Da hat uns DaWanda ein ganz schönes Ei gelegt! Aus heiterem Himmel hieß es vor fünf Wochen: Tut uns leid, Freunde, Ende August schließen wir unseren Marktplatz.
Bäämmm! Für uns Verkäufer heißt das in der Konsequenz, wir werden in Kürze unsere Shops verlieren. Alles, was wir uns über Jahre aufgebaut haben – Stammkunden, geherzte Produkte, Verkaufsstatistiken, tolle Bewertungen – futsch!
Aua! Das tut weh. Bei Facebook schießen die Selbsthilfe- und Diskussionsgruppen seitdem wie Pilze aus dem Boden. Was sollen wir machen? Wo sollen wir hingehen? Welche Plattform ist abmahnsicher? Was raten die IT-Kanzleien? Währenddessen wittern Etsy, Palundu, products with love, dohero, und wie sie alle heißen, ihre Chance und umwerben uns DaWanda-Verkäufer.
Es tut sich viel auf dem Handmade-Markt
Auch kleinere Plattformen wollen im großen Handmade-Geschäft mitmischen und trauen sich zu, ein Projekt zu stemmen, das am Ende selbst für DaWanda zu groß war. Ob das mal gutgehen kann? Wenn sogar DaWanda mit großen, technologischen Problemen zu kämpfen hatte, wie die Gründerin Claudia Helming in diesem Spiegel-Interview erzählt, wie will das dann ein kleiner Ein-Mann-Betrieb besser machen? Ich bin da sehr skeptisch. Aber ich hoffe natürlich das Beste und wünsche jedem Start-up viel Erfolg.

Leider bald weg vom Fenster: Mein DaWanda-Shop. Screenshot vom 08.08.2018
Dass DaWanda eine Vereinbarung mit Etsy getroffen hat und uns diese Lösung auf dem Silbertablett serviert, hat vielen Verkäufern überhaupt nicht geschmeckt. So mancher fühlt sich verraten und verkauft und weigert sich standhaft, das Import-Tool zu nutzen und seine Artikel zu einem Etsy-Shop umzuziehen. Ganz oft habe ich in Facebookgruppen gelesen: „Ich mag Etsy nicht.“ „Etsy ist unübersichtlich.“ „Etsy ist zu groß. Da findet mich niemand.“ „Bei Etsy wirst du doch sofort abgemahnt.“
Keine Liebe auf den ersten Blick
Ja, ich gebe zu: Etsy und ich – das ist auch keine Liebe auf den ersten Blick. Aber ich habe beschlossen, mich zu öffnen und Etsy eine Chance zu geben. Und ich habe jetzt schon das Gefühl: Das war eine gute Entscheidung! Meine Begeisterung für Etsy wächst von Tag zu Tag. Vieles ist deutlich benutzerfreundlicher und praktischer als bei DaWanda. Es gibt eine Menge Vorteile und positive Aspekte zu entdecken.
Toll finde ich zum Beispiel, dass meine Kunden E-Books direkt nach dem Kauf über einen Downloadlink herunterladen können. Das läuft nicht mehr über einen Drittanbieter, sondern direkt über Etsy. Ich habe mit dem Geldfluss nichts mehr am Hut. Auch das ist eine große Erleichterung, weil ich jetzt nicht mehr so oft mein Bankkonto auf Vorkasse überprüfen muss. Das Einstellen eines Artikels geht viel schneller, und tatsächlich hängt die Seite deutlich weniger (bzw. gar nicht) als DaWanda bei Stoßzeiten.
Vorteil für Kunden aus Österreich & Schweiz
Ein riesengroßer Pluspunkt ist, dass ich jetzt auch an Kunden aus anderen EU-Ländern verkaufen kann, weil Etsy die Abfuhr der Umsatzsteuer übernimmt. Wie oft habe ich bei DaWanda Anfragen aus Österreich und der Schweiz bekommen. Diese Leute musste ich immer zu Makerist schicken, weil ich wegen der Umsatzsteuer nur innerhalb Deutschlands verkaufen konnte. Das Problem ist jetzt aus der Welt. Etsy berechnet automatisch für jeden Kunden die Umsatzsteuer und schlägt das auf meinen Preis drauf. Beim Preis, der für ein E-Book angezeigt wird, ist also immer schon die Mehrwertsteuer des jeweiligen Landes enthalten, von dem der potenzielle Kunde zugreift. Die Mehrwertsteuer wird von Etsy eingenommen und direkt an die jeweiligen Länder weitergereicht.

Auf zu neuen Ufern! Mein Etsy-Shop. Screenshot vom 08.08.2018
Für mich als Verkäuferin von digitalen Produkten bietet Etsy viele Vorteile. Bleibt natürlich noch die bange Frage, ob mir meine Kunden zu Etsy auch folgen werden. Ich wünsche es mir natürlich und möchte an dieser Stelle auch einen Appell rausschicken: Bitte unterstützt uns ehemaligen DaWanda-Leute auf Etsy! Zähneknirschend mussten wir uns von DaWanda verabschieden. Wir werden es nicht leicht haben, uns auf dem großen, globalen Marktplatz Etsy zu behaupten. Viele berufliche Existenzen hängen aber davon ab, dass der Wechsel und Neuanfang gelingt.
Wie du uns DaWanda-Verkäufer unterstützen kannst:
Geh in deinem DaWanda-Account durch die Liste deiner Lieblingsshops und schau, wer zu Etsy umgezogen ist. Du erkennst das am Button „Dieser Shop bei Etsy“. Wenn du den Button anklickst, wirst du zu Etsy weitergeleitet. Schenke diesem Shop ein Herz und nimm ihn in deine Favoriten-Liste auf. So vergisst du diesen Shop nicht und erhältst immer Nachrichten, wenn es etwas Neues gibt. Genauso könntest du schauen, bei welchen Shops du in der Vergangenheit eingekauft hast und ob auch von denen welche zu Etsy umgezogen sind. Speichere dir die Webadressen von den DaWanda-Verkäufern, die einen eigenen Online-Shop haben oder sich für eine andere Verkaufsplattform entschieden haben. Die meisten verkünden in ihrer Shopbeschreibung, wo es sie hinverschlägt.
Handmade ist unsere Leidenschaft. Egal, wo wir unsere selbstgemachten Artikel, unsere Anleitungen und Materialien verkaufen! Wenn wir uns gegenseitig helfen und wie gehabt beieinander einkaufen, können wir den Abschied von DaWanda und den Verlust unseres Shops besser verkraften. Es wäre wirklich toll, wenn du uns dabei unterstützt.
Lesenswerte Artikel zum Thema:
- Die 5 besten Alternativen zu DaWanda, Etsy, Makerist und Palundu (sockshype.com)
- Ist dohero von Stoffwelten eine gute DaWanda Alternative? (sockshype.com)
- Wie die Händer mit dem Aus der Plattform umgehen (tagesspiegel.de)
- Warum DaWanda-Händler sich vor Etsy fürchten (spiegel.de)
- Was die Schließung von Dawanda für die Verkäufer bedeutet (handelsblatt.com)