Alle Artikel von greenfietsen

Wenn sich Menschen wie du und ich zusammentun… #bloggerfuerfluechtlinge

Wie verzweifelt muss ein Mensch sein, dass er sich mit 120 anderen in ein Schlauchboot setzt, das schon nach wenigen Seemeilen zu sinken beginnt, weil es eigentlich nur für 25 Personen ausgelegt ist? Wie unerträglich, unmöglich, unfassbar schlimm muss das Leben in der Heimat sein, wenn man sich auf so ein Himmelfahrtskommando einlässt? Gerettet werden, in Europa ankommen oder auf dem Mittelmeer sterben – Was anderes gibt’s nicht mehr. Fifty-fifty-Chance. Überleben ist Glückssache, wie Lottospielen.

Was Ingo Werth von Sea-Watch in der Fernsehsendung Markus Lanz erzählte, hat mich zutiefst schockiert, berührt und lange beschäftigt. Die Ostsee ist zwar nicht das Mittelmeer, aber ich musste in unserem Dänemark-Urlaub oft an die Männer, schwangeren Frauen und Kinder denken, die täglich vor der libyschen Küste ertrinken. … Wer erzählt ihre Geschichten und nennt ihre Namen? Wer informiert ihre Familien? Werden ihr Mütter, Väter oder Geschwister jemals erfahren, welches Schicksal sie erlitten haben?

Foto von unserem Dänemark-Urlaub

Jeder Einzelne zählt! Das ist das Motto von Sea-Watch. Mit einem 100 Jahre alten, umgebauten Fischkutter fährt die achtköpfige Crew zu bekannten Flüchtlingsrouten zwischen Libyen und Lampedusa und leistet dort Ersthilfe. Sie halten Ausschau nach umhertreibenden, überladenen Booten, bergen die entkräfteten, halbverdursteten Menschen auf aufblasbare Rettungsinseln, versorgen sie mit Wasser und statten sie mit Rettungswesten aus, bis große Schiffe eintreffen und die Flüchtlinge an Bord nehmen. Doch allzu oft ist scheinbar kein Frachter und kein Marineschiff in der Nähe, und das Team der Sea-Watch weiß nicht, an wen sie die Geretteten übergeben soll.

Ich kann mir kaum vorstellen, wie schwierig und seelisch belastend die Situation für die Crew sein muss, die diese Arbeit ehrenamtlich leistet! 1.500 Menschen hat Sea-Watch bereits geborgen – eine unglaublich große Zahl angesichts dessen, dass es „nur“ eine kleine, private Initiative ist, die sich allein durch Spenden finanziert. Das zeigt doch: Jeder von uns kann etwas bewirken! Wenn sich Menschen wie du und ich zusammentun, ist alles möglich!

Blogger für Flüchtlinge #bloggerfuerfluechtlinge

Seit einer Woche bin ich Mitglied der Facebook-Gruppe „Blogger für Flüchtlinge“ – ein Bündnis und Netzwerk von fast 1.600 Bloggerinnen und Bloggern, die gemeinsam ein Zeichen setzen und die Flüchtlingshilfe aktiv unterstützen möchten. Was ich dort an Hilfsbereitschaft, Solidarität, Gemeinschaftssinn, konstruktivem Austausch und Einfallsreichtum erlebe, haut mich wirklich um. Da wird nicht nur gelabert und diskutiert, da wird gehandelt! Ideen werden entwickelt, Kontakte ausgetauscht, Kooperationen geschlossen, Projekte organisiert und genetzwerkt. Mehr als 82.000 Euro hat die Initiative „Blogger für Flüchtlinge“ bereits über die Spendenplattform betterplace.org gesammelt – Geld, bei dem du ganz transparent sehen kannst, wo es hingeht und welche Projekte unterstützt werden. Ein Wahnsinnserfolg, „und wir fangen gerade erst an“, wie Paul Huizing, einer der Initiatoren, so schön sagt! Wenn du mehr über „Blogger für Flüchtlinge“ erfahren möchtest, dann klick doch mal die Webseite an: blogger-fuer-fluechtlinge.de (Update: Webseite wurde verkauft und zeigt mittlerweile andere Inhalte.)

Nicht jeder kann mit einem Fischkutter in See stechen und ertrinkende Menschen aus dem Mittelmeer ziehen, aber wir können gute Projekte und Initiativen unterstützen. Wir können Facebook-Posts liken und teilen, die ein differenziertes Bild der Flüchtlingssituation zeigen, wir können Geld spenden, wir können uns dafür einsetzen, dass legale Wege geschaffen werden, in Europa Asyl zu beantragen. Wir können Flüchtlinge herzlich empfangen, ihnen helfen, egal, woher sie kommen und aus welchen Beweggründen sie ihr Land verlassen haben. Wir können  „Asylkritikern“ erklären, dass das Asylrecht ein Menschenrecht ist – für jeden! Wir können unseren Kindern vorleben, dass Herkunft, Hautfarbe und Religion nichts über den Charakter eines Menschen aussagen und sie zu Mitgefühl und Mitmenschlichkeit erziehen. Wir können so viel tun!

Denn sind wir mal ehrlich: Den meisten von uns geht’s verdammt gut, und wir könnten uns doch in 100 Jahren nicht vorstellen, unser Schicksal einem kriminellen Schlepper anzuvertrauen und in einem hoffnungslos überfüllten Schlauchboot orientierungslos auf dem Mittelmeer zu treiben. Jeder Mensch hat das Recht, nach einem besseren Leben zu streben – für sich und seine Familie! Das ist meine feste Überzeugung.

Sommerpause – Ich bin dann mal offline

Endlich ist es auch bei uns so weit: Urlaub steht an. Zeit zum Durchatmen, mal nix planen, nix tun, sondern sich einfach treiben lassen, Füße ins Meer strecken und den Sommer genießen. Ich bin dann mal offline.

Auch diesmal habe ich mich dafür entschieden, drei Wochen lang auf Smartphone, Internet und Bloggerwelt zu verzichten… Ja, du hast richtig gelesen! Kein Instagram, kein Facebook, kein Feedreader und kein WhatsApp, nichts davon! … Funkstille. – Nur am ersten Urlaubstag werde ich mich ein bisschen wie Gollum fühlen, dem sein Schatzzzz weggenommen wurde, aber danach wird es großartig sein. Ich kenne das schon.

Das bedeutet: Ich werde in dieser Zeit keine Kommentare freischalten oder E-Mails beantworten können. Du kannst mir natürlich trotzdem jederzeit gerne eine Nachricht hinterlassen, ich werde aber erst später darauf reagieren können. Anfang September werde ich mich dann zurückmelden – mit ein paar sommerlichen Kimono Tees, die ich mir vor kurzem genäht habe, einem maritimen Beitrag für den Vergessene-Taschen-E-Books-Sew-Along und meinem ganz persönlichen DaWanda-Shop-Fazit. Sei also gespannt.

Handmade on Tuesday (HoT) läuft wie gewohnt weiter! Ab nächster Woche wird Kati aus ihrem Sommerurlaub zurück sein und die Organisation unserer Dienstags-Linkparty  übernehmen.

Vorgestern startete übrigens ein neuer Freebie-Freitag. Thema: „Achtung, Schule geht los – DIY-Freebies für Kids“. Bis zum 31.8. kannst du dort dein selbst ausgetüfteltes Schulfreebie verlinken. Ich würde mich sehr freuen, nach meiner Sommerpause ganz viele Tutorials für Stifterollen, Turnbeutel, Rechenmäuse oder Schultüten in der Sammlung zu finden.

Bevor ich nun wirklich abtauche, möchte ich dir gerne noch eine tolle Aktion ans Herz legen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzumachen.

Susanne von mamimade engagiert sich schon länger gegen die Ausbeutung von Näherinnen in der Bekleidungsindustrie. Nun lädt sie zu einer Protestaktion ein. Sie stellt einen digitalen Katalog mit Fotos zusammen, auf denen Nähblogger/innen ihr selbst genähtes, unter fairen Bedingungen hergestelltes Outfit präsentieren. Jede/r kann mitmachen und dem Protest ein Gesicht geben.

So, nun bin ich aber weg…
Ich wünsche dir einen tollen August mit ganz viel Sonne, Schokoeis und blauem Himmel.
Wir lesen uns.

Matchbag – Kunstleder nähen und Ösen einschlagen, echt kein Hexenwerk!

Werbung
Als Kerstin von Keko-Kreativ bei mir anklopfte und fragte, ob ich Lust hätte, ihre neue Matchbag probezunähen, habe ich erst kurz gezögert. Eigentlich wollte ich vor meinem Sommerurlaub schon mal einen Gang runterschalten, keine Verpflichtungen mehr eingehen, aber diesem tollen Taschenschnitt konnte ich einfach nicht widerstehen. Ich hatte mich sofort verliebt und eine ganz genaue Vorstellung davon, wie meine Matchbag aussehen soll: eine Mischung aus Kunstleder und Baumwolle mit einem Hauch Ethno.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Also habe ich mich auf die Suche nach Materialien gemacht und bin schnell auf den tollen Stoff „Kasbah“ aus der Serie „Flora“ von Joel Dewberry gestoßen. Nicht nur die Farbe Eukalyptus hat es mir angetan, auch in das Muster habe ich mich sofort verliebt. Es erinnert sehr an indonesische Ikat-Textilien. Ich weiß nicht, ob du schon mal Ikats gesehen hast… Man erkennt sie an ihren ausgefransten, leicht verschwommenen Mustern. Dieser Effekt wird durch eine aufwendige Färbetechnik erzielt: Vor dem Weben werden verschiedene Garnstränge abgebunden und gefärbt. Ein faszinierendes Kunsthandwerk, das es seit Hunderten von Jahren gibt und in Indonesien, Malaysia und Indien immer noch weit verbreitet ist. Der tolle Joel-Dewberry-Stoff ist den Ikats nachempfunden.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Dass das bestellte Kunstleder so hauchdünn ist, hat mir erst mal Stirnrunzeln bereitet. Ich habe noch nie Kunstleder vernäht, war dann aber angenehm überrascht, dass es sich so unkompliziert verarbeiten ließ. Mit einem dünnen Küchenhandtuch dazwischen konnte ich sogar Volumenvlies aufbügeln. Verstärkt habe ich den Taschenkörper mit H 640, den Boden zusätzlich mit einer Lage Decovil I. Eigentlich hatte ich auch vor, auf den Innenstoff eine dünne Vlieseinlage aufzubügeln, aber keine Ahnung, wo ich da gerade mit meinen Gedanken war – Vielleicht in Sumatra bei den Ikat-Künstlerinnen? – Ich hab das Vlies vergessen. So ist die Matchbag nicht ganz so stabil, wie sie hätte sein können. Bei der nächsten werde ich daran denken.

Träger kann man ja auf sehr verschiedene Weise nähen. Ich habe es hier so gemacht: Einen 100 cm x 8 cm langen Stoffstreifen zugeschnitten und S 320 in der Größe 98 x 6 cm aufgebügelt, also quasi rundherum ohne 1 cm Nahtzugabe. Dann habe ich diese nicht verstärkte Nahtzugabe an allen Seiten links auf links umgebügelt, schließlich den Träger einmal längs zur Hälfte gefaltet und gebügelt und dann beide Ränder knappkantig abgesteppt.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Eine zweite Premiere war das Anbringen von Ösen. Kerstin erklärt im E-Book sehr anschaulich, wie es funktioniert, und auch hier war ich überrascht, dass es so einfach ist. Es ist im Prinzip wie bei den Kam Snaps, nur dass nicht mit der Zange gedrückt, sondern mit einem kleinen Hammer draufgeschlagen wird. Im Keller auf der Werkbank ein Kinderspiel! Auch das Nähen der Kordel und des Kordelstoppers aus Kunstleder hat super funktioniert. So macht das Ausprobieren neuer Techniken und Materialien Spaß!

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Auf der Rückseite hat die Matchbag eine Reißverschlusstasche

Ein paar kleinere Pannen gab es natürlich auch… Hier und da hatte meine Brother Probleme mit den dickeren Lagen, besonders beim Aufnähen der seitlichen Trägerschlaufen, die ich ein wenig anders genäht habe, als im E-Book erklärt. Trotz Teflonfuß hat das Leder manchmal geklebt, und das Nahtbild ist nicht überall so ganz gleichmäßig geworden, aber das stört ja keinen großen Geist – schon gar nicht beim ersten Versuch mit Kunstleder! Vieles verspielt sich hinterher ja auch.

Bei der nächsten Matchbag würde ich beim Absteppen des Taschenrands einen zum Innenstoff farblich passenden Unterfaden nehmen oder Anfang und Ende der Naht wenigstens an eine unauffälligere Stelle setzen. Schön hätte es sicher auch gewirkt, wenn ich die Innentasche nicht aus einem Stoff zugeschnitten, sondern oben ebenfalls einen Streifen aus Kunstleder angesetzt hätte. Na ja, du weißt ja, wie es ist. Hinterher ist man immer schlauer.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Nichtsdestotrotz: Ich bin sehr zufrieden und verliebt in meine neue Matchbag und habe sie auch schon ein paar Mal ausgeführt. Vor allem freue ich mich auch, dass ich wieder etwas Neues dazulernen konnte. Vor Kunstleder und Ösen habe ich jetzt keinen allzu großen Respekt mehr. Mein Ikat-Täschchen schicke ich heute zu RUMS, Outnow und zu Taschen & Täschchen.

Werbung: Das E-Book Matchbag kannst du ab heute in Kerstins Shop Keko-Kreativ bei Makerist käuflich erwerben. Wie es beim Probenähen so ist, habe ich das E-Book kostenlos zum Testen bekommen.

http://de.dawanda.com/shop/keko-kreativ

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen – Ja, mit Eulen!

Ja, ja, ich weiß schon, was du sagen willst. Da wettert sie immer gegen die ollen Rentnereulen, posaunt heraus, der Fuchs sei die neue Eule, und dann näht sie eine Windeltasche aus? Eulenstoff! Jetzt hab ich aber echt ein Glaubwürdigkeitsproblem, was!? Aber zu meiner Verteidigung kann ich vorbringen: Ich habe diese Baby-Windeltasche im Auftrag genäht, und wenn die frisch gebackene Mama Eulen so gerne mag, dann bekommt sie natürlich Eulen. Ist doch klar.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Reißverschlusstasche

Ehrlich gesagt – aber das würde ich jederzeit vor Gericht abstreiten! *zwinker* – hat es einen Riesenspaß gemacht, diese kunterbunte Eulen-Tasche zu nähen. Ich finde, die rot-grün-bunten Stoffe passen toll zusammen und machen richtig gute Laune.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Innenfächer

Der Schnitt ist Marke Eigenbau und hat sich seit der türkisen Windeltasche für Weltmeisterkinder bewährt. Innen bieten drei große Fächer Platz für Windeln, Feuchttücher und Wickelunterlage. Cremes und Tuben können in vier abgenähten Fächern verstaut werden.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Innenfächer

Besonders begeistert bin ich wieder vom grünen Knopflochgummiband, das die Tuben vor dem Herausrutschen sichert und zusammen mit den Lollipop-Knöpfen ein hübscher Hingucker ist.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Reißverschlusstasche

Außen auf der Rückseite ein Reißverschlussfach für Wegwerftütchen oder was sonst noch nötig und nützlich ist. Den tollen Stoff mit den bunten Kreisen habe ich übrigens mal bei Nanes Stoff-Flohmarkt gekauft. Er gefällt mir unheimlich gut zu den Eulen. Da ich weder Stickmaschine noch Plotter besitze, personalisiere ich meine Windeltaschen gerne mit Buchstabenperlen, die ich mit einer Kordel an den Reißverschluss-Zipper knote.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen

Zugeklappt und ohne Inhalt misst die Tasche etwa 19 x 30 cm, hat also XL-Format. So ist sie auch bei 1- oder 2-Jährigen und entsprechend größeren Windeln noch gut zu gebrauchen und platzt nicht aus allen Nähten.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen

Die Windeltasche schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Kiddikram.

Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan {Rezept}

Du bekommst am Wochenende Gäste und ihr wollt grillen? Dann kann ich dir diesen Nudelsalat sehr ans Herz legen. Mit getrockneten Tomaten, Cocktailtomätchen, gehobeltem Parmesan und Balsamico-Essig. Molto bene, den musst du einfach probieren! Er ist ratzfatz gemacht, weil es nicht viel zum Schnibbeln gibt, und schmeckt besonders lecker, wenn du ihn vor dem Servieren ein paar Stunden durchziehen lässt. Wir lieben diesen Nudelsalat!

Rezept | Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan

Und so bereitest du ihn zu:

  • 500 g Vollkorn-Farfalle (oder eine andere Nudelsorte) kochen und abkühlen lassen. Tipp: Ich schütte die abgetropften Nudeln in meine große Salatschüssel, gebe einen Schuss Öl dazu, damit sie nicht verkleben, und stell sie im Spülbecken ins kalte Wasserbad. So werden sie schneller kalt, ohne dabei trocken und hart zu werden.
  • 400 g Cocktailtomaten waschen und halbieren.
  • ein halbes Glas getrocknete Tomaten in würziger Kräutermarinade fein hacken.
  • 1 halbe Zwiebel hacken.
  • Aus 1 EL Öl der getrockneten Tomaten, 5 EL Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette zubereiten.
  • 70 g Parmesan mit dem Sparschäler über den Salat hobeln.
  • Alles vorsichtig vermischen und mind. 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, gerne auch über Nacht.

Rezept | Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan

Der Salat ist eine Wucht zu Gegrilltem, schmeckt aber auch solo toll. Mit Ciabatta und einem Glas Rotwein serviert, fühlt man sich fast wie in Bella Italia.

Rezept | Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan

Auch ein paar grüne Rucola-Blätter machen sich toll in diesem Nudelsalat; dann sieht er noch italienischer aus. Den Rucola dann aber erst kurz vor dem Servieren beifügen.

Viel Spaß beim Nachkochen
und guten Appetit!

Weitere Salat-Rezepte:

→  Spaghetti-Salat mit Melone, Feta & Minze … {Rezept}
→  Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}
→  Orientalischer Couscous-Salat mit gerösteten Kürbiskernen {Rezept} 

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder (Kunst-)Leder

Dieses kleine, feine DIY-Projekt habe ich mir schon vor vielen Jahren ausgedacht und zusammen mit Kindern gebastelt. Die Kids haben die süße Perlenschildkröte aus Kunstleder geliebt und gerne als Anstecker an der Jacke oder als Haarspange getragen. Für meine Kosmetiktasche aus Jeans habe ich dieses Projekt jetzt noch einmal mit SnapPap nachgearbeitet. Und siehe da, SnapPap ist hier eine echte Alternative zum Leder!

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

Wie du dir selbst eine Perlenschildkröte bastelst und welche Materialien du brauchst, das zeige ich dir jetzt Schritt für Schritt in einer kurzen Anleitung. Die Schablone für die Schildkröte findest du am Ende des Tutorials als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.

Materialien & Werkzeuge:

  • SnapPap, Leder oder Kunstleder in der Größe 10 x 7 cm (Für eine schöne Lederoptik SnapPap vorher waschen und bügeln.)
  • Rocailles-Perlen in verschiedenen Farben, 2 – 2,5 mm (Gibt’s als Mix zu kaufen.)
  • Stick- oder Nähgarn, 50 cm lang
  • Perlnadel (Das ist eine spezielle, ultradünne Nadel zum Auffädeln der Perlchen.)
  • normale Nähnadel
  • Bleistift, Papierschere, Bastelkleber, evtl. Sekundenkleber
  • evtl. Broschennadel oder Haarspange als Rohlinge

Und so wird’s gemacht:

1. Die Schablone auf ein Stück SnapPap (oder Leder) legen, die Umrisse nachzeichnen und ausschneiden. Mit einer normalen Nähnadel  in der Mitte des Körpers ein kleines Loch stechen. Die dünne Perlnadel würde hier verbiegen, deshalb benutzen wir dafür eine dickere Nadel.

2. Fädele ein ca. 50 cm langes Garn in deine Perlnadel ein! Ich nehme dafür gerne Stickgarn, aber nicht das ganze, sondern nur einen einzigen Faden der insgesamt 6 Fäden, aus denen Stickgarn besteht. Ich denke aber, mit normalem Nähgarn funktioniert es genauso gut. Am Ende deines Fadens machst du einen dicken Knoten.

3. Entscheide, welche Seite der Schildkröte oben und welche unten sein soll! Nun führst du deine Perlnadel von unten durch das kleine Loch, das du in der Mitte vorgestochen hast, und ziehst den Faden bis zum Knoten durch.

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

Perlen auffädeln

4. Jetzt folgt der meditative Teil des Projekts: Perlen auffädeln! Du brauchst eine etwa 40 cm lange Perlenkette. Am besten testest du selbst zwischendurch, ob die Perlenkette schon lang genug ist, indem du sie in einer Spirale um die Mitte legst.

5. Wenn deine Perlenkette lang genug ist, um einen schönen, spiralförmigen Panzer zu bilden, beendest du sie, indem du den Faden um die letzte Perle knotest. Lass ruhig ein bisschen Luft in der Kette, damit sie sich schön locker zu einer Spirale legen lässt! Wenn sie zu stramm aufgefädelt ist, funktioniert das nicht so gut.

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

Kleber auftragen

6. Jetzt wird’s klebrig! Trage auf die Schildkröte flüssigen Bastelkleber auf! Meiner ist erst weiß, trocknet aber transparent. Am Ende ist nur ein leichter, glänzender Film zu sehen. In diesen Kleber legst du jetzt deine Perlenkette zu einer hübschen Spirale. Ruhig mal ein bisschen schieben, die klebrigen Finger kann man ja wieder waschen. Das überstehende Fadenende schneidest du ab.

7. Ebenfalls mit Bastelkleber fixierst du nun kleine Perlen als Augen und Fußzehen. Haben Schildkröten eigentlich Fußzehen? Ich weiß es gar nicht,… aber es sieht schön aus.

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

8. Auf die Rückseite kannst du nun eine Broschennadel oder Haarspange kleben. Bei Leder mit einer rauen Rückseite funktioniert das sehr gut mit normalem Bastelkleber. SnapPap ist glatter; hier, habe ich festgestellt, hält der Bastelkleber nicht ordentlich, deshalb ist Sekundenkleber die bessere Wahl.

Prima, deine Schildkröte ist fertig!

Schreib mir, wie sie dir gefällt und ob du mit der Anleitung gut zurechtgekommen bist. Auch Fragen oder Anregungen sind natürlich immer herzlich willkommen.

Die Schablone kannst du dir jetzt hier herunterladen: Schildkröte (pdf)

Bitte nur für private Zwecke!

Bitte beachte, dass dieses Tutorial und die Schildkröten-Vorlage nur für private Zwecke gedacht und urheberrechtlich geschützt sind. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt. Wenn du eine Perlenschildkröte nach meiner Anleitung auf deinem Blog zeigst, setz einen Link zu www.greenfietsen.de ! Ich danke dir.

Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap. Label aus Leder.
Hier (klick) erfährst du mehr über die Tasche.