Kategorie: Patchwork

Tutorial | Hexagone mit dem 60° Mini Diamond Ruler zuschneiden

Werbung
Heute zeige ich dir, wie du Hexagone mit einem Lineal zuschneiden kannst. Das geht ganz einfach mit dem Creative Grids Non-Slip 60° Mini Diamond Ruler. Das süße Spezial-Lineal ist unter anderem dafür gemacht, Sechsecke und dazu passende Dreiecke im 60-Grad-Winkel zuzuschneiden. Ein sehr nützliches Werkzeug, mit dem du fantastische Projekte wie diesen Kinder-Quilt umsetzen kannst!

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Orientiere dich an der weiß-gestrichelten Linie, wo 4½ Hex steht. Da musst du das Lineal anlegen, wenn du 4.5 Inch große Hexagone haben möchtest.

Was du dafür brauchst:

In diesem Tutorial möchte ich dir erklären, wie das Lineal benutzt wird. Du wirst sehen, wie perfekt du damit Sechsecke und Dreiecke zuschneiden und zu einer großen Fläche zusammensetzen kannst. Was du außer dem Lineal noch brauchst: Rollschneider und Schneidematte, am besten eine drehbare.

Eine drehbare Schneidematte ist eine Investition, die ich dir absolut empfehlen kann, wenn du dich für Patchwork begeisterst. Es erleichtert die Arbeit sehr! Meine runde Schneidematte ist von Martelli. Ich habe sie vor einer halben Ewigkeit bei Grete von Stoffsalat gekauft. Es gibt mittlerweile aber auch etliche von anderen Herstellern wie z. B. eine türkisfarbene Schneidematte von Prym Love* (Affiliate-Link). Falls du einen Rollschneider suchst, kann ich dir den Mini-Rollschneider von Prym* (Affiliate-Link) empfehlen. Ich arbeite hauptsächlich mit diesem kleinen Rollschneider.

Fehlt noch das Lineal, um das es hier geht. Früher waren Creative-Grids-Lineale in Deutschland kaum zu bekommen. Zum Glück hat Verena von Einfach bunt Quilts irgendwann entschieden, diese tollen Lineale in ihren Shop aufzunehmen, und nach und nach ein richtig großes Sortiment aufgebaut. Bei ihr findest du auch den Creative Grids 60° Mini Diamond Ruler* (Affiliate-Link).

So setzt sich das Hexagon-Muster zusammen:

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich dir zeigen, wie sich das Muster zusammensetzt. Um Sechsecke zusammennähen zu können, werden sie mit Hilfe von zwei Dreiecken in Rauten verwandelt. Rauten kann man einfach viel besser aneinandernähen als Sechsecke, weil sie anstatt sechs nur vier Seiten haben. Wenn du deinen Kopf ein wenig neigst, kannst du erkennen, dass eine Einheit – bestehend aus 1 Hexagon und 2 Dreiecken – exakt die Form des Lineals hat.

Du brauchst also immer doppelt so viele Dreiecke wie Hexagone! Planst du zum Beispiel ein Projekt mit 50 Sechsecken, benötigst du 100 Dreiecke. Wichtig ist, dass die Dreiecke immer links oben und rechts unten angenäht werden. Achte darauf, dass die Sechsecke genau so liegen, wie in der Grafik zu sehen ist. Nähst du die Rauten-Einheiten zusammen, erhältst du eine Reihe. Mehrere Reihen werden anschließend zu einer großen Fläche zusammengenäht.

Hexagon-Kinder-Quilt, den ich für ein 2-jähriges Mädchen genäht habe. Hier habe ich 15 Reihen zusammengenäht.

Hexagone zuschneiden

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie groß die Dreiecke zugeschnitten werden müssen. Das hängt vom Sechseck ab. Beim oben gezeigten Kinder-Quilt habe ich 4.5 Inch große Hexagone verwendet, weil ich damit meine Stoffmotive perfekt einfangen und in Szene setzen konnte. Das heißt, die Hexagone sind von der unteren geraden Kante bis zur oberen geraden Kante 4.5 Inch groß. Sie werden aus 4.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten.

4.5 Inch große Hexagone werden aus einem 4.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten.

Es ist möglich, mit dem 60° Mini Diamond Ruler auch Hexagone in der Größe 3.5 Inch, 2.5 Inch und 1.5 Inch zuzuschneiden. Allerdings musst du dafür dann das Lineal zweimal ansetzen und ausrichten. Das Schöne bei 4.5 Inch großen Sechsecken ist, dass du das Lineal nur einmal auf den Stoff legst und dann mit dem Rollschneider links und rechts direkt an der Linealkante entlangschneiden kannst. Hier macht sich dann die drehbare Schneidematte bezahlt. Ohne dass dir was verrutscht, kannst du, nachdem du die erste Seite geschnitten hast, die Matte um 180 Grad drehen und ganz bequem die zweite Seite schneiden.

Zuschnitt aus einem 4.5 Inch breiten Stoffstreifen.

Die kleinen Dreiecke zwischen den Sechsecken sind leider Verschnitt. Sie haben nicht die richtige Größe, um weiterverwendet zu werden. Die Dreiecke, mit denen die Fläche zwischen den Hexagonen aufgefüllt werden, musst du separat aus einem anderen Stoffstreifen schneiden.

Dreiecke zuschneiden

Der 60° Mini Diamond Ruler ist so konzipiert, dass du damit auch 60-Grad-Dreiecke zuschneiden kannst. Auf dem Lineal findest du Markierungen für Dreiecke in der Größe 1.5 Inch, 2.5 Inch, 3.5 Inch und 4.5 Inch.

2.5 Inch große Dreiecke werden aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten.

Arbeitest du mit Hexagone in der Größe 4.5 Inch, wie ich es bei meinem Kinder-Quilt gemacht habe, dann brauchst du Dreiecke in der Größe 2.5 Inch. Die Dreiecke werden aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten. Um den Stoff perfekt auszunutzen, ist es empfehlenswert, das Lineal abwechselnd mit der Spitze nach oben und nach unten auf den Stoff zu legen. Auch hier ist die drehbare Schneidematte wieder eine riesige Arbeitserleichterung.

Für 4.5 Inch große Hexagone brauchst du 2.5 Inch große Dreiecke.

Apropos Spitze… Wie du siehst, hat das Lineal oben und unten keine Spitze. Die fehlende Spitze zeigt mal wieder, wie clever durchdacht Creative-Grids-Lineale sind. Die fehlende Spitze berücksichtigt nämlich die 1/4 Inch Nahtzugabe, mit der genäht wird.

Das ist sehr hilfreich beim Positionieren des Dreiecks auf dem Hexagon! Es ist empfehlenswert, auch die anderen beiden Spitzen des Dreiecks mit Hilfe des Lineals zu kürzen. Das ist zwar noch mal ein weiterer Arbeitsschritt und macht wenig Spaß, aber die Zeit, die das kostet, ist gut investiert, weil du mit einem tollen, exakten Nähergebnis belohnt wirst.

Dieser Tipp stammt übrigens von Andrea von Quiltmanufaktur, die mich überhaupt erst dazu inspiriert hat, mich mit dem Hexagon-Muster zu beschäftigen und einen Kinder-Quilt zu nähen. Schau dir unbedingt Andreas Blogartikel It’s a Boy! – Babyquilt an. Andrea zeigt die Nähtechnik dort noch einmal mit anderen Worten und Bildern (und ohne das hier vorgestellte Lineal).

Tipp: Kürze mit Hilfe des Lineals alle Spitzen des Dreiecks! So weißt du genau, wie das Dreieck auf das Sechseck gelegt wird.

Nähtipps: So treffen sich die Spitzen

Wenn du ein paar Punkte beachtest, ist es gar nicht so schwer, dass sich die Spitzen der Hexagone und Dreiecke gut treffen und du ein tolles Ergebnis bekommst:

  1. Den wichtigsten Tipp habe ich schon gegeben: Kürze mit Hilfe des 60° Mini Diamond Ruler alle Spitzen des Dreiecks! Dadurch weißt du, wie die Stoffe aufeinandergelegt werden müssen.
  2. Bügle die Nahtzugaben nach jedem Nähschritt grundsätzlich auseinander.
  3. Achte beim Stecken darauf, dass die Nahtzugaben der beiden Stoffe genau aufeinanderliegen. Es müssen sich die diagonal entgegengesetzten Nahtzugaben treffen, denn wir haben hier ja keine geraden Nähte, sondern diagonale Nähte. Damit meine ich, dass die Nahtzugaben der Dreiecke aufeinandertreffen sollten (Foto: weißer Stoff).

Das Gleiche gilt beim Zusammennähen der fertigen Reihen: Auch hier solltest du darauf achten, dass die diagonal entgegengesetzten Nahtzugaben aufeinandertreffen. Wenn du jetzt nicht genau weißt, was ich meine, keine Sorge, beim Stecken und Nähen klärt sich das bestimmt schnell auf. Ich musste am Anfang auch zwei- oder dreimal auftrennen, bis ich kapiert habe, wie die Nahtzugaben aufeinanderliegen müssen, damit sich die Spitzen der Hexagone exakt treffen. Irgendwann hast du den Bogen raus. Und wenn’s mal nicht perfekt wird… So what? Das stört doch keinen großen Geist! Kein Mensch schaut so genau hin. Am Ende zählt das Gesamtergebnis.

Kinder-Quilt aus Sechsecken und Dreiecken

Was das 60° Mini Diamond Lineal noch so kann

Nun habe ich dir in diesem Tutorial gezeigt, wie du mit dem 60° Mini Diamond Ruler ganz leicht Hexagone und Dreiecke zuschneiden und ein tolles Patchworkmuster daraus nähen kannst. Aber dieses kleine Lineal kann noch mehr.

Du kannst damit Trapeze (halbe Sechsecke) zuschneiden, ebenso wie Parallelogramme und Rauten. In diesem YouTube-Video zeigt Krista Moser, die Designerin des Lineals, alle Möglichkeiten auf.

Übrigens: Von diesem Lineal gibt es auch eine große Version, den Non-Slip 60° Diamond Ruler* (Affiliate-Link). Mit diesem Lineal kannst du zwei verschiedene Hexagongrößen zuschneiden: 4.5 Inch und 8.5 Inch. Außerdem 60-Grad-Dreiecke von 1.5 Inch bis 8.5 Inch.

Links & Tipps:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Hexagon-Kinder-Quilt aus geliebten Sarah-Jane-Stoffen

Werbung
Hallo, ihr Lieben! Ein paar Wochen war es still hier im Blog, aber nicht etwa, weil ich mein Sewjo verloren hatte oder im Urlaub war… Nein, ganz im Gegenteil! Ich war superproduktiv und habe meine ganze Zeit und komplette Aufmerksamkeit zwei großen Nähprojekten gewidmet. Das eine möchte ich heute zeigen: ein Hexagon-Kinder-Quilt aus Sarah-Jane-Stoffen.

Als im Frühjahr die Einladung zur Taufe eintrudelte, wusste ich: Das ist ein wunderbarer Anlass, um einen Baby-Quilt zu nähen und zu verschenken. Nun ist die Kleine aber gar kein Baby mehr, sondern wird bald zwei Jahre alt. Also habe ich eine etwas größere Patchworkdecke genäht, in der Hoffnung, dass sie viele Jahre benutzt, gekuschelt und geliebt wird.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Ein Geschenk mit Tradition

In vielen amerikanischen Familien ist es auch heute noch Brauch, zu besonderen Ereignissen einen Quilt zu verschenken, z. B. zur Geburt eines Kindes oder zur Hochzeit. Fast jeder kennt den „Double Wedding Ring“, ein typisches Muster von Hochzeitsquilts. Es gibt Quilts, die über Generationen vererbt werden und wertvolle Familienerinnerungen sind. Mich fasziniert das sehr, dass etwas Selbstgenähtes so nützlich und zweckmäßig sein und gleichzeitig so eine tiefe, emotionale Bedeutung haben kann.

Vielleicht fragt die Kleine ja irgendwann mal, wann und vom wem sie die Decke geschenkt bekommen hat, und ihre Eltern erzählen ihr dann von mir und ihrer Taufe, die damals im Garten stattfand, weil Corona war. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Decke bis dahin ein paar Gebrauchsspuren hat, denn ein Quilt muss benutzt werden und Geschichten erleben. Er sollte nicht ordentlich zusammengefaltet im Schrank liegen. Er will Teil des Lebens sein.

Ein weißes Flanelltuch an der Wand dient mir als Design Board. | Nachgezählt: 43 verschiedene Stoffe habe ich verwendet.

Größe des Kinder-Quilts

Ich habe mir viele Gedanken über die optimale Größe des Quilts gemacht und mich dann von Friederike {Instagram: @piecestopatch} inspirieren lassen, die einen wunderschönen 45″ x 60″ Baby Quilt genäht hat. Das ist deutlich größer, als gemeinhin empfohlen wird, aber die Vorteile liegen auf der Hand: Eine größere Decke kann viel länger benutzt werden. Wenn das Kind noch ein Baby ist, kann die Decke gefaltet werden und gibt doppellagig eine prima Krabbeldecke ab. Später kann sie als Sommer-Bettdecke verwendet werden. Die Größe meines Quilts ergab sich aus dem Hexagon-Muster: 43.5 x 60 Inch (ca. 110 x 152 cm). Wenn die Kleine keine Riesin wird, wird sie sich darin einkuscheln können, bis sie 7 oder 8 Jahre alt ist.

Baumwollvlies: Warm & White

Der Quilt ist eine klassische, 3-lagig genähte Steppdecke. Die Stoffe sind aus 100 % Baumwolle, ebenso das Vlies. Hier habe habe ich zum ersten Mal „Warm & White“ von The Warm Company ausprobiert. Das ist ein gebleichtes Baumwollvlies, das sich besonders für helle Quilts eignet. Das Vlies ist schneeweiß und verfälscht die Farben der Stoffe nicht. Typisch für Baumwollvliese ist, dass die Quilts anfangs etwas fester und kompakter sind. Das soll sich aber nach ein paar Wäschen geben.

Die weißen Dreiecke sind aus Bella Solids White Bleached von Moda.

Stoffschätze von Sarah Jane

Eigentlich finde ich gender-neutrale Quilts gut, aber ich habe mich trotzdem gefreut, dass die Kleine mit ihren zwei Jahren ein Faible für Rosa, Pink und Beerentöne hat. Ich mag diese Farben nämlich auch total gerne und habe davon viel im Stoffregal. Ausgangspunkt für meine Stoffwahl waren meine gut gehüteten Sarah-Jane-Stoffschätze. Anhand dieser Stoffe habe ich mein Farbschema entwickelt. Ich liebe die zarten, fantasievollen Motive; man merkt einfach, dass Sarah Jane Kinderbuch-Illustratorin ist.

Passend dazu habe ich Unis und gemusterte Stoffe in Magenta und Fuchsia ausgesucht. Damit Rosa und Pink nicht zu übermächtig werden und einen erschlagen, habe ich ganz viele neutrale Stoffe in Weiß, Beige und Braun eingefügt. Fast die Hälfte der Hexagone im Quilt sind Low Volumes und Neutrals. Aber das wirkt gar nicht so, oder? Der Quilt sieht insgesamt rosa-pink aus. So dominant sind diese Farben! … Mittlerweile habe ich verstanden, wie wichtig neutrale Partner sind, damit es für mich persönlich harmonisch aussieht.

Stoffwahl: Ich habe einfach mal alles aus meinem Stoffregal geholt, was zu „Wee Wander“ von Sarah Jane passen könnte.

Für die Rückseite war ursprünglich ein Baumwollflanell geplant. Allerdings war das Flanell, das ich extra dafür bestellt habe, zu klein. Irgendwie habe ich mich in der Größe vertan. Also musste ich improvisieren und die Rückseite aus großen Stoffstücken zusammennähen. Im Nachhinein finde ich es aber schön, dass Stoffe, die vorne nur als kleine Hexagone zu sehen sind, auf der Rückseite noch mal groß herauskommen. Vielleicht wäre der Quilt mit Warm & White als Batting plus Flanell-Rückseite sowieso viel zu dick und steif geworden.

Hexies mit der Nähmaschine nähen

Die Inspiration zu diesem Hexagon-Quilt stammt von der lieben Andrea {Quiltmanufaktur}. Sie hat 2019 auf ihrem Blog diesen Baby Quilt gezeigt, der es mir damals sehr angetan hat. Wer meine English-Papier-Piecing-Tutorials kennt, weiß, dass ich Hexies sehr mag. Ich fand es deshalb schon immer reizvoll, einen großen Quilt aus Sechsecken zu nähen. Allerdings nicht mit der Hand, das wäre mir zu mühsam, sondern mit der Nähmaschine.

Gut gesteckt ist halb genäht! Sehr nützlich ist auch ein Viertel-Inch-Nähfüßchen mit Führungsschiene.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sechsecke aneinander zu nähen. Eine davon ist, die Sechsecke zu halbieren, also mit Trapezen zu arbeiten. Das kam für mich aber nicht in Frage, weil ich Muster und Motive nicht zerschneiden wollte. Ich habe mich deshalb für die gleiche Technik wie Andrea entschieden: das Aneinandernähen von Sechsecken und Dreiecken. Ich habe für den Zuschnitt allerdings keine Papier-Schablonen wie Andrea benutzt, sondern ein spezielles Lineal.

Wie alle Lineale von Creative Grids hat auch dieses Anti-Rutsch-Flächen auf der Rückseite.

Spezial-Lineal – 60° Diamond Mini Ruler von Creative Grids

Es gibt von Creative Grids ein sehr cooles Lineal, mit dem man kinderleicht Sechsecke und Dreiecke zuschneiden kann. Es heißt 60° Mini Diamond Ruler* (Affiliate-Link) und sieht aus wie eine Raute. Damit lassen sich Sechsecke bis zu einer Größe von 4.5 Inch zuschneiden plus passende Dreiecke. Es gibt noch eine große Version des Lineals. Mit dem lassen sich dann sogar 8.5 Inch Hexagone zuschneiden. Für meine Zwecke war der Mini Ruler genau richtig.

Die Hexagone in meinem Kinder-Quilt sind 4.5 Inch groß, die Dreiecke sind aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten. Insgesamt habe ich 150 Hexagone und 300 Dreiecke benötigt. Wie sie mit dem Lineal zugeschnitten und anschließend zusammengenäht werden, werde ich demnächst in einem Tutorial genau zeigen. Wenn man weiß, wie es geht und worauf man achten muss, ist das ein ganz einfaches Patchworkmuster, das sich auch Anfänger:innen ruhig zutrauen können.

Du möchtest wissen, worauf du beim Kauf eines guten Lineals achten solltest, dann schau doch mal in meinen Blogartikel: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Eine Kinderdecke kannst du ohne Weiteres mit der normalen Haushaltsnähmaschine quilten.

Quilting & Binding

Auch wenn es vielleicht so aussieht, es ist überhaupt nicht schwer, dass sich die Spitzen der Sechsecke und Dreiecke treffen. Das ergibt sich beinahe von selbst. Das Quilten ist auch sehr anfängerfreundlich, denn es bietet sich an, diagonal im Nahtschatten oder knapp neben der Naht abzusteppen. Ich habe die Nahtzugaben auf der Rückseite des Tops auseinandergebügelt und knappkantig neben der Naht gequiltet.

Das Binding (Einfassung) habe ich 2.5 Inch breit (im geraden Fadenlauf) zugeschnitten, längs gefaltet und mit einer Nahtzugabe, etwas breiter als 1/4 Inch, auf der Vorderseite angenäht. Anschließend habe ich das Binding auf die Rückseite umgeklappt und mit der Hand festgenäht.

Fazit: Unbedingt wieder!

Alles in allem muss ich sagen: Das ist kein schnell genähter Quilt. Das Zuschneiden der Hexagone und Dreiecke dauert seine Zeit. Besonders die 300 weißen Dreiecke waren echt Fleißarbeit. Unverzichtbar war hier meine drehbare Schneidematte. Wenn dann aber alle Teile zugeschnitten sind, macht das Nähen viel Spaß, und man kommt schnell in einen Workflow. Ich habe es wirklich geliebt, mit diesen tollen Stoffen zu arbeiten. Ruckzuck entstand eine Reihe nach der anderen, auf einmal war das Top fertig. Mich hat das tolle Hexagon-Muster auf ganzer Linie überzeugt, ich werde es ganz bestimmt wieder nähen.

Tutorial: Hexagone zuschneiden

Wie Hexagone und Dreiecke mit dem 60° Mini Diamond Ruler zugeschnitten werden und welche Tricks es beim Nähen gibt – Das erfährst du hier: Tutorial | Hexagone mit dem 60° Mini Diamond Ruler zuschneiden

Links & Tipps

Erklärung von Begriffen:

Ein klassischer Quilt besteht aus drei Lagen: Gepatchte Vorderseite (Top), Vlies (Batting) und Rückseite (Backing). Diese drei Lagen werden durch Steppnähte miteinander verbunden. Das nennt man Quilten. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Bear Paw Kissen | Was für eine Überraschung!

Weißt du, was du niemals machen solltest? – Einen Mann nach seiner Lieblingsfarbe fragen. Da kann ich dir nur von abraten. Als ich das vor kurzem getan habe, zeigte der Mann Richtung Himmel, und ich dachte schon: „Oh, meint er etwa Hellblau? Oder Sonnengelb? Ach, wie schön!“

Nein, Irrtum, das war’s leider nicht! Der Mann zeigte auf die dunkelgrauen, glänzenden Dachziegel seines Hauses und sagte ganz verliebt: „Das da ist ’ne tolle Farbe!“ – Noch mal kurz rückversichert: „Ähm, meinst du jetzt die dunkelgrauen Dachziegel?“ Ich konnte es nicht ganz glauben und dachte, ich hab da vielleicht doch was falsch verstanden. – „Ja, genau! Das Grau da!“ … Da hatte ich den Salat. Ich, die fröhliche Farben liebt, war vor eine große Herausforderung gestellt: eine Kissenhülle in Grau zu nähen.

In meinem großen Stoffvorrat befinden sich nur sehr wenige graue Stoffe und fast nichts in Schwarz. Tatsächlich habe ich nur diese drei schwarzen Stoffe, die ich beim Kissen verwendet habe. Die Auswahl war also sehr eingeschränkt und von daher schnell getroffen.

Die große Überraschung war: Das Nähen hat total viel Spaß gemacht und das Ergebnis gefällt mir selbst ausgesprochen gut. Obwohl keine Farbe drin ist. Ich weiß jetzt nicht, was das für mich bedeutet, aber ich nehme es einfach mal so hin. Ich mag das Kissen.

Wie du ein strenges Farbschema aufbrechen kannst

Ich denke, es liegt an dem liebenswerten Bären in der Mitte, den fröhlichen Booten und dem tollen, gold-gesprenkelten Hintergrundstoff: Speckled von Ruby Star Society. Alles zusammen gibt dem Ganzen etwas Verspieltes und nimmt dem Schwarz-Grau-Weiß die Strenge. Es bringt Leben und Dynamik in das kühle, nüchterne Farbschema. Für mich ist das ein sehr schönes Beispiel dafür, wie man mit Stoffmustern und Motiven die Wirkung von Farben erheblich beeinflussen kann. Auch das Quilting spielt hier eine Rolle. Ich habe keine geraden Linien mit exaktem Abstand gequiltet, sondern unregelmäßige, sanfte, wellige Linien. Auch das bricht die Strenge des Designs auf.

Bear Paw – Ein Lieblingsdesign

Seit unserem ersten 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2017 liebe ich den Bear Paw Patchworkblock mit den vier symmetrisch angeordneten Bärentatzen. Verena {einfach bunt Quilts} hat ihn damals auf ihrem Blog vorgestellt. Ich habe im Laufe der Zeit so viele tolle Bear Paw Quilts gesehen, in allen möglichen Varianten. Besonders den Big Bear Cabin Quilt von Heidi Staples {fabric mutt} finde ich großartig. Völlig zurecht hat er in der Quiltercommunity Berühmtheit erlangt und wird oft als gelungenes Beispiel gezeigt. Einen scrappy Bear Paw aus Streifen möchte ich unbedingt auch mal nähen.

Größe der Kissenhülle

Die Kissenhülle ist 50 x 50 cm groß und hat auf der Rückseite einen verdeckten Reißverschluss, so wie ich es in meiner Nähanleitung Patchworkkissen Sixty erkläre. Als Rückseitenstoff habe ich mich für Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Steel“ entschieden. Der Bear Paw Quiltblock ist vernäht 17.5 x 17.5 groß. Die Quadrate, Half Square Triangles und Streifen sind also immer 2.5 Inch groß bzw. breit. Um den Block herum habe ich schmale Streifen angesetzt, um insgesamt auf 19.5 x 19.5 Inch (50 x 50 cm) zu kommen.

Ich bin sehr gespannt, was das Geburtstagskind dazu sagt. Ob ich seinen Geschmack getroffen habe? Ob die Bear Paw Kissenhülle mit den dunkelgrauen Dachziegeln mithalten kann? Wenn nicht, nehme ich sie gerne wieder zurück.

Nähen fürs Baby | Knistertuch mit Schmetterling

Werbung
Zwei Wochen Urlaub sind mal wieder rasend schnell vorbeigegangen, und ich bin zurück an meinem Arbeitsplatz. Gut erholt und mit frischen Ideen. Viel genäht habe ich im Urlaub nicht, aber das war auch gar nicht der Plan. Nur eine Kleinigkeit ist entstanden: ein Knistertuch mit Schmetterling für meine Nichte.

Diese Knistertücher, die zum Greifen und Spielen einladen, nähe ich wirklich gerne. Hier und hier habe ich schon mal welche gezeigt. Diesmal wollte ich die Vorderseite des Knistertuchs aus einem Patchworkblock nähen. Das habe ich noch nie gemacht und wollte es deshalb unbedingt mal ausprobieren.

In den Büchern von Lori Holt gibt es jede Menge Patchworkblöcke in der Größe 6 x 6 Inch, die sich prima dafür eignen. Meine Wahl fiel auf den Schmetterling aus dem tollen Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link). Um den Schmetterling herum habe ich noch einen Rahmen gesetzt. Das fertige Knistertuch ist dadurch etwa 7.5 x 7.5 Inch groß (ca. 19 x 19 cm). Für den Knistereffekt sorgt wie immer ein eingenähter Bratschlauch aus der Haushaltswaren-Abteilung.

Passend zu den Stoffen habe ich Schlaufen und Zipfel eingenäht, an denen die Kleine das Greifen üben und kräftig ziehen kann. Nach dem Wenden habe ich zweimal rundherum abgesteppt, damit sich auf gar keinen Fall etwas lösen und in Babys Mund wandern kann.

Das Ergebnis mag ich sehr. Ich finde, der Schmetterling passt super schön zum Knistertuch. Eine Sache hat mich allerdings geärgert: Ich habe es nicht geschafft, die Vorder- und Rückseite, mit den dicken Schlaufen dazwischen, faltenfrei zusammenzunähen.

Tücken beim Nähen des Knistertuchs

Der Grund dafür: In einem Quiltblock, der aus vielen Einzelteilen besteht, steckt einfach viel Dehnung drin. Wenn dann beim Nähen auch noch ein „Hindernis“ wie eine dicke Schlaufe kommt, hat meine Maschine große Probleme mit dem Stofftransport. Viele Lagen zu nähen, war noch nie ihr Ding. Einen Obertransport hat sie leider nicht. Selbst altbewährte Tricks wie die Verwendung einer „Hebamme“ zum Höhenausgleich und die Einstellung eines größeren Stichs haben hier nichts gebracht. Also blieb mir nichts anderes übrig, als sehenden Auges Falten einzunähen.

Aber weil das Knistertuch insgesamt so schön geworden ist, kann ich gut darüber hinwegsehen. Ist eben nix perfekt auf der Welt! Und wenn man sein Bestes gegeben hat und es einfach nicht anders machbar war, muss man auch nicht grummeln. Meine Nichte wird’s bestimmt nicht stören. Außerdem kommt’s doch auf die Liebe an, und davon steckt auf jeden Fall eine große Portion drin.

Notiz an mich selbst: Weiter fleißig auf eine bessere Nähmaschine sparen! 🙂

Andere schöne Nähideen für Baby & Kind:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Ordnungshelfer | Kleines Büchlein für meine Alphabitties

Werbung
Juhu! So lange hatte ich schon die Idee, endlich habe ich sie umgesetzt. Ein kleines Büchlein für meine Alphabitties. Falls du dich fragst, was zum Kuckuck denn Alphabitties sind: Das sind kleine Kärtchen mit Buchstaben und Zahlen darauf. Du hast sie bestimmt schon mal in meinen Nähanleitungen oder hier im Blog gesehen. Sie sind dazu da, Stoffzuschnitte zu kennzeichnen. Das ist vor allem beim Patchworken nützlich, wenn man verschieden große Stoffstücke zugeschnitten hat und den Überblick nicht verlieren möchte. Hier und da kannst du Anwendungsbeispiele sehen.

Ich verwende die „Alphabitties“ von It’s Sew Emma. Du bekommst sie in verschiedenen Farben bei Verena Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link). Wer mag, kann Markierungskärtchen auch selber basteln.

Ein Büchlein mit Sortierfächern muss her!

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich brauche beim Patchworken in den meisten Fällen nur die ersten Buchstaben des Alphabets – A, B, C, D, E und F, vielleicht noch G, H und I. Die Buchstaben J bis Z brauche ich eher selten, und deshalb fand ich die Aufbewahrung in einer kleinen Blechdose auf Dauer unpraktisch. Ich hatte keine Lust mehr, in dem Kästchen zu wühlen und nach A, B und C zu suchen. Eine bessere Lösung musste her. Eine Möglichkeit, die Plättchen sortiert aufzubewahren. Ein Büchlein mit Sortierfächern.

Ist Grün nicht eine unglaublich tolle Farbe? – Ich liebe diese Grüntöne!

Dingen einen festen Platz geben

Mir wird ja nachgesagt, ich hätte einen Hang zur Ordnungsfetischistin. – Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass ich mich sehr für clevere Ordnungssysteme begeistern kann. Webbandhotel, Nadelbuch und der Heftsammler sind wohl gute Beispiele für meine Ordnungsliebe. Ich hatte schon immer das Bedürfnis, Dinge zu sortieren und ihnen einen festen Platz zuzuordnen. Ich finde das auch gar nicht nerdig, sondern total normal. Aufgeräumtheit und Struktur – Das macht den Kopf frei, verschafft einem innere Ruhe und spart Zeit (weil man nicht suchen muss). Oder geht’s dir da anders?

Natürlich ist mein Alphabitties-Büchlein sehr speziell. Das braucht nicht jeder. Aber gerade das ist ja das Tolle am Selbernähen von Mäppchen und Organizern. Man kann sich etwas genau so ausdenken und aus Lieblingsstoffen nähen, wie man es schön und nützlich findet. Und das ist mein Ergebnis:

Kleine Fächer für Buchstaben- und Zahlenkärtchen. Die Klappen verhindern das Herausfallen.

Vom Nadelbuch zum Alphabitties-Büchlein

Die Grundlage für mein Alphabitties-Büchlein ist mein quadratisches Nadelbuch. Bestimmt kennst du mein Mäppchen für Handnähnadeln und Fadenschere. Ich habe es ein Tick vergrößert und das Innenleben abgewandelt. Die Alphabitties stecken in Sortierfächern, und damit sie nicht herausrutschen und auf den Boden fallen können, habe ich Klappen über die Fächer gesetzt. Ein weiterer Unterschied: Anstatt Außen- und Innenteil rechts auf rechts zusammenzunähen und zu wenden, habe ich links auf links genäht und das Büchlein mit einem grün-weiß-gestreiften Binding eingefasst.

Binding-Annähen mit der Nähmaschine.

Binding (Einfassung)

Das Binding besteht aus einem Stoffstreifen, den ich wie Schrägband gebügelt habe. Es handelt sich hier um ein ganz einfaches Binding, das ich mit der Nähmaschine festgenäht habe. Bei einer Decke würde ich die Einfassung immer doppellagig nehmen und mit Handstichen annähen. Aber bei einem Mäppchen wie diesem hier finde ich das Annähen mit der Nähmaschine praktischer. Übrigens: In meiner Nähanleitung Webbandhotel findest du eine sehr ausführliche Anleitung für dieses einfache Binding.

Vorderseite, Rückseite und Buchrücken aus Textstoff.

Fussy Cut – Hübsche Motive und Stoffausschnitte

Die Außenseite besteht aus einfachen Quadraten (1.75″ x 1.75″). Links habe ich türkisfarbene Quadrate kombiniert, das ist die Rückseite des Büchleins. Rechts, für die Vorderseite, habe ich meine allerliebsten grünen Stoffe in Szene gesetzt. Ich bin ein großer Fan der Fussy-Cut-Technik, bei der ein Quadrat so zugeschnitten wird, dass ein besonders hübsches Motiv oder ein schöner Stoffausschnitt im Zentrum steht. Als „Buchrücken“ habe ich einen Textstoff von Lori Holt dazwischengenäht. Gequiltet habe ich einfache, gerade Linien auf Thermolam.

Das Innenleben

Auf der linken Innenseite habe ich ein großes Fach für das Ergänzungs-Set der Alphabitties genäht. Darin befinden sich die Erweiterungskärtchen AA, BB, CC, usw. Ich möchte unbedingt mal den „Happy Horse Block“ von Lori Holt nähen, und der besteht aus so vielen Einzelteilen, dass man dafür tatsächlich das Erweiterungs-Set braucht.

Auf der rechten Innenseite befinden sich vier kleine Fächer. In den oberen Fächern stecken die Kärtchen, die ich am häufigsten brauche: A bis J und 1 bis 9. Die habe ich nun ruckzuck parat, ohne das ganze Set durchsuchen zu müssen. In den unteren Fächern sind die übrigen Kärtchen des Basis-Sets verstaut.

Damit die Plättchen beim Aufschlagen des Büchleins nicht herausfallen, habe ich Klappen über die Fächer gesetzt. Der Knopf auf der gepunkteten Klappe ist übrigens reine Zierde. Um dem Mäppchen noch etwas mehr Festigkeit zu verleihen, habe ich den Untergrundstoff (Essex Yarn Dyed Linen) mit S 320 verstärkt.

Die Innenausstattung mit Fächern und Klappen.

Happy Sewing.

Ich bin gespannt, wie sich mein Alphabitties-Büchlein in der Praxis bewährt. Das Nähen hat mir schon mal sehr viel Spaß gemacht, und das Ergebnis finde ich total schön. Als ich auf Instagram und Facebook ein paar Fotos vom Entstehungsprozess gepostet habe, meinte Sara, ich würde mit „besonders viel Liebe zum Detail“ nähen. „Das ist mein Yoga“, habe ich ihr geantwortet. „Ohne Deadline, ohne Druck, einfach nur für mich, da hab ich viel Muße.“ Manchmal braucht man genau solche Projekte, bei denen es um nichts geht, außer dem Spaß an der Freud.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Sailboat Mermaid Quilt – ein Lieblingsstück!

Habe ich eigentlich schon mal meinen Sailboat Mermaid Quilt gezeigt? – Ich glaube nicht. Der Wandquilt hat es bisher nicht auf den Blog geschafft. Dabei hängt dieses Lieblingsstück bereits seit zwei Jahren in unserem Bad. Nach der KulturBoot-Tasche, die ich letzte Woche präsentiert habe, ist das doch die perfekte Gelegenheit für eine kleine Vorstellung. Der Sommer naht, und vielleicht hast du ja auch Lust, ein paar hübsche Segelboote zu nähen. Es ist gar nicht so schwer und macht viel Spaß!

Größe: 23.5 x 23.5 Inch (ca. 60 x 60 cm)

Das Segelboot ist ein alter, traditioneller Quiltblock, den man in vielen Anfänger-Patchworkbüchern findet, weil er einfach aufgebaut und sehr leicht zu nähen ist. Er besteht aus Quadraten, Half Square Triangles und Streifen. Die Größe kann man leicht variieren, sie muss nur durch 4 teilbar sein. Was mir an dem Boot so gut gefällt: Stoffe mit maritimen Motiven wie Fische, Meerjungfrauen, Seesterne oder Anker lassen sich perfekt in Szene setzen.

Inspiration von Lovely Little Handmades

Gerade dieses Zusammenspiel aus Quiltblock und passenden Stoffen finde ich so toll. Ich liebe Fussy Cutting und bin immer auf der Suche nach schönen Motivstoffen. Allerdings habe ich mir dieses scrappy Quiltdesign in Türkis und Dunkelblau nicht selbst ausgedacht. Ich habe diesen Quilt nach einem Vorbild nachgearbeitet, und zwar fast 1 zu 1.

Das Original von Kerri Horsley {Lovely Little Handmades} ist einfach so wunderschön und perfekt, dass ich es haargenau so im Bad hängen haben wollte. Kerri hat eine Kissenhülle daraus genäht – für mich eine der schönsten Quiltarbeiten, die ich je gesehen habe! Wenn es einen Preis für den genialsten Mini Quilt gäbe, ich würde ihn Kerri verleihen. Schau dir das Meisterwerk unbedingt auf ihrem Blog an.

Wie es der Zufall will, hatte ich sogar den Meerjungfrauen- und Fischestoff, den Kerri verwendet hat: aus der Kollektion „Mendocino“ von Heather Ross. Ich musste für mein Projekt also keine neuen Stoffe kaufen, sondern konnte mich an meinen türkis- und dunkelblauen Stoffvorräten und Low Volumes bedienen. Ich liebe diese Farbtöne und habe deshalb mittlerweile eine große Auswahl im Stoffregal.

Ein Quiltblock misst 10.5 x 10.5 Inch (vernäht 10 x 10 Inch).

Noch ein paar Details …

Mein Sailboat Mermaid Quilt ist etwa 23.5 x 23.5 Inch groß. In Zentimetern umgerechnet sind das 60 x 60 cm. Er besteht aus vier Bootsblöcken, die vernäht jeweils 10 x 10 Inch groß sind.

Für einen Quiltblock in der Größe 10.5 x 10.5 Inch brauchst du 3 x 3 Inch große Quadrate und Half Square Triangles. Der Streifen, der unten ans Boot angesetzt wird, ist 3 x 10.5 Inch groß. Genäht wird mit 1/4 Inch Nahtzugabe.

Für die Wattierung habe ich zum aufbügelbaren Volumenvlies H 630 gegriffen. Gequiltet habe ich mit dem Wellen-Zierstich meiner Nähmaschine und weißem Allesnäher-Garn.

Wenn du auch Lust hast, einen Sailboat Quilt zu nähen, zögere keine Minute! Das Aussuchen der Stoffe dauert zwar eine kleine Ewigkeit, aber das Zusammenfügen der Teile macht total viel Spaß. Auch das Quilten ist bei dieser Größe gar kein Ding. Ich liebe meinen Badezimmer-Mini-Quilt mit Segelbooten und Meerjungfrauen und erfreue mich jeden Tag daran.

Passend zum Quilt habe ich ein kleines Utensilo fürs Bad genäht. In diesem Blogpost erfährst du mehr darüber: Petit Four Basket – Diese Körbchen näh‘ ich immer wieder gern!