Alle Artikel von greenfietsen

Überraschungsgeschenk von meinem Stoff-Zwilling

Wir teilen nicht nur die Begeisterung für Amsterdam, wohnen beide in Hessen und lieben die Farben Grün und Orange, sondern haben auch einen ganz ähnlichen Stoffgeschmack. Das ist Nane und mir schon oft aufgefallen. Als ich letzte Woche über meinen 365-Tage-Quilt berichtete, sagte deshalb mein Stoff-Zwilling: „Hey, ich hab‘ da ein paar Stoffe, die würden sich bestimmt prima in deinem Quilt machen. Hast du Interesse?“

Na, aber hallo! Wie könnte ich da jemals Nein sagen? Einen Tag später fand ich einen Umschlag mit sage und schreibe 28 wunderschönen Stoffstücken in meinem Briefkasten, dazu noch einen Herzanhänger und eine witzige Kiwi-Postkarte. Unfassbar! Hätten wir nicht per E-Mail, sondern von Angesicht zu Angesicht gesprochen, hätte die liebe Christiane an diesem Tag eine ziemlich verdutzte, aber über alle Maßen glückliche Katharina mit großen, leuchtenden Augen erlebt.

Hach, ich freu‘ mich! Nun kann ich in meinem Quilt Stoffquadrate aufnehmen, die mich an Hanni und Holli Hase erinnern. Ich bin ganz verliebt in diese Wärmetierchen mit den bunten Ohren, die Nane mit so viel Liebe und Begeisterung näht und in ihrem DaWanda-Shop verkauft. Dankbar für so viel Großzügigkeit und Bloggerfreundschaft reihe ich mich ein bei Luzia Pimpinellas letzter Ausgabe von „beauty is where you find it“. Frau Pimpi sagt „Klippo!“, und ich sage „Danke!“

365-Tage-Quilt – der März

Hallo liebe Patchworkfreunde, 365-Tage-Quilterinnen und RUMS-Weiber! Der März neigt sich dem Ende zu, und es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Zwischenstandsbericht. So sah mein Quilt im Februar aus. Ihr erinnert euch? Jaa,… und so sieht er immer noch aus! Statt weitere Reihen zu nähen, habe ich erst mal einen ganzen Schwung Quadrate zugeschnitten. Von jedem Stoff, den ich verwende, habe ich nun ein paar Stücke in meinem kleinen, grünen Sternenkästchen vorrätig und kann nach Herzenslust puzzeln und die nächsten Reihen gestalten.

Bisher habe ich 42 verschiedene Stoffe verwendet; etwa 10 neue warten noch auf ihren Einsatz – darunter die Julia-Stoffe, in die ich sehr verliebt bin, und Frau Pimpinellas Flora Fox. Als Rarität mit Kultstatus wird der Fuchsstoff im Auktionshaus zu Höchstpreisen gehandelt, aber ich hatte Glück und konnte an einem Winterabend 0,7 Meter zu einem vernünftigen Preis ersteigern. Nun habe ich ihn lange genug gehütet und gestreichelt und denke, die Stunde ist gekommen, ihn auch anzuschneiden. Nicht nur auf dem Quilt soll er ein schönes Plätzchen bekommen, auch bei einem Modell der Taschenspieler II möchte ich ihn gerne einsetzen. Wie sieht’s bei euch aus, habt ihr schon die neue Farbenmix-CD? Macht ihr mit bei Emmas Sew-Along? Am 7. April geht’s los.

Jeans-Upcycling – Blumentopfkleider und Sternen-Utensilo

✂ Schnipp-Schnapp, Hosenbein ab! … Es ist der kreative Wahnsinn, was man alles aus alten Jeanshosen nähen kann. Taschen, Mäppchen, Organizer und vieles, vieles mehr. Deshalb Leute, werft sie bloß nicht weg! Fragt alle Freunde, Bekannten, Verwandten und Nachbarn, ob sie euch ihre aussortierten Jeans überlassen! … Okay, vielleicht nicht alle. Es könnte sein, dass ihr sonst von Kleiderspenden überschüttet werdet und in eine größere Wohnung ziehen müsst.

Falls ihr tatsächlich umziehen müsst und auf einmal ganz viele neue Zimmerpflanzen braucht, weil die Wohnung ja nun so riesig ist, hab‘ ich direkt die passende Idee für euch – geht easy peasy und sieht sehr witzig aus: Blumentopfkleider aus umgenähten Hosenbeinen. Einfach unten abschneiden, zunähen, links und rechts zwei Abnäher, mit Webbändern, Stoffmalfarbe oder Häkelblümchen aufhübschen, den Blumentopf reinstellen und fertig! Die Idee habe ich bei Pinterest aufgetan.

Jeans eignen sich prima, um mit weißer Textilfarbe verschönert zu werden. Für dieses Utensilo nach eigenem Schnitt habe ich im Textbearbeitungsprogramm einen kleinen Stern erstellt, auf festem Papier ausgedruckt, mit dem Cutter ausgeschnitten und als Schablone benutzt. Die Stoffmalfarbe einfach mit einem Borstenpinsel auftupfen, trocknen lassen und dann ein paar Minuten darüberbügeln, um die Farbe zu fixieren! Ich bin vom Ergebnis begeistert und hoffe, das Geburtstagskind, für das ich das Körbchen genäht habe, ist es auch.

Wenn ihr jetzt richtig Lust auf Experimente mit alten Jeans bekommen habt, werft doch mal einen Blick auf mein Pinterestboard „Jeans-Upcycling“. Ich muss auch unbedingt noch mal stöbern gehen, denn mein Jeanshosen-Stapel hat nach dieser kleinen Aktion nur minimal abgenommen! Weitere wunderbare Inspirationen findet ihr heute beim Creadienstag, beim Upcycling-Dienstag und bei Inas Sternenliebe!

☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆

Lösungsbuchstabe Nr. 2 der Blog-Schnitzeljagd!

from trash to blog – Fadenmäuse als Perücken für Löffelpuppen

Als diefahrradfrau fragte, ob ich bei einer neuen Runde „from trash to blog“ dabei sein möchte, hab‘ ich nicht lange gefackelt, sondern gleich „Jippie!“ gerufen. Mit anderen Leuten zu einem gemeinsamen Thema etwas auf die Beine stellen – Das hat mir schon bei unserer ersten trash-to-blog-Aktion sehr viel Spaß gemacht! Und ich wusste auch schnell, mit welchem Projekt ich diesmal teilnehmen möchte: Ich wollte was mit Fadenmäusen machen.

Fadenmäuse? – Ja, ich erklär’s mal kurz: Die Fadenmaus ist eine Spezies, die besonders in nähenden Haushalten vorkommt. Sie bildet sich an den Schnittkanten von Stoffen während langer Runden in der Waschmaschine. Die Stoffe fransen beim Waschen aus, die langen Fäden verfilzen, und wenn man sie mit der Schere abschneidet, kann man sie entweder in die Mülltonne werfen oder Perücken für Löffelpuppen aus ihnen formen – zweifellos die lustigere Idee!

Was braucht ihr dafür? – Ein paar Fadenmäuse, Holzlöffel, Flüssigkleber, Stifte und alles, was eure Bastel- und Restekiste so hergibt: Stoffreste, Webbänder, Washi Tape, Perlen, Knöpfe, Wolle, Federn, Draht. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Besonders zusammen mit Kindern macht es viel Spaß, Fadenmaus-Friseur zu spielen und den Puppen einen Charakter zu verleihen. Damit ist garantiert jeder verregnete, langweilige Nachmittag zu Hause gerettet.

Aber auch um einen Gutschein originell zu überreichen, ist so ein Fadenmaus-Püppchen der Knaller. Wenn die Puppe dann noch ein bisschen wie der Beschenkte aussieht, habt ihr alle Lacher auf eurer Seite. Fragt mal meinen Schwiegerpapa! Einfach eine kleine Holzklammer hinten an den Löffel kleben und ein kleines Kärtchen oder Briefchen dranhängen. Für die Löffelpuppe meines Schwiegerpapas hatte ich eine Schürze mit Brusttasche genäht und den Gutschein für einen Kochkurs da hineingesteckt.

Ein großes Dankeschön an alle Bloggerfreunde und lieben Leser, die in den letzten zwei Wochen so fleißig geraten haben, was ich denn wohl aus den Fadenmäusen machen würde. Mal sehen, vielleicht probiere ich bei Gelegenheit ein paar eurer witzigen und höchst fantasievollen Ideen aus. Der Preis für den besten Tipp geht eindeutig an Helga von Arctopholos, denn ich finde, mit „Haare für Sockentiere“ war sie schon ziemlich nah dran. Zumindest näher als diejenigen, die dachten, ich webe ein Abschleppseil aus den Fadenmäusen oder klebe sie mir zur Verschönerung auf meinen Fahrradhelm.

Wenn ihr jetzt so richtig Lust auf Upcycling bekommen habt, dann schaut doch mal bei Lisa auf Mein Feenstaub vorbei. Morgen geht’s dann in unser trash-to-blog-Reihe weiter bei Celine von sur la lune und Christiane von bikelovin, der Meisterin des Fahrradschrott-Upcyclings.

In meiner Sidebar findet ihr zur schnellen Orientierung einen Link, der euch zum Übersichtsplan führt. Von dort könnt ihr euch jeden Tag bequem zu den Teilnehmerblogs klicken.

https://www.greenfietsen.de/2014/03/from-trash-to-blog-die-show-beginn/

*****
Kleingedrucktes: Ähnlichkeiten zwischen den Fadenmaus-Puppen und real existierenden Personen sind natürlich rein zufällig und von der Bloggerin nicht beabsichtigt!

from trash to blog – Die Show beginnt!

Morgen geht’s endlich los! Eine neue Runde „from trash to blog“ beginnt! Von Montag bis Samstag präsentieren euch 12 Bloggerinnen, darunter auch ich, Upcycling vom Allerfeinsten! Was sonst oft in die Tonne wandert, erfährt bei uns eine Verwandlung, Wiederauferstehung und Neuinterpretation! Lehnt euch zurück, klickt euch durch, lernt tolle Blogs kennen, und lasst euch von uns inspirieren! Ihr werdet staunen, was man mit ein bisschen Fantasie und einer Portion Bastellust aus Altem, Ausrangiertem und Unnützem noch so zaubern kann.

Hier der Fahrplan, made by Ariane! Mit einem Klick auf das jeweilige Bild gelangt ihr direkt zum dazugehörigen Blog. Pro Tag präsentieren immer zwei Bloggerinnen ihre Upcycling-Ideen. Los geht’s morgen am 17.3.14 mit einem coolen Armbandhalter bei Lisa von Mein Feenstaub und mit lustigen Fadenmäusen hier auf greenfietsen!

Ich bin schon so gespannt, was meine Ratefüchse sagen werden. Eure Tipps, was ich wohl aus den Fadenmäusen gemacht habe, waren so sensationell komisch, dass ich Bauchweh vom Lachen bekam. Ich hab‘ wirklich die lustigsten, kreativsten und verrücktesten Leserinnen, die man sich vorstellen kann. Hut ab! Ihr seid die Besten!

*****
from trash to blog – Idee und Organisation: Ariane von Heldenwetter und Christiane von bikelovin

Das Ufo ist gelandet – Joana mit Tulpen !

Jaa, ich weiß, eigentlich wollt ihr ja viel lieber wissen, was denn nun mit den Fadenmäusen ist, aber bis zur Auflösung müsst ihr leider noch 5 Tage warten! In der Zwischenzeit, hab‘ ich mir gedacht, lenke ich euch einfach ein bisschen mit meiner neuen, knalligen Joana ab! Nach der Neon-Elaine mein zweites Shirt ever! Könnt ihr euch vorstellen, dass ich ein dreiviertel Jahr (!) dafür gebraucht habe!? Wenn ein Nähprojekt den Titel „Ufo“ verdient, dann dieses.

Tja, was war da los? Irgendwann mal im Nähkurs damit begonnen, hat das unfertige Objekt darauf gewartet, dass eine Overlockmaschine bei mir einzieht. Als ich dann das Ovi-Schätzchen hatte, war Herbst und keine Dringlichkeit mehr, kurze Shirts zu nähen. Aber nun ist mit einem Riesenhallo der Frühling eingezogen – Temperaturen an der 20-Grad-Marke – da ist die Tulpen-Joana ja fast von alleine auf den Nähtisch gehüpft.

Genäht habe ich die Joana in der einfachsten Version, Größe L, ohne Mittelstreifen. Wirklich ein toller Schnitt, der mir sehr gut gefällt und variantenreich umgesetzt werden kann. Zwei Dinge werde ich beim nächsten Mal allerdings anders machen:

Erstens werde ich den „Mittelstreifen“ dazunehmen, denn ohne dieses Schnittteil ist mir das Shirt zu kurz. Wie ihr seht, habe ich noch einen Jersey-Streifen angesetzt, um das Shirt zu verlängern. Zweitens werde ich die Ärmelbündchen länger als empfohlen zuschneiden und mit weniger Zug annähen. Sie sitzen nämlich ganz schön stramm! Das gleiche gilt auch für das Halsbündchen.

Tulpenfreude möchten vielleicht auch noch gerne erfahren, dass der Stoff der Bio-Jersey  „Tulipa“ von Lillestoff ist. Das Shirt „Joana“ ist ein Schnitt von Jolijou und bei Farbenmix erhältlich. … Und nun – Premiere ! – meine erste Teilnahme beim Me Made Mittwoch. Juchhu!

☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆★☆☆★☆★☆

Lösungsbuchstaben Nr. 10 + 11 der Blog-Schnitzeljagd!