Werbung
Mensch, ist das aufregend! In wenigen Tagen startet ein Quilt-Along, der für mich neben dem Taschen-Sew-Along garantiert ein Highlight 2017 werden wird. Das weiß ich jetzt schon ganz genau. Ich freue mich schon so sehr darauf und möchte dich und dich und euch alle einladen, die schönsten Stoffe aus dem Schrank zu holen und mitzumachen. Ich verspreche: Es wird großartig werden!
★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.
Denn wann hast du schon mal die Gelegenheit, von fünf erfahrenen Quilterinnen und meiner Wenigkeit zu lernen, wie traditionelle Patchworkblöcke genäht werden, welche Geschichten hinter den alten Mustern stecken und wie daraus am Ende ein Quilt wird? Nicht nur, dass es in jedem Monat eine deutschsprachige Nähanleitung für einen Block gibt, wir sind auch in einer Facebook-Gruppe immer für dich da, um deine Fragen zu beantworten und Tipps zu geben. Wir nehmen dich bei der Hand und zeigen dir Schritt für Schritt, wie alles geht.
Update 2024: Die Blogs von Gesine (Allie & Me) und Dorthe (Lalala Patchwork) sind nicht mehr online. Aktuelle Links zu ihren Nähanleitungen findest du hier: Sampler Quilt 2017
Wir sind die 6 Köpfe
Dorthe von Lalala Patchwork, Nadra von ellis & higgs, Gesine von Allie & Me, Andrea von Quiltmanufaktur, Verena von einfach bunt und ich – 6 Köpfe, die dir jeweils zwei Blöcke präsentieren und während des ganzen Jahres mitnähen werden. Den Anfang macht im Januar Dorthe, die sich die ganze Aktion ausgedacht hat.
Welche Blöcke wir ausgewählt haben, bleibt ein Geheimnis, das erst nach und nach gelüftet wird. Aber so viel kann ich dir jetzt schon verraten: Wenn du noch nicht so viel Patchwork-Erfahrung hast, wirst du eine Menge Neues lernen und etliche, interessante Techniken ausprobieren. Inch-Maße werden dir am Ende des Jahres genauso vertraut sein wie der Nadeleinfädler deiner Nähmaschine. Sashing, Batting, Binding – alles keine Fremdwörter mehr!
Willkommen in der Patchworkwelt!
Wir haben im Vorfeld überlegt, ob wir die Maße in Zentimeter umrechnen und Fachbegriffe eindeutschen und uns dann dagegen entschieden. Lieber erklären wir dir, wie du mit einem Inch-Lineal umgehst und was die englischen Fachbegriffe bedeuten, denn die Patchworkwelt ist nun mal sehr stark von der amerikanischen Nähkultur geprägt, und so steht dir dann nachher auch die ganze Welt der englischsprachigen Anleitungen offen – ob im Netz oder in Büchern.
Das mit dem Inch ist gar nicht so schwierig, wie du vielleicht denkst. Ein Inch entspricht etwa 2,5 cm und ist in 8er-Schritten unterteilt. Während wir in unserem dezimalen System 10er-Schritte haben, wie 0,1 cm, 0,2 cm, 0,3 cm, messen die Amerikaner in Brüchen: 1/8, 1/4, 1/2. Ich finde es mittlerweile viel angenehmer, nach Inch zuzuschneiden, weil auf dem Inch-Lineal nicht so viele Striche sind wie auf dem Zentimeter-Lineal.
Schau dir dazu dieses Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?
Anschaffung eines Inch-Lineals
Wenn du noch kein Inch-Lineal besitzt, empfehle ich dir als Grundausrüstung die Anschaffung eines langen Rechtecklineals 6.5 x 24.5 Inch* (Affiliate-Link) und eines Quadratlineals mit einer diagonalen Linie 8,5 x 8,5 Inch* (Affiliate-Link). Achte unbedingt darauf, dass es Anti-Rutsch-Lineale sind! Beim Patchworken ist das genaue Zuschneiden das A und O. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, in gute Qualität zu investieren. Auch wenn sie etwas teurer sind, ich bin ein großer Fan der Creative Grids Non Slip Rulers* (Affiliate-Link). Unerlässlich sind außerdem Schneidematte und Rollschneider.
Schau dir dazu diesen Artikel an: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken
Ein Quiltblock pro Monat
Wir nähen insgesamt 12 Blöcke – Jeden Monat einen. Jeder Block wird eine fertige Größe von 12 x 12 Inch haben. Das ist ungefähr die lange Seite eines DinA4-Blatts zum Quadrat. Du kannst die Blöcke am Ende einfach zusammennähen, z. B. 3 Blöcke in 4 Reihen. Dann erhältst du einen süßen Babyquilt in der Größe von 36 x 48‘‘ (<= diese Gänsefüßchen sind das Zeichen für Inch). Umgerechnet wären das etwa 90 x 120 cm. Wir möchten dir aber auch zeigen, wie du einen Rahmen (Sashing) um die Blöcke nähst und den Quilt so auf eine Größe von 48 x 63‘‘ bringst. Das sind dann ca. 120 x 160 cm – eine schöne Größe, die man zum Quilten gut unter eine normale Nähmaschine bekommt. Aber natürlich kannst du den Quilt noch größer machen.
Wie viel Stoff brauchst du?
Tja, das ist eine gute Frage. Das hängt maßgeblich davon ab, wie groß dein Quilt werden soll und wie viele verschiedene Stoffe du verwendest. Wir haben festgestellt, dass für einen Block normalerweise Stoff in der Größe eines Fat Quarters ausreicht. Wenn du 2, 3 oder 4 verschiedene Stoffe pro Block verwendest, verringert sich die Menge natürlich pro Stoff. Im Prinzip kannst du alle Blöcke aus Stoffresten nähen – Das war ja auch ursprünglich mal die Idee hinter einer Patchworkdecke.
Wie groß das Vlies sein muss und wie viel Stoff du für die Rückseite und die Einfassung brauchst, kannst du später entscheiden, wenn du weißt, wie groß deine Vorderseite ist. Lass dir da am besten noch etwas Spielraum, denn wir möchten dir verschiedene Layouts für deine Vorderseite anbieten.
Die Grafiken zu unserem Quilt-Along stammen von Nadra und können sehr gerne mitgenommen und geteilt werden. Vielleicht möchtest du den Button ja in der Sidebar deines Blogs zeigen oder auf Facebook teilen. Wir freuen uns, wenn sich unsere Aktion herumspricht und unsere Tutorials viel Feedback bekommen.
Wir sind wahnsinnig gespannt, welche Stoffe du auswählst und wie du die traditionellen Blöcke in modernem Gewand interpretierst. Damit uns dein Beitrag nicht entgeht, teile deinen Block in den Sozialen Medien am besten mit den Hashtags #6köpfe12blöcke und #12blöckejanuar #12blöckefebruar oder #12blöckemärz, je nachdem. Wenn du Mitglied bei Facebook bist, komm unbedingt in unsere eigens dafür eingerichtete Facebook-Gruppe.
Austausch ist ebenfalls möglich in unserer Flickr-Gruppe.
Inspirationen findest du auf unserem Pinterest-Board.
So, am 2. Januar 2017 geht’s bei Dorthe los. Sie zeigt dir im ersten Tutorial, wie der Januar-Block genäht wird. Sobald meine Stoffauswahl feststeht – ich hab da schon so eine Idee – werde ich den Januar-Block auch nähen und in einem Blogpost ausführlich darüber berichten. Hach, ich freu mich schon.
Ich hoffe, ich konnte dich neugierig auf unseren Quilt-Along machen. Und wenn du noch Bedenken hast, wirf sie einfach über Bord! Du wirst sehen, das wird alles gar nicht so schwierig. Starte einfach im Januar ganz lässig mit dem ersten Block und schau, ob dir die Aktion gefällt.
Alle wichtigen Informationen findest du in dieser Checkliste.
Hier eine Jahresübersicht, wann du wo das Tutorial zum Monatsblock findest:
Januar | Dorthe – Lalala Patchwork ➜ Anleitung zum Rolling Stone
Februar | Nadra – ellis & higgs ➜ Anleitung zum Churn Dash
März | Verena – einfach bunt ➜ Anleitung zum Broken Dishes
April | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ Anleitung zum Dresden Plate
Mai | Katharina – greenfietsen ➜ Anleitung zum Dutchman’s Puzzle
Juni | Gesine – Allie & Me ➜ Anleitung zum Pineapple
Juli | Dorthe – Lalala Patchwork ➜ Anleitung zum Snail’s Trail
August | Nadra – ellis & higgs ➜ Anleitung zum Card Trick
September | Verena – einfach bunt ➜ Anleitung zum Bear’s Paw
Oktober | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ Anleitung zum Joseph’s Coat
November | Katharina – greenfietsen ➜ Anleitung zum Jacob’s Ladder
Dezember | Gesine – Allie & Me ➜ Anleitung zum Ohio Star
Weitere Tipps & Links:
- Meine Stoffauswahl und ein paar Tipps für dich
- Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?
- Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst
- Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates
- Mein Tipp | Die Zeitschrift „Simply Kreativ Patchwork + Quilting“
———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?