeontuesday.blogspot.de/