Schlagwort: Taschen

Wäschebeutel aus Tula-Pink-Schätzchen

Oh happy day! Vor kurzem haben wir endlich unseren neuen Kleiderschrank geliefert bekommen. Ein Jahr lang haben wir uns mit ollen Regalen und Kleider-Rollwägen arrangiert, bis ich eines Tages gesagt habe: „Schluss! Ich kann das Chaos nicht mehr ertragen!“

Das war jetzt die Gelegenheit, einmal gründlich Klamotten auszumisten und alles neu zu sortieren. Für Kleinkram wie Bikinis, Mützen oder Wollsocken benutze ich gerne Beutel mit Kordelzug. Sie sind super praktisch, um im Kleiderschrank Ordnung zu halten. Für den neuen Schrank hab ich also diesen schönen Wäschebeutel aus Tula-Pink-Stoff genäht:

Storpung Tula Pink

Ich bin kein eingefleischter Tula-Pink-Fan, finde ihre Arbeit aber toll. Beinahe jeder Stoff ist ein Kunstwerk. Es ist für mich unbegreiflich, woher die Frau die Fantasie nimmt, solche Motive und Bilder zu erschaffen. Die Stoffserie „Elizabeth“, die 2015 auf den Markt kam, konnte ich jedenfalls nicht links liegen lassen. Aus einem dieser Stoffschätze habe ich nun einen Wäschebeutel genäht.

Das Schnittmuster heißt „Storpung“ und ist bei Farbenmix erhältlich. Er gehört zu meinen absoluten Lieblingsschnitten. Unzählige Male habe ich ihn schon genäht und verschenkt – meistens in der Größe „Micro“. In diesem Blogartikel habe ich ein paar Exemplare gezeigt und erzählt, dass er der perfekte Beutel für die Geschenkekiste ist. Wenn du ihn nicht kennst, musst du ihn unbedingt mal nähen!

Storpung Tula Pink

Den Wäschebeutel habe ich in der Größe „Mini“ genäht. Er ist etwa 26 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 18 cm. Im E-Book sind auch noch zwei größere Schnittmuster enthalten.

Nach und nach bekommen wir Ordnung in unserem neuen Haus. Alles findet seinen Platz.

Der Tula-Wäschebeutel sucht sich seinen Platz jetzt in den Reihen der Linkpartys Handmade on Tuesday und Dienstags-Dinge. Mal schauen, was andere gewerkelt haben und heute präsentieren.

Handytasche – Ein super Geschenk, ratzfatz genäht!

Werbung
Es gibt Lieblingsprojekte, die ich immer wieder gerne nähe. Dazu gehören Handytaschen mit Gummizug. Sie sind ratzfatz innerhalb von 30 Minuten genäht und ein schönes, praktisches Geschenk. Jeder braucht eine Handytasche, jeder liebt sie.

Handytasche ratzfatz genäht

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Ich bin ja eigentlich keine, die gerne am Fließband immer das gleiche näht. Aber bei den Täschchen ist das was anderes. Sie bestehen aus nur zwei Schnittteilen und sind sehr simpel. Im Grunde braucht’s nur drei Nähte, bis sie fertig sind. Besonders das Kombinieren der Stoffe macht total viel Spaß. Ich schaue in mein Stoffregal und frage mich, wie wohl eine Handytasche aus diesem oder jenem Stoff aussehen würde. Und schwupps, liegt ein neues Exemplar auf meinem Nähtisch und kurze Zeit später in meiner Geschenkekiste. Solche kleinen Geschenke kann man doch immer gebrauchen!

Handytasche - Perfekt für die Geschenkekiste!

Diese beiden liebe ich besonders! Ich benutze sie als Anschauungsobjekte in meinen Nähkursen. Der wunderschöne Apfelstoff ist aus der Kollektion „Farmer’s Market“ von Sandi Henderson. Der himmelblaue Stoff stammt aus der Serie „Wistful Winds“ von Doohikey Designs und ist bei Mädels sehr beliebt. Wahrscheinlich weil er so einen leichten Manga-Touch hat. Den Stoff habe ich vor zwei Jahren in Amerika bestellt. Wenn der mal in irgendeinem deutschen Shop auftauchen würde, ich könnt‘ glatt noch einen halben Meter davon gebrauchen!

Handytaschen nähen für Jungs

Handytaschen für Jungs

Aber ich habe auch zwei Jungs-Varianten, die ich zeigen kann. Es ist ja oft nicht leicht, für die Herren der Schöpfung geeignete Stoffe zu finden. Männer sind da mitunter etwas schwierig. In Verenas Shop Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) werde ich aber meistens fündig. Life ist better at the beach – Diese maritime Handytasche aus dem Stoff „Indigo Coastal“ habe ich für meinen Mann genäht.

Ebenfalls für Jungs geeignet ist die Tasche aus dem Stoff „Chemielabor“ mit Reagenzgläsern, Mikroskop und Globus. Ich mag solche nerdigen Wissenschafts-Stoffe! Da muss ich sofort an die Einkaufstasche Albert denken.

Handytaschen-Liebe

Angefangen hat die Handytaschen-Liebe übrigens mit meinen Näh-AGs. Ewig haben mir meine Schüler damit in den Ohren gelegen, dass sie Handytaschen nähen wollen. Ich habe mich aber davor gescheut, weil ja jedes Handy eine andere Größe besitzt. Außerdem hat vielleicht nicht jeder Schüler ein Handy. Ich wollte niemanden deswegen in Verlegenheit bringen. Aber diese Sorge war völlig unbegründet. In meinen Näh-AGs saß noch kein Kind, das kein Handy besessen hätte.

Also habe ich doch irgendwann nachgegeben und eine AG-taugliche Handytasche ausgetüftelt. In meinem Blogartikel Handytasche aus Webkanten für Nähnerds habe ich schon mal darüber berichtet. Wir messen nicht jedes Handy individuell aus, sondern es gibt drei Größen – klein, mittel und groß – und dann wird einfach anprobiert. Bisher hat noch jedes Handy in eine der Anschauungstaschen hineingepasst.

Handytaschen nähen mit Kindern

Bei meinen Schülern ist das Projekt „Handytasche“ extrem beliebt. Nachdem jeder eine für sich selbst genäht und zu Hause herumgezeigt hat, kommen dann die Aufträge rein: „Meine Mama hätte auch gerne so eine Tasche, aber in Grau!“ „Kann ich noch eine für meine Oma nähen, aber so, dass man die an den Rollator hängen kann?“

Ich sag doch: Jeder braucht eine Handytasche, jeder liebt sie!


Nähanleitung „Handytasche“ – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Nachtrag: Weil ich immer wieder Anfragen zur Handytasche bekommen habe, habe ich mich im Sommer 2020 hingesetzt und eine Nähanleitung dazu geschrieben. Du findest sie in meinem ➜ Etsy-Shop.

Das E-Book beinhaltet Schnittmuster für drei Größen: KLEIN (14 x 8 cm), MITTEL (16 x 8,5 cm) und GROß (18 x 9,5 cm). Zwei Verschlussmöglichkeiten werden vorgestellt: Öse mit Gummikordel und Knopf mit Gummikordel. Außerdem wird beschrieben, wie du ein kleines Innenfach für Bankkarte und Geldscheine hinzufügen kannst.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Geschrumpft! – Maritime Fünf-Fach-Tasche mit Love Boats

Moin, ihr Lieben! 12 Tage Radurlaub an der Nordseeküste sind leider vorbei, ich hab noch ganz viel Wind in den Haaren und träume jede Nacht von Schafen und Deichen. Gefühlt eine Million Schafe und Lämmer haben wir gesehen. Hach, was war das für ein toller, erlebnis- und abwechslungsreicher Urlaub! Fahrradurlaub fühlt sich einfach immer doppelt so lang und intensiv an. Dann das Traumwetter, nur blauer Himmel und Sonnenschein! Was haben wir für ein Glück gehabt!

Und nun bin ich wieder zu Hause, träume von Meer und Möwen und überlege, wie ich mir maritimes Flair hier daheim schaffen kann. Es gibt ja so viele schöne Näh- und Bastelideen – vom genähten Anker über, Fische, Wal, Leuchtturm bis zum Mini-Quilt mit Segelbooten.

Die Fünf-Fach-Tasche nach dem Schnittmuster von Farbenmix, die ich heute zeige, ist schon vor längerem entstanden. Sie ist schon längst verschenkt und in Gebrauch. Aber bisher hatte ich sie nie gezeigt, und das muss jetzt unbedingt mal nachgeholt werden.

Seit meiner ersten Fünf-Fach-Tasche liebe ich dieses Schnittmuster! Ich habe sie noch einmal in Originalgröße als Reise-Organizer genäht und dann angefangen, den Schnitt zu schrumpfen. Meine Fünf-Fach-Tasche mit Zebras und EPP-Hexies hatte ich auf 75 Prozent verkleinert. Nun habe ich hier bei der maritimen Version noch einen draufgesetzt und den Schnitt auf 65 Prozent geschrumpft.

Das Nähen war bei der kleinen Größe schon ziemlich schwierig und fummelig. Ich weiß nicht, ob ich es wage, sie noch weiter zu schrumpfen. Aber eigentlich ist das auch schon eine sehr schöne Handtaschengröße.

Viel Verstärkung habe ich nicht reingepackt: ein bisschen H 630, ein Quentchen G 700. Der Boote-Stoff und das Webband sind von Cherry Picking, der Stoff mit den Flip-Flops und der mit den Rettungsringen waren kleine Reste von der MacGyver-Tasche und der Bruggeld-Tasche, die ich 2013 genäht abe. Meine Güte, schon 5 Jahre ist das her. Kaum zu glauben, dass ich jetzt schon so lange nähe und darüber blogge… und was sich seitdem alles verändert hat.

Die DSGVO hat die Bloggerwelt ziemlich durcheinander gewirbelt. Zum Stichtag war ich genau im Urlaub und sehe erst jetzt, wie viele Hobbyblogger ihre Seite abgeschaltet haben. Schade! Alles verlagert sich jetzt noch stärker auf Instagram und Facebook, was ich echt bedaure. Zusätzlich vergraulen auch noch ständig aufpoppende Fenster mit Cookie- und Datenschutz-Hinweisen die Leser. Also ich bin schon einigermaßen genervt davon. Ich halte Datenschutz auch für wichtig, aber so richtig Spaß macht das Surfen im Internet so nicht mehr, oder? Ich bin gespannt, wie sich das alles noch weiterentwickelt. Am Ende stellt sich auch die Frage: Brauchen wir eigentlich noch Blogs? Hm…

Glücksklee-Tasche mit ganz viel Entspannung

Diesmal wollte ich ganz in Grün zur Nadelwelt gehen. Perfekt auf mein Outfit abgestimmt habe ich mir deshalb vorher noch eine apfelgrüne Umhängetasche genäht. Und dann kam alles anders als gedacht. Eine fiese Erkältung hat mir in die Suppe gespuckt, und ich musste zuhause bleiben. So ein Ärger! Den ganzen Spaß hab ich verpasst. Aber ein kleines Trostpflaster bleibt mir: Ich hab jetzt eine wunderschöne Tasche, dir mir sofort gute Laune ins Gesicht zaubert, wenn ich sie nur anschaue.

Glückskleetasche

Hast du gewusst, dass Grün die erste Farbe auf der Welt war? Und dass allein der Anblick von etwas Grünem Stress reduziert und entspannend wirkt? Bestimmt ist das auch ein Grund, warum es uns im Frühling und Sommer besser geht als in den tristen, grauen Wintermonaten. Bei mir ist das auf jeden Fall so. Von unserem Wohnzimmer aus haben wir einen großen, weiten Blick in den Garten. Dort tagtäglich zu beobachten und hautnah mitzuerleben, wie das Grün explodiert, wie alles wächst und erblüht, wie sich Blätter im Wind wiegen, finde ich unglaublich entspannend. Das gibt mir eine große innere Ruhe.

Glückskleetasche

Der Glücksklee-Stoff von Graziela lag hier schon eine ganze Weile und wartete geduldig auf seinen Einsatz. Ursprünglich wollte ich die Träger aus dem gleichen grauen Taschenstoff nähen wie den Boden, aber dann fiel mir 4 cm breiter Baumwollgurt in die Hände, der farblich so toll zum Stoff passt, dass er das Rennen machte. Die Enden habe ich einfach mit einem grünen Zickzackstich versäubert, in transparenten Flüssigkleber getaucht, damit nichts ausfranst, und dann umgeklappt und gut festgenäht.

Glückskleetasche

Der Taschenschnitt ist ein alter Bekannter. Es ist der gleiche wie bei meiner Einkaufstasche mit Fiets, die ich immer noch sehr liebe, oder wie bei dieser blumigen Geburtstagstasche. Bloß diesmal nicht mit Henkeln, sondern mit einem Trageriemen. Vorne habe ich ein rechteckiges Fach aufgesetzt, das sich mit einem Herz-Druckknopf verschließen lässt. Innen befinden sich zwei weitere Fächer für Handy und Schlüsselbund.

Glückskleetasche

Als besonderen Clou habe ich mich diesmal an einem innenliegenden Reißverschluss versucht. Ich habe das bisher nur einmal gemacht, nämlich bei meiner Kurventasche. Dort hatte das prima geklappt, und seitdem finde ich diese Verschlussart ganz toll. Und auch hier kann ich sagen: Experiment geglückt! Mir gefällt’s sehr.

Glückskleetasche

Natürlich möchte ich auch noch festhalten, wie ich meine Tasche verstärkt habe. Ich habe diesmal gar nicht so viel Vlies reingepackt. Ich wollte die Tasche nicht so formsteif haben, sondern eher weich und flexibel, damit sie sich beim Quertragen schön an die Hüfte anschmiegt.

Auf den grau-melierten Taschenstoff London habe ich Volumenvlies H 630 gebügelt, auf den Kleestoff erst G 700, dann H 630. Der Futterstoff kommt ganz ohne Verstärkung aus, auch die kurzen Gurtstücke. Die Aufsatztasche ist mit H 630 verstärkt, die Blenden des innenliegenden Reißverschlusses mit G 700.

Glückskleetasche

Wie bei meiner Einkaufstasche mit Fiets habe ich auch hier wieder eine silberfarbene, glitzernde Paspel zwischen Boden und Stoff gesetzt. Das gefällt mir total gut. Abgesehen von meinem greenfietsen-Label war’s das! Mehr Schnickschnack hat die Tasche nicht und braucht sie auch nicht. So schicke ich sie heute zu Evelyns Taschen & Täschchen Linksammlung.

Ich hoffe, du fühlst dich jetzt nach dem Anblick meiner grünen Tasche ganz entspannt und hast ein fantastisch schönes Wochenende. Lass es dir gut gehen!

——-
PS: greenfietsen bekommt demnächst ein neues Zuhause. Ich werde mit meinem Blog auf meine selbstgehostete Webseite www.greenfietsen.de umziehen. Es dauert noch ein Weilchen, aber ich reibe schon mit den Händen, weil ich mich so sehr darauf freue. Hach, das wird schön! Ich hab mir das schon ewig gewünscht. Der neue Blog wird gar nicht so anders aussehen als der jetzige, aber viel mehr Struktur haben, so dass der Besuch bei mir noch angenehmer, informativer und inspirierender für dich sein wird. Wenn es hier also gerade etwas ruhig ist: Keine Sorge, ich werde wegen der kommenden Datenschutz-Grundverordnung nicht zumachen, ich arbeite hinter den Kulissen einfach nur fleißig am Blogumzug. Natürlich werde ich sofort Bescheid geben, wenn ich umgezogen bin, und dich zur neuen Adresse weiterleiten.

Handytasche aus Webkanten für Nähnerds

Diese Handytasche kannst du aus dem 10. Stock werfen! Ich habe sie so dick gefüttert, dass garantiert nichts beim Sturz kaputtgehen würde. Ja, ich hab’s etwas übertrieben: Thermolam, Volumenvlies, Leinen. Welcher Vlieseline-Teufel hat mich geritten, so viel Wattierung in die Handytasche reinzupacken? Egal – Sie ist, wie sie ist. Ich benutze sie und mag sie sehr.

Handytasche aus Webkanten für Nähnerds

Seit diesem Nadelbuch liebe ich solche kleinen Projekte und hebe alle schönen Webkanten in einer Schublade auf. Nicht nur die mit Schrift und Symbolen, sondern auch die andere Seite. Die Streifen dann harmonisch zusammenzupuzzeln, macht mir total viel Spaß.

Webkanten sammeln und eine Handytasche draus nähen!

Die Inspiration zur Handytasche stammt aus einem Kinder-Nähbuch. Die Nähtechnik ist im Internet aber auch schon länger unter dem Namen „Zaubertäschchen“ bekannt. Die Idee für den Verschluss mit Öse und Gummi habe ich mir beim Kuori abgeguckt. Die Größe habe ich auf mein Smartphone angepasst.

Geöffnete Handytasche aus Webkanten

Falls deine Kinder oder Nähschüler auch unbedingt eine Handytasche nähen wollen: Dieses Modell eignet sich perfekt dafür! Natürlich ohne Webkanten, sondern aus einfachem Stoff, mit Volumenvlies H 630 verstärkt. Die Schüler in meinen Näh-AGs lieben diese Handytasche. Sie ist ruckzuck genäht, gelingt in jedem Fall und tut einen guten Dienst. Das Handy ist sicher verstaut, kann nicht herausfallen, und die Tasche lässt sich ganz bequem öffnen und schließen.

Handytasche als Nähprojekt für Kinder

In meinen AGs biete ich drei verschiedene Größen und zwei Verschlussmöglichkeiten an. Besonders beliebt ist der eingefasste Gummi, der sich auf der Rückseite der Handytasche um einen stoffbezogenen Knopf schlingt. Diesen Knopf anzunähen ist bei meinen Schülern immer der schwierigste und unbeliebteste Part.

Verlinkt bei Taschen & Täschchen.

E-Book Bestecktasche – Neu im Shop!

Letztens habe ich noch zu meinem Mann gesagt: „Haben wir ein Glück! Ohne fiese Grippe oder langwierige Erkältung sind wir durch den Winter gekommen!“ Ungefähr zwei Stunden später hat mein Schnupfen begonnen. So ein Mist! Und weil’s mich jetzt doch umgehauen hat, erzähle ich euch heute nur kurz über mein E-Book „Bestecktasche“, das ab sofort erhältlich ist.

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Für Weihnachten habe ich sie zum ersten Mal genäht. In diesem Blogpost habe ich darüber berichtet. Das Besondere an meinen Bestecktaschen ist das schräge Einsteckfach mit der Fake-Paspel. Das ist also keine echte Paspel, sondern „nur“ der Innenstoff, der hochgezogen wird. Die zweite Besonderheit ist die versteckte Wendeöffnung. Dank einer cleveren Nähtechnik ist die Wendeöffnung nämlich nicht außen an der Seite, sondern innen im Futter. Das heißt, sie muss nicht zugenäht werden – weder mit der Hand, noch mit der Nähmaschine. Das macht dieses kleine Nähprojekt zu einem wunderbaren Anfänger-Projekt!

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Aber auch alte Hasen haben Spaß an den Bestecktaschen und können sich mit Patchwork, English Paper Piecing oder Stickereien richtig austoben. Wer beim Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke mitmacht, erkennt vielleicht, dass in dieser Bestecktasche ein Bright Hopes Block steckt. Allerdings habe ich hier keinen 4 Inch großen Block vernäht, sondern einen 6 Inch großen. Auch Ina (Immer mal was Neues) hat sich beim Probenähen was Tolles überlegt. Sie hat einen Hasen auf die Einstecktasche gestickt. Dieses und alle anderen Designbeispiele aus dem Probenähen zeige ich euch dann demnächst.

Die Nähanleitung im Pdf-Format umfasst 17 Seiten mit 25 Farbfotos, die Schritt für Schritt zeigen, wie diese Bestecktasche genäht wird. Wie immer habe ich alles sehr anfängerfreundlich erklärt. Es gibt drei Schnittteile zum Ausdrucken.

Wenn ihr euch rasch für Stoffe entscheiden könnt, dauert das Nähen einer Bestecktasche ungefähr 20-30 Minuten. Das könnte also vielleicht noch was zu Ostern werden. Aber auch für andere Gelegenheiten oder einfach im Alltag sehen diese Bestecktaschen sehr hübsch auf dem Tisch aus. Ich finde, sie sind immer eine schöne Idee. Auch zum Verschenken.

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Die Nähanleitung (PdF-Datei) für die Bestecktasche ist bei Etsy erhältlich.

So, dann kuriere ich jetzt mal weiter meine Erkältung aus. Falls wir uns vorher nicht mehr lesen: Ich wünsche euch frohe Ostern und ein paar herrlich faule Feiertage mit ganz viel Sonnenschein! Lasst es euch gutgehen!