Alle Artikel von greenfietsen

SnapPap nähen – Kosmetiktasche aus Jeans und „veganem Leder“

Papier in Lederoptik – ein Material, das sich färben, bedrucken, bemalen, beplotten und sogar waschen, bügeln und vernähen lässt! … Klingt spannend, hab ich mir gedacht, und gleich mal einen Bogen in Hellbraun bestellt. Schneller als ich SnapPap sagen konnte, war das Zeug geliefert und lag auf meinem Küchentisch. „Okay, und diesen festen Karton soll ich jetzt in die Waschmaschine stecken? Echt jetzt?“  Kurz gezögert, dann ein Herz gefasst und ab damit in die Waschtrommel. 40 Grad, 1000 Umdrehungen, ohne Waschmittel.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Unterer Teil der Tasche und Schildkröte: SnapPap | greenfietsen-Label: Leder

45 Minuten später, die Waschmaschine im Schleudergang. Ich war mir fast sicher, dass ich gleich nur noch Fetzen vom neuen Wunder-Pap herausholen würde. Dieses Schleudertrauma kann der Karton nicht überlebt haben. Oder doch? – Na klar! Mein Bogen SnapPap war auch nach dem Waschen immer noch am Stück, ohne einen einzigen Riss, aber dafür biegsamer, mit vielen Knicken und einer Oberflächenstruktur, die tatsächlich an Leder erinnert. Wer hätte das gedacht?

SnapPap ist mehr als bloß Papier. Dank der Latex-Beschichtung ist es extrem widerstandsfähig, quasi unkaputtbar. Zerreißen kannst du es nur, wenn du es vorher mit der Schere angeschnitten hast. Meine Sorge, SnapPap könnte die Waschmaschine nicht überleben, war deshalb völlig unbegründet. Eigentlich kannst du mit dem waschbaren Papier kaum was falsch machen.

SnapPap - Vor dem Waschen und danach

Vor und nach dem Waschen

Nach einer Runde in der Waschmaschine kannst du SnapPap besser knüllen und formen, aber trotzdem bleibt es ein festes, störrisches Material. Um es zu glätten, solltest du es vor dem Zuschneiden und Nähen erst einmal ein paar Sekunden mit heißem Dampf bügeln. Auch hier nimmt SnapPap nichts krumm, sondern ist absolut pflegeleicht. Es lässt sich prima mit einer ganz normalen Universalnadel nähen, eben so, als würde man Karton vernähen. Hier und da musst du schon kräftig ziehen und drücken, um das Material in die gewünschte Richtung zu zwingen. Aber es geht, und zwar erstaunlich gut.

Snap Pap und seine Näheigenschaften

Ich mag dieses Material, seinen Look und was man alles damit anstellen kann, aber du darfst es dir nicht wie (Kunst-)Leder vorstellen. Es fühlt sich anders an und lässt sich anders verarbeiten. Für Veganer, Vegetarierer und Leute, die echtes Leder aus ethischen Gründen vermeiden möchten, mag es eine Alternative sein. Ein Ersatz ist es meiner Meinung nach nicht. SnapPap hat genauso viel Ähnlichkeit mit Leder oder Kunstleder wie ein Sojaschnitzel mit einem Schweineschnitzel. Nicht dass ein Sojaschnitzel was Schlechtes wäre, hin und wieder esse ich sehr gerne eins, aber es ist eben kein Fleisch.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Das Label ist aus Leder, nur der Boden ist aus SnapPap.

SnapPap ist ein spannendes Material – eben gerade, weil es nicht wie Leder oder Kunstleder ist. Es hat im gewaschenen und ungewaschenen Zustand seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Dank seiner Festigkeit eignet es sich zum Beispiel für eckige Taschen, Schachteln oder Hüllen.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Wenn du mehr über SnapPap erfahren möchtest, bekommst du hier eine Menge Infos und Tipps. Der Tipp, SnapPap vor dem Wenden ein bisschen anzufeuchten, war für meine Kosmetiktasche auf jeden Fall schon mal Gold wert. Ich habe den SnapPap-Boden einfach mit nassen Händen angefasst und ein bisschen geknetet, schon ließ sich die Tasche 1A wenden.

Schildkröten-Anstecker aus SnapPap und Rocailles-Perlen

Der süße Schildkröten-Anstecker ist ebenfalls aus SnapPap gemacht. Weil ich die Schildkröte so toll finde, zum Beispiel auch als Haarspange für Mädchen, habe ich gleich mal mitgeknipst und ein kleines → DIY-Tutorial geschrieben. Anstatt SnapPap zu verwenden, kannst du sie genauso gut aus Leder oder Kunstleder machen. Am Donnerstag werde ich das Tutorial online stellen. Also sei gespannt, und komm am besten am Donnerstag noch mal vorbei!

Meine Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Taschen und Täschchen.

http://www.handmadeontuesday.blogspot.de/

Tutorial | Mozzie Bag – Nähanleitung & Schnitt für eine lässige Sommertasche

Herzlich Willkommen zum 4. Tag der Sommer Blog Party! – Was für eine tolle Aktion! … Zwei Wochen lang präsentieren dir 14 Bloggerinnen täglich eine kostenlose Nähanleitung! Gestern hat Nadra gezeigt, wie du herrlich bunte Patchworkkissen für deine Gartenstühle nähst. Morgen macht der Blog Hop dann bei Vicky Station, die ein Tutorial für kleine, runde Untersetzer mit Zitronen-, Orangen- und Melonenmotiv vorbereitet hat.

So viele wunderbare Leute sind bei dieser Blogparade dabei! Leute, die ich schon lange für ihr großes, handwerkliches Können und ihre kreativen Ideen bewundere. Deshalb bin ich sehr stolz, dass Andrea von Quiltmanufaktur und Susanne von Stoffbreite auch mich gefragt haben, ob ich bei der Sommer Blog Party mit an Bord sein möchte.

Mozzie Bag - Nähanleitung / Free Tutorial für eine lässige Sommertasche

Na, und ob! … Im Gepäck habe ich die Mozzie Bag, eine lässige Umhängetasche, die mit ihren geknoteten Henkeln und Perlenbändern ganz viel Sommerflair versprüht. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du eine Mozzie Bag nähst. Das Gratis-Schnittmuster findest du am Ende der Anleitung als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.

Mozzie Bag - Nähanleitung / Free Tutorial für eine lässige Sommertasche

Jetzt höre ich dich schon fragen: MozzieBag, wie bist du denn auf diesen Namen gekommen? Zu viele Moskitos im Schlafzimmer gehabt? – Nein! Ich hab einfach zu viel „White Collar“ geschaut! Ich bin ein großer Fan dieser Krimiserie aus den USA, und ganz besonders von der Figur Mozzie (sprich: Mossie), gespielt von Willie Garson. Bevor ich jetzt anfange, zu jammern, weil Netflix die fünfte Staffel immer noch nicht ins Programm genommen hat, zeige ich dir mal lieber, welche Materialien du für die Mozzie Bag benötigst:

Materialbedarf

Du brauchst nicht dehnbare Stoffe wie zum Beispiel Webware, Canvas, Leinen oder Jeans – gerne auch festere Home-Dekor-Stoffe, denn die Mozzie Bag wird nicht verstärkt.

  • 100 x 90 cm Außenstoff
  • 100 x 90 cm Innenstoff
  • 2-mal 33 x 3,5 cm Stoff für die Bindebänder
  • zwei große Perlen

Im Schnittmuster ist eine Nahtzugabe von 0,75 cm enthalten.

1. Schnittteile vorbereiten

Free Tutorial | Mozzie Bag - Schnittteile

Falte deinen Stoff entlang des Fadenlaufs rechts auf rechts und lege das zusammengeklebte Schnittteil mit der Bruchkante an die gefaltete Mittellinie! Fixiere das Schnittteil mit Nadeln auf den beiden Stofflagen und zeichne den Umriss mit einem Markierstift nach! Übertrage alle Markierungen auf den Stoff und schneide dann aus! Du brauchst 2-mal das Schnittteil für die Außentasche und 2-mal das Schnittteil für die Innentasche.

Tipp: Um die Markierungen auch auf die untere Stofflage zu übertragen, schneide ich mit der Schere 3 mm lange Knipse an den Punkten A, C und D. Den Punkt B überträgst du auf die andere Stoffhälfte, indem du mit einer Stecknadel durch beide Stofflagen stichst und den Punkt mit dem Stift markierst.

2. Abnäher nähen 

Free Tutorial | Mozzie Bag - Abnäher nähen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Abnäher nähen

Damit die Tasche Volumen bekommt, nähen wir am Boden der vier Schnittteile jeweils zwei Abnäher. Dazu drehst du den Stoff auf die linke Seite, legst Knips C auf Knips D, faltest ein Dreieck bis zum Punkt B und steckst dir das fest. Mit einem Bleistift kannst du dir eine zarte Hilfslinie von B nach C+D ziehen, auf der du nun nähst. Vergiss nicht, deine Naht am Anfang und am Ende zu verriegeln!

3. Seiten und Boden der Außentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Die beiden Teile der Außentasche rechts auf rechts legen und von Punkt A auf der linken
Seite bis Punkt A auf der rechten Seite feststecken. Achte darauf, dass die Abnäher exakt aufeinander liegen! Eine schöne, flache Naht bekommst du, wenn du die Nahtzugaben in die entgegengesetzte Richtung legst.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Nun nähst du mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm von Punkt A einmal rundherum bis zum Punkt A auf der gegenüberliegenden Seite. Schneide anschließend an den Rundungen des Bodens kleine Keile bis kurz vor die Naht, damit sich die Tasche später schöner ausformt!

Generell kannst du die Tasche auch mit einer Nahtzugabe von 1 cm nähen. Dann wird die Tasche minimal kleiner. Gravierender ist der Unterschied dann aber bei den Henkeln, die um 0,5 cm schmaler werden!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

4. Seiten und Boden der Innentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Innentasche schließen

Die Innentasche nähst du genauso wie die Außentasche zusammen – mit einem Unterschied: Am Boden lässt du eine 14 cm lange Wendeöffnung. Falte die Tasche dazu einmal in der Mitte und mach dir 7 cm links und 7 cm rechts von der Mitte eine Markierung! Die Nähte natürlich auch hier immer schön sichern!

5. Bindebändchen nähen und anbringen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Bindebändchen nähen und anbringen

Schneide zwei Stoffstreifen mit den Maßen 33 x 3,5 cm für deine beiden Bindebändchen zu! Die Stoffstreifen faltest und bügelst du wie Schrägband:

1. Stoffstreifen längs zur Hälfte falten und bügeln. Wieder aufklappen.
2. Die seitlichen Flügel zur Mittelline falten und bügeln.
3. Die Flügel aufeinanderklappen und bügeln, so dass die franseligen Stoffkanten innen liegen.

Ein Ende des Stoffstreifens schlagen wir 1 cm ein, so dass auch diese franselige Stoffkante innen verschwindet. Wir müssen das nur an einem Ende machen, denn das andere Ende wird beim Nähen oben an der Taschenöffnung eingefasst. Jetzt einmal rundherum knappkantig absteppen.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Bindebändchen nähen und anbringen

Das Bindebändchen wird jetzt auf der rechten Seite eines Außentaschen-Schnittteils festgenäht, und zwar mit dem offenen Ende nach oben und exakt in der Mitte der Taschenöffnung. Beim anderen Außentaschen-Schnittteil machst du es genauso. Nähe die Bändchen innerhalb der Nahtzugabe fest, und achte darauf, dass sie sich bei Vorder- und Rückseite der Tasche exakt gegenüberliegen! Diesen Schritt kannst du auch schon am Anfang machen.

Tipp: Statt der Bänder kannst du zum Beispiel auch einen Magnet- oder Klettverschluss, Kam Snaps oder einen schönen, großen Knopf mit Schlaufe anbringen, um die Tasche zu verschließen.

6. Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Die Außentasche auf rechts wenden und in die Innentasche stecken, die auf links gewendet ist. Die schönen Stoffseiten liegen also innen aufeinander. Jetzt Außen- und Innentasche feststecken. Gutes Stecken ist das A und O bei der Mozzie Bag! Du brauchst einen ganzen Haufen Stecknadeln! Hier ein paar Tipps, wie das Stecken gut gelingt:

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Beginne mit dem Stecken an einer Seite! Hier sollten Punkt A der Innentasche und Punkt A der Außentasche exakt aufeinander treffen. Wir stecken nun beide Henkel separat ab dem Punkt A fest und ziehen dafür die Nahtzugaben von Innen- und Außentasche aufeinander.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Wir stecken und nähen auf der Seite der Innentasche. Hier in meinem Fall: auf der beigefarbene Leinentasche.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Achte darauf, dass das Bindebändchen gerade nach unten liegt und stecke es zwischen Außen- und Innenstoff mit einer Nadel oder einem Clip fest! Es wird gleich beim Nähen miteingefasst.

7. Außentasche und Innentasche zusammennähen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Beginne an einer Seite ab Punkt A mit dem Nähen, und zwar exakt dort, wo deine Seitennaht aufhört! Achte genau darauf, den dahinter liegenden Henkel gut wegzustecken, damit er nicht festgenäht wird! Wir nähen hier auch wieder mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm und verriegeln Anfang und Ende der Naht.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Nähe einmal komplett herum, bis du auf der anderen Seite bei Punkt A ankommst! Pass auch dort auf, dass du den dahinterliegenden Henkel nicht aus Versehen mitfestnähst! Nun schließt du auf die gleiche Weise die andere Seite – wieder von Punkt A rundherum bis Punkt A.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Die Henkel werden auch an der kurzen Seite geschlossen. Wenn du etwa 0,75 cm vor dem Ende bist, lass die Nadel stecken, dreh den Henkel um 90 Grad und näh dann weiter!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Die Taschenseiten sollten jetzt wie ein Y aussehen.

8. Nahtzugaben einschneiden

Free Tutorial | Mozzie Bag - Nahtzugaben einschneiden

Bevor wir die Tasche gleich wenden, schneiden wir die Ecken unserer Henkel bis kurz vor die Naht ab, damit sie sich nachher schöner herausformen. Auch die Nahtzugabe der runden Taschenöffnung solltest du mit einer Zickzackschere oder ein paar Keilschnitten (wie bei Schritt 3) ein wenig einkürzen.

9. Tasche wenden, ausformen und bügeln

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

Durch die Öffnung im Innenstoff wendest du die Tasche und ziehst alle vier Henkel heraus. Bei mir klappt das immer sehr gut, indem ich mit Zeigefinger und Daumen den Stoff herausziehe. Um die Ecken schön auszuformen, nehme ich gerne ein langes Essstäbchen. Das hat den Vorteil, dass die Spitze stumpf ist und man nicht so leicht durch die empfindlichen Ecken sticht. Alles gewendet? Dann die Henkel und die Taschenöffnung bitte einmal glattbügeln!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

10. Tasche absteppen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

Die Taschenöffnung und die Henkel werden nun 3-4 mm vom Rand entfernt abgesteppt. Du kannst hier auch gerne eine etwas größere Stichlänge nehmen.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

An den Seiten bis zur Naht absteppen, so dass es wie ein V aussieht:

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

11. Wendeöffnung schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Wendeöffnung schließen

Die Nahtzugaben der Wendeöffnung einklappen, feststecken und mit einem Geradstich schließen. Du kannst die Wendeöffnung natürlich auch von Hand mit dem Blindstich schließen, wenn du das lieber magst.

12. Henkel knoten

Free Tutorial | Mozzie Bag - Henkel knoten

Leg die Tasche flach auf einen Tisch und achte darauf, dass Vorder- und Rückseite exkakt aufeinander liegen! Dann binde die Henkelenden zu einem schönen Knoten!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Henkel knoten

Voilà, fertig ist deine #mozziebag!

Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir doch einen Kommentar! Ich würde mich sehr darüber freuen. Auch kritisches Feedback und Fragen sind natürlich willkommen.

Lade dir jetzt hier das Schnittmuster kostenlos herunter: Mozzie Bag (pdf)

Bitte beachte, dass dieses Tutorial nur für private Zwecke gedacht und urheberrechtlich geschützt ist! Wenn du Taschen nach meinem Schnitt und meiner Anleitung nähst und gewerblich nutzen möchtest, schick mir eine Anfrage per E-Mail! Wenn du eine Mozzie Bag auf deinem Blog zeigst, setz einen Link zu www.greenfietsen.de ! Ich danke dir.

Die Mozzie Bag schicke ich heute zu Taschen & Täschchen und zum Freebie-Freitag auf Handmade on Tuesday, wo den ganzen Juli lang Free Tutorials zum Thema „Endlich Sommer! – DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit“ gesammelt werden. Und weil die Tasche meine ist, darf sie auch zu Muddis RUMS.

Zur Sommer Blog Party und 13 fantastischen Gratis-Nähanleitungen gelangst du mit einem Klick auf die Blognamen: AyliN-Nilya (13.7.), Allie & Me design (14.7.),  ellis & higgs (15.7.), veni vidi vicky (17.7), Zeit für Patchwork (18.7.),  Machen & Tun (19.7.), Das mach ich nachts (20.7.), Johanna Rundel (21.7.), PatchworkAngela (22.7.), durbanville.design (23.7.), Stoffbreite (24.7.), Kinga Isabella Quilts (25.7.) und Quiltmanufaktur (26.7.)

Interview | Sarah von „Mädchenkram“ über das Verkaufen auf DaWanda #10

Sarah, die den Blog Mädchenkram schreibt, führt ihren DaWanda-Shop seit sieben Jahren. Mit welchen Produkten sie anfing und was für sie ein professioneller Auftritt ausmacht, erzählt sie uns im Interview.

Interview | Sarah von "Mädchenkram" über das Verkaufen auf DaWanda #10

Liebe Sarah, erzähl uns doch ein bisschen von dir und deinem DaWanda-Shop.

Hallo! Ich heiße Sarah, bin 32 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unserer 7-jährigen Tochter in einem Holzhaus in der Rureifel. In meinem DaWanda-Shop verkaufe ich seit 2008 sporadisch selbstgenähte Accessoires wie Kosmetiktäschchen, Schlüsselanhänger, Broschen, Armbänder oder U-Heft-Hüllen.

Interview | Sarah von "Mädchenkram" über das Verkaufen auf DaWanda #10

Ein Sprung ins kalte Wasser oder von langer Hand geplant? Wie waren die Anfänge deines Shops?

Das war ein Sprung ins eiskalte Wasser! Nachdem ich die erste U-Heft-Hülle für meine Tochter genäht hatte, stolperte ich auf der Suche nach bunten Stoffen und Bändern zufällig über DaWanda und sah, dass es eine Nachfrage für bunte Handarbeit gibt. Daraufhin eröffnete ich spontan einen eigenen Shop, kaufte ein paar Stoffe ein und stellte die ersten Taschentuch- und Pillentäschchen ein.

Nach welchen Kriterien entscheidest du, welches Produkt du in deinen Shop aufnimmst?

Das entscheide ich in erster Linie aus dem Bauch heraus. Dinge, die ich selber schön finde und kaufen würde, stehen dabei an erster Stelle. Natürlich richte ich mich auch nach der Nachfrage. Man merkt im Laufe der Zeit, was bei den Kunden ankommt und was nicht.

Interview | Sarah von "Mädchenkram" über das Verkaufen auf DaWanda #10

Was sind für dich die Vor- und Nachteile von DaWanda?

Der größte Vorteil ist, dass ich kein eigenes Shop-System benötige und mich nicht mit ungeliebter Technik herumschlagen muss. Ich muss meinen Shop nur mit Produkten füllen, Fotos hochladen, Warengruppen anlegen, Artikelbeschreibungen und das Kleingedruckte verfassen – die Plattform liefert DaWanda.

Der Nachteil ist, dass die eigenen Produkte unter hunderttausend anderen schnell untergehen und mittlerweile sehr viele Sachen zu Dumping-Preisen verschleudert werden. Niemand kann für 5,- € eine Kosmetiktasche nähen, ohne draufzuzahlen. Diese unüberlegte Geiz-ist-geil-Mentalität wirft den Verkäufern, die ihren Lebensunterhalt mit ihrer Arbeit verdienen wollen und müssen, viele Steine in den Weg.

Interview | Sarah von "Mädchenkram" über das Verkaufen auf DaWanda #10

Vertreibst du deine Produkte auch auf anderen Wegen? Kann man dich zum Beispiel auf Märkten antreffen oder deine Sachen in einem Mietfachgeschäft kaufen?

Ab und an kann man mich auf einem Markt antreffen – die Termine gebe ich rechtzeitig auf meinem Blog oder Facebook bekannt. Viele Anfragen kommen unabhängig von DaWanda direkt über meinen Blog per E-Mail.

In den letzten Jahren gab es immer mal wieder kleinere Geschäfte, die einige meiner Einzelstücke zum Verkauf angeboten haben – richtig glücklich bin ich mit dieser Lösung aber nie geworden, weil ich lieber selber an meine Endkunden verkaufe. Dafür ist das Online-Geschäft meine bevorzugte Lösung.

Interview | Sarah von "Mädchenkram" über das Verkaufen auf DaWanda #10

Wie machst du auf dich und deine Produkte aufmerksam? Nutzt du soziale Medien dafür? Welche Rolle spielt dabei dein Blog?

Mein Blog spielt eine große Rolle dabei – er hat den Stein damals überhaupt erst ins Rollen gebracht. Dort zeige ich, was ich so mache, und dadurch wird das Interesse meiner Kunden geweckt. Zusätzlich nutze ich Instagram, Twitter, Facebook und Pinterest.

Nicht unter Wert verkaufen, heißt es immer. Aber wie findet man den richtigen Preis für ein Handmade-Produkt? Hast du einen Tipp für uns?

Das ist trotz kaufmännischer Ausbildung oft gar nicht so leicht. Ich berechne natürlich die Materialkosten und kalkuliere die benötigte Zeit – darüber hinaus darf man aber auch alle weiteren Kosten wie Hilfsmittel, Maschinen, Raumkosten, Verpackungsmaterial, Internetkosten, Verkaufsgebühren usw. nicht außer Acht lassen.

Interview | Sarah von "Mädchenkram" über das Verkaufen auf DaWanda #10

Was macht einen DaWanda-Shop aus deiner Sicht erfolgreich?

Ganz klar – ein möglichst professioneller Auftritt. Gute Fotos, auf denen die Produkte eindeutig zu erkennen sind, und eine vernünftige  Artikelbeschreibung. Darüber hinaus natürlich auch ein ordentlicher Kundenservice. Man sollte sich die Zeit nehmen, dem Kunden nach dem Kauf eine kurze Nachricht zukommen zu lassen, Fragen zu beantworten und die Sachen hübsch zu verpacken. Dann kommt er/sie bestimmt gerne wieder. Außerdem sollte man regelmäßig neue Produkte einstellen, um in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. Auf der Suche nach einem Kosmetiktäschchen blättert sicher niemand bis Seite 378.

Was planst du für die Zukunft?

Da mein Shop aus Zeitmangel ziemlich eingeschlafen ist, möchte ich unbedingt wieder aktiver auf DaWanda werden. Ich habe die Hoffnung auf einen 48-Stunden-Tag nach wie vor nicht aufgegeben. Außerdem würde ich gerne neue Produkte in mein Sortiment aufnehmen – an Ideen mangelt es jedenfalls nicht.

Liebe Sarah, ich danke dir sehr für das Interview und wünsche dir viel Erfolg mit deinem DaWanda-Shop!

*******

Das war das letzte Interview in dieser Artikel-Serie.

Beim nächsten Mal soll es – inspiriert von meinen tollen Interviewpartnerinnen – über das Thema Leidenschaft und Begeisterung gehen. Ohne diese Eigenschaften kannst du keinen erfolgreichen DaWanda-Shop aufbauen. Da bin ich mir sicher.

Im letzten Artikel werde ich dann mein ganz persönliches Fazit ziehen: greenfietsen-Shop – Lohnt er sich für mich? Wie sehe ich die Zukunft meines Shops?

Weitere Artikel:

→  Genähtes auf DaWanda verkaufen – Lohnt sich das? – Teil #1
→  Welche Kosten verursacht mein DaWanda-Shop? – Teil #2
→  Der Weg des Handmade-Produkts und warum Zeitmanagement alles ist – Teil #3
→  Wie viel ist ein Handmade-Produkt wert? – Teil #4
→  Acht Dinge, die deinen DaWanda-Shop erfolgreich machen – Teil #5
→  Interview / Katherina von „stitchydoo“ über das Verkaufen auf DaWanda – Teil #6
→  Interview / Christiane Petscha über das Verkaufen auf DaWanda – Teil #7
→  Interview / „Nane“ über das Verkaufen auf DaWanda – Teil #8
→  Interview / Jana von „ambaZamba“ über das Verkaufen auf DaWanda – Teil #9
→  Mein Fazit / Lohnt es sich, Genähtes auf DaWanda zu verkaufen – Teil #11

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren kannst

Es geht doch nichts über selbst gemachte Marmelade! So lecker! Am liebsten pur, mit 3:1-Zucker gekocht und ein paar Spritzern Zitronensaft. Das reicht mir schon, damit ich sonntagsmorgens im siebten Frühstückshimmel schwebe.

Wenn dann auch noch das Marmeladenglas ein hübscher Augenschmaus ist, fängt mein Tag gut an. Heute zeige ich dir, wie ich meine Marmeladengläser in diesem Jahr dekoriert und beschriftet habe. Nicht alle Sorten habe ich selbst eingekocht. Aprikose und Johannisbeere stammen aus der Sommerküche des Heimwerkerkönigs, der Rest ist made by greenfietsen.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

1. Für die Aprikosenmarmelade habe ich mit der Zickzackschere runde Stoffdeckchen mit einem Durchmesser von 14 cm zugeschnitten. Die Satinbänder stammen von einem Kaufshirt. Bei Shirts, die einen weiten Halsausschnitt haben und leicht vom Kleiderbügel rutschen können, sind diese langen Bändchen oft an den Schulternähten eingenäht. „Aprikose“ habe ich mit einem schwarzen Fineliner auf weiße Klebeetiketten geschrieben.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

2. Himbeere, meine Lieblingsmarmelade! Einfach göttlich! … Weil nicht jeder die Kerne in diesem süßen Brotaufstrich mag, bleibt mehr für mich. Tja, Pech gehabt! *zwinker* Die Zutaten hier: ein rundes Stoffstück, feste Papierkordel vom Möbelschweden und ein Anhänger aus pinkem Karton. Eine schöne Gelegenheit, das Dymo-Prägegerät mal wieder hervorzukramen!

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

3. Gleich an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala: Erdbeer-Rhabarber-Marmelade. Damit man auch den Rhabarber gut rausschmeckt, mach ich halb, halb – Hälfte Erdbeeren, Hälfte Rhabarber.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

Den Anhänger habe ich mit einem Motivstanzer aus Karton ausgestanzt. Für’s Etikett ist meine heiß geliebte Schreibmaschine zum Einsatz gekommen: Erdbeer-Rhabarber einfach auf weißes Papier schreiben, rund ausschneiden und mit dem Prittstift auf den Anhänger kleben. Monat und Jahr sind eigentlich überflüssige Angaben, weil unser Marmeladenvorrat kaum bis Silvester hält, aber schön aussehen tut’s.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

4. Weder Klebetikett noch Anhänger brauchst du, wenn du den passenden Stoff hast. Stoffe mit Obstmotiven gibt es eine Menge; den Strawberry Picking von Hamburger Liebe finde ich besonders schön. Die Stoffe habe ich hier wie bei der Erdbeer-Rhabarber-Marmelade quadratisch zugeschnitten. Beim Befestigen des Stoffs hilft ein kleines Stück Tesafilm, das du ein wenig rollst, so dass es doppelseitig klebt. Auf dem Deckel platziert, rutscht dir der Stoff nicht weg, und du kannst bequem die Kordel binden.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

5. Jeans-Upcycling. Her mit der ollen, löchrigen Jeans! Wir schneiden 15 cm große Quadrate aus dem Hosenbein und bemalen sie mit Sternen. Sehr cool, finde ich, und ein tolles Geschenk. Das Klebeetikett habe ich mit einem Fineliner beschriftet und die Seiten mit roten Strichen verziert.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

Du brauchst dafür eine Stern-Schablone und weiße Textilfarbe. Ich hab eine gekaufte Schablone genommen, aber du kannst sie auch selbst basteln. Dazu öffnest du dein Textprogramm (z. B. Word) und fügst einen Stern als AutoForm ein, ziehst dir den Stern auf die gewünschte Größe, druckst das Dokument aus und schneidest den Stern aus. Dann legst du die Schablone auf die Jeans und tupfst die Farbe sparsam mit dem Borstenpinsel auf. Schablone wegnehmen, et voilà! Stern auf Jeans! Genauso habe ich das auch bei meinem Jeans-Blumentopfkleid gemacht.

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

6. Besonders witzig finde ich diese Variante mit Buchstabenperlen, Papierkordel und einem grünen Filzblatt. Leider sind in den Perlenmischungen immer viel zu wenige Vokale drin. Keine Ahnung, für welche Sprache diese Mixtüten gedacht sind, aber es muss eine sein, in der viele F’s vorkommen. Vielleicht Finnisch?

7 DIY-Ideen, wie du deine selbst gemachte Marmelade hübsch dekorieren und beschriften kannst

7. Schnell gemacht und auch sehr hübsch sind fertige Klebeetiketten. Besonders nett natürlich mit dem eigenen Label! Die Marmeladensorte kannst du von Hand auf die Rückseite der Anhänger schreiben.

Hast du auch Marmelade eingekocht? Wie dekorierst du deine Gläser?

Meine 7 DIY-Ideen verlinke ich heute bei Handmade on Tuesday und bei DienstagsDinge. Ich bin gespannt, wer sich heute den 1. Platz bei HoT #3 schnappt und wie viele beim Freebie-Freitag mitmachen. Der Freebie-Freitag ist den ganzen Juli lang geöffnet und steht in diesem Monat unter dem Motto „Endlich Sommer! – DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit“… Schau doch mal vorbei!

Heute geht’s los – Freebie-Freitag auf Handmade on Tuesday

Aufgemerkt und Ohren gespitzt! … Heute startet auf HoT der erste Freebie-Freitag! …. Was das ist? Jeden 1. Freitag im Monat steigt eine Linkparty für Free Tutorials, Freebies und kostenlose DIY-Anleitungen. Wenn du auf deinem Blog ein Tutorial ausgetüftelt hast und das kostenlos als Freebie mit deinen Lesern und der ganzen Welt teilst, kannst du dein Freebie bei uns verlinken. Das Besondere ist: Verlinkt wird nicht irgendwas, sondern etwas, das zum Monatsmotto passt, außerdem ist das Tool nur einen Monat lang geöffnet. Danach startet ein neuer Freebie-Freitag mit neuem Motto. Und nun rate mal, was wohl das Juli-Motto ist!

Freebie-Freitag auf Handmade on Tuesday

Na klar…   Endlich Sommer! – DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit

Ob Kinder-Sonnenhut, Jerseyrock, gehäkelte Wimpelkette, bemalte Blumentöpfe oder geknüpfte Armbändchen – Ab heute bis zum 31. Juli kannst du dein Free DIY-Tutorial auf HoT verlinken. Auch sommerliche Plotter-Freebies sind willkommen. Alle Linksammlungen, die im Laufe der Monate entstehen, werden auf einer Extra-Seite gesammelt, so dass sie jederzeit zum Stöbern für dich bereitstehen.

So, nun gehe ich wieder in mein warmes Nähdachstübchen. Ich arbeite nämlich auch gerade auf Hochtouren an einem sommerlichen Freebie… Du erinnerst dich, dass ich dir ein Taschen-Freebook versprochen hatte!? *zwinker* Am 16. Juli werde ich ich es im Rahmen einer Sommer-Blog-Party, zu der ich eingeladen wurde, hier auf greenfietsen veröffentlichen und dann natürlich flugs zum Freebie-Freitag schicken.

Ich wünsche dir ein wunderbar sommerliches Wochenende mit viel Abkühlung und Erfrischung und bin gespannt, ob wir uns beim Freebie-Freitag sehen.

PS: Dein Beitrag muss nicht aktuell von diesem Monat sein, auch ältere Sommerfreebies sind willkommen! Wichtig ist, dass es dein eigenes Tutorial ist.

Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}

Eigentlich essen wir diesen köstlichen Salat zu jeder Jahreszeit, aber an heißen Tagen besonders gerne. Wenn Dill und Petersilie frisch aus dem Kräuterbeet kommen und die Salatgurke Saison hat, dann ist dieser orientalisch angehauchte Bulgur-Salat einfach unschlagbar lecker! Mhmm… Genau wie der Spaghetti-Salat mit Melone gehört dieses Rezept in die Kategorie „herzhaft meets süß“. Mich kann man ja mit dieser Geschmackskombi fast immer um den Finger wickeln. Dich auch?

Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}

Gurke und Dill, Feta und rote Zwiebel, Orangensaft und Cranberries – Hier treffen viele geniale Geschmackspartner aufeinander, die wunderbar miteinander harmonieren! In 30 Minuten fertig, eignet sich dieser Salat auch prima als Mitbringsel für eine Grill- oder Gartenparty. 4-6 Mäuler werden auf jeden Fall davon satt, wenn noch andere Leckereien auf dem Tisch stehen.

Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}

Und so wird’s gemacht:

  • 250 g Bulgur 10 Minuten kochen und abkühlen lassen. Ich lass immer kaltes Wasser ins Spülbecken laufen und stell die Schüssel mit dem heißen Bulgur dort hinein, damit er schneller abkühlt.
  • 1 Dose Kichererbsen abtropfen lassen und zum Bulgur geben.
  • 1 rote Zwiebel und 1 Salatgurke würfeln. Dill und Petersilie fein hacken.
  • Dressing zubereiten aus: 100 ml Orangensaft, 5 El Olivenöl, 1 El Apfelessig, 2 El Agaven-Dicksaft und 2 Tl Senf. Über den Salat gießen, mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich schätze, statt Agaven-Dicksaft könntest du auch Honig nehmen.
  • Zum Schluss 200 g gewürfelten Feta und 75 g getrocknete Cranberries unterheben und für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ich bereite den Salat oft schon am Vortag zu, dann kann er über Nacht gut durchziehen.

Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}

Wenn du auf deine schlanke Linie achtest, kannst du dem Salat etwas von seiner Süße nehmen, indem du Orangen- und Agaven-Dicksaft reduzierst. Ich geb mir meistens das volle Programm und fahre dafür lieber zweimal mehr mit dem Fahrrad um den Block.

Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}

Weitere Salat-Rezepte:

→  Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan {Rezept}
→  Spaghetti-Salat mit Melone, Feta & Minze {Rezept}
→  Orientalischer Couscous-Salat mit gerösteten Kürbiskernen {Rezept}