Seit Monaten gibt’s einen Taschenschnitt, der mir total gut gefällt. Er heißt „Weebrawbag“ und stammt von Laura Cunningham (Sweet Cinnamon Roses). Ich habe schon so viele schöne genähte Beispiele gesehen. Muss das Spaß machen, die Stoffe zu kombinieren und das kleine Täschchen zu nähen, dachte ich da jedes Mal. Aber in mir nagte auch der Zweifel, ob das Beutelchen so nützlich ist. Was tut man da rein?
Das ist wieder typisch für mich. Andere freuen sich an dem schönen Schnitt und nähen einfach drauf los. Ich mach mir ’nen Kopp und hinterfrage alles tausendmal. Aber ich glaube, ich hab’s schon mal erzählt: Ich kann nicht wie am Fließband Sachen nähen, für die es keine gescheite Verwendung gibt. Dinge in die Welt zu setzen, die keiner so richtig braucht, das können wir uns heutzutage nicht mehr leisten, denke ich.
Aber vielleicht gibt’s ja auch ganz viele Verwendungsmöglichkeiten, die mir bloß nicht einfallen. Ganz hervorragend eignet sich die Weebrawbag auf jeden Fall, um darin etwas zu verschenken. Kürzlich hatte ich den Fall: Ich habe für ein Armband mit einem Silberanhänger eine schöne Verpackung gesucht. Na, das war doch die Gelegenheit, um endlich mal das Täschchen zu nähen. Das Geburtstagskind mag pastellige Farben, liebt die Sonne und den Sommer. Also habe ich auf die Stoffkombi zurückgegriffen, die ich schon bei meinem Schwimmbad-Täschchen verwendet habe. Und nun rate mal, was das Geburtstagskind zur Weebrawbag gesagt hat! – „Hübsch, und was tu ich da rein?“
Die Tasche hat eine kastige, steife Form. Die Öffnung lässt sich nicht ganz zuziehen, es bleibt ein kleines Loch. Sie eignet sich also nicht als Kosmetiktasche. Auch aus den Fächern würde ja alles rauspurzeln. Nein, die Weebrawbag hat ihren großen Auftritt als hübsche Dekoration auf einem Regal. Tatsächlich kann ich sie mir am besten als Schmucktasche vorstellen. Wenn man sie auf der Rückseite und auch innen noch mit Fächern austattet, hat man ganz viele Aufbewahrungsmöglichkeiten für Halsketten, Armbänder und Ohrringe. Für den wenigen Schmuck, den ich besitze, würde es ausreichen.
Dass sich meine Weebrawbag nicht komplett zuziehen lässt, daran ist das Volumenvlies H 630 auf den Außenteilen schuld. Wenn du die Verstärkung weglässt, geht das natürlich besser. Auf den Stoff mit den Bikini-Schönheiten habe ich G 700 gebügelt. Das ist eine dünne Gewebeeinlage aus Baumwolle, die dem Stoff etwas mehr Festigkeit gibt. Der rosa Rand ist eine Fake-Paspel. Die bekommst du ganz einfach, wenn du den Innenstoff ein halbes Inch größer zuschneidest und nach dem Zusammennähen überstehen lässt.
Die Weebrawbag ist total schnuckelig und gefällt mir richtig gut, gerade auch, weil sie so einen schönen, festen Stand hat. Es bleibt aber die Frage: Für was kann ich diese Tasche verwenden? Wenn du eine Idee hast, schreib mir gerne einen Kommentar.