Einmal im Jahr schnappe ich mir meinen Trolley, kaufe eine Zugfahrkarte nach Frankfurt und fahre zum Stoffmarkt. Das muss einfach sein! Ich liebe die Atmosphäre auf dem Markt, mag es, mich unter all die Nähsüchtigen, Stoffestreichlerinnen und Kreativtanten zu mischen, um nach schönen Stoffen und günstigen Schnäppchen zu suchen.
Der Stoffmarkt Holland tourt von Frühling bis Herbst durch Deutschland und macht meist im September auch am Frankfurter Osthafen Station. Von morgens bis zum frühen Abend gibt es dann an mehr als 100 Verkaufständen alles, was das Nähherz begehrt: Stoffe, Bänder, Knöpfe, Reißverschlüsse, Garn, Bügelbilder und vieles mehr. Das Angebot ist riesig und unüberschaubar.
Über den Wühltischen hängen Plakate, die supergünstige Angebote versprechen und mit Sonder- und Rabattaktionen werben. Alles auf diesem Basar scheint zu rufen: „Komm her! Greif zu! Nirgendwo kannst du so günstig einkaufen und deinem schönen Hobby frönen wie hier!“ Aber stimmt das wirklich? Kann man auf dem Stoffmarkt Holland wirklich Schnäppchen machen, wenn man Wert auf Qualität legt und Designerstoffe kaufen möchte? Ich habe meinen Einkauf von Sonntag einmal genau unter die Lupe genommen.
Schon länger damit geliebäugelt, habe ich mir den Jersey „Love Keys“ in Türkis gegönnt und für einen Meter 18,50 Euro bezahlt – ein Preis, der absolut okay ist und sich, verglichen mit Online-Shops, im Mittelfeld bewegt. Meine schönste Entdeckung: „Fizz“ von prestigious textiles, ein Canvas mit großen Punkten in wunderschönem Lime. Für einen halben Meter dieses englischen Stoffschätzchens habe ich gerne 7,50 Euro ausgegeben. Ab 18 Euro pro Meter aufwärts wird der Stoff in England gehandelt. In Deutschland scheint er online gar nicht erhältlich zu sein. Eine Rarität also! Das Standard-Allesnähergarn von Gütermann in meiner Lieblingsfarbe 334 (Lime) hat am holländischen Kurzwaren-Stand 3,90 Euro gekostet und damit 10 Cent mehr als im teuren Nählädchen um die Ecke. Kein Schnäppchen!
Wie viele andere bin auch ich mächtig verliebt in die Surprise-Surprise-Serie von Jolijou. Acht Halbmeter-Stoffe hatte ich mir bereits vor drei Wochen bei Beate von Regenbogen-Design bestellt und während einer Rabattaktion ca. 11,80 Euro pro Meter dafür bezahlt. Ein Spitzenpreis! Gängig sind 12,90/13,90 Euro. Deshalb war ich nicht erstaunt, dass der Preis auf dem Stoffmarkt bei 13 Euro pro Meter lag. Spontan verliebt in die gelb-orangefarbenen Blumen, die in meiner Surprise-Surprise-Sammlung noch fehlten, habe ich einen halben Meter für 6,50 Euro gekauft. Hätte ich mal gewusst, dass es doch günstiger geht. Am Stand von Tanjas Kreativ-Workshop entdeckte ich die Surprise-Stoffe nämlich für den Aktionspreis von 10 Euro pro Meter! Da musste ich natürlich zuschlagen. 3 Meter vom türkisen Vogel-Stoff habe ich mir abschneiden lassen, um irgendwann einmal eine Bluse und ein paar andere Kleinigkeiten daraus zu nähen. 30 Euro, ein Super-Schnäppchen! Aber noch nicht das beste des Tages!
Wenn über einem Stand das Schild „Ausverkauf“ schaukelt, lohnt es sich unbedingt, genauer hinzuschauen. Sofort sprang mir der Retro-Stoff Geekly Chic TV in Pink ins Auge, den ich in Aqua noch vor kurzem bei Claudi (Claudis Atelier) bewundert habe. Nur unglaubliche 6 Euro wollte der Verkäufer für einen ganzen Meter haben! Gängig sind 14-15 Euro für dieses Riley-Blake-Schätzchen, das in Deutschland kaum noch erhältlich ist. „Wie wär’s mit 1,80 Meter?, fragte mich der Stoffpirat, der keinen Rest auf seinem Stoffballen behalten wollte. „Was soll ich mit so vielen Fernsehern?“, entgegnete ich ihm lachend. „Ein Meter achtzig für zehn Euro!“, sagte er und schaute mich spitzbübisch an. Gebongt! Super-Schnäppchen! Wie hätte ich da Nein sagen können!?… Bleibt natürlich immer noch die Frage: Was um Himmelswillen mache ich mit so vielen Fernsehern? Am gleichen Stand habe ich mir noch einen anderen, feinen Stoff ausgesucht: „Writer’s Block“ von Windham Fabrics. Ebenfalls für 6 Euro pro Meter anstatt für 14 bis 17,50 Euro.
Auf der Suche nach einem schönen, honiggelben Stoff für meinen 365-Tage-Quilt blieb ich beinahe erfolglos, bis ich doch noch an einem meiner Lieblingsstände fündig wurde: bei kiseki, die Stoffe aus Japan und Korea verkauft. Zwei Pakete mit zarten Stoffen von Dailylike Fabric in der Größe 113 x 92 cm habe ich mir ausgesucht und jeweils 10 Euro dafür bezahlt. Ob das ein gutes Geschäft war, lässt sich schwer sagen, weil mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Es gibt nicht viele deutsche Läden, die japanische Stoffe führen. Ich vermute, es war ein guter Durchschnittspreis.
Ein Besuch auf dem Stoffmarkt Holland ist nicht nur ein tolles Erlebnis, weil man hunderte, vielleicht sogar tausende Stoffe auf einem Haufen live und in Farbe anschauen, anfassen und direkt vergleichen kann, es lohnt sich auch finanziell. Viele holländische Händler bieten Baumwollstoffe für 6 Euro den Meter und Jerseys für 4 Euro pro halben Meter an. Die Qualität muss hier von Fall zu Fall beurteilt werden. Für mich sind diese holländischen Stoffe immer Überraschungseier, die erst nach dem Waschen zeigen, ob sie nicht nur günstig, sondern auch gut sind. Ich vertraue deshalb meist lieber auf Designerstoffe, deren Qualität ich kenne. Dass auch hierbei Schnäppchen gemacht werden können, hat mein Einkauf gezeigt. 110,40 Euro habe ich ausgegeben. Mindestens 36 Euro habe ich dabei gespart und meine Zugfahrkarte von 15,20 Euro auf jeden Fall herausbekommen. Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die Preise auf dem Stoffmarkt kaum von denen der Online-Shops. Der Vorteil beim Kauf auf dem Stoffmarkt ist, dass man Versandkosten spart. … Mein Fazit: Nächstes Jahr bin ich wieder dabei.
Im nächsten Post: 10 Tipps für einen erfolgreichen Stoffmarkt-Besuch