„Gut Ding will Weile haben“, war in den letzten Wochen mein Mantra. Doch nun werden Fakten geschaffen. Die Vorbereitungen zu meinem DaWanda-Shop laufen auf Hochtouren, und ich frage euch: „Habt ihr Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? Einmal bitte Hand heben!“ Ich glaube, ich sehe ein paar interessierte Leser und Bloggerfreunde… ach, und die Schwiegermama ist auch da! Dann kommt mal alle mit, ich führ‘ euch ein bisschen herum!
Aller Anfang ist schwer! Für meine ersten Produkte habe ich mir das Hirn zermartert, Stoffe gewälzt, Schnitte probiert, Entscheidungen getroffen, sie wieder verworfen. Ich sag‘ euch, meine hohen Ansprüche haben mich ganz schön blockiert, bis ich zu dem Schluss kam: Am besten einfach mal machen! Das wird sich schon irgendwie entwickeln! Und tatsächlich, je mehr ich mich von meinen Idealvorstellungen löste und mir keine Gedanken mehr um die Erwartungen anderer machte, umso leichter gingen mir die Sachen von der Hand und umso zufriedener wurde ich mit meinen Produkten. Loslassen ist halt oft die beste Medizin. Hab‘ ich ja eigentlich im Januar schon gewusst, ne!?
Wie ihr wisst, schieße ich meine Fotos zu 95 Prozent draußen im Grünen. Unser Häuschen ist vor 1950 gebaut, hat kleine Zimmer und Fenster und dementsprechend kein besonders gutes Licht zum Fotografieren. Da aber Produktfotos mit hellem Hintergrund professioneller wirken, habe ich mir aus einem Karton und Transparentpapier ein Lichtzelt gebastelt. Nun fehlen noch zwei Fotolampen, um meine Artikel von beiden Seiten auszuleuchten, und ich hab‘ mein eigenes kleines Mini-Fotostudio.
Kennt ihr die Szene in „Pappa ante portas“, in der Loriot seine weltbeste Ehefrau zur Verzweiflung bringt, weil er mehrere Paletten Senf im Sonderangebot gekauft hat? Nach dem Motto „Im Dutzend billiger“ habe ich mir einen ordentlichen Vorrat an Versandkartons angelegt. Für die nächsten drei Jahre dürfte es im Vertrieb zu keinen Engpässen kommen.
Verpackung ist das A und O! Ich liebe es, wenn eine Bestellung liebevoll verpackt ist, und das möchte ich meinen Kunden natürlich auch bieten. Darüber hinaus möchte ich mit Aufklebern, Visitenkarten und dem eigenen Label/Webetikett positiv in Erinnerung bleiben und über kurz oder lang auch eine Marke aufbauen. Etiketten-Stanzer, ein Stempel mit Materialangaben bzw. Waschempfehlung und Baker’s Twine habe ich bestellt, um der Textilkennzeichnungsverordnung nachzukommen. Denn laut Gesetz muss man Kunden darüber informieren, aus welchen textilen Rohstoffen die Produkte bestehen. Tja, auch mit Rechten und Pflichten muss ich mich als Online-Shopbetreiberin auseinandersetzen, möchte ich keine Abmahnung riskieren. Um von Anfang an auf der rechtssicheren Seite zu sein, habe ich für meine AGB und Widerrufsbelehrung professionelle Hilfe in Anspruch genommen. Gut investiertes Geld, denke ich.
Gestern, am 4.4.2014, war es dann so weit: Mein DaWanda-Shop ging online! Noch herrscht gähnende Leere im nagelneuen Lädchen – selbst greenfietsen-Banner und Profilbild fehlen noch – aber der Grundstein ist gelegt, und das fühlt sich richtig gut an. In der nächsten Woche werde ich den Shop dann nach und nach weiter einrichten und anfangen, Artikel einzustellen. Und wer weiß, vielleicht sind dann ja auch endlich mal Fotolampen, Stempel & Co. bei mir eingetroffen. Aber jetzt… jetzt ist erst mal Wochenende!
Habt ein gute Zeit, ihr Lieben!