Kategorie: Beutel

Wäschebeutel mit Französischer Naht

Wie nähe ich einen Beutel ohne Futter, dass er auch innen schön aussieht? – Du könntest die Stoffkanten vor dem Nähen mit der Overlock-Maschine oder einem Zickzackstich versäubern. Dann sind die offenen Schnittkanten umschlossen und ziehen keine Fäden mehr. Es gibt aber noch eine andere, elegantere und hübschere Lösung: die Französische Naht. Die möchte ich dir heute am Beispiel meines Wäschebeutels zeigen.

Wäschebeutel – Wozu braucht man das?

Na, auf Reisen zum Beispiel! Früher habe ich im Urlaub meine schmutzige Wäsche in eine Plastiktüte gesteckt. Ich vermute mal, das machen die meisten so. Seit ein paar Jahren benutze ich dafür aber lieber einen Stoffbeutel. Mir gefällt, dass ich den Beutel dank Tunnelzug und Kordel schön zuziehen kann und dass er immer wieder verwendbar ist. Nach dem Urlaub gebe ich ihn einfach mit in die Waschmaschine und lege ihn anschließend sauber in die Schublade, bis zur nächsten Reise.

Wäschebeutel 2.0 mit Französischer Naht und applizierter Tulpe

Mein erster Wäschebeutel sah aus wie Hund, wie man bei uns so schön sagt. Ein Tag vorm Urlaub ist mir eingefallen, dass ich unbedingt so einen Beutel brauche. Und natürlich hatte ich eigentlich gar keine Zeit zum Nähen. Deshalb habe ich ratzfatz zwei Rechtecke und einen Tunnelzug aus einer ausrangierten Bluse geschnitten, schnell mit der Ovi zusammengetackert, und fertig war das Ding. Nicht besonders schön, nicht sehr haltbar. Es war klar: Das nähe ich irgendwann noch mal ordentlich. Dann aber mit Französischer Naht. Et voilà, hier ist mein Wäschebeutel 2.0 mit applizierter Tulpe.

Geisterfahrt an der Nähmaschine

Als ich die Französische Naht zum ersten Mal nähte, sträubte sich alles in mir. Man muss ein Gesetz über Bord werfen, das einem über Jahre in Fleisch und Blut übergegangen ist: das Rechts-auf-Rechts-Nähen. Die Französische Naht, auch Rechts-Links-Naht genannt, funktioniert anders. Zwei Stoffe werden links auf links gelegt und zusammengenäht. Das fühlt sich für mich so an, als würde ich wie eine Geisterfahrerin mit dem Auto auf der linken Spur fahren. Erst mal sehr komisch und total falsch.

Die Französische Naht – Schritt für Schritt

Aber das ist der Trick bei der Französischen Naht: Erst wird links auf links genäht. Dann wird umgeklappt, und die Seite wird ein zweites Mal mit einer breiteren Nahtzugabe genäht. Dabei werden die offenen Schnittkanten innen eingeschlossen und können nicht mehr ausfransen. Man spricht deshalb auch von einer Doppelnaht. Durch das Zweimal-Nähen musst du natürlich auch mehr Nahtzugabe einkalkulieren.

Echt genial, diese Französische Naht!

Die Französische Naht ist unverzichtbar bei dünnen und transparenten Stoffen, zum Beispiel bei Gardinen. Auch bei Bettzeug und Kissenbezügen kann die Französische Naht punkten. Der große Vorteil ist eben, dass die Nahtzugabe umschlossen und versteckt ist. Weil sie doppelt genäht ist, ist die Französische Naht sehr belastbar und eignet sich auch für ungefütterte Taschen. Voraussetzung ist, dass die Kante gerade ist.

Blick ins Innere des Wäschebeutels

Bei schweren Stoffen funktioniert die Französische Naht allerdings nicht so gut, weil die Nahtzugabe sehr dick wird. Bei Kleidungsstücken wie einer Jeanshose kann das störend sein. Deshalb ist da die Kappnaht die bessere Technik. Da sind die Schnittkanten auch eingeschlossen, aber die Nahtzugabe steht nicht ab, sondern liegt schön flach, weil sie abgesteppt ist.

Noch ein paar Tipps & Tricks

Unter meinem letzten Blogpost fragte Ingrid, wie man Französische Nähte an den Ecken gut hinbekommt. Eine sehr gute Frage. Mir hat sich die so gar nicht gestellt, weil ich meinen Wäschebeutel aus einer langen Stoffbahn zugeschnitten habe. Ich hatte also gar keine Bodennaht und musste auch nicht ums Eck nähen.

Meiner Erfahrung nach werden die Ecken recht knubbelig. Das lässt sich auch nicht vermeiden, wenn man die Nahtzugabe an den Ecken kürzt, bevor man wendet und die zweite Naht setzt. Vielleicht kennen hier gelernte SchneiderInnen einen speziellen Trick. Ich wüsste es jedenfalls nicht besser, liebe Ingrid, und würde dir raten, deinen Stoff im Bruch zuzuschneiden. Dann musst du nur die Seiten zusammennähen.

Tunnelzug annähen

Den Tunnelzug habe ich ebenfalls mit Französischer Naht genäht. Hier muss man auch wieder wie ein Geisterfahrer denken. Statt den Tunnelzug rechts auf rechts an den Außenstoff zu nähen, wie wir das normalerweise bei einem gefütterten Beutel machen, nähst du ihn erst mal knappkantig auf der linken Stoffseite fest. Es folgen die gleichen Schritte wie bei der Seitennaht. Und genauso geht’s auch mit den abgenähten Ecken am Boden.

Tulpen-Applikation

Um dem Wäschebeutel noch einen besonderen Pfiff zu geben, habe ich eine Tulpe appliziert. Ich nenne diese Technik „Wende-Applikation“ und werde sie beim nächsten Mal in einem extra Blogpost ausführlich vorstellen. Bis dahin, immer raus mit Fragen und Anmerkungen zum Wäschebeutel und der Französischen Naht. Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

→ NACHTRAG: Hier geht’s zum Tutorial: 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst. Darin zeige ich Schritt für Schritt, wie die Wende-Applikation genäht wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Drei süße Weihnachtsbeutel & die Sache mit der Stoffliebe

Werbung
Entweder bin ich wählerischer geworden oder ich hab nicht richtig geguckt. Für mich gab es dieses Jahr kaum schöne Weihnachtsstoffe. Ich hätte mir ja gerne ein paar Zentimeter gekauft, aber bin einfach nicht fündig geworden. Zum Glück habe ich mir in den letzten Jahren einen Vorrat an bunten Lieblingsstoffen zugelegt: fröhliche Schneemänner, bunte Nikoläuse und Schlittschuh fahrende Kinder mit Zipfelmützen.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Weihnachtsbeutel

Genau die richtigen Stoffe für ein paar Weihnachtsbeutel

Ich stelle sie dir mal kurz vor: Wir haben hier ganz vorne die „Smiley Snowmen“ von Fabric Freedom, die ich mit Schneeflocken-Stoff aus der Serie „Pixie Noel“ von Riley Blake kombiniert habe. Das ist der einzige Beutel, bei dem ich die Bänder nicht selbst genäht, sondern weiße Baumwollkordel verwendet habe.

Links dahinter versteckt sich ein grüner Beutel, den ich mir selbst geschenkt habe, weil ich ihn so schön finde. Ich liebe diesen Kinderstoff, der auch aus der Serie „Pixie Noel“ stammt. Kombiniert habe ich ihn mit einem grünen Schätzchen aus der Serie „North Woods“ von Kate Spain und rot-weißem Vichy-Karo.

Ganz besonders schön finde ich auch den bunten Stoff mit Weihnachtsmännern, Eisbären und Pinguinen. Auf der Webkante steht, dass er „Novelty Christmas Scatter“ heißt und von makower uk ist. Der rote Stoff mit den kleinen Schneemännern heißt übrigens „Wonderland Snowmen“, ebenfalls von makower uk.

Weihnachtsbeutel

Wenn du mich jetzt fragst, wo ich die Stoffe gekauft habe… Puh, das kann ich dir leider nicht mehr so genau sagen. Ich habe sie über mehrere Jahre gesammelt – den einen oder anderen werde ich mal ein einem DaWanda-Shop entdeckt haben, manche auch im Stoffladen um die Ecke. Schau doch mal in Verenas Shop Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) vorbei. Sie hat eine tolle Auswahl an Weihnachtsstoffen. Vielleicht ist etwas für dich dabei.

Das Schnittmuster für die entzückenden Beutel heißt „Lined Drawstring Bag“ und stammt von Jeni Baker. Auf Jenis Blog In Colored Order findest du die kostenlose, englischsprachige Nähanleitung dazu.

Weihnachtsbeutel

Ich habe bereits im Januar über meine Liebe zu diesen Zuzieh-Beutelchen berichtet und erzählt, wie ich das Schnittmuster für mich abgewandelt habe. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau gerne in meinen Blogpost: Lined Drawstring Bag – Ein Wohlfühl-Nähprojekt.

Eigentlich ist es doch ganz gut, dass ich keine neuen Weihnachstoffe gefunden und gekauft habe. So konnte ich meinem Vorsatz, 2019 weniger anzuschaffen und das Alte aufzubrauchen, weiterhin treu bleiben. Ich habe tatsächlich dieses Jahr sehr wenig Stoff gekauft.

Nicht widerstehen konnte ich bei einem Fat Quarter Bundle „Farm Girl Vintage“ von Lori Holt, das ich bei Verena {Einfach bunt Quilts} vorbestellt hatte. Daraus habe ich zum Beispiel dieses schöne Herringbone-Kissen genäht. Im Mai habe ich von der Nadelwelt in Karlsruhe ein paar Stoffe mitgebracht. Im Juni sind tolle Heather-Ross-Stoffe zu mir gekommen – teilweise als Geschenk oder im Tausch gegen andere Stoffe, teilweise auch gekauft.

Ansonsten habe ich meine Stoffsammlung in diesem Jahr um ein paar beigefarbene Basics und einige Bella Solids ergänzt. Das war sicherlich nicht komplett alles, ich habe natürlich auch Nähzubehör wie Reißverschluss und Vlies nachgekauft, aber insgesamt waren meine Einkäufe doch überschaubar.

Und du, wo bist du 2019 schwach geworden?

Weihnachtsbeutel

Du suchst nach Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du viele schöne Projekte – Sterne, Tannenbäume, Geschenkesäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Hasen-Stoffbeutel mit geknoteten Ohren – Zuckersüß!

Jedes Jahr um diese Zeit packt es mich: die Vorfreude auf Frühling und Ostern! Sie drückt sich aus in einer unbändigen Lust an fröhlichen Stoffen, niedlichen Hasen und bunten Hühnern. Ich liebe schlichtweg alles, was mit Ostern zu tun hat, und kann nicht genug davon bekommen.

Um die „schönste Zeit des Jahres“ voll und ganz auszukosten, starte ich früh. Meist lange bevor Tulpen und Narzissen ihre Köpfe aus der Erde schieben, habe ich schon die ersten Osterprojekte auf dem Tisch. Diesmal haben es mir die süßen Bunny Treat Bags von Stitched by Crystal angetan, von denen ich gleich sieben Stück genäht habe.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Das Schnittmuster kenne ich schon seit zwei Jahren. Genau genommen seit mir Jennifer @yokokudo88 (Link zu Instagram) in Karlsruhe auf der Nadelwelt so ein kleines Häschen geschenkt hat. Die Bunny Treat Bags sind nämlich das ganze Jahr über niedlich, nicht nur an Ostern. Leg eine Garnrolle, ein Stück Stoff, ein paar Knöpfe oder Stoffklammern hinein, schon hast du ein schönes, kleines Geschenk für eine Nähfreudin.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Ich habe bereits einige Hasen-Stoffbeutel genäht, wie diese Variante im Zakka-Style oder diese von Frau Nahtlust. Beide haben einen Tunnelzug mit Bändchen. Der Clou an den Beutelchen von Crystal sind die langen Ohren, die geknotet werden und dann so drollig zur Seite abstehen.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Nähtipps zu den Hasen-Stoffbeuteln:

Crystal stellt das Tutorial auf ihrem Blog kostenlos zur Verfügung. Es ist zwar auf Englisch, aber großzügig bebildert und von daher sehr gut zu verstehen. Du brauchst pro Stoffbeutel 2 Innenteile und 2 Außenteile. Die Schablone kannst du dir als JPEG herunterladen und in ein Word-Dokument einfügen. Eventuell musst du die Vorlage danach noch etwas größer ziehen. Am Kontrollkästchen kannst du nachmessen, ob du die Originalgröße hast (1 Inch = 2,5 Zentimer).

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Meine Hasen sind am Boden 10,5 cm breit und 10 cm hoch, die Ohren sind 6-7 cm lang. Genäht habe ich mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (ca. 0,7 cm). Im ersten Schritt werden die Ohren zusammengenäht. Hier ist es wichitg, eine kurze Stichlänge zu nehmen, damit die Ohren nach dem Wenden eine schöne, runde Form bekommen. Nimm am besten eine Stichlänge von 1.6. Bevor du wendest, schneide die Nahtzugaben an den Ecken und Kanten zurück. Bei den Rundungen benutze ich dafür eine Zickzackschere.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Das Gesicht kannst du mit Stiften aufmalen oder – so hab ich es gemacht – mit Stickgarn sticken. Das hat aber seine Tücken, wenn du einen sehr zarten, hellen Stoff verwendest. Wie du auf dem linken Foto sehen kannst, scheint das Stickgarn von der Rückseite durch. Beim Hasen mit den grünen Ohren scheint sogar der Innenstoff etwas durch. Vorsicht also bei karierten Stoffen, die durchgefärbt sind!

Wenn dich das stört, greif zu einem bedruckten Stoff wie dem beigefarbenen auf dem rechten Foto. Leider kann ich dir dafür keine Bezugsquelle nennen. Ich habe ihn mal in Frankfurt auf dem Stoffmarkt oder auf der Kreativmesse gekauft. Genaueres weiß ich nicht mehr. Schade, die Webkante gibt auch keine Infos her.

Hasen-Stoffbeutel für Ostern

Damit würde ich sagen: Die Oster-Nähsaison ist eröffnet! Meine Hasenbande wird ganz bestimmt noch Zuwachs bekommen, denn ich finde sie super süß zum Verschenken. Aber ich habe auch noch ein paar andere Ideen, die ich ausprobieren und in den nächsten Wochen hier im Blog zeigen möchte.

Falls du auf der Suche nach weiteren Anregungen für Ostern bist, empfehle ich dir meinen Blogartikel: Tipps | 10 tolle Nähideen für Ostern

Oster-Nähideen

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag.

Wäschebeutel aus Tula-Pink-Schätzchen

Oh happy day! Vor kurzem haben wir endlich unseren neuen Kleiderschrank geliefert bekommen. Ein Jahr lang haben wir uns mit ollen Regalen und Kleider-Rollwägen arrangiert, bis ich eines Tages gesagt habe: „Schluss! Ich kann das Chaos nicht mehr ertragen!“

Das war jetzt die Gelegenheit, einmal gründlich Klamotten auszumisten und alles neu zu sortieren. Für Kleinkram wie Bikinis, Mützen oder Wollsocken benutze ich gerne Beutel mit Kordelzug. Sie sind super praktisch, um im Kleiderschrank Ordnung zu halten. Für den neuen Schrank hab ich also diesen schönen Wäschebeutel aus Tula-Pink-Stoff genäht:

Storpung Tula Pink

Ich bin kein eingefleischter Tula-Pink-Fan, finde ihre Arbeit aber toll. Beinahe jeder Stoff ist ein Kunstwerk. Es ist für mich unbegreiflich, woher die Frau die Fantasie nimmt, solche Motive und Bilder zu erschaffen. Die Stoffserie „Elizabeth“, die 2015 auf den Markt kam, konnte ich jedenfalls nicht links liegen lassen. Aus einem dieser Stoffschätze habe ich nun einen Wäschebeutel genäht.

Das Schnittmuster heißt „Storpung“ und ist bei Farbenmix erhältlich. Er gehört zu meinen absoluten Lieblingsschnitten. Unzählige Male habe ich ihn schon genäht und verschenkt – meistens in der Größe „Micro“. In diesem Blogartikel habe ich ein paar Exemplare gezeigt und erzählt, dass er der perfekte Beutel für die Geschenkekiste ist. Wenn du ihn nicht kennst, musst du ihn unbedingt mal nähen!

Storpung Tula Pink

Den Wäschebeutel habe ich in der Größe „Mini“ genäht. Er ist etwa 26 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 18 cm. Im E-Book sind auch noch zwei größere Schnittmuster enthalten.

Nach und nach bekommen wir Ordnung in unserem neuen Haus. Alles findet seinen Platz.

Der Tula-Wäschebeutel sucht sich seinen Platz jetzt in den Reihen der Linkpartys Handmade on Tuesday und Dienstags-Dinge. Mal schauen, was andere gewerkelt haben und heute präsentieren.

Storpung – Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Ich hab noch nie öffentlich drüber geredet, aber ich liebe Storpung! Keine Ahnung, was das für ein komischer Name ist, den sich Sandra von StickFisch hier ausgedacht hat. Hab ich nicht gelesen, dass es sich aus dem Schwedischen ableitet und sowas wie „großer Beutel“ heißt?

Storpung von Farbenmix - Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Storpung in der Größe Micro

Das E-Book Storpung, das bei Farbenmix erhältlich ist, beinhaltet vier verschiedene Größen: Micro, Mini, Normal und Maxi. Mein Favorit ist der Micro-Storpung, der mit etwa 15 cm Höhe und 11 cm Durchmesser das perfekte, kleine Mitbringsel ist. Im letzten Jahr war er schneller genäht und verschenkt, als ich Fotos machen und darüber bloggen konnte.

Bei jedem genähten Storpung frage ich mich: Kann ich dieses schnuckelige Ding wirklich gehen lassen? Kann ich mich davon trennen? Aber ich hab ja auch schon einige zuhause in Gebrauch. In meinem Storpung aus Fahrradstoff, den ich von Gesine geschenkt bekomme habe, bewahre ich z. B. Ersatzknöpfe von Hosen und Jacken auf. Ein blauer mit Love Boats liegt in meiner Schreibtisch-Schublade. Das ist mein geheimer Naschbeutel. In einem anderen bewahre ich meine Armbänder auf. Man findet diese Beutelchen überall bei uns im Haus, und weil ich sie so praktisch finde, verschenke ich sie auch gerne.

Storpung von Farbenmix - Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Das Geniale an Storpung ist sein Boden. Dadurch hat er Stand, viel Volumen und macht immer eine bella figura. Wenn man den Tunnelzug breit genug näht, etwas mehr als 1 cm, und eine glatte Satinkordel verwendet, lässt sich der Beutel ganz schnell auf- und zuziehen. Das geht wie Butter. Ein Kordelstopper hält alles zusammen.

Der Sternen-Beutel ist mein 13. und letzter Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2017. Juhu, ich hab’s doch noch geschafft! Die Linkparty für die Dezember-Taschen ist noch bis 14. Januar 2018 geöffnet. Natürlich bleiben alle Linksammlungen des Taschen-Sew-Alongs permanent zum Anschauen und Stöbern online.

Taschen-Sew-Along 2017 - Meine Taschen im Überblick

Damit ist also meine Taschen-Collage komplett. Ich habe zwar manche nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt genäht, trotzdem bin ich stolz, alle Challenges geschafft zu haben. Danke, liebe Janin (Kirschsüß) für den Motivationsschubser, auch die Dezember-Tasche noch anzugehen!

JANUAR – Mein Stoffbeutel – Einkaufstasche mit Fiets
FEBRUAR – Mein Ordnungshelfer – Annex Double-Zip Box Pouch
MÄRZ – Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur
APRIL – Kosmetiktasche London
MAI – Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies
JUNI – Tasche Wallaby im Nadelstreifen-Look mit Zebras
JULI – Maritimer Geldbeutel mit Hexie-Blume
AUGUST – Stifterolle – Ein bunter Wrap, der glücklich macht / Windeltasche mit Glühwürmchen
SEPTEMBER – Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl
OKTOBER – Mein Stoffdesign – Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen
NOVEMBER – Tischläufer und Bestecktaschen für Weihnachten
DEZEMBER – Storpung-Beutel mit Sternen

https://www.greenfietsen.de/2016/12/taschen-sew-along-2017-themen-ueberblick/