Schlagwort: Taschen

SnapPap nähen – Kosmetiktasche aus Jeans und „veganem Leder“

Papier in Lederoptik – ein Material, das sich färben, bedrucken, bemalen, beplotten und sogar waschen, bügeln und vernähen lässt! … Klingt spannend, hab ich mir gedacht, und gleich mal einen Bogen in Hellbraun bestellt. Schneller als ich SnapPap sagen konnte, war das Zeug geliefert und lag auf meinem Küchentisch. „Okay, und diesen festen Karton soll ich jetzt in die Waschmaschine stecken? Echt jetzt?“  Kurz gezögert, dann ein Herz gefasst und ab damit in die Waschtrommel. 40 Grad, 1000 Umdrehungen, ohne Waschmittel.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Unterer Teil der Tasche und Schildkröte: SnapPap | greenfietsen-Label: Leder

45 Minuten später, die Waschmaschine im Schleudergang. Ich war mir fast sicher, dass ich gleich nur noch Fetzen vom neuen Wunder-Pap herausholen würde. Dieses Schleudertrauma kann der Karton nicht überlebt haben. Oder doch? – Na klar! Mein Bogen SnapPap war auch nach dem Waschen immer noch am Stück, ohne einen einzigen Riss, aber dafür biegsamer, mit vielen Knicken und einer Oberflächenstruktur, die tatsächlich an Leder erinnert. Wer hätte das gedacht?

SnapPap ist mehr als bloß Papier. Dank der Latex-Beschichtung ist es extrem widerstandsfähig, quasi unkaputtbar. Zerreißen kannst du es nur, wenn du es vorher mit der Schere angeschnitten hast. Meine Sorge, SnapPap könnte die Waschmaschine nicht überleben, war deshalb völlig unbegründet. Eigentlich kannst du mit dem waschbaren Papier kaum was falsch machen.

SnapPap - Vor dem Waschen und danach

Vor und nach dem Waschen

Nach einer Runde in der Waschmaschine kannst du SnapPap besser knüllen und formen, aber trotzdem bleibt es ein festes, störrisches Material. Um es zu glätten, solltest du es vor dem Zuschneiden und Nähen erst einmal ein paar Sekunden mit heißem Dampf bügeln. Auch hier nimmt SnapPap nichts krumm, sondern ist absolut pflegeleicht. Es lässt sich prima mit einer ganz normalen Universalnadel nähen, eben so, als würde man Karton vernähen. Hier und da musst du schon kräftig ziehen und drücken, um das Material in die gewünschte Richtung zu zwingen. Aber es geht, und zwar erstaunlich gut.

Snap Pap und seine Näheigenschaften

Ich mag dieses Material, seinen Look und was man alles damit anstellen kann, aber du darfst es dir nicht wie (Kunst-)Leder vorstellen. Es fühlt sich anders an und lässt sich anders verarbeiten. Für Veganer, Vegetarierer und Leute, die echtes Leder aus ethischen Gründen vermeiden möchten, mag es eine Alternative sein. Ein Ersatz ist es meiner Meinung nach nicht. SnapPap hat genauso viel Ähnlichkeit mit Leder oder Kunstleder wie ein Sojaschnitzel mit einem Schweineschnitzel. Nicht dass ein Sojaschnitzel was Schlechtes wäre, hin und wieder esse ich sehr gerne eins, aber es ist eben kein Fleisch.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Das Label ist aus Leder, nur der Boden ist aus SnapPap.

SnapPap ist ein spannendes Material – eben gerade, weil es nicht wie Leder oder Kunstleder ist. Es hat im gewaschenen und ungewaschenen Zustand seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Dank seiner Festigkeit eignet es sich zum Beispiel für eckige Taschen, Schachteln oder Hüllen.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Wenn du mehr über SnapPap erfahren möchtest, bekommst du hier eine Menge Infos und Tipps. Der Tipp, SnapPap vor dem Wenden ein bisschen anzufeuchten, war für meine Kosmetiktasche auf jeden Fall schon mal Gold wert. Ich habe den SnapPap-Boden einfach mit nassen Händen angefasst und ein bisschen geknetet, schon ließ sich die Tasche 1A wenden.

Schildkröten-Anstecker aus SnapPap und Rocailles-Perlen

Der süße Schildkröten-Anstecker ist ebenfalls aus SnapPap gemacht. Weil ich die Schildkröte so toll finde, zum Beispiel auch als Haarspange für Mädchen, habe ich gleich mal mitgeknipst und ein kleines → DIY-Tutorial geschrieben. Anstatt SnapPap zu verwenden, kannst du sie genauso gut aus Leder oder Kunstleder machen. Am Donnerstag werde ich das Tutorial online stellen. Also sei gespannt, und komm am besten am Donnerstag noch mal vorbei!

Meine Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Taschen und Täschchen.

http://www.handmadeontuesday.blogspot.de/

Tutorial | Mozzie Bag – Nähanleitung & Schnitt für eine lässige Sommertasche

Herzlich Willkommen zum 4. Tag der Sommer Blog Party! – Was für eine tolle Aktion! … Zwei Wochen lang präsentieren dir 14 Bloggerinnen täglich eine kostenlose Nähanleitung! Gestern hat Nadra gezeigt, wie du herrlich bunte Patchworkkissen für deine Gartenstühle nähst. Morgen macht der Blog Hop dann bei Vicky Station, die ein Tutorial für kleine, runde Untersetzer mit Zitronen-, Orangen- und Melonenmotiv vorbereitet hat.

So viele wunderbare Leute sind bei dieser Blogparade dabei! Leute, die ich schon lange für ihr großes, handwerkliches Können und ihre kreativen Ideen bewundere. Deshalb bin ich sehr stolz, dass Andrea von Quiltmanufaktur und Susanne von Stoffbreite auch mich gefragt haben, ob ich bei der Sommer Blog Party mit an Bord sein möchte.

Mozzie Bag - Nähanleitung / Free Tutorial für eine lässige Sommertasche

Na, und ob! … Im Gepäck habe ich die Mozzie Bag, eine lässige Umhängetasche, die mit ihren geknoteten Henkeln und Perlenbändern ganz viel Sommerflair versprüht. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du eine Mozzie Bag nähst. Das Gratis-Schnittmuster findest du am Ende der Anleitung als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.

Mozzie Bag - Nähanleitung / Free Tutorial für eine lässige Sommertasche

Jetzt höre ich dich schon fragen: MozzieBag, wie bist du denn auf diesen Namen gekommen? Zu viele Moskitos im Schlafzimmer gehabt? – Nein! Ich hab einfach zu viel „White Collar“ geschaut! Ich bin ein großer Fan dieser Krimiserie aus den USA, und ganz besonders von der Figur Mozzie (sprich: Mossie), gespielt von Willie Garson. Bevor ich jetzt anfange, zu jammern, weil Netflix die fünfte Staffel immer noch nicht ins Programm genommen hat, zeige ich dir mal lieber, welche Materialien du für die Mozzie Bag benötigst:

Materialbedarf

Du brauchst nicht dehnbare Stoffe wie zum Beispiel Webware, Canvas, Leinen oder Jeans – gerne auch festere Home-Dekor-Stoffe, denn die Mozzie Bag wird nicht verstärkt.

  • 100 x 90 cm Außenstoff
  • 100 x 90 cm Innenstoff
  • 2-mal 33 x 3,5 cm Stoff für die Bindebänder
  • zwei große Perlen

Im Schnittmuster ist eine Nahtzugabe von 0,75 cm enthalten.

1. Schnittteile vorbereiten

Free Tutorial | Mozzie Bag - Schnittteile

Falte deinen Stoff entlang des Fadenlaufs rechts auf rechts und lege das zusammengeklebte Schnittteil mit der Bruchkante an die gefaltete Mittellinie! Fixiere das Schnittteil mit Nadeln auf den beiden Stofflagen und zeichne den Umriss mit einem Markierstift nach! Übertrage alle Markierungen auf den Stoff und schneide dann aus! Du brauchst 2-mal das Schnittteil für die Außentasche und 2-mal das Schnittteil für die Innentasche.

Tipp: Um die Markierungen auch auf die untere Stofflage zu übertragen, schneide ich mit der Schere 3 mm lange Knipse an den Punkten A, C und D. Den Punkt B überträgst du auf die andere Stoffhälfte, indem du mit einer Stecknadel durch beide Stofflagen stichst und den Punkt mit dem Stift markierst.

2. Abnäher nähen 

Free Tutorial | Mozzie Bag - Abnäher nähen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Abnäher nähen

Damit die Tasche Volumen bekommt, nähen wir am Boden der vier Schnittteile jeweils zwei Abnäher. Dazu drehst du den Stoff auf die linke Seite, legst Knips C auf Knips D, faltest ein Dreieck bis zum Punkt B und steckst dir das fest. Mit einem Bleistift kannst du dir eine zarte Hilfslinie von B nach C+D ziehen, auf der du nun nähst. Vergiss nicht, deine Naht am Anfang und am Ende zu verriegeln!

3. Seiten und Boden der Außentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Die beiden Teile der Außentasche rechts auf rechts legen und von Punkt A auf der linken
Seite bis Punkt A auf der rechten Seite feststecken. Achte darauf, dass die Abnäher exakt aufeinander liegen! Eine schöne, flache Naht bekommst du, wenn du die Nahtzugaben in die entgegengesetzte Richtung legst.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Nun nähst du mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm von Punkt A einmal rundherum bis zum Punkt A auf der gegenüberliegenden Seite. Schneide anschließend an den Rundungen des Bodens kleine Keile bis kurz vor die Naht, damit sich die Tasche später schöner ausformt!

Generell kannst du die Tasche auch mit einer Nahtzugabe von 1 cm nähen. Dann wird die Tasche minimal kleiner. Gravierender ist der Unterschied dann aber bei den Henkeln, die um 0,5 cm schmaler werden!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

4. Seiten und Boden der Innentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Innentasche schließen

Die Innentasche nähst du genauso wie die Außentasche zusammen – mit einem Unterschied: Am Boden lässt du eine 14 cm lange Wendeöffnung. Falte die Tasche dazu einmal in der Mitte und mach dir 7 cm links und 7 cm rechts von der Mitte eine Markierung! Die Nähte natürlich auch hier immer schön sichern!

5. Bindebändchen nähen und anbringen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Bindebändchen nähen und anbringen

Schneide zwei Stoffstreifen mit den Maßen 33 x 3,5 cm für deine beiden Bindebändchen zu! Die Stoffstreifen faltest und bügelst du wie Schrägband:

1. Stoffstreifen längs zur Hälfte falten und bügeln. Wieder aufklappen.
2. Die seitlichen Flügel zur Mittelline falten und bügeln.
3. Die Flügel aufeinanderklappen und bügeln, so dass die franseligen Stoffkanten innen liegen.

Ein Ende des Stoffstreifens schlagen wir 1 cm ein, so dass auch diese franselige Stoffkante innen verschwindet. Wir müssen das nur an einem Ende machen, denn das andere Ende wird beim Nähen oben an der Taschenöffnung eingefasst. Jetzt einmal rundherum knappkantig absteppen.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Bindebändchen nähen und anbringen

Das Bindebändchen wird jetzt auf der rechten Seite eines Außentaschen-Schnittteils festgenäht, und zwar mit dem offenen Ende nach oben und exakt in der Mitte der Taschenöffnung. Beim anderen Außentaschen-Schnittteil machst du es genauso. Nähe die Bändchen innerhalb der Nahtzugabe fest, und achte darauf, dass sie sich bei Vorder- und Rückseite der Tasche exakt gegenüberliegen! Diesen Schritt kannst du auch schon am Anfang machen.

Tipp: Statt der Bänder kannst du zum Beispiel auch einen Magnet- oder Klettverschluss, Kam Snaps oder einen schönen, großen Knopf mit Schlaufe anbringen, um die Tasche zu verschließen.

6. Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Die Außentasche auf rechts wenden und in die Innentasche stecken, die auf links gewendet ist. Die schönen Stoffseiten liegen also innen aufeinander. Jetzt Außen- und Innentasche feststecken. Gutes Stecken ist das A und O bei der Mozzie Bag! Du brauchst einen ganzen Haufen Stecknadeln! Hier ein paar Tipps, wie das Stecken gut gelingt:

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Beginne mit dem Stecken an einer Seite! Hier sollten Punkt A der Innentasche und Punkt A der Außentasche exakt aufeinander treffen. Wir stecken nun beide Henkel separat ab dem Punkt A fest und ziehen dafür die Nahtzugaben von Innen- und Außentasche aufeinander.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Wir stecken und nähen auf der Seite der Innentasche. Hier in meinem Fall: auf der beigefarbene Leinentasche.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Achte darauf, dass das Bindebändchen gerade nach unten liegt und stecke es zwischen Außen- und Innenstoff mit einer Nadel oder einem Clip fest! Es wird gleich beim Nähen miteingefasst.

7. Außentasche und Innentasche zusammennähen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Beginne an einer Seite ab Punkt A mit dem Nähen, und zwar exakt dort, wo deine Seitennaht aufhört! Achte genau darauf, den dahinter liegenden Henkel gut wegzustecken, damit er nicht festgenäht wird! Wir nähen hier auch wieder mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm und verriegeln Anfang und Ende der Naht.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Nähe einmal komplett herum, bis du auf der anderen Seite bei Punkt A ankommst! Pass auch dort auf, dass du den dahinterliegenden Henkel nicht aus Versehen mitfestnähst! Nun schließt du auf die gleiche Weise die andere Seite – wieder von Punkt A rundherum bis Punkt A.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Die Henkel werden auch an der kurzen Seite geschlossen. Wenn du etwa 0,75 cm vor dem Ende bist, lass die Nadel stecken, dreh den Henkel um 90 Grad und näh dann weiter!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Die Taschenseiten sollten jetzt wie ein Y aussehen.

8. Nahtzugaben einschneiden

Free Tutorial | Mozzie Bag - Nahtzugaben einschneiden

Bevor wir die Tasche gleich wenden, schneiden wir die Ecken unserer Henkel bis kurz vor die Naht ab, damit sie sich nachher schöner herausformen. Auch die Nahtzugabe der runden Taschenöffnung solltest du mit einer Zickzackschere oder ein paar Keilschnitten (wie bei Schritt 3) ein wenig einkürzen.

9. Tasche wenden, ausformen und bügeln

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

Durch die Öffnung im Innenstoff wendest du die Tasche und ziehst alle vier Henkel heraus. Bei mir klappt das immer sehr gut, indem ich mit Zeigefinger und Daumen den Stoff herausziehe. Um die Ecken schön auszuformen, nehme ich gerne ein langes Essstäbchen. Das hat den Vorteil, dass die Spitze stumpf ist und man nicht so leicht durch die empfindlichen Ecken sticht. Alles gewendet? Dann die Henkel und die Taschenöffnung bitte einmal glattbügeln!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

10. Tasche absteppen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

Die Taschenöffnung und die Henkel werden nun 3-4 mm vom Rand entfernt abgesteppt. Du kannst hier auch gerne eine etwas größere Stichlänge nehmen.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

An den Seiten bis zur Naht absteppen, so dass es wie ein V aussieht:

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

11. Wendeöffnung schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Wendeöffnung schließen

Die Nahtzugaben der Wendeöffnung einklappen, feststecken und mit einem Geradstich schließen. Du kannst die Wendeöffnung natürlich auch von Hand mit dem Blindstich schließen, wenn du das lieber magst.

12. Henkel knoten

Free Tutorial | Mozzie Bag - Henkel knoten

Leg die Tasche flach auf einen Tisch und achte darauf, dass Vorder- und Rückseite exkakt aufeinander liegen! Dann binde die Henkelenden zu einem schönen Knoten!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Henkel knoten

Voilà, fertig ist deine #mozziebag!

Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir doch einen Kommentar! Ich würde mich sehr darüber freuen. Auch kritisches Feedback und Fragen sind natürlich willkommen.

Lade dir jetzt hier das Schnittmuster kostenlos herunter: Mozzie Bag (pdf)

Bitte beachte, dass dieses Tutorial nur für private Zwecke gedacht und urheberrechtlich geschützt ist! Wenn du Taschen nach meinem Schnitt und meiner Anleitung nähst und gewerblich nutzen möchtest, schick mir eine Anfrage per E-Mail! Wenn du eine Mozzie Bag auf deinem Blog zeigst, setz einen Link zu www.greenfietsen.de ! Ich danke dir.

Die Mozzie Bag schicke ich heute zu Taschen & Täschchen und zum Freebie-Freitag auf Handmade on Tuesday, wo den ganzen Juli lang Free Tutorials zum Thema „Endlich Sommer! – DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit“ gesammelt werden. Und weil die Tasche meine ist, darf sie auch zu Muddis RUMS.

Zur Sommer Blog Party und 13 fantastischen Gratis-Nähanleitungen gelangst du mit einem Klick auf die Blognamen: AyliN-Nilya (13.7.), Allie & Me design (14.7.),  ellis & higgs (15.7.), veni vidi vicky (17.7), Zeit für Patchwork (18.7.),  Machen & Tun (19.7.), Das mach ich nachts (20.7.), Johanna Rundel (21.7.), PatchworkAngela (22.7.), durbanville.design (23.7.), Stoffbreite (24.7.), Kinga Isabella Quilts (25.7.) und Quiltmanufaktur (26.7.)

Frühlingsgrüne Handytasche mit Lift

Liebe Handytaschen-Hersteller, wenn ihr es nicht schafft, für 20 Euro eine gescheite Klapphülle zu konstruieren, die nicht schon nach einem halben Jahr total abgeranzt aussieht, an der nicht das Plastik gerissen und die Ecken abgestoßen sind, dann muss ich mir eben selber eine nähen!

Nach ein paar Tüfteleien und zwei Versuchen bin ich mit Täschchen Nr. 3 sehr zufrieden. Das gebe ich nicht mehr her! Ich liebe sein grünes Outfit, das Vögelchen, den Lollipop-Knopf… und ein Stück von meinem heiß geliebten Lieblingswebband Yummy Pear konnte ich auch unterbringen.

Noch dazu ist es nicht einfach eine schnöde Hülle… Neeeeiiin, diese Handytasche verfügt über einen Lift! Okay, er funktioniert nicht ganz optimal. Aufwärts geht’s deutlich besser als abwärts – Stoff auf Stoff ist halt nicht so rutschig -, aber damit komme ich gut zurecht. Auf die Idee gebracht hat mich Jana von ambaZamba, die am Beispiel ihrer vollautomatischen Smartphone-Tasche zeigt, wie so ein Lift eingebaut wird.

Ich freue mich, dass ich mich nicht mehr über doofe Kauf-Handytaschen ärgern muss und wünsche euch einen fantastisch schönen Dienstag! … Verlinkt bei Creadienstag, Taschen und Täschchen, Scharlys Kopfkino und bei Emmas Frühjahrsputz im Stoffregal, wo in dieser Woche die grünen Stoffe an der Reihe sind.

PS: Weil bestimmt jemand fragt… Das Handycase mit den Kirschen ist von Lila-Lotta. Das kleine, am Case haftende Putztuch „Have a nice day“ habe ich beim Einkaufsbummel entdeckt.

7 Gründe, warum du unbedingt ein GO’nJO nähen solltest

Zugegeben, der Name dieses Täschchens ist ein wenig sperrig und bleibt nicht gleich im Kopf. Hast du aber einmal ein GO’nJO von mipamias genäht, wirst du ihn bestimmt nicht mehr vergessen. Versprochen! Der Schnitt ist einfach genial! Warum? Na, aus diesen sieben Gründen:

Buntes GO'nJO-Täschchen mit Mister Fuchs

1. Das GO’nJO-Täschchen ist ein Multitalent

Ursprünglich gedacht, um Utensilien zu verstauen, die beim „Gongyō“  (rituelles Rezitieren buddhistischer Texte) gebraucht werden, eignet es sich auch prima für profane Dinge: Geld, Handy, Ohrhörer, Schlüssel oder Reiseunterlagen – Alles findet in dem hübschen Täschchen mit der geschwungenen Klappe Platz.

GO'nJO "Mister Fuchs" mit orangefarbener Paspel

2. Mal was Neues lernen

Wenn du Nähanfänger/in bist, kannst du bei diesem kleinen Projekt üben, wie man eine Paspel näht. Paspeln setzen tolle Akzente und wirken einfach profimäßig. Auch, wie du eine verdeckte Innentasche mit Reißverschluss nähst, wird im E-Book Schritt für Schritt und gut verständlich erklärt.

GO'nJO-Täschchen geöffnet mit Fächern und Reißverschluss-Innentasche

3. Stoffreste verwerten

Für ein GO’nJO-Täschchen brauchst du nur eine Handvoll Material. Kein Schnittteil ist größer als ein DinA4-Blatt. Auch Volumenvlies-Reste lassen sich super verwerten. Ich habe mich übrigens für H 630 entschieden und finde es optimal. Die fröhlich bunten Stoffe sind Fabric Fever von Cherry Picking und Sunny Happy Skies von Riley Blake.

In meinem letzten Blogpost Der Weg des Handmade-Produkts und warum Zeitmanagement alles ist habe ich mich ja schon ordentlich an diesen tollen Stoffen ausgetobt.

GO'nJO-Täschchen aus dem Stoff "Fabric Fever" von Cherry Picking

4. Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?

Beim Nähen von GO’nJO-Taschen kannst du deine verschiedenen Persönlichkeiten ausleben. In mir zum Beispiel schlägt das Herz eines bunten Knallfroschs, wie du unschwer erkennen kannst, aber manchmal zieht es mich auch zu dezenten, unaufgeregten Stoffen hin. Da mag ich klare, grafisch-sachliche Designs aus Skandinavien oder neuerdings den Amy-Butler-Chic. Das GO’nJO-Täschchen lädt förmlich dazu ein, verschiedene Stilrichtungen auszuprobieren.

Zwei GO'nJOs - lila mit Vögeln und rot mit Blumen

5. GO’nJO-Nähen ist gesund!… Wie das jetzt?

Na, weil du dein Hirn im Andersherum-Denken trainierst. Sonst hängen die Piepmätze auf einmal wie Fledermäuse mit dem Kopf nach unten oder die Klappe schwingt zur anderen Richtung. Kann natürlich unter Umständen auch ganz witzig aussehen. Das Nähen von GO’nJOs fördert das logische Denken, bringt die grauen Zellen auf Trab und wird deshalb von Ärzten, Apothekern… und greenfietsen… empfohlen!

Zwei GO'nJO-Täschchen mit Fuchs-Motiv und Dreiecken

6. Mit einem GO’nJO rockst du jede Geburtstagsparty

Das Täschchen ist ein 1A-Geschenk! Superschnell gemacht, mit garantiertem Wow-Effekt beim Geburtstagskind. Ich weiß, wovon ich rede. Das fuchsige GO’nJO links im Bild hat mir Marlies zum Geburtstag geschenkt, und ich habe es sofort geliebt. Das petrolfarbene GO’nJO mit den Dreiecken habe ich bei Ina im Rahmen der Elfenhelfen-Aktion für einen guten Zweck ersteigert – eigentlich, um es zu verschenken. Aber ob ich mich wirklich davon trennen kann?

Sechs GO'nJos in verschiedenen Designs

7. Mit diesen Täschchen könntest du berühmt werden

Ich wette, mit einer Wagenladung voll selbst genähter GO’nJOs könntest du ins Guinessbuch der Rekorde kommen. Aber Obacht, ein paar Kolleginnen kämpfen auch um die Medaille. Wahrscheinlich entstehen gerade, während du das hier liest, irgendwo zehn neue GO’nJOs.

Verlinkt bei Creadienstag, Taschen & Täschchen und der Fuchs-Linkparty hier auf greenfietsen

Hobo Bag – Das Volltreffer-Geschenk zum Muttertag

Am 10. Mai ist es so weit: Die Bastelmafia wird wieder aktiv, denn Muttertag steht an! Mama ist die Beste, und natürlich sollte sie an diesem besonderen Tag reichlich verwöhnt und beschenkt werden. Blümchen und Pralinen sind dir zu langweilig, Massage-Gutschein hattest du letztes Jahr schon? Wie wär’s dann mit einer selbst genähten Tasche? Ich habe meiner Mama zum Geburtstag die Hobo Bag aus dem Buch „Meine Tasche – Mein Design“ von Miriam Dornemann genäht und kann berichten, dass sie sensationell gut angekommen ist. Ein absolutes Volltreffer-Geschenk, das garantiert auch am Muttertag für Glücksmomente sorgt.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

Es war nicht leicht, die Tasche nachträglich noch mal für einen Fototermin zu bekommen. Ich musste sie meiner Mutter quasi aus den Händen reißen und hoch und heilig versprechen, sie umgehend wieder zurückzubringen. Zum Glück hat beim Fotografieren im Garten kein Vogel aus der Luft was fallen lassen. Sonst hätte ich mein Testament machen können.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

Auch wenn Lila nicht zu meinen ganz großen Favoriten zählt, muss ich sagen: Die Tasche würde ich sofort auch selbst tragen. Ich finde die Taschenform megatoll und den „Bird Dot“ von Carrie Bloomston mit den Piepmätzen am Stoffrand einfach perfekt dafür. Gekauft habe ich den Stoff im März auf der Creativa, und wie du hier bei Red Pepper Quilts sehen kannst, gibt es viele hübsche Kombistoffe aus der Serie „Collage“. Meine Lederlabel habe ich auf der Creativa bestellt und sind von Dortex.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

Die Tasche ist im Buch mit „Schwierigkeitsgrad 2“ angegeben. Ich fand das Nähen weitgehend unkompliziert, wenn ich auch ein bisschen improvisieren musste, weil ich den Schnitt vergrößert habe – ohne darauf zu achten, auch die Rundung für den Reißverschluss-Streifen entsprechend anzupassen. In der Anleitung steckt übrigens ein Fehler bzw. Verdreher.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

Es heißt im Text, man solle die Tasche aus Oberstoff auf rechts wenden und dann in die Tasche aus Futterstoff schieben. Ja, oft wird das beim Taschennähen so gemacht, dass Oberstoff und Futterstoff rechts auf rechts liegen. Aber diese Hobo Bag wird über den Reißverschluss gewendet, die Nähte liegen am Ende innen offen, und deshalb muss anders gesteckt werden: Die Taschen müssen links auf links liegen – die Tasche aus Oberstoff innen und die Futtertasche außen. Beim Blick in die Tasche schaut man also auf den schönen Außenstoff.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

Das Buch enthält auch einen Schnitt für eine Aufsatztasche mit zwei Kellerfalten. So hat Mamas Hobo Bag auch auf der Rückseite einen schönen Hingucker bekommen, und sie hat noch eine Tragevariante, wenn sie mal keine Lust auf die Vogelschar hat. Der Knopf dient nur der Zierde.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

Verstärkt habe ich die Hobo Bag, wie im Buch empfohlen, mit Volumenvlies H 630 auf dem Außenstoff und dünner Bügeleinlage H 250 auf dem Innenstoff. Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl der Vlieseline. Die Tasche hat einen guten Stand, ohne steif zu sein. Sogar ohne Inhalt steht sie wie eine Eins. Den Trageriemen habe ich mit H 630 gefüttert. Was du wissen musst: Die Hobo Bag ist eine kleine, feine Handtasche, kein großes Raumwunder für einmal Zimmer, Küche, Bad. Meine leicht vergrößerte Variante misst nur etwa 26 x 28 cm.

Hobo Bag nach dem Schnitt von Miriam Dornemann

So, und was schenke ich jetzt MEINER Mama? Eine Hobo hat sie ja schon. Übrigens kannst du natürlich auch mit vielen anderen Taschen einen Volltreffer am Muttertag landen. Wenn du das oben genannte Buch nicht zufällig im Regal stehen hast, wäre ja vielleicht die Phoebe Bag eine schöne Alternative!? Der Schnitt ist kostenlos und steht schon länger auf meiner Nähmich-Liste. Wenn du deutschsprachige Anleitungen bevorzugst, kann ich dir die Schnabelina Bag empfehlen – ebenfalls kostenlos und ebenfalls garantiert ein Knaller-Muttertagsgeschenk!

Verlinkt bei Creadienstag und TT – Taschen und Täschchen.

PS: Danke an Ines für die schöne Wortschöpfung „Bastelmafia“!

Hen(n)riette – Die witzigste Tasche, die ich je genäht habe

Werbung
Das erste Mal habe ich Hen(n)riette auf der Creativa gesehen. An Steffis Seite trug sie, ohne zu gackern, alle Einkäufe und machte als buntes Messehuhn einen überaus guten Eindruck. So eine lustige Hen(n)riette würde ich mir auch gerne mal nähen, dachte ich, und war… schwupps… ein paar Tage später in Steffis Probenähteam. Juhuu!

Die Tasche Hen(n)riette

Lange habe ich mich mit Hen(n)riette unterhalten, um sie kennen zu lernen und herauszufinden, wie sie gerne aussehen möchte. Und als wir so vertraulich plauderten, verriet sie mir flüsternd ihren Lebenstraum: Einmal Urlaub machen an der Ostsee! … Ja, das wär’s! …

Die Tasche Hen(n)riette mit Seepferdchen-Abzeichen

Also zogen wir ihr einen gestreiften Badeanzug mit Seepferdchen-Abzeichen an. Denn – man glaubt es kaum – das Huhn kann schwimmen! Flip-Flops für den Strand dürfen nicht fehlen. Die haben MacGyver schon gute Dienste geleistet. Und falls Hen(n)riette beim Baden doch mal die Puste ausgeht, zur Sicherheit ein paar Schwimmreifen. So ist sie nun bestens ausgestattet für ihren Sommerurlaub an der Ostsee.

Die Tasche Hen(n)riette mit kurzen Henkeln

Aber was ist denn das? Unglaublich, aber wahr! Ohne es zu merken, habe ich doch glatt zwei Eier ausgebrütet. Ja, meine Hen(n)riette kommt im Doppelpack! … Psst, kleiner Tipp: Wenn du deine Hen(n)riette nähst, achte unbedingt darauf, die Teile einmal spiegelverkehrt aufzubringen, sonst wirst du am Ende womöglich auch mit Zwillingen überrascht.

Die Tasche Hen(n)riette im Doppelpack

Drei tolle Nachrichten habe ich noch am Schluss: (1.) Das E-Book Hen(n)riette kannst du dir demnächst bei Steffi von Tophill*Kitchen*Tour kostenlos, gratis, also für umsonst herunterladen! (2.) Neben der großen Tasche gibt’s Hen(n)riette auch in der kleinen Handtaschen-Version und (3.) sogar als Kissen! … Drei in einem Paket! Genial!

Die Tasche Hen(n)riette von Tophill-Kitchen-Tour

Ich bin begeistert und hoffe, dass bald ganz viele Hen(n)nrietten entstehen… als Strandtasche für den Familienurlaub, als Aufbewahrungstasche für deine Schnittmuster oder als Sammelbeutel für Legosteine oder anderes Spielzeug im Kinderzimmer, als originelle Handtasche oder fröhliches Couchkissen. Möglichkeiten gibt es viele!

Noch mehr probegenähte Hennentaschen kannst du heute auf Tophill*Kitchen*Tour bestaunen, wo du auch die Möglichkeit hast, deine eigene Hen(n)riette in Steffis Hühnerstall zu verlinken.

Verlinkt bei Out now und Taschen und Täschchen.