Schlagwort: E-Book

Wenn das mal kein echtes greenfietsen-Kissen ist!

Das war die spontane Reaktion, als ich meinem Mann mein neues, kleines Herringbone-Kissen zeigte. Keine Ahnung, woran er festmacht, dass das ein greenfietsen-Original ist!

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

Herringbone-Kissen in greenfietsen-Ausführung

Das ist natürlich geflunkert. Ich weiß natürlich, es liegt an der bunten Farbzusammenstellung. Schließlich höre ich das seit ich diesen Blog schreibe, also seit sechs Jahren, immer wieder. „Ah, typisch greenfietsen! Unter hundert Kissen hätte ich deins rausgepickt und gewusst, das ist von dir.“

Ehrlich gesagt war ich mir früher nicht sicher, wie ich das finden soll. Ich wollte nicht immer gleich und berechenbar sein, sondern auch mal überraschen. Mittlerweile freue ich mich total, wenn mein bunter Faden erkannt und meine Nähwerke mir blind zugeordnet werden. Ich habe nicht mehr die Befürchtung, dass das langweilig wirken könnte. Irgendwie ist es ja auch ein Zeichen von Verlässlichkeit. Bei mir weißt du eben, was du bekommst.

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

30 x 50 cm große Kissenhülle mit Reißverschluss

Wenn du eins meiner E-Books kaufst, bekommst du garantiert eine gut durchdachte, ausführliche und sehr leicht nachvollziehbare Nähanleitung. Darauf lege ich sehr großen Wert. Darauf kannst du dich verlassen. Auch in meinem neuen E-Book Herringbone-Kissen sind alle Nähschritte klar beschrieben und reich bebildert. Du musst kein Patchworkprofi sein, um selbst eine Kissenhülle in diesem Zickzack-Design zu nähen. Mein Anspruch ist immer, auch Anfänger|innen zum Erfolg zu führen.

Herringbone-Kissen – perfekt für Scraps und Jelly Rolls

Mein neues E-Book enthält zwei Varianten: eine 40 x 60 cm große Kissenhülle und eine kleinere in 30 x 50 cm. Das Schöne ist, du kannst ganz wunderbar Stoffreste abbauen. Vielleicht hast du ja noch ein letztes Stück von deinem Lieblingsstoff, das du hier in Szene setzen möchtest. Oder du machst es so wie ich und vernähst eine komplette Stoffkollektion. Für das bunte greenfietsen-Original habe ich zur Serie „Farm Girl Vintage Fabric“ von Lori Holt gegriffen. Hey, vielleicht hast du ja noch Reste einer Jelly Roll zuhause liegen. Die könntest du hier auch prima verwenden.

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

Stoffkollektion „Farm Girl Vintage Fabric“ von Lori Holt

Use what you have

Beim Probenähen haben wir festgestellt, dass man zwar exakt zuschneiden und nähen muss, aber bei der Inlett-Größe ruhig ein Auge zudrücken kann. Wenn du zum Beispiel keine 40 x 60 cm große Kissenfüllung zuhause hast, probiere es doch mal mit einem ähnlichen Format. Kissen, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sind oft platt und lassen sich super in kleinere Hüllen stecken.

Verschlossen wird die Herringbone-Kissenhülle übrigens mit einem Reißverschluss, aber natürlich kannst du das auch anders machen. Vielleicht kennst du ja bereits meine Anleitung für das Patchworkkissen Sixty. Darin stelle ich drei andere Verschluss-Varianten vor: den Hotelverschluss, den Kam-Snap-Verschluss und den rückseitigen, verdeckten Reißverschluss. Ich glaube, damit habe ich in meinen E-Books so ziemlich alle Kissenverschlüsse abgedeckt.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Was du unbedingt noch wissen musst:

Du brauchst zum Nähen des Herringbone-Kissens eine Schneidematte, einen Rollschneider und ein langes Inch-Lineal mit einer 60-Grad-Markierung. Alle Maße im E-Book sind in Inch angegeben! Falls du noch nie mit Inch gearbeitet und deshalb Bedenken hast, schau demnächst noch mal hier im Blog vorbei. Da werde ich ein Tutorial mit einer ausführlichen Einführung ins Arbeiten mit Inch veröffentlichen. Du wirst sehen: Der Respekt vor Inch ist völlig unbegründet. Einmal damit vertraut geworden, wirst du die Maßeinheit der Amerikaner|innen lieben!

PDF-Nähanleitung – Erhältlich bei Etsy und Makerist

Du bekommst die PDF-Nähanleitung für das Herringbone-Kissen ab sofort zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop.

Weitere interessante Blogartikel:

Nähanleitung Herringbone-Kissen – Jetzt im Shop!

Heute ist es endlich so weit: Mein neues E-Book Herringbone-Kissen ist ab sofort bei Etsy erhältlich. Ich liebe dieses Kissendesign und freue mich, dass ich jetzt eine Nähanleitung dazu anbieten kann. Es ist ein richtig schönes Patchwork-Projekt, das auch Anfänger spielend leicht umsetzen können.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Schritt für Schritt und anhand vieler fast selbsterklärender Fotos zeige ich in der Anleitung, wie du eine Kissenhülle mit Reißverschluss für ein 40 x 60 cm Inlett nähst. Als Variante habe ich auch die Maße für ein 30 x 50 cm großes Kissen angegeben. Die Vorderseite besteht aus zickzackförmig angeordneten Streifen, die ein asymmetrisches Fischgrätmuster (engl. „herringbone“) ergeben.

Use what you have – Vernähe deine Stoffreste!

Bei diesem Kissen kannst du Stücke von deinen Lieblingsstoffen in Szene setzen, Stoffreste abbauen oder endlich mal die Jelly Roll verwenden, die schon so lange in der Schublade liegt. Kombiniere ähnliche Farben, verwende Unis oder mach’s ganz wild mit verschiedenen Mustern. Der Spaß liegt im Kombinieren der Stoffe! Am Ende sitzt ein Kissen auf deinem Sofa, das ein absolutes Unikat ist.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Muss ich dafür ein Patchworkass sein?

Nein, gar nicht! Wenn du noch nie Patchwork gemacht hast, ist das sogar das perfekte Anfängerprojekt. Du musst zwar schon exakt messen, zuschneiden und die Nahtzugabe einhalten können, aber es müssen sich keine Nähte treffen. Das Fischgrätmuster gelingt immer. Was du brauchst, ist eine Schneidematte, einen Rollschneider und ein langes Inch-Lineal mit einer 60-Grad-Markierung, denn alle Maße sind in Inch angegeben.

Warum sind die Maße in Inch und nicht in Zentimeter?

Patchwork, wie wir es kennen, ist stark von der Nähszene in den USA geprägt. Dort wird die Maßeinheit Inch (deutsch „Zoll“) verwendet. Während wir im metrischen System 10er-Schritte haben, 1 mm, 2 mm, usw., misst man in Amerika in Brüchen: ⅛ Inch, ¼ Inch, ½ Inch. Das klingt jetzt erst mal komplizierter, macht die Sache aber in Wahrheit einfacher.

Schau dir dazu mein Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Der Vorteil des Inch-Lineals ist nämlich, dass das Anlegen und Zuschneiden schneller gehen, weil die Abstände zwischen den Einheiten größer sind. Das Lineal ist insgesamt übersichtlicher. Deshalb wird es auch hierzulande von der Mehrheit der Patchworker|innen bevorzugt – auch von mir. Wenn du dich für Patchwork interessierst, kann ich dir nur raten, dich gleich von Anfang an mit Inch vertraut zu machen. Es ist wirklich nicht schwer, und du musst auch kein Mathegenie sein.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

PDF „Herringbone-Kissen“ – Jetzt bei Etsy & Makerist

Die Anleitung für dieses Herringbone-Kissen ist bereits Anfang des Jahres in der Zeitschrift „Patchwork & Nähen Spezial Kissen“ erschienen, dort aber nur in Kurzform und ohne die 30 x 50 cm Variante. In meiner 21-seitigen PDF-Anleitung zeige ich jeden Nähschritt ganz detailliert. Neben vielen Tipps zum Nähen und Quilten findest du dort außerdem Anmerkungen zu den Materialien und inspirierende Designbeispiele.

An dieser Stelle einen großen Dank an meine Probenäherinnen Betty, Dorthe, Ingrid, Jana, Katherina, Nicole, Tini und Verena. Ihr Lieben habt mich wieder fantastisch unterstützt und tolle Designbeispiele genäht. Danke!

Du erhältst das E-Book zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Weitere E-Books von greenfietsen:

  • Webbandhotel – Die Sammelmappe für deine Webbänder (PDF-Nähanleitung)
  • Nadelbuch – Aufbewahrung für Nähnadeln und Stickschere (PDF-Nähanleitung)
  • Bestecktasche – Der Hingucker auf jedem Esstisch (PDF-Nähanleitung)
  • Sixty – Patchworkkissen aus Dreiecken (PDF-Nähanleitung)
  • Mug Rug Fietsi Fuchs – Untersetzer für deine Lieblingstasse (PDF-Nähanleitung)

Hexie-Bestecktasche, andere tolle Designbeispiele & eine Ankündigung

Nun ist mein neues E-Book „Bestecktasche“ schon ein paar Wochen erhältlich, und ich bin noch nicht dazu gekommen, die tollen Designbeispiele meiner Probenäherinnen zu zeigen. Jetzt aber! Ina, Ingrid, Jana, Marlies, Nicole, Tini und Verena haben meine Anleitung auf Herz und Nieren getestet und probegenäht. Dabei sind wunderschöne Bestecktaschen entstanden. Mal schlicht, mal verspielt – Schaut selbst:

E-Book Bestecktasche

Jana {ambaZamba} hat sich für Senfgelb und ein grafisches Stoffmuster entschieden. Absolut zeitlos! Begeistert bin ich auch von Tinis (SewingTini) Bestecktaschen aus Kunstleder! Das ist wieder mal etwas, was ich mich nicht getraut hätte. Aber siehe da, man kann sie auch aus Kunstleder nähen. Sehr edel! Marlies {gmachtinoberbayern} hat ihre Bestecktaschen passend zu Osterhühnern und Brezel-Körbchen genäht. Wer würde sich da nicht gerne an den gedeckten Tisch setzen?

E-Book Bestecktasche

Auch Nicole {La petite France} hat Bestecktaschen für Ostern genäht und dabei jedes Familienmitglied mit einer eigenen Farbe bedacht. Ina {Immermalwasneues} hat sich besonders viel Arbeit gemacht und auf die Einstecktasche einen Osterhasen gestickt. Ich glaube, ich hätte bis Weihnachten dafür gebraucht! Respekt, Ina! Sehr hübsch finde ich auch Verenas {einfach bunt} Bestecktasche. Die Kombination Schriftstoff und Floral mit Schmetterling mag ich sehr.

E-Book Bestecktasche

Ingrid {Nähkäschtle} hat eine Tasche für das Kinderbesteck ihres Sohnes genäht. Die Stoffe hat der Kleine selbst aus der Restekiste ausgesucht und dabei eine fröhliche Frühlingskombination zusammengestellt. Auf dem Bild darüber meine allererste Bestecktasche, die ich letztes Jahr zu Weihnachten genäht habe. Daneben absolut zeitlos, eine Bestecktasche mit Kätzchen, in zarten Tönen und gepunktetem Leinen – auch ein Designbeispiel, das mir sehr gut gefällt.

E-Book Bestecktasche

Als ich vor ein paar Wochen mit einer dicken Erkältung auf der Couch lag, kam mir die Idee, eine Bestecktasche aus Hexies zu machen. Immer wenn ich krank bin, nähe ich zum Zeitvertreib Hexies. Diese einfache Handarbeit erfordert keine Konzentration und ist nicht anstrengend. Perfekt, wenn man einen Schnupfenkopf hat.Wenn du wissen möchtest, wie Stoff um Hexagon-Schablonen geheftet wird und wie die Hexies anschließend zusammengenäht werden, schau dir meinen Crashkurs English Paper Piecing an. Da habe ich es ausführlich erklärt.

Hexie-Bestecktasche

Ich habe mich für meine Lieblingsfarben Rot, Rosa, Grün und Türkis entschieden und aus meiner Sammlung so viele Hexies zusammengepuzzelt, wie ich für das Einsteckfach brauche. Nach dem Zusammennähen habe ich zur Stabilisation G 700 auf die linke Seite gebügelt und die Bestecktasche dann genauso genäht, wie ich es im E-Book erkläre. Der Unistoff ist Bella Solids Etchings Stone. Auch die Fake-Paspel habe ich daraus gemacht.

Hexie-Bestecktasche

Seit meiner Fünf-Fach-Tasche aus Hexies liebe ich solche kleinen EPP-Projekte. Auch diese frühlingsbunte Bestecktasche gefällt mir richtig gut. Ich find’s erstaunlich, wie unterschiedlich die Bestecktaschen wirken können, je nachdem, ob man sich für ein schlichtes Design oder Knallerfarben entscheidet. Es gibt so viele Möglichkeiten.

Jetzt hat mich das Hexie-Fieber wieder voll gepackt. Gerade im Frühling und Sommer ist das eine wunderbare Beschäftigung, wenn man draußen im Garten oder auf dem Balkon sitzt. Da braucht man gar keinen Schnupfen für! Das geht auch ohne!

Deshalb werde ich hier im Blog auch dieses Jahr ein paar neue Artikel zum Thema Hexies & English Paper Piecing schreiben. Es wird also einen Hexiesommer 2018 bei mir geben.

Ein Blogpost soll sich um Nadeln und Garn drehen. Ich habe inzwischen mehrere Sorten und Marken ausprobiert und dabei ein paar Favoriten ausgemacht, die ich dir gerne empfehlen möchte. Es macht nämlich einen himmelweiten Unterschied, welche Nadel und welchen Faden man da nimmt. Außerdem möchte ich ein paar Bücher über English Paper Piecing vorstellen und dir weitere Ideen geben, was du aus deinen kleinen, gehefteten Hexies machen kannst. Bestimmt fallen mir noch mehr Themen für Blogartikel ein. Lass dich einfach überraschen!

Ich freue mich sehr auf den Hexiesommer 2018 und bin gespannt, wer miteinsteigt oder sich davon anstecken lässt.

Hexies English Paper Piecing

E-Book Bestecktasche – Neu im Shop!

Letztens habe ich noch zu meinem Mann gesagt: „Haben wir ein Glück! Ohne fiese Grippe oder langwierige Erkältung sind wir durch den Winter gekommen!“ Ungefähr zwei Stunden später hat mein Schnupfen begonnen. So ein Mist! Und weil’s mich jetzt doch umgehauen hat, erzähle ich euch heute nur kurz über mein E-Book „Bestecktasche“, das ab sofort erhältlich ist.

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Für Weihnachten habe ich sie zum ersten Mal genäht. In diesem Blogpost habe ich darüber berichtet. Das Besondere an meinen Bestecktaschen ist das schräge Einsteckfach mit der Fake-Paspel. Das ist also keine echte Paspel, sondern „nur“ der Innenstoff, der hochgezogen wird. Die zweite Besonderheit ist die versteckte Wendeöffnung. Dank einer cleveren Nähtechnik ist die Wendeöffnung nämlich nicht außen an der Seite, sondern innen im Futter. Das heißt, sie muss nicht zugenäht werden – weder mit der Hand, noch mit der Nähmaschine. Das macht dieses kleine Nähprojekt zu einem wunderbaren Anfänger-Projekt!

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Aber auch alte Hasen haben Spaß an den Bestecktaschen und können sich mit Patchwork, English Paper Piecing oder Stickereien richtig austoben. Wer beim Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke mitmacht, erkennt vielleicht, dass in dieser Bestecktasche ein Bright Hopes Block steckt. Allerdings habe ich hier keinen 4 Inch großen Block vernäht, sondern einen 6 Inch großen. Auch Ina (Immer mal was Neues) hat sich beim Probenähen was Tolles überlegt. Sie hat einen Hasen auf die Einstecktasche gestickt. Dieses und alle anderen Designbeispiele aus dem Probenähen zeige ich euch dann demnächst.

Die Nähanleitung im Pdf-Format umfasst 17 Seiten mit 25 Farbfotos, die Schritt für Schritt zeigen, wie diese Bestecktasche genäht wird. Wie immer habe ich alles sehr anfängerfreundlich erklärt. Es gibt drei Schnittteile zum Ausdrucken.

Wenn ihr euch rasch für Stoffe entscheiden könnt, dauert das Nähen einer Bestecktasche ungefähr 20-30 Minuten. Das könnte also vielleicht noch was zu Ostern werden. Aber auch für andere Gelegenheiten oder einfach im Alltag sehen diese Bestecktaschen sehr hübsch auf dem Tisch aus. Ich finde, sie sind immer eine schöne Idee. Auch zum Verschenken.

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Die Nähanleitung (PdF-Datei) für die Bestecktasche ist bei Etsy erhältlich.

So, dann kuriere ich jetzt mal weiter meine Erkältung aus. Falls wir uns vorher nicht mehr lesen: Ich wünsche euch frohe Ostern und ein paar herrlich faule Feiertage mit ganz viel Sonnenschein! Lasst es euch gutgehen!

Webbandhotel | 17 tolle Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Seit zwei Tagen ist mein viertes E-Book Webbandhotel auf dem Markt, und ich freue mich sehr, dass es so gut bei euch ankommt. Ich kann es kaum erwarten, in meinem Instagram- und Facebook-Feed die ersten Hotels zu entdecken. Die Mappe ist so wandelbar und vielseitig, sie kann auf so viele Weisen kreativ gestaltet, genutzt und interpretiert werden, dass ich gespannt bin wie ein Flitzebogen, was ihr draus macht. Um euch noch eine große Portion Inspiration mitzugeben, zeige ich euch heute die Webbandhotels, die im Probenähen entstanden sind. Eine wunderbare Vielfalt! Eins schöner als das andere! Ich bin total verliebt. Schaut selbst:

Webbandhotel | Designbeispiel von kayjaysews (E-Book: greenfietsen)

Karin (Instagram: kayjaysews) hat sich für ihr Webbandhotel diesen wunderschönen Hamburger-Liebe-Stoff ausgesucht. Die kleingemusterte Einfassung passt perfekt dazu. Innen ein gelber Vichy-Karo, der die Webbandschätze toll zur Geltung bringt. Statt Druckknöpfe hat Karin Klettband angebracht. So können auch Kinder die Mappe ganz schnell öffnen und schließen.

Webbandhotel | Designbeispiel von Nähkäschtle (E-Book: greenfietsen)

„Ich hätte nicht gedacht, dass man die Bänder so gut rein- und rausschieben kann“, schrieb mir Ingrid (Nähkäschtle) nach dem Probenähen. Abgesehen davon, dass die Aufbewahrung sehr praktisch ist, sieht deine Mappe aber auch wunderschön aus, liebe Ingrid. Ich mag die feine, gelbe Einfassung zum blauen Blumenstoff und die Steckschlösser. Ein richtiges Schmuckstück hast du gezaubert!

Webbandhotel | Designbeispiel von 4 Freizeiten (E-Book: greenfietsen)

Auch Katharina (4 Freizeiten) hat sich für Steckschlösser entschieden und ein sehr schickes Luxus-Hotel genäht. Wer wollte da nicht einziehen? Ich weiß, dass meine TSA-Partnerin immer experimentierfreudig ist, wenn’s um Vlieseinlagen geht. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass sie meiner Materialempfehlung vertraut hat. Dein Webbandhotel ist perfekt geworden, liebe Katharina!

Falls ihr das E-Book bereits auf dem Tisch liegen habt und euch nun fragt: „Muss das wirklich genau so sein mit der Verstärkung?“… Jaaaa! Bitte vertraut mir! Nehmt die Produkte, die ich in der Anleitung empfehle, genau in der Kombination, und ich verspreche euch, ihr werdet mit einer stabilen Mappe belohnt, an der ihr lange Freude habt. Ich habe wirklich viel ausprobiert, und diese Zutaten bringen definitiv das beste Ergebnis.

Webbandhotel | Designbeispiel von ambaZamba (E-Book: greenfietsen)

Was die Ausgestaltung der Mappe und den Verschluss angeht, könnt ihr euch natürlich alle Freiheiten erlauben! Nehmt doch mal einen Küchenstoff mit Töpfen und Kannen – warum denn immer Nähmaschinen? – oder ersetzt die Druckknöpfe durch einen Gummi-Verschluss, wie Jana (Instagram: ambaZamba_sew_funny) das gemacht hat. Sie ist im Probenähen auf diese geniale Idee gekommen und hat uns alle damit begeistert. Natürlich musste diese Variante in die Anleitung aufgenommen werden! Ihr findet also drei verschiedene Verschluss-Möglichkeiten im E-Book: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Webbandhotel | Designbeispiel von ImmermalwasNeues (E-Book: greenfietsen)

Ich höre manchmal: „Oje, ich hab sooo viele Webbänder, ich müsste ja eine ganze Hotelkette nähen, um alle unterzubringen.“ Lieben Gruß an der Stelle an Helga (Instagram: arctopholos) und Claudi (Instagram: erdbeerzeit). Dieses Problem hat Ina (Instagram: immermalwasneues) nicht. Ihre Webbandsammlung ist im Moment noch recht überschaubar, aber ich bin sicher, das wird sich bald ändern. Dieses hübsche Hotel aus dem zarten Stoff will unbedingt gefüllt werden!

Webbandhotel | Designbeispiel von G'macht in Oberbayern (E-Book: greenfietsen)

Über mangelnde Hotelgäste kann sich Marlies (G’macht in Oberbayern) nicht beklagen. In Bayern werden die Hotelbetten offensichtlich gerne auch mal doppelt belegt. Aber da seht ihr mal, was möglich ist. In der Beschreibung zum Webbandhotel gebe ich an, dass 32 Webbänder von 1 Meter Länge Platz haben. Natürlich geht auch mehr! Marlies bringt in ihrem schönen Hotel insgesamt 50 Webbänder unter. Ich hab nachgezählt.

Webbandhotel | Designbeispiel von SewingTini (E-Book: greenfietsen)

Tini (SewingTini) hätte zwar genug Webbänder, um mehrere Hotels zu füllen, ist aber vollauf zufrieden mit der Aufbewahrung ihrer Schätze auf Webbandleitern. Also hat sie sich gedacht: Das funktioniert doch genauso gut mit Kordel, Häkelborte, Paspelband, Zackenlitze und Bommelborte. Und voilà, aus dem Webbandhotel wird eine Aufbewahrungsmappe für Bänder aller Art. Ich find’s großartig und freue mich auf  weitere „Webbandhotel Hacks“. Wo ihr den funky Nähmaschinen-Stoff herbekommt, könnt ihr bestimmt bei Tini erfahren. Der ist der Knaller, oder?

Webbandhotel | Designbeispiel von Täschis Nähstube (E-Book: greenfietsen)

Auch Natascha (Instagram: Täschis Nähstube) hat ihr Webbandhotel voll ausgenutzt und verschiedene Bänder und Kordeln darin untergebracht. Statt in Kisten und Schubladen zu verknuddeln, liegen sie jetzt fein sortiert in ihren Hotelbetten und warten auf Täschis nächstes Nähprojekt. Ich bin gespannt, ob es wieder etwas aus dem rosa Jolijou-Stoff sein wird. Den finde ich ganz bezaubernd.

Webbandhotel | Designbeispiel von einfach bunt (E-Book: greenfietsen)

Ganz herrlich finde ich auch das Webbandhotel von Verena (einfach bunt), das direkt am Ammersee liegt. Da möchte man sich doch sofort einmieten, oder? Ich liebe diesen tollen Sew-Cherry-Stoff. Ich habe ihn in Gelb und Grün in Amerika bestellt und frage mich jetzt: „Warum nicht auch in Blau?“ Ich könnte mir in den Hintern beißen. Die Einfassung in Rot mit weißen Pünktchen sieht einfach klasse dazu aus.

Webbandhotel | Designbeispiele von La petite France (E-Book: greenfietsen)

Wo wir schon bei den USA-Stoffschätzchen sind. Nicole (Instagram: lapetitefrance_) hat für das Probenähen ihr Bonnie & Camille Charm Pack geöffnet und ein wunderschönes Außenteil gepatcht. „Das ist ein tolles Projekt, um Stoffreste zu verwerten“, schrieb Nicole in unsere Gruppe und nähte gleich noch ein Crazy Patchwork Hotel hinterher. Darin bewahrt sie nun Schrägbänder, Zackenlitze, Paspelbänder und ihr Stickgarn auf. Danke, liebe Nicole, für diese wunderbare Inspiration. Ich denke schon intensiv über mein nächstes Patchwork-Hotel nach.

Webbandhotel | Designbeispiel von ArianeB Handmade (E-Book: greenfietsen)

Stellt euch vor, ihr besitzt ganz tolle Webbänder und wisst es gar nicht mehr, weil sie schon ewig in irgendwelchen Kisten vergraben sind, verschlungen mit Ripsband, Spitzen, Aufnähern und Pomponschnüren. Aus den Augen, aus dem Sinn. So erging es Ariane (ArianeB Handmade), die ab sofort den perfekten Überblick über ihre Webband-Sammlung hat. Da freuen sich auch die lustigen Quilting Ladys, die die Mappe außen zieren.

Webbandhotel | Designbeispiele von embelesada (E-Book: greenfietsen)

Zwei bärenstarke Geschwister-Hotels hat die liebe Betty (embelesada) genäht – eins mit Gummiband, das andere mit Druckknöpfen. Betty sagt, sie liebt sie beide, und hat schon Ideen für eine dritte Mappe. Ich bin sehr gespannt. Ob es wohl schöner werden kann als das Hotel mit den Bärchen, das Betty mit weißem Garn zart gequiltet hat?

Webbandhotel | Designbeispiel von CaPrue (E-Book: greenfietsen)

Ich könnte mich wirklich nicht entscheiden, welches der 17 Webbandhotels mir am besten gefällt, und das sag ich jetzt nicht, weil ich diplomatisch sein will! Auch diese tiefseeblaue Mappe mit den Quallen und Unterwasser-Pflanzen von Caro (CaPrue) trifft genau meinen Geschmack. Das hellbraune Lederlabel auf der Klappe ist das i-Tüpfelchen, und den türkisen Innenstoff mit den kleinen, weißen Dreiecken finde ich einfach perfekt dazu. Ganz großes Kino!

Webbandhotel | Designbeispiele von stitchydoo (E-Book: greenfietsen)

Wetten, auch ohne Hinweis hättet ihr sofort erkannt, dass diese beiden Mappen von Katherina (stitchydoo) sind? Unverkennbar, würde ich sagen. Ich liebe die Farbwelt, in der sich Katherina bewegt, und ihre kreativen Einfälle. Bei Mappe Nr. 1 hat sie Webbänder auf das Außenteil appliziert, und zwar so geschickt kombiniert, dass man meinen könnte, es wäre eine einzige Borte. Absolut großartig! Bei Mappe Nr. 2 hat sie vier bunte Jolijou-Stoffstreifen aneinander genäht – zusammen mit der gestreiften Tula-Einfassung einfach ein Traum. Ich bekomme da sofort Sommerlaune, und ihr?

Das waren die 17 Designbeispiele meiner Probenäherinnen. Ich hoffe, es kommen noch viele bunte Aufbewahrungsmappen hinzu. Wenn ihr mir euer eigenes Webbandhotel zeigen wollt, dann postet es doch bitte bei Instagram und Facebook unter dem Hashtag #webbandhotel.

Herzlichen Dank an meine tollen Probenäherinnen! Ihr habt sooo schöne Beispiele genäht! Ich bin begeistert von der Vielfalt, die ich hier dank euch zeigen kann. Danke für eure wertvollen Tipps und Ratschläge beim Schreiben der Anleitung und für eure Unterstützung!

Jetzt im Shop – Mein neues E-Book „Webbandhotel“

Oh happy day! Endlich ist es so weit. Das E-Book Webbandhotel ist fertig und jetzt in meinem Shop erhältlich. Schluss mit Bandsalat! Kein Chaos mehr in unseren Schubladen. Jippie! … Ab sofort bewahren wir unsere Webbänder ordentlich sortiert in einer stabilen Mappe auf. Oder in zwei oder drei!?

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen

Ach, was freu ich mich. Zwei Wochen lang haben die besten Probenäherinnen der Welt mein E-Book getestet und mir dabei geholfen, die Anleitung zu verbessern. Wunderschöne, kreative Mappen sind entstanden. Was für eine Vielfalt! Am liebsten würde ich alle mal in Echt sehen, in die Hand nehmen, aufmachen und den Anblick der bunten Webband-Schätze genießen.

Beim Probenähen haben wir festgestellt: Diese Mappe ist ein Allroundtalent. Sie kann noch viel mehr, als „nur“ Webbänder zu beherbergen. Auch Zackenlitze, Paspel- und Pompombänder, Kordel, Häkelborten, Schrägband oder Stickgarn sind darin gut aufgehoben. Im Grunde ist das Webbandhotel eine Basic-Mappe, die man ganz verschieden nutzen und abwandeln kann.

Ich freue mich sehr darauf, zu sehen, was ihr draus macht. Ob ihr Druckknöpfe, Steckschlösser oder Gummiband als Verschluss bevorzugt? Ob ihr das Außenteil aus einem einzigen Stoff näht, bestickt, verziert oder vielleicht ein Patchworkprojekt daraus macht? Ob ihr die Mappe wohl zweckentfremdet? Ich bin sicher, es wird viele interessante „Webbandhotel Hacks“ geben.

Damit ich nichts davon verpasse, zeigt eure Mappen auf Instagram und Facebook doch bitte unter dem Hashtag #webbandhotel. Sehr viel mehr möchte ich heute auch gar nicht schreiben. In zwei Tagen hört ihr schon wieder von mir. Da stelle ich euch dann die fantastischen Webband-Mappen meiner Probenäherinnen vor. Wenn ihr euch auf euren Lieblingskanälen umschaut, entdeckt ihr bestimmt heute schon einige Fotos und Erfahrungsberichte.

E-Book "Webbandhotel" - Designbeispiele aus dem Probenähen

Kleiner Vorgeschmack auf die Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Selbstverständlich möchte ich auch mein Versprechen einlösen und unter allen, die sich für das Probenähen beworben hatten, fünf E-Books verlosen. Es tut mir immer sehr leid, dass ich nicht mehr Leute nehmen kann. Jede von euch wäre bestimmt eine Bereicherung für mich und mein Probenäher-Team gewesen. Aber zumindest diesen fünf kann ich heute vielleicht eine kleine Freude machen:

Sandra Hupfeld (@hupfsa), Britta (@Quiltgirlie), Melanie (@designbycedalic), Katharina Raab und Ulli (@Strandperle75). Herzlichen Glückwunsch, ihr Lieben! Meldet euch doch bitte bei mir. Dann schicke ich euch das E-Book per E-Mail zu.

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen