Schlagwort: Taschen

Achtung, Himbeerkamel-Mäppchen vermehren sich rasant!

Ja, gibt’s denn sowas? Da muss ich erst morgens am Frühstückstisch die Handmade Kultur durchblättern, um endlich ein Nähprojekt anzugehen, das schon seit über einem Jahr in meinem Hinterkopf mit dem Vermerk „Unbedingt ausprobieren!“ abgelegt ist. Dabei war mir doch gleich klar, dass die Dinger genial sind: Die Mäppchen mit dem witzigen Reißverschluss – ausgetüftelt und in Form eines Tutorials großzügig mit aller Welt geteilt von Christina (Himbeerkamel). Ich hab‘ mich so gefreut, dich in der Handmade Kultur zu entdecken, liebe Christina!

Achtung, hier tritt das gleiche Phänomen auf wie bei den Tetraeder-Täschchen: Sie vermehren sich rasant und sind nahezu unzertrennlich! Keine Warnung muss wegen des Zeitaufwands ausgesprochen werden. Die Mäppchen nähen sich nämlich wirklich fix, hat man einmal den Bogen raus. Inklusive Zuschneiden und H630-Aufbügeln brauche ich ca. 35 Minuten für ein Exemplar, wobei etwa 10 Minuten schon allein für das Auffädeln des Reißverschluss-Zippers draufgehen. Eigentlich habe ich ja keine Probleme mit der Technik des Endlos-Reißverschlusses, aber bei dem Mäppchen muss der Zipper so aufgefädelt werden, dass die beiden Stoffseiten auf gleicher Höhe sind, und da brauche ich meist ein paar Versuche. Wenn ihr jetzt nicht genau wisst, was ich meine, macht nix! Probiert’s einfach mal selbst aus, dann seht ihr schon!

Reißverschlüsse stecke ich immer mit Nadeln fest. Das habe ich so gelernt, und das funktioniert bei mir auch sehr gut. Ich kann gar nicht verstehen, warum so viele Leute dafür grundsätzlich Stylefix benutzen. Das doppelseitige, dünne Klebeband ist ohne Frage eine tolle Erfindung, aber oft lässt es sich nicht vermeiden, entgegen aller Warnhinweise über das Stylefix zu nähen. Das Resultat ist dann leider eine ruinierte, verklebte Nähmaschinen-Nadel. Beim Himbeerkamel-Mäppchen allerdings hat Stylefix einen großen Vorteil: Der Reißverschluss lässt sich perfekt zwischen den halbrunden Außen- und Innenstoff fixieren. So schön würde ich die Nähte mit meiner Stecknadel-Technik nicht hinbekommen!

Meine bunten Mäppchen schicke ich zu Christina Himbeerkamel und zu Muddis RUMS, denn ich liebe Mäppchen und muss deshalb eins für mich selbst behalten. Die Wahl fiel schwer und dann doch auf das blau-grüne.

Edit 14.2.2017: Leider hat Christina ihren Blog Himbeerkamel geschlossen. Die Anleitung für die Mäppchen ist damit nicht mehr zugänglich.

En garde, Flora Fox ! Genähtes mit Fuchs

Was nützen Stoffe, die im Schrank liegen und nur bewundert und gestreichelt werden? – Nichts, viel zu schade drum! Vor einiger Zeit kam ein für mich ganz besonderer Stoffschatz zwischen die Schere: Flora Fox von Luzia Pimpinella. Ich liebe diesen kleinen Fuchs, der mich mit seinem gezwirbelten Bart irgendwie an den gestiefelten Kater erinnert. Ich kann ihn mir direkt in einem dieser alten Mantel-und-Degen-Filme vorstellen. „En Garde, D’Artagnan, ähm, Flora Fox!“

Drei kleine Geschenke sind entstanden, die den Fuchs ganz und gar in den Mittelpunkt stellen: ein Lesezeichen, ein Taschenbaumler und als kleines Geburtstagsgeschenk ein Täschchen nach dem Farbenmix-Schnitt „Karo“. Alle drei machen sich jetzt auf den Weg zum Creadienstag, wo ich heute nach dem perfekten Taschenschnitt für meinen restlichen Flora-Fox-Stoff Ausschau halten werde. Ich bin gespannt, ob er mir über den Weg läuft, der Schnitt, der das Zeug zur Lieblingstasche hat.

Falls du auch auf den Fuchs gekommen bist und ein paar schöne Inspirationen suchst, empfehle ich dir eine Klicktour durch die Fuchs-Linksammlung hier auf greenfietsen. Mehr als 200 tolle Handmade-Sachen wurden bereits verlinkt: Shirts aus Fuchsstoff, Kleider und Kostüme, Mützen, Geldbeutel, Taschen mit appliziertem Fuchsmotiv, Kissen, Krabbeldecken, Fuchs-Kuscheltiere und vieles mehr. Am Ende winkt allen, die an der Linkparty teilgenommen haben, eine Verlosung. Einfach etwas Fuchsiges kreieren, darüber posten, zur Linkparty schicken und schon bist du im Lostopf!

Psst, in Sachen Fuchs habe ich demnächst noch eine große Überraschung für euch! Ich bin schon sehr gespannt auf eure Reaktion! … Aber ein bisschen Zeit brauche ich noch.

Witzige Tetraeder-Täschchen zum Verschenken

Ich nähe es immer wieder gerne, das Stiftemäppchen in Tetraederform nach der Anleitung von Pattydoo. Form und Machart finde ich einfach faszinierend. Diesmal habe ich ein bisschen mit den Maßen gespielt und kleine, kompakte Täschchen kreiert, die schnell genäht sind und sich wunderbar zum Verschenken eignen. Ob ein Schnuller für die ganz Kleinen, ein Tütchen bunte Gummibärchen, eine kleine Tierfigur, Murmeln oder ein Geldgeschenk – Viele Schätze lassen sich in den süßen Taschen verstecken.

Aber ich muss euch warnen: Die Taschen sind so fix genäht, dass sie ordentlich Suchtpotenzial mitbringen! Hat man eins fertig, möchte man unbedingt wissen, wie ein anderes Stoffschätzchen in Tetreaederform wirken würde. Hätten wir gestern nicht Karten für ein Wyclef-Jean-Konzert gehabt, würde ich heute wahrscheinlich immer noch an meiner Nähmaschine sitzen und meine liebsten Lieblingsstoffe mit verschiedenen Schlaufen, Reißverschlüssen, Zippern und Anhängern kombinieren anstatt zu „Hips don’t lie“ zu tanzen.

Vorteil meiner Massenproduktion

Dass ich meine Nähtechnik mit jedem Stück verbessern konnte und am Ende einen nahezu perfekt eingenähten Reißverschluss hatte. Das Täschchen aus dem „Fly Mini-Hex“ ist in dieser Hinsicht mein Meisterwerk. Man sieht es zwar auf dem Foto nicht so gut, weil ich es von der Seite fotografiert habe, aber da ist auf beiden Seiten der Abstand zur Raupe ziemlich der gleiche, was mir sehr gefällt. Ich verrate euch auch meinen simplen Trick. Jaa, da muss man erst mal drauf kommen: Ich nehme Endlos-Reißverschluss und lass ihn auf beiden Seiten einfach 2-3 cm länger. Beim Annähen schiebe ich den Zipper in diesen Bereich und er ist mir aus dem Weg. Denn immer wenn ich beim Nähen am Zipper angekommen war und den Stoff drehen musste, um den Zipper hochzuschieben, ist mir irgendwie der Reißverschluss verrutscht und hinterher hatte ich eine kleine Beule reingenäht. Ja, ich weiß… Ist nicht schlimm, Perfektionismus ist doof, aber sowas MUSS doch nicht sein! … Zweiter Tipp noch hinterher: An den Reißverschlussenden einmal vor- und zurücknähen, damit man den Zipper nicht voller Elan komplett herausschiebt. Auch so eine Erfahrung. Falls euch die Maße noch interessieren: Für das Täschchen aus dem „Fly Mini-Hex“ habe ich Stoffe im Format 22 x 11 cm genommen. Die Dreiecke haben dann eine Seitenlänge von etwa 10 cm, was eine sehr putzige Größe ist.

Nachteil meiner Massenproduktion

Dass ich jetzt total überarbeitet und urlaubsreif bin. *hust* … Nein, im Ernst, die nächsten zwei Wochen wird es hier auf meinem Blog und in allen anderen sozialen Medien, in denen ich mich so tummle, ruhiger werden, denn Mr. Greenfietsen und ich haben Urlaub! Juhuu! Wir haben eine Menge geplant, unter anderem werden wir ein paar Tage wegfahren, lieber Besuch hat sich angesagt, wir freuen uns auf Verbredungen… Ja, da wird keine Zeit für’s Nähen und Bloggen bleiben. Aber Anfang September bin ich wieder da. Ich freue mich schon!

Bis dahin,
habt eine schöne Zeit!

Und wenn euch langweilig ist: Legt eine Wyclef-Jean-CD auf und näht doch einfach mal ein paar Tetraeder-Täschchen! *zwinker* … Hat man heutzutage überhaupt noch CDs?

*****
PS: Lustigerweise wende ich meinen Nähtrick bei Kosmetik- und anderen Taschen schon lange an, nur bei diesen Tetraeder-Täschchen hat es eine Weile gedauert, bis ich mich von Pattydoos Tutorial gelöst habe. Fazit: Selber Mitdenken und nicht immer sklavisch nach Anleitung Arbeiten ist empfehlenswert!

Fuchs auf Hexastars – Dieses Täschchen bleibt bei mir !

Geht es euch auch manchmal so? Man näht ein Geschenk oder etwas zum Verkauf und was da unter der Nähnadel entstanden ist, gefällt einem selbst so gut, dass akuter Trennungsschmerz aufkommt und man es gar nicht hergeben möchte. Ich tröste mich dann immer damit, dass ich mir sage: „Das kannst du dir ja jederzeit genau so noch einmal nähen!“

Ich weiß zwar, dass ich das selten wirklich in die Tat umsetze, aber in dem Moment hilft’s beim Loslassen. Diesmal habe ich mir nicht lange gut zugeredet, sondern mich einfach mal für’s Behalten entschieden. Schließlich braucht man ja auch als Shopbetreiberin immer mal ein Musterstück, ne!? Um keine Ausrede verlegen.

Ich liebe ihn immer noch sehr, meinen roten Fuchs auf Türkis oder Mint. Etliche Kombinationen habe ich bereits ausprobiert, aber der rote Stoff mit den weißen Pünktchen auf den mintfarbenen Hexastars ist mir im Moment die liebste Variante. Ich finde diesen neuen Jolijou-Stoff, auch die Dinopunks, unglaublich toll und habe schon reichlich Nachschub bestellt.

Wisst ihr, was wirklich ungeheuerlich ist? – Dass dieses schöne Füchschen, das nun bald schon ein Jahr alt wird, immer noch keinen Namen hat! Ob Marie, Helene oder Anna – Fast jede meiner Taschen hat einen Namen, und dieser kleine Fuchs soll keinen haben? Das geht doch nicht! Habt ihr einen Vorschlag, wie ich den Fuchs nennen könnte?

PS: Gestern habe ich ein paar neue Sachen in meinen Shop eingestellt, unter anderem eine solche Kosmetiktasche und eine Kindertasche mit Fuchs auf Hexastars. Zuckersüß! Ich habe lange mit mir gerungen, aber leider keinen Grund gefunden, sie selbst behalten zu dürfen. Na ja, ich kann sie mir ja irgendwann genau so noch einmal nähen.

Das könnte dich auch interessieren:

Die erste Tasche mit der neuen Pfaff

Der Heimwerkerkönig hatte Geburtstag und wünschte sich eine bunte Einkaufstasche. Da ich ihn ja nun lange genug kenne und weiß, wie sehr er Fische und seinen Gartenteich  mag, waren die Stoffe schnell gefunden: Little Käptn Fisch kombiniert mit Jeansstoff und hellblauem Uni.

Etwas mehr Zeit habe ich diesmal für’s Nähen gebraucht, denn da meine Brother noch in der Reha war, wurde die neue Pfaff eingeweiht. … Mein lieber Mann, was ist der Mensch doch für ein Gewohnheitstier! … Da denkt man, Nähmaschine ist Nähmaschine, aber von wegen! Schon das Einfädeln ging nicht so flott von der Hand wie gewohnt, die Pfaff’sche Nähfüßchenbreite ist eine ganz andere als bei der Brother und dass die Nadel erst einmal nach vorne sticht, bevor sie den Rückwärtsgang einlegt, hat mich anfangs auch ziemlich irritiert.

Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen, und der Heimwerkerkönig hat sich über seinen neuen Einkaufsbeutel sehr gefreut. Das einzige, was jetzt noch fehlt, sind eigene Weblabels. Ich bin immer noch unschlüssig bezüglich Form, Farbe und Schrift; auch für einen Hersteller konnte ich mich noch nicht entscheiden.

Habt ihr mitbekommen, dass ich eine neue Linkparty ins Leben gerufen habe? Auf Unsere Schätzchen könnt ihr Blogposts über eure Nähmaschinen, Ovis und Stickis verlinken und in den Erfahrungsberichten anderer Nähbloggerinnen schmökern. Auch ältere Beiträge sind gerne willkommen! Ich werde dieses Täschchen jetzt auch mal verlinken, und zwar bei Alles für den Mann, TT – Taschen und Täschchen und der Maritimen Linkparty bei lottapeppermint.

Windeltasche für Weltmeisterkinder

Aus aktuellem Anlass möchte ich euch heute eine Geschenkidee vorstellen, die in 9 Monaten sicher der Renner sein wird: eine Windeltasche! Oder ist das etwa Humbug, dass nach dem Sieg einer Fußball-Weltmeisterschaft besonders viele Babys auf die Welt kommen? Ich hab‘ da mal so was gehört.

Das Kind, das mit dem Inhalt dieser Windeltasche saubergemacht und gepflegt werden soll, wurde bereits vor einigen Tagen geboren, hat die Weltmeisterschaft also schon selbst miterlebt. Von meiner Freundin, seiner Tante, erhielt ich den Auftrag dafür, und aus einer Auswahl verschiedener Designs entschied sie sich stilsicher für den türkisen Fly Feather – ein Stoff, der sich traumschön mit anderen kombinieren lässt. Hier mit den Happy Polka Dots, Full Moon Lagoon Bubbles, Riley-Blake-Chevron und petrolfarbenem Uni.

Die Aufteilung sollte so sein, dass locker 3-4 Windeln, eine Wickelunterlage, eine Packung Feuchttücher, Wegwerftütchen für die Stinkbomben sowie Pflegeprodukte für den wunden Babyhintern Platz finden. Ich hatte das alles nun gerade nicht zuhause und musste deshalb ein wenig mit Dingen aus unserem Bad improvisieren. Stört euch also bitte nicht daran, dass in der Tasche als Platzhalter eine Tube Fußpeeling und Sonnencreme stecken! Die Marken haben übrigens nichts zu sagen. Ich  mache hier keine Werbung und empfehle keine Produkte! Schon gar nicht rate ich dazu, wunde Hinterteile mit schleifpapierartigem Fußpeeling zu behandeln.

Damit die Tuben nicht aus den Einsteckfächern rutschen, habe ich ein Stück türkisfarbenes Knopfloch-Gummiband über die Seitentasche genäht. Eine tolle Erfindung, dieses Band! Hübsch schimmernde Zierknöpfe in Orange, Türkis und Pink verdecken die Nähte und sind ein besonderer Hingucker. Was in den insgesamt sieben Fächern keinen Platz findet, kann im Reißverschlusstäschchen auf der Rückseite verstaut werden. Hier habe ich mich an meine Taschenspieler-Clutch erinnert und das RV-Täschchen genauso angenäht. Auf dem Foto ganz oben zu sehen!

Verschlossen wird die Windeltasche mit einem Klettverschluss. Falls euch die Maße interessieren: Zugeklappt misst die Tasche 19 x 30 cm, aufgeklappt 38 x 30 cm. Sie ist also eher im XL-Format und kann dadurch auch noch benutzt werden, wenn das Baby schon 1-2 Jahre alt ist und die Windeln enstprechend größer sind. Eins ist klar: So eine Windeltasche ist eines der schönsten und praktischsten Geschenke, das man frischgebackenen Eltern zur Geburt machen kann, und das Entwerfen und Nähen macht wirklich viel Spaß – besonders mit solch schönen Stoffen!

Nach dem Fotoshooting fiel mir auf, dass ich ja anstatt BABY auch den Namen des Kindes hätte auffädeln können. Das wurde natürlich flugs ersetzt. Ja, und nun freue ich mich, dass ich seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder beim Creadienstag dabei sein kann und schicke das Windeltäschchen auch zum Kiddikram. Was die Weltmeisterkinder angeht, hilft wohl nur eins: Abwarten und Tee trinken!