Alle Artikel von greenfietsen

Handytasche – Ein super Geschenk, ratzfatz genäht!

Werbung
Es gibt Lieblingsprojekte, die ich immer wieder gerne nähe. Dazu gehören Handytaschen mit Gummizug. Sie sind ratzfatz innerhalb von 30 Minuten genäht und ein schönes, praktisches Geschenk. Jeder braucht eine Handytasche, jeder liebt sie.

Handytasche ratzfatz genäht

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Ich bin ja eigentlich keine, die gerne am Fließband immer das gleiche näht. Aber bei den Täschchen ist das was anderes. Sie bestehen aus nur zwei Schnittteilen und sind sehr simpel. Im Grunde braucht’s nur drei Nähte, bis sie fertig sind. Besonders das Kombinieren der Stoffe macht total viel Spaß. Ich schaue in mein Stoffregal und frage mich, wie wohl eine Handytasche aus diesem oder jenem Stoff aussehen würde. Und schwupps, liegt ein neues Exemplar auf meinem Nähtisch und kurze Zeit später in meiner Geschenkekiste. Solche kleinen Geschenke kann man doch immer gebrauchen!

Handytasche - Perfekt für die Geschenkekiste!

Diese beiden liebe ich besonders! Ich benutze sie als Anschauungsobjekte in meinen Nähkursen. Der wunderschöne Apfelstoff ist aus der Kollektion „Farmer’s Market“ von Sandi Henderson. Der himmelblaue Stoff stammt aus der Serie „Wistful Winds“ von Doohikey Designs und ist bei Mädels sehr beliebt. Wahrscheinlich weil er so einen leichten Manga-Touch hat. Den Stoff habe ich vor zwei Jahren in Amerika bestellt. Wenn der mal in irgendeinem deutschen Shop auftauchen würde, ich könnt‘ glatt noch einen halben Meter davon gebrauchen!

Handytaschen nähen für Jungs

Handytaschen für Jungs

Aber ich habe auch zwei Jungs-Varianten, die ich zeigen kann. Es ist ja oft nicht leicht, für die Herren der Schöpfung geeignete Stoffe zu finden. Männer sind da mitunter etwas schwierig. In Verenas Shop Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) werde ich aber meistens fündig. Life ist better at the beach – Diese maritime Handytasche aus dem Stoff „Indigo Coastal“ habe ich für meinen Mann genäht.

Ebenfalls für Jungs geeignet ist die Tasche aus dem Stoff „Chemielabor“ mit Reagenzgläsern, Mikroskop und Globus. Ich mag solche nerdigen Wissenschafts-Stoffe! Da muss ich sofort an die Einkaufstasche Albert denken.

Handytaschen-Liebe

Angefangen hat die Handytaschen-Liebe übrigens mit meinen Näh-AGs. Ewig haben mir meine Schüler damit in den Ohren gelegen, dass sie Handytaschen nähen wollen. Ich habe mich aber davor gescheut, weil ja jedes Handy eine andere Größe besitzt. Außerdem hat vielleicht nicht jeder Schüler ein Handy. Ich wollte niemanden deswegen in Verlegenheit bringen. Aber diese Sorge war völlig unbegründet. In meinen Näh-AGs saß noch kein Kind, das kein Handy besessen hätte.

Also habe ich doch irgendwann nachgegeben und eine AG-taugliche Handytasche ausgetüftelt. In meinem Blogartikel Handytasche aus Webkanten für Nähnerds habe ich schon mal darüber berichtet. Wir messen nicht jedes Handy individuell aus, sondern es gibt drei Größen – klein, mittel und groß – und dann wird einfach anprobiert. Bisher hat noch jedes Handy in eine der Anschauungstaschen hineingepasst.

Handytaschen nähen mit Kindern

Bei meinen Schülern ist das Projekt „Handytasche“ extrem beliebt. Nachdem jeder eine für sich selbst genäht und zu Hause herumgezeigt hat, kommen dann die Aufträge rein: „Meine Mama hätte auch gerne so eine Tasche, aber in Grau!“ „Kann ich noch eine für meine Oma nähen, aber so, dass man die an den Rollator hängen kann?“

Ich sag doch: Jeder braucht eine Handytasche, jeder liebt sie!


Nähanleitung „Handytasche“ – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Nachtrag: Weil ich immer wieder Anfragen zur Handytasche bekommen habe, habe ich mich im Sommer 2020 hingesetzt und eine Nähanleitung dazu geschrieben. Du findest sie in meinem ➜ Etsy-Shop.

Das E-Book beinhaltet Schnittmuster für drei Größen: KLEIN (14 x 8 cm), MITTEL (16 x 8,5 cm) und GROß (18 x 9,5 cm). Zwei Verschlussmöglichkeiten werden vorgestellt: Öse mit Gummikordel und Knopf mit Gummikordel. Außerdem wird beschrieben, wie du ein kleines Innenfach für Bankkarte und Geldscheine hinzufügen kannst.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Werbung
Wer Gefallen am English Paper Piecing gefunden hat, begibt sich schnell auf die Suche nach besserem Equipment: nach Nadel und Faden, die sich perfekt für diese Handarbeit eignen und nahezu unsichtbare Nähte ermöglichen. Natürlich tut’s für den Anfang auch eine normale Haushaltsnadel und Allesnähergarn, aber auf Dauer mit gestiegenem Anspruch muss was Besseres her!

Beim letzten Mal bin ich ausführlich auf das Thema Nähnadeln eingegangen. Ich habe erklärt, welche Eigenschaften eine gute EPP-Nadel mitbringen muss und worauf du beim Kauf achten solltest. Meine Tipps und Empfehlungen kannst du in diesem Blogartikel nachlesen: EPP | Die besten Nadeln für English Paper Piecing.

Heute im 2. Teil dreht sich alles um Nähgarn. Ich werde dir einen Überblick über verschiedene Garne geben, die sich für English Paper Piecing eignen, und dir helfen, das beste Nähgarn für deine Handarbeit zu finden. Übrigens: Die hier vorgestellten Nähgarne eignen sich auch perfekt für das Zunähen von Wendeöffnungen.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tipps - Das beste Garn für EPP

Die wichtigste Voraussetzung für ein geeignetes Garn ist seine Dicke. Für English Paper Piecing benötigen wir dünnes Garn! Dazu noch eine schlanke, spitze Nadel in Kombination mit einer guten, handwerklichen Technik, und du bekommst Nähte, die kaum sichtbar sind. Das ist das Ziel der meisten EPP-ler. Auch mir gefällt es am besten, wenn man die Handnähte nicht sieht.

Baumwolle und Polyester – Was sind die Unterschiede?

Nähgarn gibt es in verschiedenen Qualitäten. Es kann aus Baumwolle oder synthetischen Fasern bestehen. Beides hat Vor- und Nachteile, und es ist wie so oft Geschmackssache, was man lieber mag. Es gibt unter den EPP-lern viele eingefleischte Baumwollfans, aber es gibt auch genauso viele, die auf Polyestergarn schwören. Es stellt sich also die Frage: Wo liegen die Unterschiede?

Der größte Unterschied ist: Synthetische Garne aus Polyester sind sehr viel reißfester als Baumwollgarn. Da beißt die Maus keinen Faden ab: Baumwollgarn reißt schneller! Das liegt einfach in der Natur der Sache. Je dünner das Baumwollgarn ist, umso schneller reißt es. Und da wir den Faden beim Nähen immer anziehen müssen, spielt die Reißfestigkeit schon eine große Rolle. Es macht ja keinen Spaß, wenn während der Handarbeit ständig der Faden reißt. Der große Pluspunkt von Polyestergarn ist also: Es lässt sich ultradünn herstellen und ist trotzdem sehr reißfest.

Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Madeira Cotona 50 ist dünner als Allesnähergarn. Das dünnste und reißfesteste Garn, das ich kenne, ist Polyestergarn von Superior Threads.

Warum ich trotzdem Baumwollgarn bevorzuge

Trotzdem verwende ich lieber Baumwollgarn und möchte gerne eine Lanze dafür brechen. Du kannst nämlich das Risiko eines gerissenen Fadens deutlich minimieren, wenn du ein paar Dinge beachtest:

Ganz wichtig ist, den Faden nicht zu lang zu nehmen! Wenn der Faden nämlich zu lang ist, dann verdreht, verheddert und verknotet er sich schneller. In Folge davon reißt er. Achte darauf, dass dein Faden nicht länger als 25-30 cm lang ist, und du hast gleich viel weniger Probleme mit gerissenen Fäden. Mir fällt da eine Redensart aus anno dazumal ein, bei der es mich ein bisschen schüttelt. Ich muss dabei immer an eine strenge Handarbeitslehrerin mit Dutt denken: „Langes Fädchen – faules Mädchen.“ Zum Glück sagt das heute kein Mensch mehr. Aber ein Körnchen Wahrheit steckt doch drin.

Der zweite Rat, den ich dir geben möchte: Ziehe den Faden nicht zu fest! Bei Baumwollgarn ist das gar nicht nötig. Baumwollgarn ist rauer und rutscht deshalb nicht so stark zurück wie glattes Polyestergarn. Du sparst deine Kräfte, der Faden reißt nicht so schnell, und trotzdem bekommst du ein schönes Ergebnis.

Ich finde es übrigens auch angenehm, dass sich Baumwollgarn beim Anziehen des Fadens nicht so dehnt wie Polyestergarn. Mich irritiert das, wenn der Faden elastisch ist und nachgibt. Bei Baumwolle habe ich generell ein besseres Gefühl dafür, wie fest ich anziehen muss.

Das richtige Baumwollgarn finden

Es gibt große Unterschiede zwischen Baumwollgarnen. Manche sind reißfester als andere. Am Anfang habe ich z. B. gerne Aurifil 50 benutzt, weil es so schön dünn ist. Mittlerweile halte ich es aber nicht mehr für die beste Wahl, wenn es um English Paper Piecing geht. Es ist nicht schlecht – ganz und gar nicht! Aber ich bevorzuge inzwischen Baumwollgarne von Madeira und Mettler, die ebenfalls dünn genug sind, aber weit weniger zwirbeln und reißen.

Generell sind mercerisierte Baumwollgarne reißfester als reine Baumwollgarne. Genaue Empfehlungen gebe ich weiter unten.

Was noch für Baumwolle spricht

Baumwolle ist ein natürliches, biologisch abbaubares Produkt, während Polyesterfasern Kunststoffe sind. Außerdem wird in den meisten Büchern über Patchwork und Quilting empfohlen: Das Garn sollte aus dem gleichen Material bestehen wie der Stoff. Wenn man also mit Stoffen aus 100 % Baumwolle arbeitet, sollte man auch zu Garn aus 100 % Baumwolle greifen. Der Grund: Das Garn schrumpft beim Waschen mit. Ob das wirklich notwendig ist, kann ich nicht beurteilen.

Du siehst, für mich überwiegen die Vorteile des Baumwollgarns. Das muss für dich aber nicht genauso gelten. Probiere am besten beides aus, um „dein Nähgarn“ zu finden. Ich kann dir mit diesem Artikel nur eine kleine Orientierungshilfe geben.

Die folgenden fünf Garne kann ich dir empfehlen. Mit allen komme ich sehr gut zurecht.
➜ Nr. 1 und 2 sind aus Baumwolle.
➜ Nr. 3, 4 und 5 sind aus Polyester.

Diese Nähgarne kann ich dir für EPP empfehlen:

Tipps - Nähgarn für English Paper Piecing

Von links rech rechts: Amann Saba, Mettler Silk-Finish 60, Madeira Cotona 50 und Gütermann Extra Fein

  1. Madeira Cotona 50 – Mein Top-Favorit
    Dieses feine Quilt- und Stickgarn ist mein Lieblingsgarn für English Paper Piecing. Es besteht aus 100 % mercerisierter Baumwolle und ist in 120 Farben erhältlich. Eine Rolle mit 1000 m kostet ca. 7 €. ➜ Hier erhältlich* (Affiliate-Link)
  2. Mettler Silk-Finish 60
    Ein sehr schönes Garn mit guten Eigenschaften für EPP ist das Mettler Silk Finish 60. Es besteht aus 100 % mercerisierter Baumwolle und ist in 214 Farben erhältlich. Eine Spule mit 200 m kostet ca. 3 €. Es gibt außerdem Spulen mit 800 m und mit 3000 m.
  3. Amann Saba No. 150
    Dieser 100 % Polyester-Umspannzwirn ist dünn, extrem reißfest und eignet sich hervorragend für English Paper Piecing. Er ist öko-tex zertifiziert und einer der ganz wenigen Garne, die auf einer Papprolle verkauft werden. Großer Pluspunkt! Amann Saba No. 150 ist in 500 Farben erhältlich. Eine Spule mit 1000 m kostet ca. 4 €.
  4. Gütermann Extra Fein
    Dieses 100 % Polyester-Nähgarn ist dünn, mit feinsten Nadeln vernähbar, also auch für EPP sehr gut geeignet. 80 Farben sind erhältlich. Eine Spule mit 200 m kostet ca. 3,50 €.
  5. Madeira Bobbinfil No. 60
    Die liebe Sewing Tini hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass auch Stickgarne, die man als Unterfaden beim Maschinensticken benutzt, prima für EPP geeignet sind. Madeira Bobbinfil 60 ist ein solches Garn. Ich habe es ausprobiert und muss Tini zustimmen. Madeira Bobbinfil ist ein feines Polyestergarn, das es aber nur in zwei Farben gibt: Weiß und Schwarz. Eine Spule mit 1000 m kostet ca. 7 €. Wenn du eine Stickmaschine zuhause hast und keine weiteren Farben brauchst, kannst du also für EPP ruhig zu diesem Stickunterfaden greifen.

Was ist mit dem beliebten Bottom Line von Superior Threads?

Ein Garn möchte ich unbedingt noch erwähnen, weil es bei vielen EPP-lern beliebt ist: Bottom Line von Superior Threads. Dieses superdünne Polyestergarn ist in 55 Farben erhältlich. Eine Spule mit 1420 Yards (1298 m) kostet ca. 9,50 €. Es ist in erster Linie fürs Quilten, Applizieren und als Unterfaden gedacht, eignet sich aber auch hervorragend für English Paper Piecing. Ich kann verstehen, warum viele davon begeistert sind. Das Ergebnis sieht toll aus! Ich muss aber sagen, dass ich nicht so gut damit zurechtkomme. Das Garn ist mir einfach zu dünn, glatt und rutschig. Die Nähte werden super, aber in der Handhabung finde ich es unpraktisch und auf Dauer anstrengend. Das Fadenende teilt sich leicht, was das Einfädeln schwierig macht. Nein, für mich hat es nicht bewährt.

Es ist gut, alles mal zu testen. Manchmal stellt sich aber heraus, dass eine dickere Nadel und ein dickerer Faden augenfreundlicher und weniger anstrengend sind. Dann sollte man unbedingt dazu greifen. Denn schließlich hängt ein schönes Ergebnis vor allem von der handwerklichen Technik ab und nicht vom ultradünnsten Garn. Ich habe festgestellt, der Unterschied zwischen dünnem und superdünnem Garn ist bei der fertigen Arbeit nicht zu sehen. Warum also zu „superdünn“ greifen, wenn das Ergebnis bei „dünn“ schon toll aussieht?

Tipps - Nähgarn für English Paper Piecing

Rechts: Eine Hexie-Blume, die ich mit Bottom Line zusammengenäht habe.

Keine Erfahrung habe ich übrigens mit Garnwachs („Thread Wax“), deshalb kann ich darüber gar nichts sagen. Es soll den Faden gleitfähiger machen und Verknotungen vorbeugen, wenn man ihn vor dem Nähen durch Bienenwachs zieht. Bisher habe ich keine Notwendigkeit gesehen, das mal auszuprobieren.

Mein Fazit

Wie immer beim Nähen: Alles ist Geschmackssache! Ich habe dir in diesem Artikel erklärt, warum ich Baumwollgarn bevorzuge und welche Tipps und Tricks es gibt, damit der Faden nicht so schnell reißt. Natürlich kenne ich nicht alle Garne der Welt und kann nur über die sprechen, mit denen ich schon gearbeitet habe. Wenn du ein ganz anderes Garn benutzt, auf das du schwörst und das du empfehlen kannst, dann schreib mir gerne einen Kommentar. Ich würde mich sehr über deine Tipps freuen.

Nadeln & Garn für English Paper Piecing

Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Share this – Die Bilder in diesem Artikel darfst du gerne bei Pinterest oder Facebook teilen.

Weitere Artikel zum Thema „English Paper Piecing“

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Sommerparty – Mit bunten Wimpelketten noch mal so schön!

Sich selbst Konfetti ins Leben zu pusten, ist ’ne gute Idee. Aber es gibt etwas, das ich noch viel, viel wirkungsvoller finde: Bunte Wimpelketten! Gelbe, orange, grüne, blaue, violette, pinke, rote, gestreifte, gepunktete Fähnchen – Sag doch mal, gibt’s was Herrlicheres? Häng dir einen Regenbogen in dein Leben, und schon sieht alles leicht und fröhlich aus!

Wimpelkette bei Sommerparty

Dabei ist so eine Wimpelkette ja ruckzuck genäht. Du brauchst dafür nur bunte Stoffe, ein paar Meter Schrägband und deine Nähmaschine. Für unsere diesjährige Sommerparty habe ich vier Wimpelketten von 3,50 bis 4 Meter Länge genäht. Zwei davon haben wir im Hof am Eingang zum Garten aufgehängt. Dort haben sie am Tag unserer Party herrlich im Wind geflattert.

Okay, Sommerlaune und Urlaubsflair gehen nicht nur auf das Konto meiner bunten Wimpelketten. Unsere Bananenstaude hat da auch schon kräftig mitgeholfen. Sie ist jetzt mittlerweile 3 Jahre alt, und man kann ihr beim Wachsen regelrecht zuschauen. Bloß auf die Bananen warten wir noch.

Sommerparty

Falls dich interessiert, wie ich die Wimpel genäht habe: Ich habe mir eine Pappschablone gebastelt mit einer Breite von 20,5 cm und einer Höhe von 22 cm. Das ergibt ein Dreieck, das gerade so auf ein Din A4-Blatt passt.

Zwischen den Wimpeln lasse ich 5 cm Platz, so dass ich grob sagen kann: für 90 cm Länge brauche ich 4 Wimpel. Für eine 3 Meter lange Wimpelkette brauche ich also 14 Wimpel. Da rechne ich dann noch je 40 cm Band an beiden Enden hinzu. So kann ich die Wimpelkette bequem überall festbinden.

::: NEU ::: Nähanleitung zur Wimpelkette:

Tutorial | Mini-Wimpelkette nähen – Hier zeige ich Schritt für Schritt, wie ich meine Wimpelketten nähe.

Wimpelkette Making of

Damit sich der Regenbogen nicht verändert, wenn sich mal ein Wimpel im Wind verdreht, habe ich die Vorder- und Rückseite aus dem gleichen Stoff gemacht.

Kleiner Tipp, wie das Ausschneiden der Dreiecke schneller geht: Lege die Schablone immer abwechselnd mit der Spitze nach oben und nach unten direkt an das vorhergehende Dreieck an. So sparst du nicht nur Stoff, sondern auch Zeit beim Schneiden.

Genäht habe ich meine Wimpel mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (ca. 0,6 cm). Vor dem Wenden habe ich die Nahtzugabe an der unteren Spitze gekürzt, damit sich das Dreieck schöner ausformt.

Wimpelkette Making of

Zum Glück hatte ich noch jede Menge Schrägband in der Schublade. Grün, Gelb und Orange haben super zum bunten Projekt gepasst. Die Wimpel fasse ich mit einem breiten Zickzackstich ein. Das geht ruckzuck, man trifft immer alle Stofflagen, und es sieht hübsch aus. Besonders, wenn du Wimpelketten mit deinen Kindern nähst, ist das sehr zu empfehlen. Den Kleinen fällt das Einfassen mit einem Zickzackstich leicht.

Auch wenn die Insta-Peeps anderer Meinung waren: Am Tag nach der Party haben wird die Wimpelketten wieder abgehängt und im Keller verstaut. Natürlich wär’s schön gewesen, sie hängen zu lassen. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass sie in Nullkommanix in der Sonne verblichen und runiert gewesen wären. Dafür sind mir die tollen Foundation-Stoffe und die anderen Stoffe, die ich dazu ergänzt habe, zu schade.

Ich bin ganz begeistert von der Stoffserie „Foundation“ und ihrem Farbverlauf. Die Stoffe haben eine hervorragende Qualität, die Farben sind brilliant und wunderschön. Ich habe es nicht bereut, das Geld dafür ausgegeben und „nur“ Wimpelketten daraus genäht zu haben. Ich freu mich jetzt schon, wenn ich sie bei der nächsten Party wieder aus der Kiste holen und aufhängen kann.

EPP | Die besten Nadeln für English Paper Piecing

Werbung
Es macht echt einen Unterschied, ob du fürs English Paper Piecing eine Nähnadel benutzt, die so lala ist oder eine, die sich perfekt dafür eignet. Was macht aber eine richtig gute EPP-Nadel aus? Welche Marken gibt es? Welche Größen? Was sind die Unterschiede? Ich habe schon eine Menge verschiedener Nadeln getestet und meine Favoriten gefunden. In diesem Blogartikel möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und dir Tipps und Orientierung im Nähnadel-Dschungel geben.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Die besten Nadeln für EPP

Ich werde dir Nadeln vorstellen, mit denen ich meine Hexies zusammennähe und die ich für sehr gut halte. Für mich sind es die besten. Aber natürlich habe ich nicht alle Marken der Welt getestet. Vielleicht hast du ganz andere Vorlieben als ich. In diesem Fall würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt und darin schreibst, welche Nähnadeln du empfiehlst und warum.

Übrigens: Die hier vorgestellten Applikationsnadeln eignen sich auch perfekt für das Zunähen von Wendeöffnungen.

Tut’s nicht einfach irgendeine Nähnadel?

Am Anfang stellt sich natürlich die Frage, warum die Wahl einer guten Nähnadel eigentlich so wichtig ist? Tut’s denn nicht einfach irgendeine Haushaltsnadel aus dem Nadelmäppchen? Meine Antwort lautet: Zum ersten Ausprobieren JA! Nimm irgendetwas, das du zuhause hast. Auf Dauer? NEIN! Wenn du Spaß am English Paper Piecing hast, dann leg dir unbedingt bessere Nadeln zu. Sie sind überhaupt nicht teuer, und die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall.

Tipps - Nähnadeln für English Paper Piecing

Der Unterschied wird dir beim Nähen sofort auffallen!

Die bessere Nadel gleitet viel leichter durch die Stoffkante. Du kannst mühelos nur 2 Fädchen des Stoffs fassen, was sich selbstverständlich auf die Qualität deiner Handnähte auswirkt. Das bedeutet, du kannst länger am Stück arbeiten, ohne Ermüdungserscheinungen der Hände und Augen.

Voraussetzung dafür ist, dass die Nadel schön dünn und spitz ist und gut durch den Stoff gleitet. Sie darf sich nicht verbiegen und nicht brechen. Ich komme am besten mit Nadeln zurecht, die eine Länge von ca. 33 mm haben. Mit Nadeln, die kürzer als 30 mm sind, steche ich mir permanent in die Finger und habe keinen Spaß. Deshalb lautet meine wichtigste Empfehlung für dich: Achte darauf, dass die Nähnadel eine für dich optimale Länge hat.

Hast du Schwierigkeiten, das Garn einzufädeln, wenn das Nadelöhr sehr klein ist?

Dann solltest du das bei der Wahl der Nadel unbedingt berücksichtigen. Dünne Nadeln haben auch eher kleine Nadelöhre. Aber es gibt auch Marken, die hier deutlich komfortabler beim Einfädeln sind. Auf ein großes Nadelöhr weist beispielsweise die Bezeichnung „Big Eye“ hin.

Aber du darfst auch bei Big-Eye-Nadeln nicht mit einem riesigen Nadelöhr rechnen. Wir haben es hier ja mit sehr dünnen Nadeln zu tun, und da kann das Öhr einfach nicht riesig sein, sonst wäre die Nadel nicht mehr dünn. Deshalb ist generell eine Einfädelhilfe wie dieser Clover Quilt Needle Threader* (Affiliate-Link) sehr zu empfehlen. Damit kannst du das Garn mit einem dünnen, feinen Draht durch das Nadelöhr ziehen. Super einfach und sehr komfortabel!

Tipp: Appliqué-Nadeln für EPP

Quilting Needles sind sehr kurz. Appliqué Needles haben genau die richtige Länge für EPP.

Erste Wahl: Applikationsnadeln!

Die bekanntesten Marken international sind Clover, John James, Roxanne, Bohin, Mary Arden, Tulip und Prym. Fast alle haben sogenannte Applikationsnadeln (Appliqué Needles) im Sortiment, und dort solltest du dich umschauen, wenn du eine gute Nadel für English Paper Piecing suchst.

Hände weg von Quilt- oder Patchworknadeln („Quilting Betweens“)! Die sind in der Regel zu kurz und meiner Meinung nach ungeeignet für EPP.

Appliqué-Nadeln gibt es in verschiedenen Längen und Durchmessern. Leider steht nicht immer auf der Packung, welche Nummer (Size) welcher Nadel-Länge entspricht. Auch Online-Händler machen dazu meistens keine Angaben, was es einigermaßen schwierig macht, als Anfänger in diesem Nähnadel-Dschungel durchzublicken.

Je höher die Nummer, desto kürzer die Nadel

Nur Clover schreibt auf jede Packung Länge und Durchmesser der Nadel. Daran kannst du gut erkennen: Je höher die Nummer (Size), desto kürzer die Nadel. Eigentlich würde man es ja andersherum erwarten, das wäre für uns logischer. Aber das System ist tatsächlich umgekehrt: Applikationsnadel Nr. 12 ist kürzer als Nadel Nr. 10. Das ist ein Prinzip, an dem du dich generell beim Kauf von Applikationsnadeln orientieren kannst, auch bei anderen Marken.

Diese Nähnadeln kann ich dir für EPP empfehlen:

Tipps - Nähnadeln für EPP

  1. Clover – Gold Eye Appliqué Needles (No. 10) – Mein Top-Favorit
    Die Clover-Nadeln haben mit einem Durchmesser von 0,46 mm und einer Länge von 33,3 mm für mich die perfekte Größe. Sie sind wunderbar dünn, schön spitz, ohne zu verbiegen oder zu brechen. Einziges Manko, wenn man mit den Augen Probleme hat: Das Nadelöhr ist recht klein. Die Packung mit 15 Nadeln kostet ca. 2,55 €. ➜ Hier erhältlich* (Affiliate-Link)
  2. Roxanne Appliqué (RX-13510)
    Die Applikationsnadeln von Roxanne sind 1 mm kürzer als die Clover-Nadeln, also ca. 32 mm, aber dafür mit einem größeren, länglichen Nadelöhr ausgestattet. Wenn du Probleme mit den Augen hast, bist du hiermit besser bedient. Die Nadeln sind sehr spitz und gleiten super durch den Stoff. 50 Stück im Glasröhrchen, quasi ein Lebensvorrat, kosten ca. 10 €. (Danke @Tanja für den Tipp und die Testnadeln!)
  3. John James – Gold’n Glide Appliqué (Size 9)
    Auch mit den Nadeln von John James machst du nichts falsch. Sie sind etwa 34 mm lang und haben ein vergleichsweise großes Nadelöhr. Die Packung mit 10 Nadeln kostet ca. 4 €.
  4. John James – Gold’n Glide Milliners (Size 10)
    Wenn du eine dünne Nadel suchst, die länger als 34 mm ist, dann kann ich dir die Milliners von John James empfehlen. Die Nadel ist ca. 40 mm lang, aber trotzdem schön schlank und spitz. Sie wurde früher traditionell in der Hutmacherei verwendet. Die Packung mit 25 Stück kostet ca. 4 €.

Nachtrag { 2021 } : Tulip – Applique Needles Big Eye (Size 10)

Verena von „Einfach bunt Quilts“ hat mir eine Applikationsnadel der japanischen Marke Tulip zum Testen geschenkt, und ich bin absolut begeistert. Was für eine tolle Nadel! Sie vereint die Vorzüge der Clover- und der Roxanne-Nadel. Deshalb möchte ich sie dir unbedingt auch empfehlen: Tulip – Applique Needles Big Eye (Size 10). Die Tulip-Nadel ist extrem dünn und hat trotzdem ein großes, längliches Nadelöhr, was das Einfädeln sehr erleichtert. Die Länge beträgt 33 mm, der Durchmesser 0,46 mm. Die Packung mit 6 Stück kostet ca. 8 € ➜ Hier erhältlich* (Affiliate-Link)

Probieren geht über Studieren!

Es ist Geschmackssache, ob du lieber mit einer langen oder einer kurzen Nähnadel arbeitest. Sicherlich hängt es auch davon ab, wie groß deine Hände und Finger sind. Du musst es einfach ausprobieren. Wenn du kürzere Nadeln bevorzugst, wählst du am besten Applikationsnadeln in den Größen Nr. 11 oder Nr. 12. Ich mit meinen dickeren Pfoten komme am besten mit 32-34 mm langen Nadeln zurecht. Das entspricht im Sortiment der Applikationsnadeln meist der Größe Nr. 10. (Achtung, bei Milliners ist es wieder anders!)

Nadel und Garn - Tipps für EPP

Im nächsten Blogartikel: Das beste Garn für EPP

Nähen ist immer ein Zusammenspiel von Nadel und Faden

Was nützt die tollste, dünnste Nadel, wenn sich das Garn nicht einfädeln lässt, weil es zu dick ist? Deshalb wird es im nächsten Blogartikel um das beste Garn für English Paper Piecing gehen. Ich werde darin auf die Unterschiede zwischen Baumwoll- und Polyestergarn eingehen, dir sagen, worauf du achten musst und wieder eine Menge Tipps geben. Schau wieder vorbei und erfahre mehr darüber!

Hier entlang! → Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Übrigens: Beim Heften kannst du ruhig eine dickere Haushaltsnadel aus deinem Nadelmäppchen verwenden. In meinem Blogartikel über das Heften von Hexies siehst du, dass ich dafür eine ganz „normale“ Nadel und Reihgarn benutze.

Weitere Artikel zum Thema „English Paper Piecing“

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Die besten Nadeln für EPP

Gib Etsy eine Chance! Wie du uns DaWanda-Leute unterstützen kannst

Da hat uns DaWanda ein ganz schönes Ei gelegt! Aus heiterem Himmel hieß es vor fünf Wochen: Tut uns leid, Freunde, Ende August schließen wir unseren Marktplatz.

Bäämmm! Für uns Verkäufer heißt das in der Konsequenz, wir werden in Kürze unsere Shops verlieren. Alles, was wir uns über Jahre aufgebaut haben – Stammkunden, geherzte Produkte, Verkaufsstatistiken, tolle Bewertungen – futsch!

Aua! Das tut weh. Bei Facebook schießen die Selbsthilfe- und Diskussionsgruppen seitdem wie Pilze aus dem Boden. Was sollen wir machen? Wo sollen wir hingehen? Welche Plattform ist abmahnsicher? Was raten die IT-Kanzleien? Währenddessen wittern Etsy, Palundu, products with love, dohero, und wie sie alle heißen, ihre Chance und umwerben uns DaWanda-Verkäufer.

Es tut sich viel auf dem Handmade-Markt

Auch kleinere Plattformen wollen im großen Handmade-Geschäft mitmischen und trauen sich zu, ein Projekt zu stemmen, das am Ende selbst für DaWanda zu groß war. Ob das mal gutgehen kann? Wenn sogar DaWanda mit großen, technologischen Problemen zu kämpfen hatte, wie die Gründerin Claudia Helming in diesem Spiegel-Interview erzählt, wie will das dann ein kleiner Ein-Mann-Betrieb besser machen? Ich bin da sehr skeptisch. Aber ich hoffe natürlich das Beste und wünsche jedem Start-up viel Erfolg.

DaWanda-Shop greenfietsen

Leider bald weg vom Fenster: Mein DaWanda-Shop. Screenshot vom 08.08.2018

Dass DaWanda eine Vereinbarung mit Etsy getroffen hat und uns diese Lösung auf dem Silbertablett serviert, hat vielen Verkäufern überhaupt nicht geschmeckt. So mancher fühlt sich verraten und verkauft und weigert sich standhaft, das Import-Tool zu nutzen und seine Artikel zu einem Etsy-Shop umzuziehen. Ganz oft habe ich in Facebookgruppen gelesen: „Ich mag Etsy nicht.“ „Etsy ist unübersichtlich.“ „Etsy ist zu groß. Da findet mich niemand.“ „Bei Etsy wirst du doch sofort abgemahnt.“

Keine Liebe auf den ersten Blick

Ja, ich gebe zu: Etsy und ich – das ist auch keine Liebe auf den ersten Blick. Aber ich habe beschlossen, mich zu öffnen und Etsy eine Chance zu geben. Und ich habe jetzt schon das Gefühl: Das war eine gute Entscheidung! Meine Begeisterung für Etsy wächst von Tag zu Tag. Vieles ist deutlich benutzerfreundlicher und praktischer als bei DaWanda. Es gibt eine Menge Vorteile und positive Aspekte zu entdecken.

Toll finde ich zum Beispiel, dass meine Kunden E-Books direkt nach dem Kauf über einen Downloadlink herunterladen können. Das läuft nicht mehr über einen Drittanbieter, sondern direkt über Etsy. Ich habe mit dem Geldfluss nichts mehr am Hut. Auch das ist eine große Erleichterung, weil ich jetzt nicht mehr so oft mein Bankkonto auf Vorkasse überprüfen muss. Das Einstellen eines Artikels geht viel schneller, und tatsächlich hängt die Seite deutlich weniger (bzw. gar nicht) als DaWanda bei Stoßzeiten.

Vorteil für Kunden aus Österreich & Schweiz

Ein riesengroßer Pluspunkt ist, dass ich jetzt auch an Kunden aus anderen EU-Ländern verkaufen kann, weil Etsy die Abfuhr der Umsatzsteuer übernimmt. Wie oft habe ich bei DaWanda Anfragen aus Österreich und der Schweiz bekommen. Diese Leute musste ich immer zu Makerist schicken, weil ich wegen der Umsatzsteuer nur innerhalb Deutschlands verkaufen konnte. Das Problem ist jetzt aus der Welt. Etsy berechnet automatisch für jeden Kunden die Umsatzsteuer und schlägt das auf meinen Preis drauf. Beim Preis, der für ein E-Book angezeigt wird, ist also immer schon die Mehrwertsteuer des jeweiligen Landes enthalten, von dem der potenzielle Kunde zugreift. Die Mehrwertsteuer wird von Etsy eingenommen und direkt an die jeweiligen Länder weitergereicht.

Etsy-Shop greenfietsen

Auf zu neuen Ufern! Mein Etsy-Shop. Screenshot vom 08.08.2018

Für mich als Verkäuferin von digitalen Produkten bietet Etsy viele Vorteile. Bleibt natürlich noch die bange Frage, ob mir meine Kunden zu Etsy auch folgen werden. Ich wünsche es mir natürlich und möchte an dieser Stelle auch einen Appell rausschicken: Bitte unterstützt uns ehemaligen DaWanda-Leute auf Etsy! Zähneknirschend mussten wir uns von DaWanda verabschieden. Wir werden es nicht leicht haben, uns auf dem großen, globalen Marktplatz Etsy zu behaupten. Viele berufliche Existenzen hängen aber davon ab, dass der Wechsel und Neuanfang gelingt.

Wie du uns DaWanda-Verkäufer unterstützen kannst:

Geh in deinem DaWanda-Account durch die Liste deiner Lieblingsshops und schau, wer zu Etsy umgezogen ist. Du erkennst das am Button „Dieser Shop bei Etsy“. Wenn du den Button anklickst, wirst du zu Etsy weitergeleitet. Schenke diesem Shop ein Herz und nimm ihn in deine Favoriten-Liste auf. So vergisst du diesen Shop nicht und erhältst immer Nachrichten, wenn es etwas Neues gibt. Genauso könntest du schauen, bei welchen Shops du in der Vergangenheit eingekauft hast und ob auch von denen welche zu Etsy umgezogen sind. Speichere dir die Webadressen von den DaWanda-Verkäufern, die einen eigenen Online-Shop haben oder sich für eine andere Verkaufsplattform entschieden haben. Die meisten verkünden in ihrer Shopbeschreibung, wo es sie hinverschlägt.

Handmade ist unsere Leidenschaft. Egal, wo wir unsere selbstgemachten Artikel, unsere Anleitungen und Materialien verkaufen! Wenn wir uns gegenseitig helfen und wie gehabt beieinander einkaufen, können wir den Abschied von DaWanda und den Verlust unseres Shops besser verkraften. Es wäre wirklich toll, wenn du uns dabei unterstützt.

Lesenswerte Artikel zum Thema:

Willkommen auf meinem neuen Blog!

Jippie juchu, ich hab’s geschafft! Ich bin umgezogen! – ENDLICH!… Bye, bye Blogger! Hallo WordPress! Hallo eigene Webseite! … Ich bin so happy, ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr. Seit fünf Jahren besitze ich meine eigene Domain www.greenfietsen.de und ungefähr genauso lange will ich eigentlich schon weg von Blogspot. Warum habe ich nur so lange damit gewartet?

Willkommen auf meinem neuen Blog!

Ich kann sagen, von der ersten Minute an habe ich mich bei WordPress wohlgefühlt. Wirklich! Ich bin begeistert von den Möglichkeiten und Funktionen, die mir hier zur Verfügung stehen. Endlich habe ich ein Drop-Down-Menü! Was habe ich das bei Blogger vermisst. Lacht ruhig, aber für mich als Ordnung liebender, strukturierter Mensch ist das der Himmel auf Erden.

Bei einem gewachsenen Blog wie meinem, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, ist es ja immer eine große Herausforderung, auch ältere Beiträge über schnelle Wege und wenige Klicks verfügbar zu machen. Die beliebten Artikel sollen nicht in der Versenkung verschwinden. Und dabei helfen Kategorien und ein Drop-Down-Menü ungemein. Ich freue mich, dass mein Blog jetzt einen viel besseren Überblick bietet. Ich kann euch jetzt viel mehr Leseangebote machen; ihr könnt nach Herzenslust stöbern und vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen.

Natürlich ist noch nicht alles perfekt! Ich weiß, das sagen alle, die von Blogger zu WordPress umgezogen sind. Warum soll es bei mir anders sein? Denn die Wahrheit ist auch, dass so ein Umzug verdammt viel Arbeit macht. Der Import meiner 450 Beiträge und über 11.000 Kommentare lief zwar absolut reibungslos, aber jeder einzelne Beitrag muss geöffnet und nachbearbeitet werden. Puh!

Da sitzt man dann Stunden um Stunden, formatiert Beiträge neu, korrigiert kaputte Links, tüftelt an HTML- und CSS-Codes, um das Blogtheme schöner zu machen, installiert Plugins und setzt sich intensiv mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aueinander. Aber irgendwann ist dann auch mal gut und man muss online gehen. Was dann noch auf dem Zettel steht, „Blogbeiträge 2014 und 2015 überarbeiten“ zum Beispiel, das muss einfach später nachgeholt werden.

Motto des Tages

Der eigentliche Moment des Umzugs, wenn der alte Blog verschwindet und der neue an seine Stelle tritt, ist natürlich der aufregendste. Ohne den IT-Spezialisten meines Vertrauens hätte ich wahrscheinlich einen Herzkasper vor dem Rechner bekommen. Überhaupt muss ich an dieser Stelle mal sagen: Ich habe diesen Umzug nicht alleine bewerkstelligt. Theme auswählen und installieren, Blog gestalten, bisschen HTML und CSS – kurzum das Webdesign, das ist mein Ding. Da habe ich mir im Laufe der Jahre einiges angeeignet und komm ganz gut zurecht. Aber wenn es um Providerwechsel, Domainumzug, Server, Datenbank und Backups geht, verlasse ich mich voll und ganz auf meinen Experten.

Ein Dankeschön möchte ich an der Stelle auch mal Finn von blogmojo aussprechen. Seine Blogartikel zu DSGVO und WordPress haben mir sehr geholfen. Auch die Diskussionen in der Facebookgruppe, die Finn leitet, waren und sind eine große Hilfe. Gemeinsam sind wir stark, und gemeinsam wuppen wir auch die DSGVO!

Dieser heiße Sommer hat es aber auch in sich. Nicht nur Blogumzug und DSGVO haben mich in den letzten Wochen schwer beschäftigt, auch die Nachricht, dass DaWanda seinen Marktplatz schließt, hat mich vor neue Aufgaben gestellt. Natürlich möchte ich auch weiterhin meine E-Books verkaufen. Also musste ich mir etwas überlegen. Nach Prüfung aller Alternativen habe ich beschlossen, es mit Etsy zu probieren. Ihr findet mich also ab sofort auch bei Etsy. Wieso, weshalb, warum, was sich dadurch ändert, welche Vor- und Nachteile es eventuell mit sich bringt, darüber möchte ich demnächst noch mal einen eigenen Beitrag schreiben.

Nun möchte ich euch aber erst mal zu einem ausgiebigen Blogspaziergang einladen. Schaut euch in Ruhe um, guckt, was es Neues gibt und vertreibt euch ein bisschen die Zeit bei mir. Natürlich würde ich mich total freuen, wenn ihr mir ein kleines Feedback hinterlasst. Gefällt euch meine neue Seite? Kann ich noch etwas verbessern? Funktioniert alles? Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Lieblingstaschen - Schon entdeckt?

In der Rubrik Lieblingstaschen könnt ihr meine Sammlung von fast 40 selbst genähten Taschen durchstöbern und euch inspirieren lassen. Ich wünsche euch viel Spaß dabei!