Als ich diese Ananas auf Pinterest entdeckte, wusste ich: Die muss ich nachnähen! Und zwar nicht irgendwann, sondern sofort – jetzt – diesen Sommer! Seit meinem Tulpen Mini Quilt bin ich begeistert von den kleinen Formaten und träume von einer Mini Wall à la Camille Roskelley. Ob’s am Ende tatsächlich auch so viele Mini Quilts wie bei Camille werden, weiß ich nicht. Aber diese süße Ananas hat auf jeden Fall einen festen Platz an meiner Wand.

Die Inspiration dazu stammt von Red Brolly {Pineapple Mini Quilt Block} und Sassafras Lane {Free Patchwork Pineapple Mini Quilt Pattern}. Die Maße habe ich mir selbst überlegt. Mein fertiger Mini Quilt inklusive Binding ist 9,5 Inch breit und 15,5 Inch lang – umgerechnet eine schnuckelige Größe von ca. 24 x 40 cm.
Jetzt fragst du dich vielleicht: „Warum hat sie denn nicht in Zentimetern gerechnet?“… Irgenwie habe ich mich in letzter Zeit sehr mit dem amerikanischen Längenmaß angefreundet. Echt witzig, wo ich mir bei meiner Sew Together Bag doch noch so schwer damit getan habe. Aber je öfter ich nach amerikanischen Anleitungen nähe, umso mehr entdecke ich die Vorzüge am Inch. Ich mag das Zuschneiden mit meinen Inch-Linealen mittlerweile richtig gerne. Auf einem Inch-Lineal sind nicht so viele Striche, ich hab den Eindruck, man hat es viel schneller angelegt und zugeschnitten.

Im Moment mein Liebling: 8,5 x 8,5 Inch-Lineal mit Anti-Rutsch-Punkten von Creative Grids
Falls du die Ananas gerne nacharbeiten möchtest, verrate ich dir gerne die Größe meiner Quadrate. Ich habe die Quadrate 2 Inch groß zugeschnitten, mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch genäht, so dass ich am Ende bei 1,5 Inch rausgekommen bin. Alle Quadrate und Halbquadrat-Dreiecke im fertigen Quilt sind also 1,5 Inch (ca. 3,8 cm) groß. Wenn du kein Inch-Lineal besitzt, kannst du dir natürlich auch Größen in Zentimeter überlegen. Du kannst die Quadrate zum Beispiel 5 cm zuschneiden, mit 0,75 cm Nahtzugabe zusammennähen und erhältst dann fertige Quadrate von 3,5 cm.

Halbquadrat-Dreiecke (Half-Square Triangles)
Halbquadrat-Dreiecke, auf Englisch Half-Square Triangles (Abkürzung: HST), lassen sich mit einem Trick ruckizucki und sehr exakt herstellen. Wie es funktioniert, kannst du in diesem schönen Tutorial sehen. Ich habe die Stoffe für die Halbquadrat-Dreiecke zunächst 2,5 Inch groß zugeschnitten und nach dem Zusammennähen, Auseinanderschneiden und Bügeln sauber auf 2 Inch zurechtgeschnitten, so dass sie dann genauso groß waren wie die vollen Quadrate. Das klappt mit dem Quadratlineal richtig gut!

Tipp 1: Wenn das Quiltmuster aus geraden Linien besteht, kannst du es vorher mit Wollfäden probelegen.
Hin und her habe ich überlegt, wie ich die Ananas quilten soll – in Wellen, geraden Linien oder vielleicht mal kreisförmig? Schließlich habe ich mich für ein paar wenige, diagonale Linien entschieden. Das Ergebnis gefällt mir sehr gut. Um es mir besser vorstellen zu können, habe ich mir vor dem Absteppen ein paar Wollfäden zur Hilfe genommen und das Muster probegelegt.

Tipp 2: Mit Lineal und Stricknadel eine Rille in den Stoff drücken und so Hilfslinien markieren
Zum Markieren der Quiltlinien kannst du einen speziellen Stift benutzen, bei dem die Linien später von selbst wieder verschwinden, oder du kannst – so wie ich – einfach mit einer dünnen Stricknadel eine Rille in den Stoff drücken. Dafür gibt’s auch spezielles Werkzeug, das bestimmt noch besser funktioniert, aber zur Not geht’s auch mit einer Stricknadel.

Nach dem Quilten: Auf die endgültige Größe zurechtschneiden und Binding annähen
Nach dem Quilten meines Sandwichs (Ananas-Top + H 630 + Rückseitenstoff) habe ich den weißen Rahmen sauber zurechtgeschnitten und ein rot-weiß kariertes Binding angenäht. Das Volumenvlies H 630 habe ich übrigens auf den Rückseitenstoff aufgebügelt, nicht aufs Top.

Dank der angerauten Punkte und des Rahmens verrutscht das Lineal beim Zuschneiden nicht.
Ich habe festgestellt: Damit das Patchworken richtig Spaß macht und auch gelingt, brauchst du ein Lineal, mit dem du exakt zuschneiden kannst. Mit meinen Omnigrid-Linealen war das kaum möglich. Beim Taschennähen ist das nicht so tragisch, weil man es am Ende nicht sieht, wenn irgendwo 1 oder 2 Millimeter fehlen, aber ein Patchworkmuster verzeiht das nicht. Deshalb dachte ich mir: Es ist mal Zeit, in besseres Werkzeug zu investieren.
Auf der Suche nach Anti-Rutsch-Linealen bin ich dann bei Creative Grids gelandet. Ich habe mir das 8,5 x 8,5 Inch Square-Lineal gekauft und bin absolut begeistert davon. Auf der Rückseite haben die Lineale raue Punkte und einen rauen Rahmen – beides zusammen verhindert, dass man beim Schneiden verrutscht. Trotzdem lässt sich das Lineal ohne Druck gut auf dem Stoff verschieben und positionieren.
Auch die dünnen Markierungen finde ich genial, weil ein viel exakteres Zuschneiden möglich ist. Die schwarzen Zahlen und Linien sieht man auf hellem Stoff gut, die weißen auf dunklem Stoff. Die diagonale Linie ist perfekt, um Halbquadrat-Dreiecke zuzuschneiden, wie auf dem Foto weiter oben zu sehen, und auch die Markierung der 1/4 Inch Nahtzugabe finde ich sehr nützlich.
Ein bisschen gewöhnungsbedürftig war für mich, dass die Lineale immer ein halb groß sind, also 8,5 oder 10,5, aber ich habe festgestellt, dass das beim Anlegen und Zuschneiden eigentlich sehr praktisch ist. Wenn man ganze Zahlen braucht, orientiert man sich an den weißen Markierungen, wenn man aber z. B. ein 2,5 x 2,5 Inch großes Quadrat zuschneiden will, dreht man es so, dass man sich an den schwarzen Zahlen und Markierungen orientiert.

Mittlerweile habe ich mir auch ein metrisches Lineal von Creative Grids in der Größe 16,5 x 61,5 cm zugelegt. Auch hier sind die Anti-Rutsch-Punkte und der raue Rahmen auf der Rückseite schlichtweg genial. Allerdings habe ich mich noch nicht so ganz an die Darstellung gewöhnt. Es ist doch einiges los auf dem Lineal.
Bei meiner Recherche nach Anti-Rutsch-Linealen bin ich auch auf die Stopper-Punkte von Prym gestoßen und dachte mir: Das probiere ich bei der Gelegenheit auch gleich mal aus. Die kleinen, runden Aufkleber fühlen sich wie Schleifpapier an. Sie werden auf die Rückseite des Lineals geklebt und verhindern ebenfalls, dass das Lineal beim Zuschneiden auf dem Stoff verrutscht. Das Problem ist allerdings, dass sich das Lineal nicht mehr so leicht auf dem Stoff verschieben lässt und ich mir nicht sicher bin, ob diese sandpapierartigen Punkte nicht doch ein bisschen den Stoff aufrauen. Mich überzeugt dieses Produkt also nicht zu hundert Prozent.

Witzig finde ich, dass auf jedem Lineal ein QR-Code ist. Wenn du diesen Code mit deinem Smartphone scannst, wirst du zu einem Youtube-Video weitergeleitet, in dem dir gezeigt wird, wie das Lineal benutzt wird. Hier kannst du dir ein solches Video mal anschauen: Creative Grids Squares (Link zu YouTube).
Schau dir auch diesen Blogartikel an:
Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken