Alle Artikel von greenfietsen

Hase & Karotte – Säckchen mit Tunnelzug für Ostern nähen

Hast du schon mal was Niedlicheres gesehen als diese Säckchen? Also ich nicht! Ich liebe den Frühling, und ich liebe es, hübsche, kleine Ostersachen zu nähen. Wer braucht schon Nikoläuse und Tannenbäume, wenn er bunte Hasen, Karotten und Hühner nähen kann? Das macht doch viel, viel mehr Spaß! Im Garten strecken Krokusse, Narzissen und Tulpen ihre Blätter aus der Erde, alles erwacht aus dem Winterschlaf und wird endlich wieder bunt. Hach, das ist doch die schönste Jahreszeit!

Hasen-Täschchen | Drawstring Bunny Bag

 Auf der Suche nach neuen Nähideen für Ostern

Wie jedes Jahr war ich wieder auf der Suche nach ein paar neuen Nähideen für die Osterzeit. Bei Ashley (Make it & Love it) bin ich dabei auf zwei großartige Freebies gestoßen, die mich auf Anhieb überzeugt haben und die ich dir deshalb gerne empfehlen möchte: die süße Drawstring Bunny Bag und die Carrot Treat Bag.

Hasen-Täschchen | Drawstring Bunny Bag

Zwei Säckchen mit Tunnelzug: Hase & Karotte

Bei der Karotte entsteht der Tunnelzug durch zwei parallele Nähte, die seitlich aufgetrennt werden (so wie beim Storpung-Beutel). Beim Hasen hingegen werden zwei Streifen auf die Außenteile genäht, durch die dann die Bändchen geführt werden. Die Technik ist leicht unterschiedlich, aber funktioniert bei beiden super. Verschlossen werden die Säckchen mit zwei Bändern, die von beiden Seiten gegenläufig durch die Tunnelzüge geführt werden.

Hasenohrentäschchen & Drawstring Bunny Bag

Links Hasenohrentäschchen (Susanne/Nahtlust). Rechts Drawstring Bunny Bag (Ashley/Make it & Love it)

Das Hasen-Säckchen

Die Bunny Bag ähnelt den Hasenohrentäschchen von Susanne, die ich vor zwei Jahren rauf und runter genäht und an die ganze Familie verschenkt habe. Was mir bei Ashleys Bunny Bag so gut gefällt, ist der Zakka-Style mit dem gestickten Hasengesicht. Ich hatte erst Bedenken, ob ich das hinbekomme. Im Sticken bin ich kein Ass, aber es war überhaupt nicht schwer.

Die Augen habe ich mit schwarzem Buntstift aufgemalt, weil ich kein schwarzes Stickgarn zuhause hatte. Nase und Mund habe ich mit rosa Stickgarn gestickt. Wenn du bei der Nase oben anfängst und dich dann herunterarbeitest, klappt das sehr gut. Die Augen habe ich 7,5 cm von der unteren Kante entfernt aufgemalt. Außen habe ich einen schönen Leinenstoff genommen, für das Futter innen einen leichten Baumwollstoff. Die Kombi gefällt mir sehr.

Karotten-Säckchen / Carrot Treat Bag

Das Karotten-Säckchen

Sowohl im Hasen- als auch im Karotten-Säckchen lassen sich wunderbar Schokoeier und andere Süßigkeiten verschenken. Die Karotte misst nur etwa 14 cm bis zum Tunnelzug. Da passt also wirklich nur eine Kleinigkeit hinein, aber gerade deshalb gefällt sie mir so gut. Ich glaube, ich werde dieses Jahr einen ganzen Bund Möhren nähen und verschenken. Ich finde sie so toll! Das ist auch mal ein witziges Geschenk für Vegetarier… oder für Ernährungswissenschaftler. Davon hat doch jeder mindestens eine/einen im Freundeskreis, oder?

Karotten-Säckchen / Carrot Treat Bag

Ich bin gespannt, was meine Schüler davon halten. Ich möchte beide Projekte in meinen Näh-AGs ausprobieren. Ob die Kids auch so begeistert sein werden wie ich? Der Tunnelzug ist bei der Karotte etwas fummelig zu nähen und das Durchziehen des Bändchens kann eine Geduldsprobe sein, aber wenn man eine Schere zu Hilfe nimmt, klappt das eigentlich auch sehr gut. Mit etwas Unterstützung bekommen das auch Kinder garantiert hin.

Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ich DIR Lust gemacht habe, Carrot Treat Bag und Bunny Bag nachzunähen. Die Anleitungen sind zwar auf Englisch, aber sie sind so ausführlich geschrieben und gut bebildert, dass man sie auch mit wenig Englischkenntnissen gut verstehen kann. Die Inch-Maße für die Karotte kannst du dir mit diesem Online-Rechner ganz einfach in Zentimeter umrechnen. Und falls dir die Stoffe, die ich verwendet habe, gefallen, habe ich hier noch ein paar Tipps für dich:

Stoffe:

Trassel von Lotta Jansdotter, Essex Yard Dyed Flax von Robert Kaufman, Avignon Orange von Riley Blake, Chevron Orange von Riley Blake, Grün kariert aus der Serie „Vintage Picnic“ von Bonnie & Camille, Grün mit Punkten aus der Serie „Hello Darling“ von Bonnie & Camille.

Andere Oster-Nähprojekte:

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang (klick)

Tutorial | Witziges Osterhuhn mit Nudelbeinen nähen

Letztes Jahr habe ich euch mein Osterhuhn gezeigt und versprochen, ein Tutorial dazu zu schreiben. Es hat ein paar Tage gedauert, aber hier ist sie: die Nähanleitung für das witzige Osterhuhn mit Nudelbeinen.

Das Hühnchen ist nicht meine Erfindung! Es kursiert in hundert verschiedenen Varianten in Blogs, Zeitschriften, Büchern und auf YouTube und besteht immer aus einem ausgestopften Tetraeder. Das Huhn ist so einfach und schnell aus Stoffresten genäht, dass auch Kinder viel Spaß daran haben. Ich zeige dir jetzt Schritt für Schritt, wie ich es nähe:

Material – Das brauchst du für ein Huhn:

➜ 2 Stoffquadrate 13 x 13 cm (oder 5 x 5 Inch)
➜ 1 gelbes Stoffquadrat 7 x 7 cm für den Schnabel
➜ roten Filz für den Kamm
➜ 2 schwarze Perlen 4 mm für die Augen
➜ 2 Jerseynudeln 20 cm lang für die Beine
➜ Bastel-Füllwatte

Für den Körper und den Schnabel brauchst du Webware, also nicht-dehnbaren Stoff. Für die Beine habe ich einen ca. 2 cm breiten Streifen Jersey eingerollt. Weil das ein bisschen wie eine Makkaroni aussieht, nennt man das auch „Jerseynudel“. Besonders witzig sehen gestreifte Jerseynudeln aus. Du kannst natürlich auch Kordel verwenden.

Den Schnabel kannst du genau wie den Kamm aus Filz schneiden oder du faltest ihn aus einem gelben Stoffquadrat. Das geht so: Du faltest das Quadrat diagonal, so dass du ein Dreieck erhältst, und bügelst darüber. Dann faltest du die Spitzen aufeinander und erhältst ein kleineres Dreieck. Das wiederholst du noch einmal. Du faltest das Quadrat also insgesamt dreimal auf die Größe eines kleinen Dreiecks und bügelst dazwischen immer, um die Falten zu fixieren. Dann schneidest du das Dreieck zurecht, damit es mehr wie ein Schnabel aussieht.

Den Kamm kannst du aus einem ca. 4,5 cm x 5,5 cm großen Filz-Rechteck schneiden. Die kleinen Augen-Perlen habe ich im Bastelladen gekauft und mit schwarzem Nähgarn angenäht. Du kannst alternativ zwei kurze Stecknadeln mit schwarzem Kopf hineinstecken. Meine Füllung ist waschbare Polyester-Füllwatte aus dem Nähladen.

Die Nahtzugabe beträgt 0,7 cm (oder 1/4 Inch). Du kannst die Nahtzugabe auch anders wählen, dann wird das Huhn eben etwas kleiner oder größer.

Schritt 1

Lege ein Stoffquadrat so hin, dass du auf die schöne Seite schaust. An der oberen Kante fixierst du innerhalb der Nahtzugabe den Schnabel. Die Schnabelspitze zeigt nach innen. Der Abstand A beträgt 2,5 cm. An der linken Kante fixierst du innerhalb der Nahtzugabe den Kamm. Auch hier zeigt der Kamm nach innen. Der Abstand B beträgt 2,0 cm.

Schritt 2

Dann legst du dein zweites Stoffquadrat rechts auf rechts auf das Stoffquadrat mit Schnabel und Kamm. Nähe die obere und linke Seite zusammen. Die Seiten, wo sich Schnabel und Kamm befinden, sind jetzt festgenäht.

Schritt 3

Markiere an der unteren Kante eine Wendeöffnung von 5 cm. Nähe die untere Seite bis auf die Wendeöffnung zusammen. Achtung! Hier musst du genau aufpassen, dass der Schnabel oben ist. Wenn du aus Versehen die andere Seite zusammennähst, sieht das Huhn am Ende anders aus.

Schritt 4

Jetzt ziehst du die rechte, offene Seite auseinander, legst die Nahtzugaben aufeinander und steckst sie mit zwei Nadeln fest. Das ist die Mitte. Mach im Abstand von 2,5 cm zur Mitte zwei Markierungen für die Beine. Stecke die Jerseynudeln in den Körper, lege die Bein-Enden direkt an die Stoffkante und fixiere sie mit Nadeln oder Klammern. Anschließend nähst du auch diese letzte Seite zusammen.

Schritt 5

Wende das Huhn auf die schöne Seite und drück mit einem Stift oder Kantenformer die Ecken heraus. Jetzt musst du es nur noch mit etwas Füllwatte ausstopfen und die Wendeöffnung von Hand mit einem Leiterstich schließen. Augen annähen und fertig ist dein Osterhuhn!

Ruckzuck hast du eine ganze Hühnerschar genäht! Wenn du Schnabel und Kamm in Schritt 1 vertauscht annähst, ist dein Huhn vorne nicht flach, sondern spitz. Dann kannst du zwar keine Nudelbeine annähen, das sieht aber auch sehr süß aus.

Ich würde mich sehr freuen, wenn dir mein Tutorial gefällt. Hinterlass mir gerne einen Kommentar. Und wenn noch etwas unklar geblieben ist, nur raus mit der Sprache! Ich beantworte gerne deine Fragen.

Natürlich darfst du diesen Post auch bei Facebook, Instagram oder Pinterest teilen. Vielleicht haben deine Freunde ja auch Spaß daran.

10 Nähideen für Ostern

Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang (klick)

Herz-Topflappen nähen mit Kindern – So eine Näh-AG ist kein Ponyhof!

Stell dir vor, du hast viele Stunden in der Küche gestanden, um ein leckeres Essen für deine Familie zu zaubern. Alle sitzen am Tisch, aus dampfenden Schüsseln wird ausgeteilt. Erste skeptische Blicke. Die Nase wird gerümpft: „Das ess ich nicht! Auf keinen Fall!“ – So ging’s mir vor kurzem in meiner Näh-AG, als ich meinen zwölfjährigen Schülerinnen vorschlug, Herz-Topflappen zu nähen.

Herz-Topflappen nähen mit Kindern

Dieses fröhlich-bunte Exemplar habe ich für meine Küche genäht.

Ungläubige Blicke. Was ist das überhaupt? Was soll das denn sein? Ach so, Topflappen. Aha – „Brauch ich nicht! Die Mama auch nicht. So was ham wir schon.“ Kochen und Backen spielt in der Lebenswelt meiner Schülerinnen keine Rolle, wie’s scheint. Mensch, was hab ich früher mit meiner Oma Plätzchen und Kuchen gebacken. Ich hatte ein eigene kleine Schürze und ein Kinderkochbuch. Was hätte ich mich über solche süßen Topflappen gefreut. Tja, so verschieden sind die Zeiten und die Kinder.

Meinen Schülerinnen konnte ich das Projekt jedenfalls nicht schmackhaft machen. Es ist gnadenlos durchgefallen. Das erlebe ich immer wieder mal, dass ich etwas vorbereite und die Mädchen es dann doof finden. Eine meiner Schülerinnen bringt es manchmal besonders krass auf den Punkt: „Ich HASSE das“, sagt sie dann immer ganz scharf. Natürlich gibt’s unter den Kindern auch andere Gemüter, die entspannt und dankbar gerne nähen, was ich vorschlage.

Herz-Topflappen nähen mit Kindern

Aber so schnell gebe ich ja nicht auf. Ich versuche meine Schüler immer davon zu überzeugen, dass das eben doch ein tolles Projekt ist, dass es sich lohnt, sich darauf einzulassen und dass sie eine interessante, neue Technik kennen lernen können. Aber für solche Argumente sind manche Schüler nicht zugänglich. Es zählt nur: Kann ich das gebrauchen oder nicht? Lohnt es sich, Energie zu investieren oder nicht? Der Ansatz ist ja auch eigentlich nicht verkehrt. Was meine Schüler immer gebrauchen können, sind TaTüTas und Handytaschen. Die sind schnell gemacht und lassen sich prima verschenken.

Manchmal kann ich aber doch einen Gewinn verbuchen, wenn ich hartnäckig bleibe und wir gemeinsam einen Weg finden, wie sich das Projekt interpretieren lässt, so dass es doch noch brauchbar wird. Und dann sind sie manchmal gerade auf die Sachen besonders stolz, die sie zuerst gar nicht nähen wollten. Zum Beispiel auf eine Kissenhülle mit Reißverschluss und selbst gezeichneter Einhorn-Applikation.

Grundsätzlich setze ich immer auf Überzeugungskraft. Ich möchte die Kinder begeistern und ihnen dabei helfen, beim Nähen Erfolge zu haben, die ihr Selbstvertrauen stärken. Es ist mir wichtig, dass sie Spaß am Nähen haben, aber sie sollen sich auch anstrengen und bemühen und offen sein für Neues. Eine AG ist kein Freizeitprogramm, sondern Teil des Schulunterrichts und hat auch Lernziele. Manche davon haben gar nichts mit dem Nähen zu tun, sondern betreffen andere Kompetenzen.

Herz-Topflappen nähen mit Kindern

Die Schlaufe kannst du auch nachträglich annähen und mit einem Knopf verzieren (siehe Topflappen-Tutorial).

Natürlich frage ich meine Schüler regelmäßig, was sie gerne nähen möchten, greife ihre Wünsche auf und ermuntere sie, eigene Ideen zu entwickeln. Nicht alles lässt sich mit den Mitteln der Schule umsetzen. Da müssen wir dann manchmal Kompromisse schließen. Auch findet nicht jeder Vorschlag, der von Schülerseite kommt, breite Zustimmung. Die Geschmäcker sind verschieden, gerade wenn der Altersunterschied innerhalb einer AG groß ist. In einer Näh-AG habe ich Schülerinnen der 6., 7. und 8. Klasse, da sind die Unterschiede schon manchmal ganz schön groß. Sehr groß ist auch der Unterschied, was den Mädchen und was dem Jungen gefällt, den ich in meiner Anfängergruppe habe.

Ja, und manchmal werden Wünsche geäußert, an die sich drei Wochen später niemand mehr erinnern kann. Was soll ich sagen, so eine Näh-AG ist kein Ponyhof! Aber ich liebe meine Arbeit in der Schule. Sie bedeutet mir sehr viel, nicht nur, weil ich dort Geld verdiene, sondern weil mir die Schüler wichtig sind. Die allermeisten Nähprojekte, die ich mit in die Schule bringe, werden von den Kindern und Teenies begeistert angenommen. Das mit dem Geldverdienen erwähne ich übrigens nur deshalb, weil ich immer wieder gefragt werde, ob ich das ehrenamtlich mache. Nein! Ich werde vom Förderverein der Schule für meine Arbeit bezahlt.

Ich finde ja nach wie vor, dass die Herz-Topflappen ein wunderbares Projekt sind. Ich finde sie sehr, sehr schön und benutze sie gerne in meiner eigenen Küche. Die Basis dafür ist das Tutorial von Ella (ringelmiez). Ich habe allerdings ein eigenes Herz-Schnittmuster entworfen und ein paar Anpassungen vorgenommen, damit das Projekt kinder- und schultauglich wird.

Jetzt würde mich natürlich interessieren: Hast du auch schon mit Kindern genäht, vielleicht mit deinen eigenen, und ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! Ich würde mich über einen Austausch sehr freuen.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge

Mini Quilt mit Biene & ein Buch, das du unbedingt lesen musst

Werbung
Fertig! Aus diesem kleinen Bienchen ist ein Mini Quilt geworden, mit handgenähtem Binding und allem Drum und Dran. Er ist nicht größer als ein Topflappen und hängt nun an der Wand über meinem Arbeitsplatz. Er soll mich an etwas erinnern.

Jetzt denkst du vielleicht: Hah, bestimmt soll die Biene daran erinnern, immer schön fleißig zu sein, regelmäßig interessante Blogposts und Anleitungen zu schreiben, jeden Tag so diszipliniert und perfekt organisiert zu sein wie die Arbeiterinnen im Bienenstock.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Aber tatsächlich hat die kleine Patchwork-Biene aus dem Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link) von Lori Holt eine andere, ernstere Botschaft für mich. Nämlich: Pass auf! Schau hin! Denk drüber nach und tu was! Die Zeichen sind doch unübersehbar: Wir zerstören unsere Natur, wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen. Die wenigen Spatzen zwitschern es von allen Dächern: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten sind in großer Gefahr. Wir müssen grundsätzlich mal darüber nachdenken, ob das alles so weitergehen kann und wohin das am Ende führen wird.

Einen Eindruck davon vermittelt der Bestseller-Roman „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde, auf Deutsch erschienen 2017 beim btb Verlag. Normalerweise schreibe ich hier in meinem Blog nicht über Romane und Literatur, weil ich denke, man muss auch mal ein paar Interessen und Leidenschaften für sich behalten, man braucht auch noch ein paar private, nicht öffentliche Gedanken und Erlebnisse. Jedenfalls brauche ich das. Aber dieses Buch zu empfehlen, ist mir echt ein Anliegen.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Es verwebt drei Lebensgeschichten, die zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten spielen, mit der Geschichte der Bienen. Die Biologe William entwickelt 1852 in England einen neuartigen Bienenkorb, der Imker George erlebt 2007 in den USA das Sterben der Bienenvölker, und die Arbeiterin Tao klettert im Jahr 2098 in China Tag für Tag auf Bäume, um von Hand Blüten zu bestäuben, denn Bienen gibt’s dann nicht mehr. Wir erleben in dem Roman, wie sich die Welt und unser Leben verändern, wenn tatsächlich eines Tages die Bienen verschwinden. Das ist eine Welt, in der ich nicht leben möchte.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Und darum frage ich mich, was ich für die Natur, das Klima und auch für die Bienen tun kann. Natürlich ist den Bienen nicht damit geholfen, dass ich diesen Mini Quilt genäht und an meine Wand gehängt habe. Aber bestimmt hilft es doch, jetzt im Frühjahr insektenfreundliche Blumen, Büsche und Sträucher im Garten zu pflanzen. Bestimmt hilft es außerdem, Bio-Produkte zu kaufen und damit die ökologische, pestizidfreie Landwirtschaft zu unterstützen. Bestimmt hilft es, den Fleischkonsum einzuschränken, denn dann müssen wir nicht mehr so viel Land für Futterpflanzen platt machen. Weniger Mais- und Rapsfelder! Stattdessen könnten wieder mehr blütenreiche Wildwiesen wachsen. Die Bienen würden ihren Lebensraum zurückgewinnen und von Frühling bis zum Herbst genug Nahrung finden.

Frühlings-Krokus mit Hummel

Du siehst, das ist ein Thema, das mich sehr beschäftigt, und ich überlege immer, was ich noch mehr tun kann und wie ich meiner Verantwortung als Bewohnerin dieses schönen Planeten gerecht werden kann. Wenn ich das doch mal vergesse, erinnert mich der kleine Bienen-Quilt über meinem Schreibtisch daran.  

Ähnliche Blogartikel:
Work in progress: Die Biene aus dem Buch „Spelling Bee

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

PopUp-Tasche von farbenmix mit einem Hauch Frühling

Ein winterlicher Februar, und ich genieße jede Minute, die es morgens früher hell wird, jeden Sonnenstrahl, jede kleine Frühlingsblume, die sich im Garten durch die gefrorene Erde schiebt, jedes Bienensummen und Vogelzwitschern. Kannst du es auch kaum erwarten, dass es endlich warm wird und alles wieder zum Leben erwacht?

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Mein inneres Grün-Thermometer hat sich offenbar schon umgestellt: von kühlem Winter-Teal auf sonniges Apfelgrün. Für meine PopUp-Tasche habe ich zum grünen Kirschenstoff aus der Serie Sew Cherry 2 von Lori Holt gegriffen. Das ist einer meiner liebsten Lieblingsstoffe. Dass ich ihn anschneide, ohne das Schnittmuster vorher zu kennen oder getestet zu haben, liegt an Farbenmix.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

PopUp ist eine von 10 Taschen der Taschenspieler 4. Ich bin Fan der ersten Stunde und habe alle Taschenspieler-CDs von Farbenmix im Regal stehen. Viele Taschen davon habe ich genäht, nie bin ich eingegangen oder habe es bereut, einen schönen Stoff ver(sch)wendet zu haben. Deshalb habe ich auch diesmal vertrauensvoll und beherzt in meinen Lieblingsstoff geschnitten.

Die PopUp macht echt Spaß! Sie besteht aus nur einem großen Schnittteil (plus Reißverschluss-Enden), ist dadurch superschnell genäht und besticht durch ihre clevere Faltung. Das sieht nicht nur witzig aus, sondern ist auch praktisch. Denn wie der Name schon verrät, kann sich das Wunderding ganz flach machen oder zu einer geräumigen Kleinkram-Tasche aufplustern.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Ich kann mir vorstellen, dass das gerade auf unseren Fahrradreisen sehr praktisch sein kann. Deshalb habe ich die Tasche nur dezent gefüttert: mit H 630 auf den Außenstoff. Sie soll sich platt wie eine Flunder machen, wenn ich sie nicht brauche, damit ich sie gut in der Packtasche verstauen kann. Wenn ich die PopUp nur im aufgeplusterten Zustand verwenden wollte, würde ich sie noch etwas mehr verstärken, damit sie ein bisschen mehr Stabilität bekommt. In dem Fall würde ich vermutlich noch H 250 oder G 700 auf den Innenstoff bügeln. Aber so bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, nur dünnes Volumenvlies aufzubügeln. Auch ohne Inhalt hat sie einen ganz wunderbaren Stand.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Ein paar Worte zur Anleitung: Sie scheint mir etwas reduzierter, als ich das von den bisherigen Taschenspielern gewohnt war. Aber dafür gibt‘s nun zu jeder Tasche ein Video-Tutorial, in dem Sabine von Farbenmix Schritt für Schritt mit viel Ruhe und Geduld erklärt, was zu tun ist. Wenn in der Anleitung also etwas nicht ganz deutlich geworden ist, das Video beantwortet bestimmt jede Frage. Ich würde sagen: Erfahrenen Taschennähern reicht die schriftliche Bilderanleitung, Nähanfängern kommt das Video-Tutorial sehr entgegen. Jeder eben so, wie er es gerne hat und braucht.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Toll finde ich auch, dass man das ganze Material, das auf der Taschenspieler-CD enthalten ist, auch als E-Book kaufen und downloaden kann. Viele von uns haben ja gar kein CD-ROM-Laufwerk mehr oder möchten aus ökologischen Gründen auf eine CD in Plastikhülle verzichten. Wer aber doch die CD gekauft hat, findet darin einen Code, mit dem er auf der Farbenmix-Webseite auch die PDFs herunterladen kann.

So, das war nun der erste Streich im Taschenspieler4-Sew-Along von Emma (Frühstück bei Emma), der gestern begonnen hat und zehn Wochen lang geht. Mal sehen, wie viele Taschen ich mitnähe. Ich habe mir keinen großen Plan gemacht, sondern entscheide von Woche zu Woche, worauf ich Lust und wofür ich Zeit habe.

Jetzt schaue ich erst mal bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge vorbei. Da poppen heute bestimmt noch einige andere PopUps auf. Ist deine auch dabei?

Lust auf Frühlings-Nähprojekte?
Hier findest du ein paar passende Blogposts und Tutorials:

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack
Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern
Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding
Zweierlei Osterhasen zum Nähen und Liebhaben
Mein Tulpen Mini Quilt zur Backyard Roses Blog Tour
Frühling is in the house – Trianglekissen „Sixty“ aus Osterstoffen

Starquilt mit Pandas | Jahrgang 2017

Oha, so lange habe ich ja noch nie mit einem Blogpost gewartet! Aber jetzt will ich ihn endlich mal zeigen, bevor er noch in Vergessenheit gerät: den Panda-Quilt, den ich vor gut einem Jahr genäht und verschenkt habe. Ein ganz besonderes Stück zum runden Geburtstag.

Starquilt "Pandalicious"

Die Fotos sind alle von April 2017.

Im Frühling und Sommer fand ich die winterlichen Fotos unpassend, und im Dezember wollte ich nicht, dass es Verwechslungen mit dem Sternenblock von 6 Köpfe – 12 Blöcke gibt. Denn auch hier beim Panda-Quilt habe ich mit 12 ½ Inch großen Blöcken gearbeitet. Aber jetzt muss er mal gezeigt werden.

Normalerweise schreibe ich meine Blogposts ja immer direkt nach dem Entstehen einer Tasche, eines Quilts oder eines anderen genähten Stücks. Da sind die Eindrücke noch frisch, und es fällt mir nicht schwer, viel darüber zu erzählen. Mal sehen, wie das bei diesem Quilt ist und woran ich mich noch erinnere.

Starquilt "Pandalicious"

Ich weiß zum Beispiel noch, dass ich eine gefühlte Ewigkeit am Layout getüftelt habe. Ich fand es gar nicht so leicht, das Sternendesign mit den Pandalicious-Stoffen in Einklang zu bringen. Aber beides hatte ich mir in den Kopf gesetzt. Pandalicious, entworfen von Katarina Roccella für Art Gallery Fabrics, habe ich letztes Jahr bei Grete (Stoffsalat) gekauft. Die Serie passt von den Farben her perfekt ins Wohnzimmer des Geburtstagskindes.

Starquilt "Pandalicious"

Es wäre aber ein Sakrileg gewesen, die schönen, großen Panda-Szenen zu zerschneiden. Ich wollte sie unbedingt ganz im Quilt haben und habe deshalb das Layout dazu angepasst. Auch die kleinen Zelte wollte ich nicht zerschneiden. Die Stoffe und Motive haben das Layout also maßgeblich bestimmt. In diesem Blogartikel kannst du übrigens die Anfänge des Quilts sehen.

Stoffserie "Pandalicious" von Katarina Roccella für Art Gallery Fabrics

Das Layout ist simpel und absolut anfängerfreundlich. Es besteht aus 12 Sternen, die ganz einfach aus Quadraten und Half-Square Triangles (HST) genäht werden. Die Sternenblöcke wechseln sich mit 4 Viererblöcken, 4 Neunerblöcken und 4 ganzen Szeneblöcken ab. Das macht in Summe 24 Blöcke. Plus weißem Rahmen und schwarzweiß-gestreiftem Binding hat die Decke eine Größe von 52″ x 76″ (132 cm x 193 cm).

Starquilt "Pandalicious"

Für die Rückseite habe ich ein hellgraues Kuschelfleece ausgesucht. Es ist die gleiche Sorte, die ich schon bei meinem 365-Tage-Quilt verwendet habe. Ich mag diese kuscheligen Quilts. Genau wie beim klassischen Quilt hefte ich dabei das Top mit Fixierspray und Nadeln auf das Fleece, allerdings ohne ein Batting dazwischen. Die Decke besteht also nur aus zwei Lagen.

Auf den Fotos sieht man ganz gut, wie ich gequiltet habe: waagrecht, senkrecht und diagonal durch die Blöcke. Mit meiner Pfaff, die einen großzügigen Durchlass rechts neben der Nadel hat, geht das auch bei dieser Deckengröße sehr bequem.

Starquilt "Pandalicious"

Besonders zufrieden bin ich mit der Wirkung des schwarzweiß-gestreiften Bindings. Das passt so schön zu den Pandas. Natürlich habe ich mir hier die Mühe gemacht, das Binding von Hand anzunähen, schließlich war es ja ein Geschenk für einen ganz besonderen Menschen zum 60. Geburtstag.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Quilt Collection