Werbung
„Genau dieses Buch hätte ich bei meinem Blogstart gebrauchen können“, war mein Gedanke, als ich „Bloggst du schon?!“ zum ersten Mal durchblätterte. Toll aufgemacht, witzige Illustrationen, ein in Pastellfarben gehaltenes, angenehmes Layout, das sofort Lust macht, zu schmökern. Ganz anders als die beiden staubtrockenen Ratgeber, die ich mir in der Bibliothek auslieh, als ich dieses Weblog einrichtete. Statt für Computernerds ist dieses Buch für dich und mich geschrieben.
Es ist fast genau ein Jahr her, dass ich mich entschied, die Seiten zu wechseln: von der stillen Blogleserin zur selbst aktiven Kreativ-Bloggerin. Vielleicht stehst du ja gerade an einem ähnlichen Punkt wie ich damals: Du nähst, strickst, häkelst oder bastelst tolle Sachen und möchtest deine Kreationen gerne einem größeren Publikum als „nur“ der Familie und Freunden präsentieren, du hast Spaß am Fotografieren und Schreiben und genießt den Austausch mit Leuten, die dein kreatives Hobby teilen. Vielleicht wäre ein Blog dann genau dein Ding!?
Du denkst, das ist bestimmt alles wahnsinnig kompliziert? Nein, gar nicht! Das Buch „Bloggst du schon?!“ fängt bei Null an und erklärt dir anschaulich, was ein Blog ausmacht, welche Logik dahintersteckt und wie du ein Blog bei Blogger oder auf deiner eigenen Webseite mit WordPress ins Leben rufst. Natürlich kann auf insgesamt 96 Seiten nicht allzu sehr ins Detail gegangen werden, aber ein guter Einstieg ist es allemal. Neben technischen Grundlagen enthält das Buch wertvolle Tipps zu Blogdesign, Fotografie, und – was mir besonders gut gefällt – es regt dazu an, über das persönliche Blogprofil, über Strukturen, Ziele und die eigene Leserschaft nachzudenken. Auch rechtliche Aspekte und die Frage, wie man mit dem Blog Geld verdienen kann, werden angesprochen.
Ohne Zweifel richtet sich das Buch vor allem an Einsteiger und Interessierte. Alte Hasen freuen sich über die wunderbaren Interviews mit Bloggerkolleginnen wie Mira von Copy Paste Love, Rebecca von Sinnenrausch, Sara von Birds Like Cake oder Ina von Pattydoo. Acht beliebte DIY-Bloggerinnen plaudern auf insgesamt 24 Seiten aus dem Nähkästchen, berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps zum erfolgreichen Bloggen. Für mich als fortgeschrittene Bloggerin, die darüber nachdenkt, wie sie ihr Blog in Zukunft weiterentwickeln möchte, der inspirierendste Teil des Buches!
Mein Fazit: Das Buch ist ein informativer Einstieg ins Thema und besticht schon allein dadurch, dass es sich explizit an Kreativ-Blogger richtet. Es geht den Autoren darum, einen Überblick zu geben und bei den ersten Schritten in die Blogosphäre behilflich zu sein. Ein wenig gewundert habe ich mich darüber, dass Pinterest und Instagram keine Erwähnung finden; beides sind bei DIY-Bloggern sehr beliebte soziale Netzwerke. Auch auf Facebook wird nicht weiter eingegangen, dafür aber recht ausführlich auf Twitter, Flickr, delicious und YouTube. Sei’s drum! Ich kann das Buch absolut empfehlen und hätte mich vor einem Jahr als Bloggerneuling sehr gefreut, es in den Regalen meiner Bibliothek vorzufinden.
*****
Danke an den Frechverlag, der mir das Buch auf Anfrage als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat!
*****
Nicht nur heute am Welttag des Buches, nein auch sonst würde ich euch ab und zu gerne ein Buch vorstellen, das mir besonders gefällt. Das kann aus dem Bereich DIY, Handarbeiten, aber auch zu den Themen Fotografie oder Bloggen sein. Sagt, hättet ihr Interesse an einer festen Rubrik „Buchtipps“ hier auf greenfietsen?
… gute Bücher.