Kategorie: Patchwork

Road Trip Case von Noodlehead – Hier ein paar Tipps für dich!

Werbung
„Here comes the sun! … Little Darling.“ Mit diesem schönen Beatles-Klassiker im Ohr habe ich mir eine neue Tasche genäht. Das hat einige Tage gedauert, denn die Road Trip Case von Noodlehead ist definitiv kein schneller Nähsnack. Diese Tasche braucht Zeit und Muße. Erst recht, wenn man zusätzlich in das Außenteil einen aufwendigen Patchworkblock einbaut. Vom Resultat bin ich sehr begeistert. Ich würde sagen: Ich hab ’ne neue Lieblingstasche!

★ Ich habe den Artikel als „Werbung“ gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält. Die englischen Fachbegriffe, die ich benutze, erkläre ich am Ende des Artikels im Glossar.

In diesem Blogartikel möchte ich dir meine Tasche vorstellen und auf Details eingehen. Welches Vlies habe ich verwendet, um die Tasche zu verstärken? Welche Anpassungen habe ich vorgenommen? Wo sind mir Schwierigkeiten begegnet? Falls du auch mit dem Gedanken spielst, die Road Trip Case zu nähen, kann ich dir vielleicht ein paar hilfreiche Tipps an die Hand geben.

Der Sunshine-Quiltblock ist nicht in der Anleitung von Noodlehead enthalten! Er stammt von Center Street Quilts. Die Original-Tasche wird ohne Patchwork genäht.

Nähen unterwegs & auf Reisen

Gehörst du zu den Leuten, die auch unterwegs ihre Finger nicht stillhalten können und immer etwas zum Nähen oder Sticken dabei haben müssen? Dann könnte dir diese kleine Organizer-Tasche von Noodlehead gefallen. Im Tascheninneren befinden sich eine große Reißverschlusstasche und vier geräumige Fächer. Viel Stauraum für Schere, Nähnadeln, Garn, Handstickrahmen und Zubehör für English Paper Piecing. Was man eben so braucht, wenn man im Urlaub gerne Handarbeiten macht.

In der großen Reißverschlusstasche können z. B. zusammgenähte Hexies verstaut werden.

Wie viel Näherfahrung ist notwendig?

Zunächst mal brauchst du Englischkenntnisse, denn die Anleitung ist auf Englisch. Sie ist 2014 erschienen, also schon etwas älter, und noch nicht so ausführlich und perfekt ausgearbeitet, wie man das von neueren Noodlehead-Anleitungen gewöhnt ist. Das ist zumindest mein Eindruck, wenn ich diese Anleitung mit der für die Firefly-Tasche vergleiche. Ein paar mehr Abbildungen und Erklärungen hätte ich gut gefunden. Die Maßeinheit in der Anleitung ist Inch. Ein gutes Inch-Lineal ist also unbedingt erforderlich. Notfalls kannst du die Maße auch in Zentimeter umrechnen. Das wäre gut machbar.

Anna von Noodlehead empfiehlt die Road Trip Case „fortgeschrittenen Anfängern“. So würde ich das auch sehen. Absolute Nähanfänger:innen dürften mit der englischen Anleitung überfordert sein, ihnen würde ich das Projekt nicht empfehlen.  Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn du schon andere Taschen genäht hast und wenn es nicht das erste Mal ist, dass du ein Binding annähst. Das kann nämlich an manchen Stellen etwas tricky sein. Patchworker:innen mit viel Erfahrung im Annähen von Bindings sind hier im Vorteil.

Der Aufbau der Tasche ist ja eigentlich ganz simpel: Außenteil und Innenteil werden links auf links genäht. Dann werden die offenen Kanten mit einem Binding rundherum eingefasst. Was die Gestaltung angeht, kannst du der Anleitung folgen und zwischen zwei Varianten wählen, oder du setzt eigene Ideen um. Ich habe mich für Option 2 mit vier Fächern und Taschenklappen entschieden (Alternate Pocket).

Alternate Pocket = Vier Blasebalgfächer mit Taschenklappen

Bezeichnung der Schnittteile

Bei englischen Nähanleitungen dauert es bei mir immer, bis ich bei den Schnittteilen durchgestiegen bin. Das muss ich mir Schritt für Schritt erarbeiten. Ich mache mir dann gerne eine Skizze und notiere mir die Bezeichnung und Maße der Schnittteile. Hier eine Übersetzung ins Deutsche, die dir vielleicht nützt:

Exterior = Außenstoff
Lining = Futter/Innenstoff
Interior Pockets = Innentaschen
Pocket Binding = Damit sind die schmalen Stoffstreifen gemeint, mit denen das Vinyl eingefasst wird.
Pocket Flap = Taschenklappe
Loop = Schlaufe/Schlinge
Handles = Henkel
Fusible Woven Interfacing = Gewebeeinlage zum Aufbügeln
Fusible Fleece = Volumenvlies zum Aufbügeln
Cotton Batting = Baumwollvlies

So habe ich meine Tasche verstärkt:

Außenteil:

Am Anfang eines jeden Taschennähprojekts steht die alles entscheidende Frage: Wie verstärke ich die Tasche? Wie bekomme ich Stabilität hinein? Ich habe Erfahrungen mit meinem Webbandhotel einfließen lassen und das gepatchte Außenteil auf ein großes Stück Soft & Stable gequiltet, denn ich wollte eine richtig stabile Tasche haben. Style-Vil wäre meine erste Wahl gewesen, hatte ich aber nicht mehr vorrätig. Wichtig ist, alles etwas größer zuzuschneiden und nach dem Quilten auf die exakte Größe des Taschen-Außenteils zu trimmen. Durch das Quilten kann das Außenteil nämlich schrumpfen. Darauf wird auch in der Nähanleitung hingewiesen.

Reißverschlusstasche – Statt Vinyl habe ich normalen Patchworkstoff genommen und mit G 700 verstärkt.

Innenteil:

Auf den Innenstoff habe ich Vlieseinlage S320 gebügelt. So bekommt das Innenleben der Tasche eine schöne Festigkeit und verzieht sich nicht, wenn die Fächer gefüllt sind. Die Reißverschlusstasche habe ich anstatt aus Vinyl aus normalem Patchworkstoff genäht. Einfach, weil ich kein Fan von Vinyl bin. Um die Innentasche fester und robuster zu machen, habe ich Gewebeeinlage G700 auf den Stoff gebügelt. Auch die Taschenklappen sind mit G700 verstärkt. Das entspricht auch der Empfehlung in der Nähanleitung. Die Blasebalgfächer bleiben ohne Verstärkung, denn die müssen gefaltet werden, und das funtioniert besser, wenn sie nur aus Stoff bestehen.

Die Blasebalgfächer sind sehr geräumig.

Extra: Täschchen Kiss als Außentasche

Als besonderes Extra habe ich außen auf die Rückseite ein Täschchen Kiss genäht. Die Nähanleitung ist in meinem Etsy-Shop erhältlich. Sie enthält Schnittmuster für fünf verschiedene Größen. Ich habe die größte Größe („Lineal-Schutzhülle“) genommen und minimal abgewandelt. Ich habe sie in der Höhe um 7 cm gekürzt und mit G 700 verstärkt. So lässt sie sich prima aufnähen, und ich habe zusätzlichen Stauraum in der Größe eines Din A5-Heftes. Da passt z. B. ein quadratisches Lineal (5 ½“ x 5 ½“) oder Stickgarn hinein.

Die Nähanleitung für die Schlaufentasche Täschchen Kiss erhältst du in meinem Etsy-Shop.

Gestaltung der Innentaschen:

Reissverschlusstasche:

Ich mag wie gesagt kein Vinyl, deshalb habe ich die Reißverschlusstasche aus normalem Stoff (+ G 700) genäht. Die farblich abgesetzten Stoffstreifen am Reißverschluss sind ein toller Hingucker. Deshalb habe ich sie nicht weggelassen, obwohl das möglich gewesen wäre, da ich nicht mit Vinyl gearbeitet habe. Der Reißverschluss sitzt bei mir ein kleines Stück weiter unten, als in der Anleitung vorgesehen. Das habe ich bewusst so gemacht, weil ich etwas mehr vom tollen Schriftstoff zeigen wollte. Die Reißverschlusstasche ist deshalb aber nicht kleiner. Was ich zusätzlich gemacht habe, weil’s mir besser gefällt: Ich habe kleine Endstücke aus Stoff an den Reißverschluss angesetzt. So habe ich keine Reißverschlussraupe im Binding.

Blasebalgfächer:

Ich liebe Blasebalgfächer! Ohne Inhalt sind sie flach und platzsparend, wenn man sie braucht, falten sie sich auf und sind richtig geräumig. Vor allem weger dieser Fächer habe ich mich für die Road Trip Case entschieden. Verschlossen werden sie mit Taschenklappen und Klettband. Ich benutze eigentlich selten Klettband, hier finde ich es aber optimal. Klettband verschließt zuverlässig, egal wie viel in den Fächern steckt – ob nur ein paar Hexies oder eine dicke Metalldose. Klettband ist flexibler als Druckknöpfe, es passt sich dem Inhalt immer an.

Taschenmitte:

Was mir bis zum Schluss nicht ganz klar war: Wo genau soll der Case Binder sitzen? Genau in der Mitte? Oder unterhalb der Mitte? – Wahrscheinlich hat sich das bei mir nicht automatisch ergeben, weil ich bei der Größe der Reißverschlusstasche von der Anleitung abgewichen bin. Bei mir sitzt der graue Streifen Essex Linen Canvas mittig. Ich denke aber, dass er etwas mehr auf der unteren Hälfte sitzen sollte, damit beim Zusammenklappen die Filzstücke für die Nadeln nicht ungünstig gefaltet werden. Da meine Tasche aber wegen des Soft & Stables sehr stabil ist, hat sie quasi einen runden Boden; die Filzstücke bleiben also faltenfrei. Die Gummischlaufe für den Stift habe ich weggelassen, weil ich den schönen Stoff nicht damit verdecken wollte. In den langen Blasebalgfächern gibt’s reichlich Platz für Stifte.

Henkel und Binding

Bei den Henkeln habe ich es mir ausnahmsweise mal ganz einfach gemacht und fertiges Baumwoll-Gurtband verwendet. Ganz unten nenne ich die Bezugsquelle. Das Schrägband für das Binding habe ich selbst gemacht. Hier habe ich einen grau-weiß-gestreiften Basic-Stoff von Riley Blake verwendet. Bei Taschen nähe ich das Binding ja eigentlich am liebsten mit der Nähmaschine an. Hier habe ich mich aber dafür entschieden, es von Hand zu machen, weil ich mir nicht sicher war, ob ich es mit der Nähmaschine richtig gut und sauber hinbekomme. Wenn man das Binding mit der Hand annäht, ist man flexibler und kann leichter ausgleichen, falls wegen einer dicken Stelle etwas weniger Stoff zum Umschlagen da ist. Die „Mäusezähnchen-Optik“ der Stiche gibt der Tasche noch mehr Handmade-Charakter, was mir gut gefällt.

You are my sunshine! – Mini Quilt Pattern von Center Street Quilts

Je mehr Näherfahrung man hat, umso mehr neigt man dazu, von Nähanleitungen abzuweichen oder verschiedene Schnittmuster und Techniken miteinander zu kombinieren. Wie ein Koch, der nicht streng nach Rezept arbeitet, sondern Zutaten austauscht und ergänzt, mit der Absicht, das Gericht zu verfeinern und ihm eine individuelle Note zu geben. In meiner Road Trip Case steckt eine gute Prise Webbandhotel, eine Portion Täschchen Kiss und ein halber Sunshine-Quiltblock von Center Street Quilts.

Die freie Außenseite der Tasche ist wie eine Leinwand. Perfekt für verschiede Patchworkmuster, FPP-Vorlagen oder Applikationen. Ich habe die Sonnen-Vorlage auf 105% ausgedruckt, musste seitlich aber noch Teile ansetzen, um auf die erforderliche Größe der Tasche zu kommen. Was ich an der Sonne so liebe, ist die Möglichkeit, Fussy Cutting zu machen. Dafür habe ich Lieblingsstoffe z. B. von Heather Ross, Minki Kim, Lori Holt und ellis & higgs verwendet. Eine große Inspiration war hierbei der süße Mini Quilt von Lindsay, den ich vor vielen Jahren auf ihrem Instagram-Account @linzentart gesehen habe.

Fazit

Wenn du dich in die Tasche verliebt hast und sie gerne nähen möchtest, dann leg los. „Go for it“, wie die Amerikaner so schön sagen. Ich finde die Tasche wirklich toll. Das Nähen hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich war richtig im Flow und bin mit dem Ergebnis rundum glücklich und zufrieden. War es ein großes Stück Arbeit? – Ja, weil ich die Tasche um viele Details erweitert und Extras eingebaut habe. Würde ich sie noch einmal nähen? – Auf jeden Fall! Ich liebe sie und freue mich sehr darauf, sie richtig zu bestücken und in den kommenden Urlaub mitzunehmen.

Links & Tipps:

Glossar:

  • Binding –  Schmale Umrandung, mit der offene Stoffkanten eingefasst werden.
  • English Paper Piecing (EPP) – Bei dieser Nähtechnik werden Stoffstücke um Schablonen aus leichtem Karton gefaltet und geheftet. Die Schablonen werden später wieder entfernt. Im Unterschied zu Foundation Paper Piecing wird bei English Paper Piecing mit der Hand genäht. Hier erfährst du mehr: Crashkurs English Paper Piecing
  • Foundation Paper Piecing (FPP) – Patchworktechnik, bei der Stoffstücke mit der Nähmaschine auf Papier genäht werden. Die Papiervorlage ist bedruckt. Dort sind Abschnitte unterteilt und nummeriert, so dass man weiß, in welcher Reihenfolge die Stoffstücke aufgenäht werden müssen. Das Papier ist nur ein temporäres Hilfsmittel und wird später entfernt. Das Schöne ist, dass man mit FPP auch schwierige, kleinteilige Formen sehr akkurat nähen kann wie z. B. die Sonne von Center Street Quilts.
  • Fussy Cutting – Wörtlich übersetzt: „pingelig ausschneiden“. Motive werden gezielt aus Stoffen geschnitten, um sie in einen neuen Zusammenhang zu setzen oder eigene Muster zu kreieren.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Pride Love Buchtasche – Ein Herzensprojekt

Letztes Wochenende fand das große Finale des Buchtaschen-Swaps auf Instagram statt. Hach, war das schön! 40 nähbegeisterte Leseratten – also eigentlich 41, denn ich hab‘ ja auch mitgemacht – haben ein Taschenbuch plus Buchtasche miteinander gewichtelt. Ich dachte erst, als Organisatorin könnte ich selbst nicht mitmachen, aber dann hat die liebe Karin {Grüner Nähen} mich als ihren zweiten Swapie adoptiert. Diese Buchtasche mit dem Pride Love Herz vorne drauf habe ich für Karin genäht.

Falls du gerade denkst, über was um Himmelswillen redet sie bloß, schau doch mal in meinen Blogartikel Buchtaschen-Swap auf Instagram – Zeitplan & Regeln. Ich hatte ein bisschen Muffensausen, weil es mein erster Swap war, den ich organisiert habe, aber es hat alles ganz super geklappt und war ein riesengroßes Vergnügen. Ich habe so viele interessante Buchtipps abgestaubt, dass meine Lektüre für 2022 gesichert ist. Außerdem mindestens 40 fantastische Ideen, wie man eine Buchtasche auch noch nähen und gestalten könnte. Als ich am Sonntag auf Instagram die fertigen Buchtaschen sah, war ich wirklich begeistert. So viele tolle, kreative und liebevoll genähte Buchtaschen!

Auf der Suche nach guter „Queerer Literatur“

Die besondere Herausforderung beim Buchtaschen-Swap bestand darin, nicht nur eine Buchtasche nach dem Geschmack der Swap-Partnerin zu nähen, sondern sie auch mit passendem Lesestoff zu überraschen. Weil die Vorlieben so unterschiedlich sind, haben erst mal alle Teilnehmerinnen ihren Büchergeschmack beschrieben. Jede hat in einem Instagram-Beitrag verraten, welche Genres sie gerne mag und ein paar Lieblingsbücher genannt. Mein Swapie Karin hat erzählt, dass sie neben Biografien und witzigen Krimis „Queere Literatur“ mag.

In meinem Bücherregal habe ich nur sehr wenig gefunden, was man diesem Genre zuordnen könnte. Unter anderem eins meiner Lieblingsbücher: „Cyril Avery“ von John Boyne, außerdem „Die verborgenen Stimmen der Bücher“ von Bridget Collins. Beide mit schwulen Hauptfiguren. Dann ist mir noch meine Ausgabe von „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde in die Hände gefallen. Aber nichts davon schien mir für Karin das Richtige zu sein.

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Meine anschließende Internet-Recherche hat auch keinen richtigen Knüller zu Tage gebracht. Ich war mir einfach sehr unsicher, was genau Karin gefallen würde und was davon sie noch nicht kennt. Deshalb bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe mich für ein Buch entschieden, das eine Teilnehmerin ins Spiel gebracht und Karins Interesse geweckt hat: „Miss Veronica und das Wunder der Pinguine“ von Hazel Prior. Ich kenne es nicht, aber der Klappentext klingt wirklich gut. Und das Cover ist toll, oder?

Was das Aussehen der Buchtasche angeht, hat Karin sich die Richtung „Bunt & Fröhlich“ gewünscht. Also sehr viel Gestaltungsraum für mich. Bunt und fröhlich, das kann ich. Ohne groß zu überlegen, war ich mir sicher: In irgendeiner Form muss ein Regenbogen auf Karins Buchtasche. Hm, aber wie mache ich das am besten? Auf Etsy habe ich dann ein FPP-Pattern gefunden, das ich mir zugetraut habe und so verkleinern konnte, dass es auf die Front der Buchtasche passt.

‚pridelove‘ – Foundation Paper Piecing Pattern von CheekiiCrafts

Das ist wirklich eine tolle Vorlage, mit der ich auch als Anfängerin prima zurechtgekommen bin. Ich habe das Pattern auf 90 % ausgedruckt und ein Herz in der Größe 5.25″ x 5.25″ (ca. 13 x 13 cm) erhalten. Die PDF-Datei enthält Vorlagen für 11 verschiedene Pride-Flaggen plus ein einfaches, rotes Herz. Ich habe mich für die Regenbogenfahne der Lesben- und Schwulenbewegung entschieden. Die Datei enthält auch ein hellblau-rosa-weiß-gestreiftes Herz, das die Transgender-Community repräsentiert, oder ein Herz in Pink, Lila und Blau, den Farben der Bisexuellen-Pride-Flagge. Um nur mal zwei Beispiele zu nennen.

Klasse finde ich, dass man beim Kauf des Patterns noch ein paar tolle Freebies dazugeschenkt bekommt: eine 5-seitige bebilderte Anleitung, wie Foundation Paper Piecing grundsätzlich funktioniert, ein Infoblatt, wie du den 6-Inch-Block auf 12 Inch vergrößern kannst und eine kurze Nähanleitung für einen Mug Rug. Da erfährst du Schritt für Schritt, wie du aus dem FPP-Block einen Tassenuntersetzer machen kannst. Ein wirklich liebevoll zusammengestelltes Paket! Und dann spendet die Designerin sogar noch 0,50 € pro verkauftem Pattern an eine LGBTQ+-Organisation. Wenn du Lust hast, das Herz auch mal zu nähen, du findest es im Etsy-Shop von CheekiiCrafts: Foundation Paper Piecing Pattern ‚pridelove‘ 

FPP-Pattern ‚pridelove‘: CheekiiCrafts / Nähanleitung Buchtasche: greenfietsen

Meine Stoffauswahl für die Buchtasche

Für das Regenbogen-Herz habe ich in meinem Stoffregal nach kräftigen Farben gesucht. Wichtig war mir auch, dass die Stoffe kleingemustert sind. Der Fokus sollte nicht auf den Stoffmustern liegen, sondern auf den Farben. Genau das richtige Grün lieferte ein Lieblingsstoff, den ich letztes Jahr mit Anke (Instagram-Account: @abamaut) getauscht habe. Ich liebe Schriftstoffe, und in sattem Grün, das gibt’s wirklich selten. Dass ich das Wort „friends“ in die Mitte genommen habe, hatte keine tiefere Bedeutung. Da habe ich mir nichts bei gedacht. Aber hinterher dachte ich: Ja, eigentlich finde ich das sehr wichtig, dass man in einer Liebesbeziehung auch freundschaftlich miteinander umgeht, dass man sich gegenseitig unterstützt beim Wachsen, Sichentfalten und Glücklichsein. Liebe ohne Freundschaft, das kann ich mir nicht vorstellen.

In diesem Sinne wünsche ich dir heute einen Tag voller Liebe, Küsse und Freundschaft! Falls du auch eine Buchtasche nähen möchtest, du findest die Anleitung in meinem Etsy-Shop: Nähanleitung | Buchtasche

——–
PS: Karin (Instagram-Account: @gruenernaehen) hat sich riesig über die Buchtasche gefreut. Und auch ich wurde reich von ihr beschenkt. Schau mal, was für eine tolle Büchereulen-Tasche Karin genäht hat! Ist die nicht cool? Sie guckt ein bisschen grimmig wie eine Literaturkritikerin. Das gefällt mir total gut, denn ich habe ein kleines, nerdiges Hobby: Ich lese nicht nur gerne, ich schreibe auch gerne über Bücher. Nur für mich, ganz privat. In der Tasche steckte ein Buch, über das ich schon viel gehört habe und auf das ich sehr gespannt bin. Man soll sehr viel lachen können, was in Zeiten wie diesen bestimmt guttut. Auch an dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön und eine dicke Umarmung für dieses fantastische Swap-Geschenk, Karin! Ich habe mich so sehr darüber gefreut.

Mein supertolles Swap-Geschenk von Karin (Grüner Nähen)

 

Tall Tales Quilt Block – Braucht man Foundation Paper?

Werbung
Man kann nicht den Januar zum Büchermonat erklären und dann keinen Tall Tales Quilt Block nähen. Das geht doch nicht! – Seit geraumer Zeit bewundere und liebe ich den Buch-Quiltblock von Kate Basti. Einzig und allein der Umstand, dass er mit FPP genäht wird, hat mich bisher davon abgehalten, mich auf ihn zu stürzen. Aber kneifen gilt nicht. Nach dem Erfolgserlebnis mit dem Pilz-Nadelkissen hatte ich mir ja fest vorgenommen, Foundation Paper Piecing weiter zu üben. Irgendwann muss es doch mal Klick in meinem Kopf machen und die Sache leichter werden.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Tatsächlich hat sich mal wieder bestätigt: Man muss sich einfach hinsetzen und anfangen. Wie immer haben mir die Tutorials von Verena und Dorthe auf die Sprünge geholfen. Ich schaue sie mir gerne vorher an, um mir in Erinnerung zu rufen, wie die Nähen-auf-Papier-Methode funktioniert. Leider hat es FPP bei mir noch nicht ins Langzeitgedächtnis geschafft. Aber was man sich mal draufgeschafft hat, ist ja nie ganz weg und kommt schnell wieder. Nach den ersten beiden Stoffstücken war mir wieder klar, wie’s geht, und ich war mit Feuereifer bei der Sache. Hach, hat das Spaß gemacht, mit den tollen Stoffen zu arbeiten!

Far Far Away 3 von Heather Ross

Der Tall Tales Quilt Block gehört vermutlich zu den einfachsten FPP-Vorlagen, die es so gibt. Er besteht aus vier Teilstücken, die wiederum aus 1-3 Einzelteilen genäht werden. Also echt kein Hexenwerk! Ich mag das, wenn einfache Projekte so viel hermachen. Das Aussuchen der Motivstoffe hat viel Spaß gemacht, und das Ergebnis überzeugt mich hundertprozentig. Ich bin total verliebt in die beiden Bücher, die demnächst eine kleine Kissenhülle zieren sollen.

Die Motivstoffe stammen aus der Serie Far Far Away 3 von Heather Ross. Eine schöne Auswahl an Heather-Ross-Stoffe findest du im Shop Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link). Ich weiß, dass viele bei Braun skeptisch sind, aber schaut doch mal, wie das Mädchen da in der Latzhose sitzt und seinen Spielzeugpferden was auf der Gitarre vorspielt! Da kann man doch gar nicht anders als dahinzuschmelzen. Ein Detail, das ich auch toll finde, ist der kleine Regenbogen-Aufkleber auf dem schwarzen Gitarrenkasten.

Erster Versuch mit Foundation Paper / Lieblingsstoffe aus der Kollektion „Far Far Away 3“ von Heather Ross

Meine Erfahrungen mit Foundation-Papier

Weil ich neugierig war, ob es einen Unterschied macht, habe ich zum ersten Mal spezielles Foundation-Papier ausprobiert. Ich bin der Empfehlung von Kate Basti gefolgt und habe mir June Tailor Perfect Piecing Foundation Sheets bei der Quiltzauberei bestellt. Kein ganz billiger Spaß. Aber es gibt auch günstigere Marken, z. B. Carol Doaks Foundation Paper* (Affiliate-Link). Bei Einfach bunt Quilts bekommst du 100 Blätter für 19 Euro (Stand: Januar 2023).

Ob es Qualitätsunterschiede zwischen June Tailor und Carol Doaks gibt, kann ich leider nicht beurteilen. Ich kenne bisher nur die transparenten Blätter von June Tailor, und die haben mir sehr gut gefallen. Sie ließen sich anstandslos mit meinem Tintenstrahldrucker bedrucken. Ich habe dafür keine besonderen Druckereinstellungen vorgenommen, nur darauf geachtet, dass „Tatsächlich Größe“ ausgewählt war. Ein bisschen Sorge hatte ich, dass beim Bügeln Druckerfarbe auf den Stoff abfärben könnte, aber auch das ist nicht passiert. Ich hatte kein Malheur damit.

Lohnt es sich, Geld für Foundation-Papier auszugeben?

Welches Fazit ziehe ich nun? Lohnt es sich, Geld für Foundation Paper auszugeben? – Hm, also dass das Papier transparent ist, macht es schon sehr viel leichter, ein schönes Motiv richtig zu erwischen. Wobei das beim Tall Tales Quilt Block nicht so schwierig ist. Was mir auch sehr gefällt, ist, dass das Papier dünn und geschmeidiger als mein normales Recycling-Druckerpapier ist. Ich bilde mir schon ein, dass man damit ein präziseres Ergebnis bekommt, weil das Papier nicht so steif und fest ist. Umweltfreundlich ist das Zeug natürlich nicht. Das Papier scheint eine Art Vlies zu sein. Es wird bei FPP ja leider nur einmal verwendet und dann weggeworfen. Mein Fazit: Foundation Paper muss man nicht haben, ist aber ein angenehmer Luxus. Ich befürchte, wenn man’s mal kennt, möchte man’s nicht mehr missen.

Welche Meinung hast du zu Foundation Paper? Benutzt du so etwas? Oder kannst du bessere und günstigere Alternativen empfehlen? Schreib mir das gerne in einen Kommentar. Ich bin neugierig.

Hier bekommst du die Vorlage:

Die FPP-Vorlage für den Tall Tales Quilt Block kannst du in Kate Bastis Etsy-Shop Quilt With Kate kaufen. Falls du noch Anfänger:in bist, beachte bitte, dass in dem PDF nicht erklärt wird, wie Foundation Paper Piecing grundsätzlich funktioniert. Das musst du dir woanders aneignen. Du erwirbst nur die FPP-Vorlage zum Ausdrucken.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche)

Werbung
In meinem letzten Newsletter habe ich es bereits verraten: Ich habe eine Buchtasche mit Quilt-as-you-go genäht. Heute möchte ich dir Lust machen, diese Technik auch mal auszuprobieren. Es ist gar nicht schwer und macht total viel Spaß. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie Quilt-as-you-go funktioniert und worauf du dabei achten musst. Als Beispiel dient meine Buchtasche, zu der es in meinem Etsy-Shop eine ausführliche Nähanleitung gibt. ➞ Du kannst dieses Tutorial als Ergänzung zu meiner Buchtaschen-Nähanleitung betrachten.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er einen Affiliate-Link zu einem Partner-Shop enthält.

Kurz erklärt: Quilt-as-you-go

Hast du schon mal eine gequiltete Patchworkdecke gesehen? – Sie besteht klassischerweise aus drei Lagen: Vorderseite (Patchwork), Wattierung (Vlies) und Rückseite. Diese drei Lagen werden mit der Nähmaschine „gequiltet“, d. h. durch dekorative, stabilisierende Nähte miteinander verbunden. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

Bei Quilt-as-you-go funktioniert es etwas anders. Da sind die Vorderseite und das Vlies keine separaten Lagen, die erst am Schluss zusammengefügt werden. Quilt-as-you-go bedeutet so viel wie „nebenbei quilten“. Gequiltet wird nebenbei und nicht erst am Schluss. Das Vlies dient dabei als Unterlage. Die Einzelteile der Vorderseite werden direkt auf das Vlies genäht und nach jedem Schritt festgesteppt. Es entsteht eine zweilagige, wattierte Vorderseite.

Bei Quilt-as-you-go werden Stoffstücke auf ein Vlies genäht.

Was ist das Schöne an Quilt-as-you-go?

Ich mag diese Näh- und Quilttechnik besonders für kleinere Projekte wie Reißverschluss-Täschchen, Mug Rugs, Stoffkörbchen oder Buchhüllen. Das macht für mich den Charme von Quilt-as-you-go aus:

  1. Man kann so herrlich improvisieren. Es kommt nicht auf Genauigkeit an.
  2. Du kannst kleine Stoffreste und übrig gebliebenes Vlies aufbrauchen.
  3. Wenn du wie ich Motivstoffe liebst, kannst du sie hier toll in Szene setzen.
  4. Du kannst reines Baumwollvlies benutzen und auf Polyester (z. B. H 630) verzichten.
  5. Die Technik ist so einfach, das können auch Nähanfänger:innen.

Welches Vlies ich bei der Buchtasche verwendet habe:

Die Wahl des Vlieses hängt von deinem Projekt ab. Du brauchst für Quilt-as-you-go auf jeden Fall ein Vlies, das nicht zum Aufbügeln ist. Volumenvlies H 630 scheidet also schon mal aus. Weil ich meine Buchtasche aus reiner Baumwolle nähen wollte, habe ich ganz einfachen, weißen Baumwoll-Molton* (Affiliate-Link) verwendet. Er ist wunderbar dünn und schön weich (Gewicht: 190 g/m²).

Molton funktioniert super und ist wirklich eine gute Alternative, wenn man auf Polyester verzichten und möglichst plastikfrei nähen möchte. Die Buchtasche ist zwar im leeren Zustand nicht ganz so steif wie das Pendant mit H 630, aber das macht mir persönlich nichts aus. Im Gegenteil. Ich mag den typischen Look und die weiche Haptik von Quilt-as-you-go-Taschen.

Was du beachten solltest, wenn du die Buchtasche mit Molton nähst:

Meine Buchtaschen-Nähanleitung ist eigentlich für Patchworkstoffe + dünnes Volumenvlies ausgelegt. Wie verhält es sich, wenn man Molton statt H 630 nimmt? Ändert sich dadurch etwas an der Berechnung des Zuschnitts oder an der Nahtzugabe? – Ja. Du solltest mit ein bisschen weniger Nahtzugabe nähen, denn Molton nimmt etwas mehr Platz in Anspruch als H 630. Indem du die Nahtzugabe ein bisschen verringerst, kannst du das ausgleichen. Du solltest mit 0,9 cm (statt 1 cm) Nahtzugabe nähen und die Nahtzugabe vor dem Wenden schön knapp zurückschneiden.

Das hört sich jetzt lächerlich wenig an, aber es macht tatsächlich einen Unterschied, denn der 1 Millimeter kommt an verschiedenen Stellen zum Tragen, und das summiert sich dann. Auf den Punkt gebracht: Folge dem Rechenweg auf Seite 15-16 meiner Anleitung und nähe die Buchtasche wie beschrieben, aber mit 0,9 cm Nahtzugabe anstatt 1 cm.

Achtung: Molton gibt’s in verschiedenen Qualitäten. Ich beziehe mich hier auf dünnen Baumwoll-Molton (190 g/m²). Einen schwereren Molton würde ich dir als Verstärkung der Buchtasche nicht empfehlen. Auch noch wichtig: Molton immer vorwaschen! Er geht nämlich beim Waschen ein paar Prozent ein.

Das ist der Baumwoll-Molton, den ich verwendet habe. Er ist ungefähr 1 mm dick, also sehr dünn.

So funktioniert’s – Eine kleine Nähanleitung:

Vorbereitungen:

(1) Buch ausmessen und Stoffzuschnitt berechnen. Dabei hilft dir die Rechenformel in meinem E-Book.
(2) Molton 2 cm länger und breiter als das berechnete Außenteil zuschneiden.

Beispiel: Für mein Buch „Im Freibad“ habe ich einen Zuschnitt von 19,5 cm x 25,5 cm ausgerechnet. Den Molton schneide ich 22 cm x 28 cm zu. Wenn ich mit dem Gestalten der Vorderseite fertig bin, trimme ich auf die exakte Größe (19,5 cm x 25,5 cm).

Zuschnitt berechnen und Molton zuschneiden.

(3) Markiere mit einem Bleistift den Bereich, den du mit Quilt-as-you-go gestalten möchtest. Ich möchte die unteren 3/4 mit aquagrünen Stoffstücken gestalten und oben 1/4 Leinenstreifen ansetzen. Wie du die Aufteilung machst, bleibt dir überlassen. Du könntest auch einen Streifen in der Mitte mit Quilt-as-you-go nähen, anschließend oben und unten  Leinenstreifen ansetzen. Weiter unten siehst du ein Beispiel dafür.

Aufteilung festlegen und erstes Stoffstück annähen.

Erstes Stoffstück annähen:

(4) Du kannst dir vorher überlegen, welche Stoffstücke du wo anähen willst, oder einfach draufloslegen und schauen, wohin die Reise geht. Ich improvisiere gerne und habe einfach mal mittig mit einem Quadrat angefangen: eine kleine Szene aus einem Sarah-Jane-Stoff mit einem Jungen, der einem Pferd eine Möhre anbietet. Ich habe das Quadrat auf den Molton gelegt und mit parallelen Linien im Abstand von 1 cm festgenäht. Du kannst die Linien auch frei Schnauze in unregelmäßigen Abständen setzen. Dann bekommt deine Arbeit noch mehr Improv-Style.

Was du beim Festnähen der Stoffstücke generell beachten solltest:

  • Fang mit dem Nähen schon auf dem Molton an.
  • Schneide die überstehenden Fäden knapp ab. Das ist auf der Vorderseite sehr wichtig.
  • Du musst am Anfang und Ende nicht vor- und zurücknähen. Das Verriegeln der Naht entfällt.
  • Wähle eventuell einen etwas längeren Stich. Ich nehme eine Stichlänge von 3.0 (Standard ist bei mir 2.5).

Zweites Stoffstück annähen:

Zweites Stoffstück annähen und feststeppen.

(5) Jetzt kommt das zweite Stoffstück dran (grün mit weißen Blümchen), das die gleiche Seitenlänge wie das Quadrat haben muss. Es wird rechts auf rechts an die Stoffkante des Quadrats gelegt und angenäht. Die Nahtzugabe kannst du frei wählen. Ich finde, 1 cm Nahtzugabe braucht man hier nicht. Deshalb nehme ich gerne 1/4 Inch (0,7 cm).

(6) Anschließend wird das zweite Teil umgeklappt, gebügelt und parallel zur Nahtzugabe festgesteppt. Ich habe hier auch wieder parallele Linien gesetzt. Denk dran, nach jedem Schritt die überstehenden Fäden zu kürzen. Wenn du ein Polyestervlies benutzt, musst du aufpassen, dass du mit dem Bügeleisen nicht direkt ans Vlies kommst! Dem Baumwoll-Molton macht die Bügelhitze nichts aus.

Drittes Stoffstück annähen:

Drittes Stoffstück annähen und feststeppen.

(7) Jetzt kommt das dritte Stück dran: ein Textstoff. Ich möchte ihn gerne unten als Streifen ansetzen. Also muss er die gleiche Breite wie die ersten beiden Teile zusammen haben. Gleiches Prinzip wie eben: Rechts auf rechts an die Stoffkante legen und annähen.

(8) Dann umklappen, bügeln und parallel zur Nahtzugabe feststeppen. Total einfach, oder? – Das geht jetzt immer so weiter, bis der Molton komplett bedeckt ist. Wichtig ist, dass ein Stoffstück immer die gleiche Länge haben muss wie die Kante, an die es angesetzt werden soll.

Zwei Layout-Vorschläge, falls du nicht improvisieren möchtest:

Anhand der folgenden zwei Beispiele siehst du noch mal schön die Reihenfolge bei Quilt-as-you-go. Es beginnt mit 1, dann wird 2 angenäht, dann 3, dann 4, usw. Das Prinzip ist immer gleich: Rechts auf rechts annähen, umklappen und feststeppen.

Links siehst du einen klassischen Log-Cabin-Block. Hier wird nicht improvisiert, sondern nach einem festen Schema genäht. Alle Stoffstreifen sind gleich breit. Man beginnt im Zentrum mit Quadrat 1, an das Quadrat 2 angesetzt wird, darunter das Rechteck 3. Anschließend werden im Uhrzeigersinn passende Streifen angesetzt. So entsteht aus einem kleinen Anfangsquadrat ein großes Quadrat. Solch einen Log-Cabin-Block könntest du auch für eine Buchtasche verwenden. Wenn du keinen quadratischen Block haben möchtest, sondern einen rechteckigen, lässt du einfach den Streifen 9 weg.

Rechts ein einfaches, aber wirkungsvolles Streifen-Layout. Wenn du bunte Stoffe verwendest, kannst du einen herrlichen Regenbogen kreieren. Auf diese Weise habe ich meine Stoffkörbchen Quilt-as-you-go genäht. Bei den Körbchen habe ich aber keinen Molton genommen, sondern Thermolam. Das ist ein Vlies aus Polyester, das dicker und fester als Baumwoll-Molton ist und für mehr Stabilität sorgt. Sind die Streifen schmal, kannst du hier auf das Feststeppen verzichten.

Buchtaschen-Außenteile fertigstellen:

(9) Ich habe improvisiert, und das ist dabei herausgekommen. Manchmal habe ich kleine Stoffreste erst zu einem größeren Stück zusammengenäht, bevor ich sie an eine Kante angesetzt habe. So kann man auch klitzekleine Stöffchen verwerten. Zum Schluss ist dann oben der Leinenstreifen dran gekommen. Wie du siehst, habe ich ihn dann doch etwas unterhalb meiner Linie angesetzt. Sonst hätte ich beim Trimmen zu viel vom Quilt-as-you-go unten wegschneiden müssen. Das wollte ich nicht. Also Planänderung.

Außenteile auf exakte Größe trimmen und Buchtasche fertigstellen.

(10) Anschließend habe ich das Leinen umgeklappt und festgesteppt. Nun wird das Ganze auf die exakte Größe des Außenteils zugeschnitten. Wenn du Lust hast, kannst du mit Stickgarn noch ein paar Stiche von Hand nähen. Ich mag das sehr gerne. Die Rückseite habe ich einfach gehalten. Ich habe das Leinen auf den Molton gelegt und längs parallele Linien im Abstand von 1 cm gesteppt. Der Vorteil von Längslinien ist, dass sie sich nicht mit den Querlinien von der Vorderseite treffen müssen. Clever, oder? 😉

Wie die Buchtasche zusammengenäht wird, erfährst du in meiner Nähanleitung ab Seite 9. (Noch mal zur Erinnerung: Nähe bei Molton mit einer Nahtzugabe von 0,9 cm anstatt 1 cm.)

2-geteilte Vorderseite in Aquagrün + Braun (links) / 3-geteilte Vorderseite in Rosarot + Hellbeige (rechts)

Links & Hinweise:

  • Achte bei der Buchtasche darauf, deine schönsten Motivstoffe nicht an den Rand zu setzen. Etwa 3 cm unten und seitlich werden nicht sichtbar sein – wegen der Kastenform der Tasche und der Nahtzugabe. Den Fokus solltest du also auf die Mitte legen.
  • Es kann sein, dass sich die Stoffstücke beim Quilten etwas verziehen und keine kerzengeraden Kanten haben. Das ist ganz normal und macht den typischen Look von Quilt-as-you-go aus.
  • Falls du dich fragst, welches Leinen ich verwendet habe: Essex Yarn Dyed Homespun in der Farbe „Roasted Pecan“. Ein super schönes Baumwoll-Leinen in einem tollen, warmen Braun. Eine neue Entdeckung, die ab sofort zu meinen Lieblings-Essex gehört. Ebenso wie Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Oyster“, das ich bei der rosaroten Tasche verwendet habe.
  • Die Nähanleitung zur Buchtasche findest du in meinem ➞ Etsy-Shop.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, Quilt-as-you-go mal auszuprobieren. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Nähen kann man das ganze Jahr, aber am schönsten ist es doch im Herbst. Wenn die Tage kürzer werden, zieht’s uns nach drinnen ins Warme. Jetzt können wir es uns gemütlich machen, Zeit an der Nähmaschine verbringen und schöne Sachen nähen. In diesem Blogbeitrag findest du 12 tolle Nähideen für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei. Es sind Nähprojekte, die ich mag und die ich dir deshalb gerne empfehlen möchte.

Speichere dir den Beitrag am besten ab, denn diese Liste ist noch nicht zu Ende. Ich werde sie ergänzen, sobald ich neue Herbst-Nähideen entdeckt und ausprobiert habe.

1. Herbstblatt – Als Untersetzer oder Deko

Bei diesem Herbstblatt kannst du prima Stoffreste loswerden und dich im Patchworken ausprobieren. Es ist ein tolles Nähprojekt, das gar nicht schwierig ist und viel Spaß macht. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau doch mal in ➜ meinen Blogbeitrag.

2. Pilze

Wenn ich ein Lieblingsprojekt auswählen müsste, dann wären es diese Stoff-Pilze! Sie stehen jedes Jahr als Herbstdeko in unserem Wohnzimmer. In ➜ diesem Blogbeitrag habe ich ausführlich darüber berichtet. Dort kannst du auch meine Variante „roter Fliegenpilz“ sehen. Anleitung und Schnittmuster findest du im ➜ Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes für zu Hause“ von Heike Roland und Stefanie Thomas, 2007 im Frechverlag erschienen. (Hinweis: Das Buch enthält keine Bilderanleitung, sondern nur einen knappen Text.)

3. Wärmekissen / Körnerkissen

Für dieses Wärmekissen kann ich dir eine Nähanleitung anbieten. Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos zeige ich dir darin, wie du ein Wärmekissen mit abgetrennten Kammern + passenden Stoffbezug nähst. Die Anleitung enthält zwei verschiedene Größen. Ein tolles Projekt, das sich sehr gut für Anfänger eignet und eine schöne Geschenkidee ist. In meinem Etsy-Shop findest du die ➜ Nähanleitung.

4. Apfelhülle fürs Tablet oder den E-Reader

Der Herbst ist doch auch die schönste Zeit zum Lesen! – Bücher lese ich ja immer noch am liebsten auf Papier, aber Zeitungen abonnieren wir in digitaler Form und lesen sie auf dem Tablet. Für unser Tablet-Gerät habe ich letztes Jahr eine Schutzhülle aus Leinen genäht und in ➜ diesem Blogartikel ausführlich darüber berichtet. Dort erfährst du auch, wo du die Anleitung für den Patchwork-Apfel findest.

5. Sammelbeutel für Herbstschätze

Fällt es dir auch schwer, Kastanien auf dem Boden liegen zu lassen, wenn sie so glänzen und so schön glatt aussehen? Ich muss immer ein paar mitnehmen und daheim zur Herbst-Deko dazulegen. Deshalb trage ich in dieser Jahreszeit beim Spazierengehen einen kleinen, zusammengefalteten Beutel in der Jackentasche. Man weiß ja nie, was man so Schönes findet. Mehr über den Beutel mit gesticktem Ahornblatt erfährst du in ➜ meinem Blogartikel.

6. Mozzie Bag für den Herbst

Manchmal möchte man mehr als nur ein paar Kastanien transportieren, und da kommt die Mozzie Bag zum Einsatz. Die Nähanleitung für die einfache Tragetasche habe ich 2015 geschrieben. Du findest sie hier im Blog als kostenloses Tutorial. Schau dir unbedingt auch die zusätzlichen Tipps und Tricks für meine Herbst-Variante an. Du findest sie in ➜ diesem Blogartikel.

7. Fietsi Fuchs Mug Rug

Dieser Tassen-Untersetzer mit Fietsi Fuchs ist für mich ein ganz besonderes Projekt! Es ist meine allererste Nähanleitung, erschienen 2014. Bei der Namensfindung haben mir damals viele liebe Bloggerkolleginnen und Leserinnen geholfen. Ich denk immer noch gern an diesen lustigen Austausch zurück. Der Fietsi Fuchs Mug Rug ist übrigens 24,5 x 18,5 cm groß und wird ohne Stickmaschine genäht. Du brauchst dafür lediglich deine Nähmaschine. In meinem Etsy-Shop erhältst du die ➜ Nähanleitung.

8. Patchworkkissen Sixty aus Dreiecken

In einer Liste mit Nähideen für den Herbst darf natürlich auch ein Kuschelkissen nicht fehlen! 2015 war ich fasziniert von Dreiecken, und ich finde immer noch, dass es ein zeitlos schönes Design ist. Hier siehst du eine herbstliche Version, die ich mit Teddyplüsch-Rückseite genäht habe. In meinem Etsy-Shop findest du die ➜ Nähanleitung zum Patchworkkissen Sixty.

9. Nadelkissen mit Pilz

Vom Sofakissen zum kleinen Nadelkissen – Auch dieser süße Pilz gehört zu meinen Herbst-Lieblingen! Die kostenlose Vorlage findest du bei Larisa von ➜ Stitching Notes. Der Pilz wird mit Foundation Paper Piecing genäht. Welche Nähtipps ich dir zu diesem Nadelkissen geben kann, erfährst du in ➜ meinem Blogbeitrag.

10. Apfel und Birne aus Stoff

Herbst ist, wenn die Äpfel und Birnen reif an den Bäumen hängen. Diese hier sind aus Stoff genäht, nach der tollen Anleitung von Kim ➜ Retro Mama. Sie sind als Nadelkissen gedacht, ich verwende sie aber als Deko. Einen ausführlichen Bericht mit jeder Menge Tipps findest du in ➜ meinem Blogbeitrag.

11. Kürbis-Deko für Herbst & Halloween

Zum Herbst gehören natürlich auch Kürbisse! Während die für Halloween Geschnitzten sehr vergänglich sind, ist dieser aus Stoff und Filz quasi für die Ewigkeit. Die Anleitung stammt von Kim ➜ Retro Mama und enthält drei verschiedene Größen. In welcher Größe ich meinen Kürbis genäht habe und was du bei der Stoffwahl unbedingt beachten solltest, erfährst du in ➜ meinem Blogbeitrag.

12. Herbstliche Blätterdeko

Diese einfache, aber sehr hübsche Nähidee habe ich auf dem Blog von Katharina ➜ 4 Freizeiten entdeckt. Anleitung und Vorlagen stammen von der Webseite des ARD-Buffets und können dort abgerufen werden. Was mir an den Blättern so gut gefällt: Sie sind vielseitig verwendbar – einzeln als Tischdeko, aber auch als Herbstschmuck z. B. für die Haustür. Wenn du eine Schnur oder Kordel einnähst, kannst du drei bis vier in unterschiedlicher Höhe zusammenbinden und an die Wand hängen. Oder du bindest sie an einen schönen Ast und hängst sie vor ein Fenster.

13. Buchtasche

Ein Buch in einer passend dazu genähten Hülle – Welche Leseratte freut sich nicht über so ein tolles Geschenk? Ich nähe unglaublich gerne individuelle Buchtaschen und habe in dieser ➜ Nähanleitung aufgeschrieben, wie ich das mache. Weil jedes Buch anders ist, findest du in meinem E-Book eine kleine „Zauberformel“, mit der du den Stoffzuschnitt ganz einfach berechnen kannst. So kannst du für jedes Buch, egal welches Format, eine passgenaue Hülle nähen.

14. Halloween Goodie Bag

Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Kleine Hexen und Gespenster klingeln an der Türe und fragen nach Süßigkeiten. Natürlich nur, wenn ein leuchtender Kürbis vor der Tür steht, so sind die Regeln. Ich mach den Spaß immer gerne mit und habe 2021 was Besonderes für die Kinder vorbereitet: kleine Goodiebags, die mit Brause und Gummibärchen gefüllt sind. In diesem Blogbeitrag habe ich darüber berichtet. Das Schnittmuster heißt „Täschchen Kiss“. Du findest es in meinem Etsy-Shop. ➜ Nähanleitung

15. Forest Floor – Der Waldpilz

Und noch ein Pilz! Allen Freunden von Foundation Paper Piecing kann ich dieses kleine Schätzchen empfehlen. Die Vorlage heißt „Forest Floor“ und stammt aus der Feder von ➜ Lillyella. Mir hat das Nähen sehr viel Spaß gemacht. In ➜ meinem Blogbeitrag habe ich ordentlich geschwärmt und viele Fotos von genähten und echten Waldpilzen geteilt. 😀

FPP-Patchworkblock "Forest Floor" - Fliegenpilz im grünen Wald

16. Tassenuntersetzer

Du brauchst ein kleines Geschenk, hast aber nicht so viel Zeit zum Nähen? Dann ist dieser sechseckige Untersetzer eine sehr schöne Idee. Die Nähtechnik ist ganz einfach! Das schaffst du locker, auch wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast. Hier in meinem Blog findest du die ➜ kostenlose Nähanleitung.

Fortsetzung folgt …

Das waren meine herbstlichen Nähideen. Ich würde mich sehr freuen, wenn etwas dabei war, das dir gefällt und du gerne nachnähen möchtest. Solltest du noch Fragen zu den einzelnen Projekten haben, hinterlasse mir einen Kommentar. Teile diesen Beitrag auch gerne auf Pinterest oder in deinen Social Media, wenn du möchtest.

Diese Liste wird von Jahr zu Jahr ergänzt. Fortsetzung folgt.

Klein, aber fein! – Nadelkissen mit Pilz

Es gibt so Dinge, die hat man ewig auf seiner Näh-Wunschliste stehen. Obwohl es vielleicht nur kleine Projekte sind, dauert es manchmal Jahre, bis man endlich die Ärmel hochkrempelt und es angeht. In meinem Fall war es ein Pilz-Nadelkissen, das ich mir „aufgehoben“ habe. Der Grund ist die Technik, mit der der süße Pilz genäht wird: Foundation Paper Piecing.

„Nähen auf Papier“ ist nicht unbedingt meine Paradedisziplin, aber weil ich den kleinen Pilz von Larisa @stitchingnotes so liebe, musste ich da jetzt mal durch. Dank unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs, bei dem auch Foundation Papier Piecing vorkam, wusste ich ja im Prinzip, wie die Technik funktioniert, und hatte auch schon ein paar Erfolgserlebnisse. Trotzdem fällt mir das richtige Auflegen der Stoffstücke immer noch schwer. Besonders, wenn ich Fussy Cutting machen möchte, also bestimmte Stoffmotive einfangen möchte, habe ich mindestens zehn Knoten im Kopf.

Ich kann’s noch nicht gut, aber bin begeistert.

Grundsätzlich finde ich Foundation Paper Piecing aber echt toll. Ich bin total begeistert davon, wie akkurat man so kleinteilige Motive wie den Pilz nähen kann. Der sieht jetzt auf dem Foto riesig aus, in Wahrheit ist der Pilz aber nur 7,5 cm breit und 9 cm lang (3 x 3.5 Inch). Das fertige Nadelkissen ist ca. 10 x 11,5 cm groß (4 x 4.5 Inch). Gefüllt habe ich es mit Polyester-Watte aus einem ausrangierten Kissen und ein paar Gramm Granulat zum Beschweren. So hat das Nadelkissen ein bisschen Gewicht und liegt stabil auf dem Tisch.

Um den Pilz herum habe ich sehr breite Streifen angenäht, denn ich war mir zwischenzeitlich nicht mehr so ganz sicher, ob es wirklich ein Nadelkissen werden soll. Ich konnte mir den Pilz auch total gut auf einem Nadelbuch oder einer Buchtasche vorstellen. Von der Größe her hätte das prima gepasst. Da ich aber für den Pilzhut extra den roten Lori-Holt-Stoff mit Nähnadel und Kreuzstichherz ausgesucht habe, bin ich bei meinem ursprünglichen Plan geblieben. Fazit: Ich muss einfach noch mehr Pilze nähen!

Ups, da hab ich nicht aufgepasst.

Beim nächsten Pilz werde ich auch garantiert auf die Reihenfolge achten. Es ist nämlich beim Foundation Paper Piecing sehr wichtig, exakt nach Zahlen zu nähen. Also erst b3 und dann b4, denn die 3 kommt vor der 4. Wenn man b3 vergisst und gleich b4 an b1 annäht, hat man ein Problem. Denn man kann ein Teil, das man übersprungen hat, nachträglich nicht mehr annähen, nicht mit der Nähen-auf-Papier-Methode.

Finde den Fehler!

Wenn du die Papiervorlage mit meinem genähten Pilz vergleichst, siehst du, dass ich genau diesen Fehler gemacht habe. Auf dem Papier siehst du: Das Stoffstück b4 sollte neben dem weißen Pilzfuß von oben nach unten komplett durchgehen. Das Stoffstück b3 sollte eigentlich nur ein kleines Dreieck sein. Bei mir ist b3 ein viel größeres Dreieck und überlappt b4. Das kommt, weil ich das Teil b3 übersprungen habe und nachträglich freestyle annähen musste. Zum Glück konnte ich meinen Fehler leicht ausbügeln, weil es ein sehr einfaches Motiv ist. Der Pilz sieht trotzdem toll aus, und solange die Vorlage nicht direkt danebenliegt, bemerkt keiner, dass ich Murks gemacht habe.

Plattes Nadelkissen vor dem Ausstopfen mit Füllwatte.

Pilz-Vorlage & Anleitungen zu Foundation Paper Piecing

Du findest die Vorlage für den Pilz auf dem Blog von Larisa {Stitching Notes}: Mushroom Paper Piecing Pattern. Dort kannst du ein PDF herunterladen und ausdrucken. Es gibt allerdings keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du solltest also schon ein bisschen Erfahrung mit Foundation Paper Piecing haben bzw. grob wissen, wie die Technik funktioniert.

Wenn du noch nie Foundation Paper Piecing gemacht hast, ist es sinnvoll, dich erst einmal grundsätzlich mit der Technik vertraut zu machen. Gib am besten mal „Tutorial Foundation Paper Piecing deutsch“ in deine Suchmaschine ein. Da werden dir deutschsprachige Anleitungen vorgeschlagen, z. B. die von Verena {einfach bunt}: Anleitung Nähen auf Papier – ausführlich.

Unbedingt empfehlen möchte ich dir auch das Tutorial Fan-Block, das Dorthe {lalala patchwork} 2018 im Rahmen des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs geschrieben hat. Das war mein erstes FPP-Projekt. Schritt für Schritt zeigt Dorthe anhand vieler Bilder, wie Foundation Paper Piecing funktioniert. Es gibt nur vier Teile – A, B, C und D – es ist also super anfängerfreundlich! Für mich war es das erste Erfolgserlebnis mit FPP.

Stoffe für den Pilz

Für den Pilzhut habe ich einen meiner Lieblingsstoffe von Lori Holt aus der Serie „Bee Basics“ verwendet. Für den weißen Pilzfuß habe ich ein Motiv aus dem Stoff „Treehouse“ von Dear Stella geschnitten. Ein ganz bezaubernder Kinderstoff mit Baumhaus-Szenen. Sind die drei Eicheln in dem Wägelchen nicht süß? Das naturfarbene Baumwoll-Leinengemisch ist Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Flax“ von Robert Kaufman.

Mir hat’s Spaß gemacht, ich bleib dran.

Ich bin total verliebt in mein kleines Pilz-Nadelkissen und freue mich über die Herbststimmung, die es gerade an meinem Nähplatz verbreitet. Das Nähen auf Papier war zwar schon eine Herausforderung für mich, aber es hat mir trotzdem viel Spaß gemacht. Ich würde das gerne sehr viel besser können, und deshalb werde ich auf jeden Fall dranbleiben und üben. Mal sehen, welches Motiv ich mir als nächstes vornehme. Es gibt ja mittlerweile unendlich viele FPP-Vorlagen, die man als Pattern kaufen oder kostenlos im Internet herunterladen kann.

Wenn du ein gutes Tutorial oder Vorlagen empfehlen kannst, schreib das gerne in einen Kommentar. Als FPP-Anfängerin freue ich mich über jede Anregung.

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Du suchst nach mehr Inspiration? Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.