Schlagwort: Taschen

PopUp-Tasche von farbenmix mit einem Hauch Frühling

Ein winterlicher Februar, und ich genieße jede Minute, die es morgens früher hell wird, jeden Sonnenstrahl, jede kleine Frühlingsblume, die sich im Garten durch die gefrorene Erde schiebt, jedes Bienensummen und Vogelzwitschern. Kannst du es auch kaum erwarten, dass es endlich warm wird und alles wieder zum Leben erwacht?

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Mein inneres Grün-Thermometer hat sich offenbar schon umgestellt: von kühlem Winter-Teal auf sonniges Apfelgrün. Für meine PopUp-Tasche habe ich zum grünen Kirschenstoff aus der Serie Sew Cherry 2 von Lori Holt gegriffen. Das ist einer meiner liebsten Lieblingsstoffe. Dass ich ihn anschneide, ohne das Schnittmuster vorher zu kennen oder getestet zu haben, liegt an Farbenmix.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

PopUp ist eine von 10 Taschen der Taschenspieler 4. Ich bin Fan der ersten Stunde und habe alle Taschenspieler-CDs von Farbenmix im Regal stehen. Viele Taschen davon habe ich genäht, nie bin ich eingegangen oder habe es bereut, einen schönen Stoff ver(sch)wendet zu haben. Deshalb habe ich auch diesmal vertrauensvoll und beherzt in meinen Lieblingsstoff geschnitten.

Die PopUp macht echt Spaß! Sie besteht aus nur einem großen Schnittteil (plus Reißverschluss-Enden), ist dadurch superschnell genäht und besticht durch ihre clevere Faltung. Das sieht nicht nur witzig aus, sondern ist auch praktisch. Denn wie der Name schon verrät, kann sich das Wunderding ganz flach machen oder zu einer geräumigen Kleinkram-Tasche aufplustern.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Ich kann mir vorstellen, dass das gerade auf unseren Fahrradreisen sehr praktisch sein kann. Deshalb habe ich die Tasche nur dezent gefüttert: mit H 630 auf den Außenstoff. Sie soll sich platt wie eine Flunder machen, wenn ich sie nicht brauche, damit ich sie gut in der Packtasche verstauen kann. Wenn ich die PopUp nur im aufgeplusterten Zustand verwenden wollte, würde ich sie noch etwas mehr verstärken, damit sie ein bisschen mehr Stabilität bekommt. In dem Fall würde ich vermutlich noch H 250 oder G 700 auf den Innenstoff bügeln. Aber so bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, nur dünnes Volumenvlies aufzubügeln. Auch ohne Inhalt hat sie einen ganz wunderbaren Stand.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Ein paar Worte zur Anleitung: Sie scheint mir etwas reduzierter, als ich das von den bisherigen Taschenspielern gewohnt war. Aber dafür gibt‘s nun zu jeder Tasche ein Video-Tutorial, in dem Sabine von Farbenmix Schritt für Schritt mit viel Ruhe und Geduld erklärt, was zu tun ist. Wenn in der Anleitung also etwas nicht ganz deutlich geworden ist, das Video beantwortet bestimmt jede Frage. Ich würde sagen: Erfahrenen Taschennähern reicht die schriftliche Bilderanleitung, Nähanfängern kommt das Video-Tutorial sehr entgegen. Jeder eben so, wie er es gerne hat und braucht.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Toll finde ich auch, dass man das ganze Material, das auf der Taschenspieler-CD enthalten ist, auch als E-Book kaufen und downloaden kann. Viele von uns haben ja gar kein CD-ROM-Laufwerk mehr oder möchten aus ökologischen Gründen auf eine CD in Plastikhülle verzichten. Wer aber doch die CD gekauft hat, findet darin einen Code, mit dem er auf der Farbenmix-Webseite auch die PDFs herunterladen kann.

So, das war nun der erste Streich im Taschenspieler4-Sew-Along von Emma (Frühstück bei Emma), der gestern begonnen hat und zehn Wochen lang geht. Mal sehen, wie viele Taschen ich mitnähe. Ich habe mir keinen großen Plan gemacht, sondern entscheide von Woche zu Woche, worauf ich Lust und wofür ich Zeit habe.

Jetzt schaue ich erst mal bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge vorbei. Da poppen heute bestimmt noch einige andere PopUps auf. Ist deine auch dabei?

Lust auf Frühlings-Nähprojekte?
Hier findest du ein paar passende Blogposts und Tutorials:

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack
Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern
Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding
Zweierlei Osterhasen zum Nähen und Liebhaben
Mein Tulpen Mini Quilt zur Backyard Roses Blog Tour
Frühling is in the house – Trianglekissen „Sixty“ aus Osterstoffen

Storpung – Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Ich hab noch nie öffentlich drüber geredet, aber ich liebe Storpung! Keine Ahnung, was das für ein komischer Name ist, den sich Sandra von StickFisch hier ausgedacht hat. Hab ich nicht gelesen, dass es sich aus dem Schwedischen ableitet und sowas wie „großer Beutel“ heißt?

Storpung von Farbenmix - Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Storpung in der Größe Micro

Das E-Book Storpung, das bei Farbenmix erhältlich ist, beinhaltet vier verschiedene Größen: Micro, Mini, Normal und Maxi. Mein Favorit ist der Micro-Storpung, der mit etwa 15 cm Höhe und 11 cm Durchmesser das perfekte, kleine Mitbringsel ist. Im letzten Jahr war er schneller genäht und verschenkt, als ich Fotos machen und darüber bloggen konnte.

Bei jedem genähten Storpung frage ich mich: Kann ich dieses schnuckelige Ding wirklich gehen lassen? Kann ich mich davon trennen? Aber ich hab ja auch schon einige zuhause in Gebrauch. In meinem Storpung aus Fahrradstoff, den ich von Gesine geschenkt bekomme habe, bewahre ich z. B. Ersatzknöpfe von Hosen und Jacken auf. Ein blauer mit Love Boats liegt in meiner Schreibtisch-Schublade. Das ist mein geheimer Naschbeutel. In einem anderen bewahre ich meine Armbänder auf. Man findet diese Beutelchen überall bei uns im Haus, und weil ich sie so praktisch finde, verschenke ich sie auch gerne.

Storpung von Farbenmix - Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Das Geniale an Storpung ist sein Boden. Dadurch hat er Stand, viel Volumen und macht immer eine bella figura. Wenn man den Tunnelzug breit genug näht, etwas mehr als 1 cm, und eine glatte Satinkordel verwendet, lässt sich der Beutel ganz schnell auf- und zuziehen. Das geht wie Butter. Ein Kordelstopper hält alles zusammen.

Der Sternen-Beutel ist mein 13. und letzter Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2017. Juhu, ich hab’s doch noch geschafft! Die Linkparty für die Dezember-Taschen ist noch bis 14. Januar 2018 geöffnet. Natürlich bleiben alle Linksammlungen des Taschen-Sew-Alongs permanent zum Anschauen und Stöbern online.

Taschen-Sew-Along 2017 - Meine Taschen im Überblick

Damit ist also meine Taschen-Collage komplett. Ich habe zwar manche nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt genäht, trotzdem bin ich stolz, alle Challenges geschafft zu haben. Danke, liebe Janin (Kirschsüß) für den Motivationsschubser, auch die Dezember-Tasche noch anzugehen!

JANUAR – Mein Stoffbeutel – Einkaufstasche mit Fiets
FEBRUAR – Mein Ordnungshelfer – Annex Double-Zip Box Pouch
MÄRZ – Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur
APRIL – Kosmetiktasche London
MAI – Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies
JUNI – Tasche Wallaby im Nadelstreifen-Look mit Zebras
JULI – Maritimer Geldbeutel mit Hexie-Blume
AUGUST – Stifterolle – Ein bunter Wrap, der glücklich macht / Windeltasche mit Glühwürmchen
SEPTEMBER – Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl
OKTOBER – Mein Stoffdesign – Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen
NOVEMBER – Tischläufer und Bestecktaschen für Weihnachten
DEZEMBER – Storpung-Beutel mit Sternen

https://www.greenfietsen.de/2016/12/taschen-sew-along-2017-themen-ueberblick/

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für DICH

Wir mussten alle schmunzeln, als wir bei unserem Familienspaziergang am 2. Weihnachtsfeiertag diese Botschaft auf einem gelben Postkasten entdeckten: „Schreibt mehr Liebesbriefe!“ Natürlich darf man das nicht, etwas mit Edding auf den Kasten der Deutschen Post kritzeln, aber die Idee ist doch schön: Schreibt mehr Liebesbriefe!

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Was früher gang und gäbe war, ist ja heute in Zeiten von E-Mails und Handy-Chats was ganz Besonderes geworden. Wer macht das heute schon noch? Seine Gefühle auf Papier bringen, jemanden mit blauer Tinte und großer Leidenschaft seine Liebe gestehen, in Worte fassen, wie wichtig einem ein anderer Mensch ist und diese handgeschriebenen Sätze in einen Umschlag stecken?

Für mich sind solche Herzensbotschaften kostbare Schätze – unbezahlbar und unersetzlich. Deshalb hebe ich Briefe, Postkarten und Zettel mit kleinen Nachrichten, die mir viel bedeuten, gut auf. Bisher habe ich dafür eine kleine Schachtel benutzt, aber schon lange habe ich mir vorgenommen, eine schöne Aufbewahrungsmappe zu nähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Viele Projekte, die in meinem Hinterkopf schwirren, brauchen einen konkreten Anlass, um umgesetzt zu werden. Als wir sechs Köpfe die Monatsblöcke für unseren Quilt-Along 2018 festlegten und uns alle einig waren, dass auf jeden Fall das Herz dabei sein muss, wusste ich: Jetzt ist die Zeit reif für meine Mappe. Die Inspiration stammt übrigens von Dorthe, deren Broken Dishes Tasche hier unverkennbar Pate stand.

Herz-Quiltblock nach dem Tutorial von Allie & Me

Der Januar-Block unseres Quilt-Alongs ist also das Herz. Gesine hat in diesem Tutorial ganz wunderbar beschrieben und erklärt, wie das Herz genäht wird. Es ist überhaupt nicht schwer. Man braucht nur ein Inch-Lineal, einen Trickmarker und ein paar schöne Stoffe. Ich behaupte: Dazu muss man kein Patchworkprofi sein. Das kann jeder, der es will!

Wenn du neugierig bist und gerne testen möchtest, ob das Nähen eines solchen Herzblocks etwas für dich ist, dann nimm dir einfach ein paar kleine Stoffstücke aus deiner Restekiste und probier’s aus. Schon ein einzelnes Herz in der Größe 6 x 6 Inch (ca. 15 x 15 cm) gibt einen süßen Tassenuntersetzer ab, zwei nebeneinander können eine längliche Tasche wie meine Mappe zieren, und vier Herzen passen zum Beispiel auf eine kleine Kissenhülle.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Gerade das mag ich besonders an unserem diesjährigen Quilt-Along. Die Blöcke sind diesmal kleiner: 6 x 6 Inch und 4 x 4 Inch. Wieder ist der Plan, eine große Decke zu nähen, aber das ist kein Muss. Die Blöcke eignen sich auch ganz wunderbar für kleine Projekte. Verena hat zum Beispiel in diesem Beitrag gezeigt, wie man den Quilt auf eine Babydecke verkleinern kann. Falls du ein Herz ausprobieren und meine Mappe nachnähen möchtest, habe ich hier ein paar Infos für dich:

7 Nähtipps für den Herz-Block und die Mappe

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(1.) Der Zuschnitt für das Herz ist etwas aufwendig, besonders wenn man zehn Stück davon nähen möchte. Mein Zeit-Spartrick: Ich schneide alle Stoffteile für das Herz zu, ziehe wie im Tutorial von Gesine beschrieben alle Markierungslinien und lege mir alle drei Quadrate an Ort und Stelle. Dann nähe ich alle Quadrate in einem Rutsch an. Ich stecke keine Nadeln. Das wird bei mir sehr genau, weil keine Nadeln den Stoff verziehen, und es geht superschnell. Erst wenn alle Herz-Hälften genäht sind, trimme ich die Nahtzugaben und bügle auseinander. Wenn du Arbeitsschritte zusammenlegst, kommst du eigentlich recht schnell vorwärts.

(2.) Den Rahmen (Teile D und E im Tutorial) nähe ich mit einem Tick weniger als ¼ Inch an, damit ich am Ende bei 6 ½ x 6 ½ Inch rauskomme.  Das kommt aber immer auf die Dicke des Stoffs an. Wenn der Stoff eher dünn und glatt ist wie z. B. viele Art Gallery Stoffe, dann brauchst du nicht mit weniger Nahtzugabe anzunähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(3.) Die abgeschnittenen Dreiecke auf keinen Fall wegwerfen, sondern am besten sofort kleine Half Square Triangles (HSTs) daraus nähen. Ich sammle meine „Abfall-HSTs“ in einer kleinen Box. Irgendwann kann ich sie bestimmt mal gebrauchen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(4.) Als Vlies habe ich Thermolam benutzt, das ich auch für Mug Rugs und Tischsets empfehlen kann. Es ist kein Bügelvlies, sondern muss festgenäht werden. Dadurch, dass Thermolam so filzig-kratzig ist, krallen sich die Nahtzugaben des Tops richtig fest und es verrutscht beim Quilten nicht. Perfekt für Anfänger! Gequiltet habe ich diagonal nähfüßchenbreit im Abstand von etwa 1 cm. Anschließend habe ich die beiden Mappenteile genau zugeschnitten und an einen grünen Reißverschluss genäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(5.) Als Futter habe ich ein ausrangiertes, blaues Hemd von meinem Mann verwendet. Um der Mappe noch etwas mehr Stabilität zu geben, habe ich H 250 auf den Hemdenstoff gebügelt.

(6.) Für die Rückseite habe ich blaues Essex Leinen von Robert Kaufman genommen und mit geraden Linien gequiltet. Wenn du die Linien in unterschiedlichem Abstand setzt, bekommst du ein schönes Quiltmuster. Ich habe immer abwechselnd zweimal breit (1 Inch) und einmal schmal (etwas mehr als ¼ Inch) abgesteppt.

Mappe mit Herz-Quiltblock - Zuschnitt

(7.) Meine Mappe hat eine fertige Größe von etwa 14 ½“ x 10 ½“ (ca. 37 x 27 cm). Ich habe mit einer Nahtzugabe von ¼“ genäht. Wenn du die Mappe genauso nacharbeiten möchtest, brauchst du folgende Teile:

Zuschnitt:
A = zwei Herzblöcke 6 ½“ x 6 ½“ nach dem Tutorial von Gesine
B = drei Streifen 1 ¼“ x 6 ½“
C = ein Streifen 14 ¾“ x 2 ½“
D = zwei Streifen 14 ¾“ x 1 ½“
E = Reißverschluss mit einer Länge von 14 ¾“ (nach Belieben mit Reißverschluss-Enden)

Vorder- und Rückseite werden links auf links aufeinander gelegt und rundherum knappkantig festgenäht. Dann wird das gestreifte Binding angenäht. Ich habe es wieder mal nach meiner liebsten Methode gemacht – genau beschrieben und erklärt in meinem E-Book Webbandhotel. Ausnahmsweise habe ich das Binding aber mit der Hand angenäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Ich freue mich, dass ich jetzt so eine schöne Mappe für meine Herzensbotschaften habe und kann mir vorstellen, dass man da auch viele andere kostbare Sachen drin aufbewahren kann, zum Beispiel selbstgemalte Bilder von den Kindern, Urlaubserinnerungen oder Schnittmuster.

Wenn du nach dem Ausprobieren des Herz-Blocks auf den Geschmack gekommen bist und bei unserem Row by Row Quilt 2018 mitmachen möchtest, schau unbedingt in den nächsten Tagen noch mal hier vorbei. Da mache ich einen Post nur über unseren Quilt-Along und erkläre dir alles, was du dafür wissen musst. Bis dahin findest du alle Informationen auch in unserer Facebookgruppe und bei den anderen 5 Köpfen: Dorthe, Nadra, Verena, Andrea und Gesine.

Herz-Briefmappe

Flying Hexies … haben nichts mit Halloween zu tun

Als ich den Blogpost zum Shibori-Mäppchen geschrieben habe, ist mir eingefallen, dass ich ja noch ein anderes Hexie-Täschchen zum Zeigen habe. Es ist schon vor einiger Zeit entstanden und war mein erster Versuch mit Flying Hexies. Wenn du dabei jetzt an Hexen denkst, die auf ihren Besen durch die dunkle Nacht zum Blocksberg fliegen, weit gefehlt: Flying Hexies haben nichts mit Halloween zu tun.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Als Flying Hexies, schwebende Hexies oder auch Modern Hexies werden Hexagons bezeichnet, die einzeln mit der Nähmaschine auf einen Hintergrundstoff gesteppt werden. Die Hexagons werden in der Technik des English Paper Piecings (EPP) gearbeitet. Dabei wird Stoff um eine Hexagon-Papiervorlage gefaltet und mit Heftstichen oder Kleber fixiert. Die Stoffränder sind dann umgeklappt und können nach dem Applizieren auf den Hintergrundstoff nicht ausfransen. In diesem Tutorial kannst du dir Schritt für Schritt anschauen, wie ich die Flying Hexies auf den Schnittteilen fixiert und festgenäht habe. Quasi ein Making-of.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Ehrlich gesagt habe ich ziemlich unterschätzt, wie aufwendig es ist, die Flying Hexies zu applizieren, selbst bei so einem kleinen Täschchen. Damit es ordentlich wird, muss man eine Menge Hilfslinien mit dem Trickmarker ziehen. Trotzdem gelingt es bei den kleinen Hexies mit einer Kantenlänge von 3/4 Inch nicht immer, alle Spitzen exakt zu treffen und die Quiltlinien im gleichen Abstand zu setzen. Vermutlich geht es einfacher, wenn die Hexies größer sind und man mehr Abstand zwischen ihnen lässt. Nichtsdestotrotz, ich finde den Effekt mit den erhabenen Flying Hexies sehr witzig und kann mir auch einen kunterbunten Wandquilt in dieser Technik gut vorstellen.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Der Schnitt ist der gleiche wie bei meinem Geocaching-Täschchen, das ich vor vier Jahren genäht habe. Witzig, wie unterschiedlich die beiden Geschwister-Taschen sind, obwohl es doch der gleiche Schnitt ist. Das Schnittmuster ist Marke Eigenbau und denkbar simpel. Es ist einfach ein Rechteck, das nach unten trapezförmig breiter wird, damit die Tasche trotz Abnäher gerade Seiten bekommt.

Fertig genäht ist die Tasche 12 x 18 cm groß und perfekt geeignet für Ladekabel oder anderen Kleinkram, den man unterwegs oder auf Reisen braucht… zum Beispiel, wenn man mal des Nachts auf einem Besen zum Blocksberg fliegt. 😉

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Mein Stoffdesign | Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Es ist ja schon hochtrabend, hier von einem „Stoffdesign“ zu sprechen. Weißen Stoff in blaue Farbe zu tunken, bedarf jetzt keiner großen Meisterschaft. Aber das ist eben herausgekommen bei meinem Shibori-Experiment. Also habe ich daraus meinen Beitrag für das aktuelle Thema des Taschen-Sew-Alongs genäht. Die Oktober-Aufgabe lautet: Näh eine Tasche aus einem Stoff, den du selbst gestaltet hast. Dazu zählt auch Batiken.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Manchmal liegt die Schönheit im Einfachen. Statt überbordend bunt und aufgeregt lieber klar, sachlich und ruhig – Diesen Stil verbinde ich vor allem mit Japan und Zen-Buddhismus, und da ich mich beim Färben ja schon an Shibori, der japanischen Färbetechnik, versucht habe, habe ich mich auch beim Nähen der Tasche von diesem reduzierten Stil inspirieren lassen.

Na ja, zumindest auf einer Mäppchenseite: Da schwebt mein greenfietsen-Label am weißen Horizont über der aufgewühlten See. Das pinke Garn, mit dem ich das Label festgenäht habe, und der pinke Reißverschluss-Zipper sind die einzigen Farbkleckse in dieser geisterhaften, einsamen Wasserlandschaft.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Die andere Mäppchenseite habe ich bewusst als Gegenpol gestaltet. Eine dunkelblaue Seite pur hätte ich als bedrückend und leer empfunden. Also habe ich mir ein paar Hexies ausgesucht, die das tiefe Blau brechen und Leben hineinbringen: mit verliebten Schneehasen, Glühwürmchen und wildem Zickzack. So sieht das doch gleich viel freundlicher aus. Wenn mir die aufgewühlte See also zu trist und melancholisch ist, drehe ich mein Mäppchen einfach um und lass mich von den süßen Hasen verzaubern.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Die Hexies haben eine Kantenlänge von 1 Inch und passen perfekt auf das Mäppchen. Ich habe sie zunächst von Hand aneinander genäht, dann mit Textilklebestift auf dem Schnittteil fixiert und einzeln mit einem knappkantigen Geradstich festgesteppt. Falls du dich für English Paper Piecing mit Hexies interessierst: Ich habe ein paar Tutorials dazu geschrieben.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Auf der Suche nach einem schönen Mäppchen-Schnittmuster ist mir eins in die Hände gefallen, das hier liegt, seitdem ich im Mai auf der Nadelwelt in Karlsruhe war. Dort durfte man sich an einem Stand ein Schnittmuster aussuchen, wenn man drei Stoffe gekauft hat. Ich habe mich für dieses entschieden und bin ganz begeistert davon.

Es ist eigentlich ziemlich simpel, aber durch die gebogene Form und die Abnäher doch anders als alle Mäppchen, die ich bisher genäht habe. Leider weiß ich nicht mehr, an welchem Stand ich das Schnittmuster geschenkt bekommen habe, so dass ich keinen Namen nennen und keinen Link setzen kann. Schade. Auch auf dem Schnitt steht leider kein Urheber bzw. keine Urheberin.

Weil das Mäppchen mit den zwei Seelen meins ist, schicke ich es heute zu RUMS, wo kreative Weiber zeigen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Außerdem verlinke ich es natürlich beim Taschen-Sew-Along 2017 und bei TT – Taschen & Täschchen.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Man muss nicht auf jeden Zug aufspringen und jeden Trend mitmachen. Aber als ich die Glitzertäschchen bei Nicole (Link zu Instagram) sah, fand ich die echt süß. Zwei durchsichtige Schnittteile aus Vinylfolie, zwischen denen Glitzer-Konfetti und Pailletten-Herzchen schimmern.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Den endgültigen Anstoß, die Idee des Glitzertäschchens von Laura Zuckerkuss nachzuarbeiten, gab das September-Thema des Taschen-Sew-Along, das da lautete: SnapPap, Kork & Co. – Näh eine Tasche aus einem „besonderen“ Material! Ob durchsichtiges Vinyl jetzt so besonders ist, weiß ich nicht, aber ich hatte zufällig etwas davon im Schrank. Irgendwann habe ich es mir gekauft, um z. B. mal bei einem Portemonnaie ein kleines Sichtfenster nähen zu können. Seitdem liegt’s unberührt im Schrank und bot sich nun an.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Ehrlich gesagt bin ich hin- und hergerissen: Ich find’s schon sehr witzig, wie das Glitzerzeugs raschelt und schimmert, wenn man das Täschchen ins Licht hält und schüttelt. Da bekommen nicht nur Prinzessinnen glänzende Augen. Aber andererseits habe ich beim Nähen festgestellt, dass Vinyl bei mir in die gleiche ungeliebte Kategorie fällt wie Wachstuch und laminierte Baumwolle. Es macht mir einfach keinen Spaß, diese Materialien zu vernähen, und ich hab da kein Talent für. Ich bekomme trotz Teflon-Nähfuß kein Ergebnis zustande, das mich wirklich glücklich macht. Schon allein das Zuschneiden der transparenten Folie macht mich wahnsinnig.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Abgesehen davon mag ich auch nicht, wie sich das klebrige Plastiktäschchen aus PVC anfühlt. So niedlich sie auch auf Instagram, in Zeitschriften und vielleicht auch auf meinen Bildern aussehen und so schön es auch im Inneren schimmert und glitzert, mehr als eins brauche ich nicht davon. Ich bleibe lieber bei meinen Baumwollstoffen. Back to nature.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Die Anleitung für das kleine Glitzertäschchen findet ihr in der deutschen Zeitschrift „Simply Kreativ Patchwork + Quilting“ August/September 2017.  Der schöne Stoff ist aus der Serie Early Bird von Kate Spain für Moda Fabrics. Die Vinylfolie hab ich mal zufällig in einem Discounter entdeckt. Sie ist dünner und flexibler als z. B. das Quilters Vinyl von ByAnnie’s.

Nachtrag: Wie ich erfahren habe, hat Laura Cunningham die Anleitung zur „Glitter It All Pouch“ mittlerweile auch als E-Book herausgebracht. Ihr braucht also nicht unbedingt nach der Zeitschrift zu suchen, sondern könnt die Anleitung auch bei Payhip kaufen und herunterladen.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2017, HoT, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.