Schlagwort: Patchwork

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein Rolling Stone und warum wir einen Sampler Quilt nähen

Der Stein kommt ins Rollen! Zum Start unseres großen Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke hat Dorthe einen Block ausgewählt, der leicht gelingt und viel Spaß macht: den Rolling Stone. Mehr als 120 bunt verschiedene Rolling Stones wurden bereits genäht und in unserer Facebookgruppe gezeigt. Ich glaube, noch nie haben wir uns so sehr über einen Haufen Steine gefreut. Und was besonders toll ist: Auch viele Anfänger trauten sich und berichteten ganz begeistert von ihrem ersten Patchworkblock. So haben wir uns das gewünscht!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Rolling Stone

Heute zeige ich dir meinen Rolling Stone – genäht aus fröhlichen, hellen Stoffen, die mich von  Sommer-Sonnenschein, hellblauem Himmel und weißen Wölkchen träumen lassen. Auf den Fotos ließ sich das diesmal nicht ganz so gut einfangen. Blödes Januarwetter aber auch!

Hach, ich liebe diesen ersten Block und kann kaum erwarten, dass es weitergeht. Wenn du den Rolling Stone noch auf dem Tisch liegen hast, habe ich weiter unten noch ein paar Nähtipps für dich. Außerdem möchte ich heute ein bisschen erzählen, warum wir überhaupt einen Sampler Quilt nähen und was das genau ist. Es ist unheimlich spannend, mehr darüber zu erfahren..

Du weißt ja, wir nähen in zwölf Monaten zwölf Blöcke, also einen pro Monat. Diese Aktion heißt in Amerika „Block of the Month“ (abgekürzt: BOM) und ist unter Quiltern sehr, sehr beliebt. Das Tolle ist nämlich, dass man aus hunderten, wenn nicht gar tausenden Blöcken einen Sampler Quilt zusammenstellen kann. Die Blöcke wiederholen sich bei einem Sampler nicht, sondern sind immer unterschiedlich. Das macht die Sache so abwechslungsreich. Es gibt recht einfache Sampler wie unserer, aber auch solche, die sehr anspruchsvoll sind. Vielleicht hast du schon mal vom Farmer’s Wife Quilt gehört? Der besteht aus 111 verschiedenen Blöcken, die jeweils nur 6“ groß sind! Zum Vergleich: Unsere sind fertig 12″ groß.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Rolling Stone

Vor 120 Jahren bemerkten die Redakteure von Farmer-Magazinen, dass der Absatz steigt, wenn sie auch mal einen Patchworkblock abdrucken. Warum? Na, ganz einfach, weil das die Farmersfrauen ansprach. Schon lange nähten sie Blöcke, sammelten verschiedenen Designs, gaben sie an ihre Töchter weiter und tauschten sie mit ihren Freundinnen. Ist doch verrückt: Heute gehen wir einfach ins Internet und haben in wenigen Sekunden Zugriff auf eine Million Patchworkblöcke. Ich glaube, die Siedlerinnen in den Einöden der USA wären damals im siebten Himmel gewesen, hätten sie unsere Möglichkeiten gehabt.

Spannend ist, dass auf Dachböden alter Häuser ganze Bündel von Patchworkblöcken gefunden wurden. Also nicht als Decke zusammengenäht, sondern einzeln. Manche sehen aus, als wären sie eher hastig, nur mit ein paar groben Stichen zusammengefügt. Das legt den Schluss nahe, dass diese Blöcke auch als Muster und Lehrbeispiel aufbewahrt wurden und eben, um sie miteinander zu tauschen. Zu Decken vernäht wurden Blöcke aber trotzdem auch, manchmal aber erst nach und nach oder Jahre später. Belege für die ersten Sampler Quilts finden sich Mitte des 19. Jahrhunderts.

Heute zählen Sampler Quilts zu den beliebtesten Patchworkarbeiten. Was mich so begeistert: Auch als Anfänger kannst du sofort einsteigen. Du kannst dich langsam herantasten, erst einfache Muster und Nähtechniken ausprobieren und dann den Schwierigkeitsgrad steigern. Aber selbst mit einfachen Designs kannst du unglaublich tolle Sampler Quilts nähen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Rolling Stone - Der Zuschnitt

Der Zuschnitt für den Rolling Stone

Dabei darfst du als Anfänger nicht vergessen: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Du fängst ja gerade erst an, das Patchworken zu lernen und solltest nicht gleich perfekte Ergebnisse von dir erwarten. Mein Tipp: Geh mit Gelassenheit an die Sache heran, akzeptiere kleine Fehlerchen und freue dich einfach, dass du etwas Neues ausprobieren und dazulernen kannst. Das Gleiche versuche ich auch immer meinen Schülerinnen in der Näh-AG zu vermitteln. Manche der Mädchen erwarten auch immer gleich perfekte Ergebnisse von sich, obwohl sie das Nähen ja gerade erst lernen. Woher kommt nur unser Drang, möglichst keine Fehler zu machen und immer alles gleich meisterhaft beherrschen zu wollen?

Meine Stoffauswahl, die ich in diesem Beitrag vorgestellt habe, habe ich spontan um zwei gelbe ergänzt. Dass ich fünf verschiedene Stoffe genommen habe, daran ist Astrid {mipamias} schuld. Sie hat in der Facebookgruppe diesen umwerfenden Rolling Stone gezeigt und mich damit zu meiner Mustergebung inspiriert. Danke dafür, liebe Astrid! Es ist wirklich faszinierend, wie unterschiedlich so ein traditioneller Block wirken kann, je nachdem, wie man Farbe und Stoffe kombiniert.

6 Köpfe - 12 Blöcke | WIP: Mein Rolling Stone

Ich bin ja jemand, der normalerweise sehr viele Stecknadeln setzt. Beim Nähen der Square-in-Square-Elemente komme ich aber zu einem schöneren Ergebnis, wenn ich das kleine Stoffquadrat einfach nur ganz exakt auflege und dann die Linie entlangnähe. Auch ohne Nadeln oder Klammern verrutscht da bei mir nichts. Wenn’s dann aber darum geht, die einzelnen Elemente so zusammenzunähen, dass sich alle Spitzen und Ecken exakt treffen, benutze ich immer genügend Nadeln und Klammern.

Übrigens: Du kannst die Square-in-Squares auch in Kette nähen – unter Quiltern eine sehr beliebte, weil zeitsparende Technik. Wie’s funktioniert, erklärt dir Verena {einfach bunt} in diesem Beitrag – sogar mit Mäusle!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Square-in-Square und Ausmalbild Rolling Stone

Das Ausmalbild kannst du dir als Planungshilfe hier herunterladen.

Ganz wichtig für ein schönes Ergebnis ist auch: Nach jeder Naht bügeln! Gut bügeln ist gerade beim Patchwork das A und O. Dabei ist mein Tipp: Bügle nie mit Dampf, denn wenn du Pech hast, schrumpfen die Stoffe und Nähte und dein Block verzieht sich. Am besten ist es, den Stoff vor dem Zuschnitt einmal kräftig mit Dampf faltenfrei zu bügeln. Nach dem Nähen aber immer ohne Dampf bügeln!

Ob du die Stoffe vorwaschen solltest oder nicht – Darüber scheiden sich die Geister. Selbst wir sechs Köpfe sind uns da nicht ganz einig. Aber so ist es eben beim Nähen: Es gibt immer mindestens zwei Meinungen und Techniken, und was für den einen super funktioniert, damit kommt der andere vielleicht gar nicht zurecht. Da bleibt nur: Ausprobieren und den eigenen Weg finden.

➜ Zum Thema „Stoffe waschen“ wird es bei Gesine bald noch einen Beitrag geben.
➜ Hier gelangst du zu Dorthes Nähanleitung „Rolling Stone“.

Wenn du noch Fragen zum Nähen des Rolling Stones oder zum Quilt-Along im Allgemeinen hast, immer raus damit! Schreib mir gerne einen Kommentar oder melde dich in unserer Facebookgruppe.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Wow, unglaublich, welche Kreise unser Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke bereits gezogen hat! Gestern haben wir die 700- Mitgliedermarke in unserer Facebookgruppe geknackt, mehr als 30 Januar-Blöcke sind schon genäht und gezeigt worden. Wir müssen uns ja gegenseitig kneifen, um überhaupt zu glauben, was da los ist. Wahnsinn! … Eure Begeisterung ist auf jeden Fall ansteckend, und deshalb bemühen wir uns nach Kräften, so schnell wie möglich auf all eure Fragen einzugehen und euch mit allen nötigen Informationen zu versorgen.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Andrea hat euch bereits erklärt, warum wir mit Inch arbeiten und worauf ihr beim Kauf eines Inch-Lineals achten solltet. Nadra hat Tipps zur Stoffmenge gegeben und in einer tollen Grafik gezeigt, wie groß 1 Yard Stoff ist und wie daraus 4 Fat Quarters geschnitten werden. Auch bei mir gab es jede Menge Tipps und Inspiration zur Stoffauswahl. Dorthe hat im Tutorial zum Januar-Block den Viertel-Inch-Nähfuß vorgestellt, den wir euch in dieser Checkliste empfehlen.

Nun sind wir mehrmals gefragt worden, ob denn die Anschaffung eines solchen Nähfußes wirklich zwingend erforderlich ist. Nein, definitiv nicht! Ein Inch-Nähfuß ist eine tolle Sache, weil du sehr bequem und exakt die Nahtzugabe von 1/4 Inch einhalten kannst, aber es geht auch ohne. Ich habe mir erst vor kurzem einen Viertel-Inch-Nähfuß für meine Nähmaschine gekauft. Vorher habe ich mit dem ganz normalen Geradstich-Nähfuß genäht, und das hat auch wunderbar funktioniert.

Der simple Trick ist, die Nadelposition an der Nähmaschine so zu verstellen, dass die Nahtzugabe 1/4 Inch (ca. 0,6 cm) beträgt. Bei meiner Brother und meiner Pfaff ist das die Stichbreite 5.5. Das muss nicht heißen, dass das bei eurer Maschine genau der gleiche Wert ist. Probiert es doch mal aus. Näht einen Geradstich mit 5.5 und dann messt einmal mit einem Lineal die Breite von der Naht bis zur Stoffkante. Beträgt die Nahtzugabe 1/4 Inch? Nein? Dann ändert die Stichbreite, bis es passt, und notiert euch diese Einstellung.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Die Nadelposition so verstellen, dass die Nahtzugabe 1/4 Inch (ca. 0,6 cm) beträgt.

Übrigens: Als ich vor fünf Jahren mit dem Nähen anfing und meine Nähmaschine ganz neu war, habe ich mir für alle Stichbreiten die Nahtzugaben auf ein Kärtchen geschrieben und über meinen Nähplatz gehängt. Das ist mir heute noch eine große Hilfe. Wenn ich  in einer Anleitung zum Beispiel lese: Wir nähen mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm, dann guck ich auf meine kleine Tabelle und weiß: Okay, ich muss jetzt Stichbreite 4.5 einstellen, damit ich eine Nahtzugabe von 0,7 cm bekomme. Ich finde das sehr praktisch und kann es nur empfehlen, weil man immer füßchenbreit nähen kann.

Wenn ihr mögt, ladet euch gerne => mein Freebie zum Ausdrucken herunter. Da könnt ihr die Stichbreiten für die gängisten Nahtzugaben individuell für eure Nähmaschine in eine Tabelle eintragen und zum Nachschauen beiseite legen.

https://download.greenfietsen.de/Freebie_Nahtzugabe.pdf

Eine weitere Möglichkeit, 1/4 Inch zu nähen, ist die Orientierung am Geradstich-Nähfuß. Vielleicht hat euer Standard-Nähfuß genau wie meiner Markierungen für 1/4 Inch und 1/8 Inch. Bei mir sind das Einkerbungen. Wenn ihr mit der Standard-Stichbreiteneinstellung (0.0) so näht, dass die mittlere Markierung auf der Stoffkante läuft, näht ihr mit 1/8 Inch. Die Einkerbung zwischen der mittleren und dem rechten Rand ist die Viertel-Inch-Markierung. Ich muss aber dazusagen, dass ich mit dieser Methode nicht so exakt nähen kann und deshalb lieber die Nadelposition verstelle oder meinen Inch-Fuß benutze.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Viertel-Inch-Nähfuß mit Führungsschiene (links), Geradstich-Nähfuß mit Einkerbungen für 1/4 Inch und 1/8 Inch (rechts)

Wenn sich bei eurer Nähmaschine die Nadelposition nicht verstellen lässt, zeigt euch Gesine heute in diesem Beitrag, wie ihr euch mit Washi Tape behelfen könnt. Sie stellt ihr Material und Werkzeug vor und gibt wertvolle Tipps zum Nähen des Rolling Stones. In Kürze wird Gesine auch noch mal etwas zum Thema „Stoffe vorwaschen oder nicht?“ schreiben, und Nadra wird uns noch verraten, warum Bügelstärke für sie ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Patchworken ist.

Nun bin ich gespannt, ob noch Fragen offen geblieben sind. Schreibt mir gerne im Kommentar, wenn noch etwas unklar ist oder stellt eure Frage in unserer Facebookgruppe.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Meine Stoffauswahl und ein paar Tipps für dich

Viele Fragen haben uns in den letzten Tagen zum Thema „Stoffverbrauch“ erreicht: Wie viel Stoff brauche ich für 6 Köpfe – 12 Blöcke? Wie viele verschiedene Stoffe sollte ich verwenden? Was muss ich bei der Stoff- und Farbauswahl beachten? Reicht auch eine Jelly Roll? Kann ich einen Layer Cake nehmen? – Alles sehr gute Fragen, zu denen ich dir heute noch ein paar Antworten und Tipps geben möchte.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Meine Stoffauswahl und ein paar Tipps für dich

Meine Fat Quarters aus drei verschiedenen Stoffserien

Wie viel Stoff brauche ich?

➜ Vorderseite (Top)
In unserer Checkliste haben wir ja schon ein paar Richtwerte gegeben: Für einen Block reicht die Stoffmenge eines Fat Quarters. Ein Fat Quarter ist immer 18 x 22 Inch groß, also ca. 45 x 55 cm (in deutschen Läden meist 50 x 55 cm). Wenn wir das auf 12 Blöcke hochrechnen, kommen wir auf eine Stoffmenge von 12 Fat Quarters = 3 Yards = ca. 274 x 110 cm. Hinzu kommt Stoff für die Zwischen- und Randstreifen = etwa 100 x 110 cm. Das ist der komplette Stoffbedarf für die Vorderseite.

➜ Vlies (Batting)
Ein Quilt ist ein Sandwich, das aus einer Vorderseite, einem Vlies dazwischen und einer Rückseite besteht. Du brauchst also noch Vlies, das etwas größer ist als die fertige Vorderseite = ca. 132 x 170 cm. Mit dem Vlies müssen wir uns aber jetzt noch nicht beschäftigen. Wenn es so weit ist, bekommst du dazu noch jede Menge Tipps von uns.

➜ Rückseite (Backing)
Auch den Rückseitenstoff musst du jetzt noch nicht besorgen. Als Anhaltspunkt: Du wirst dafür eine Stoffmenge von etwa 260 x 110 cm brauchen.

➜ Einfassung (Binding)
Das gleiche gilt für die Einfassung. Auch die nähen wir erst ganz zum Schluss. Hier wirst du eine Stoffmenge von 34-46 x 110 cm brauchen, je nachdem, ob dein Quilt eine schmale oder eine breite Einfassung haben soll.

Du siehst, die Stoffmenge hängt von vielen Faktoren ab, und mehr als eine grobe Richtschnur können wir dir nicht geben. Vielleicht liegt dein Stoff ja nicht 110 cm breit, sondern 130 cm. Vielleicht möchtest du die Zwischenstreifen zwischen den 12 Blöcken breiter planen, als wir dir vorschlagen, damit dein Quilt größer wird. Vielleicht möchtest du Motivstoffe verwenden und hast dadurch viel Verschnitt.

➜ Plane lieber etwas mehr Stoff ein als zu wenig!

Wie viele verschiedene Stoffe sollte ich verwenden?

Wir empfehlen dir, mindestens drei verschiedene Stoffe zu verwenden. So erzielst du bei allen Blöcken eine schöne Wirkung. Natürlich kannst du auch mehr Stoffe nehmen. Ich selbst möchte einen bunten Sampler nähen und habe dafür 21 Fat Quarters ausgesucht: aus den Stoffserien Sweet Orchard, Wistful Winds und Little Ruby. Von der Stoffmenge her ist das viel mehr, als ich brauchen werde, aber so habe ich eine schöne Auswahl. Okay, ertappt: Ich konnte mich einfach nicht entscheiden. Ist doch aber auch kein Wunder bei diesen tollen Farben, oder? Meine Zwischen- und Randstreifen werde ich ganz in Weiß halten.

Wenn du Anfänger/in bist und dich von der Stoffauswahl überfordert fühlst, rate ich dir zu einem Fat-Quarter-Paket. Dafür musst du nicht unbedingt eine Bestellung in den USA aufgeben, die gibt es auch in vielen deutschen Online-Shops. Mindestens zwölf Fat Quarters sollten in dem Bundle enthalten sein, besser wären ein paar mehr.

Du möchtest lieber Stoffe aus deinem Vorrat vernähen? Auch kein Problem. Du könntest dir für die Blöcke sechs verschiedene Stoffe aussuchen, die gut zusammenpassen, und bräuchtest dann von jedem Stoff 50 x 110 cm.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Meine Stoffauswahl und ein paar Tipps für dich

Was muss ich bei der Stoff- und Farbauswahl beachten?

Zunächst einmal empfehlen wir dir Patchworkstoffe aus reiner Baumwolle zu nehmen. Wenn du nicht der Typ „Bunt & Verspielt“ bist, so wie ich, könntest du dich auf zwei Farben beschränken. Komplementärfarben wie Rot und Grün bilden einen starken Kontrast, was sehr spannend wirken kann. Vielleicht magst du es aber auch lieber etwas ruhiger. Dann könnten Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, etwas für dich sein. Grün und Blau in unterschiedlicher Helligkeit und Sättigung harmonieren z. B. sehr gut. Auch eine einzige Farbe in Nuancen kann ganz toll aussehen. Es ist Geschmackssache!

Was man sich von den Fat-Quarter-Paketen abgucken kann: Eine Mischung aus klein- und großgemusterten Stoffen ist sinnvoll. Zu viele großgemusterte Stoffe können nebeneinander unruhig und wild aussehen. Stoffe mit kleinen Pünktchen und Streifen dazwischen bringen Ruhe hinein. Vielleicht willst du aber auch gerade einen wilden Quilt nähen… Deshalb, man kann es nicht oft genug sagen: Am Ende ist alles Geschmackssache!

Kann ich auch eine Jelly Roll oder einen Layer Cake nehmen?

Eine Jelly Roll hat nur eine Stoffbreite von 2,5″ und wird für unser Projekt zu schmal sein. Eine Jelly Roll kannst du also nicht verwenden. Ein Layer Cake hingegen hat eine Größe von 10″ x 10″ und ist damit sehr gut geeignet. Wenn du einen Layer Cake mit 42 Stoffen besorgst, reicht das für die 12 Blöcke auf jeden Fall aus.

➜ Nachtrag 1: Nadra empfiehlt, sicherheitshalber lieber zwei Layer Cakes zu besorgen. Es kann ja immer mal sein, dass man sich verschneidet, den Stoff ungünstig zuschneidet oder einen bestimmten Stoff aus der Serie häufiger einsetzen möchte. So hast du mehr Spielraum.

➜ Nachtrag 2: In Dorthes Tutorial zum Rolling Stone (Januar-Block) wird ein Rechteck in der Größe 2,5″ x 18″ zugeschnitten. Wenn du einen Layer Cake benutzt, kannst du stattdessen auch zwei Rechtecke in der Größe 2,5″ x 9″ zuschneiden und dann wie beschrieben weiterverarbeiten.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Meine Stoffauswahl und ein paar Tipps für dich

Fat Quarter Bundles

Einen Quilt zu planen, die Wirkung des fertigen Quilts schon vor dem geistigen Auge zu sehen – das fällt vielen von uns Anfängern schwer. Da fehlt uns einfach noch die Erfahrung. Aber weißt du was? Vielen Profis geht’s da auch nicht anders. Sie planen ihre Quilts mit einer Software am Computer oder haben eine sehr große Stoffsammlung, fangen einfach mal an und schauen, wie sich der Quilt entwickelt. Von daher… Nur Mut, vieles ergibt sich auf dem Weg und gemeinsam bekommen wir das alles hin.

Wenn du noch irgendwelche Fragen hast, immer raus damit! Schreib mir gerne einen Kommentar oder stelle deine Fragen in unserer ➜ Facebookgruppe.

Wir haben auch eine Flickr-Gruppe, falls du dort aktiv bist.

Und heute geht’s dann auch schon direkt los! Juhu!

Bei Dorthe {Lalala Patchwork} ist das 1. Tutorial für den Januar-Block online der Rolling Stone! Neben der Geschichte zu diesem traditionellen Block und der Schritt-für-Schritt-Nähanleitung gibt es auch ein Ausmalbild zum Herunterladen für dich. Außerdem stellt Dorthe den Viertel-Inch-Nähfuß vor.

Andrea {Quiltmanufaktur} erzählt dir in diesem Beitrag, warum wir überhaupt in Inch nähen, wie ein Inch-Lineal eingeteilt ist und worauf du bei der Anschaffung eines Patchworklineals achten solltest. Auch zu Schneidematte und Rollschneider gibt Andrea dir wertvolle Tipps.

Nadra {ellis & higgs} ist Stoffdesignerin für Riley Blake und entwirft eigene Quiltmuster, also ein Vollprofi in Sachen Patchwork. In ihrem Artikel findest du jede Menge Tipps zur benötigten Stoffmenge und kannst dich von ihrem genähten „Rolling Stone“ inspirieren lassen.

In Kürze schreibe ich noch mal etwas über das Nähen mit 1/4 Inch Nahtzugabe. Denn es ist zwar schön, wenn man einen Viertel-Inch-Nähfuß sein eigen nennen kann, aber vielleicht gibt es den ja nicht für deine Nähmaschine oder du möchtest dir ihn im Moment nicht anschaffen. Dann geht es auch ohne. Wie, das werde ich dir erklären.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Lass uns 2017 gemeinsam einen Quilt nähen!

Werbung
Mensch, ist das aufregend! In wenigen Tagen startet ein Quilt-Along, der für mich neben dem Taschen-Sew-Along garantiert ein Highlight 2017 werden wird. Das weiß ich jetzt schon ganz genau. Ich freue mich schon so sehr darauf und möchte dich und dich und euch alle einladen, die schönsten Stoffe aus dem Schrank zu holen und mitzumachen. Ich verspreche: Es wird großartig werden!

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Header zum Mitnehmen

Denn wann hast du schon mal die Gelegenheit, von fünf erfahrenen Quilterinnen und meiner Wenigkeit zu lernen, wie traditionelle Patchworkblöcke genäht werden, welche Geschichten hinter den alten Mustern stecken und wie daraus am Ende ein Quilt wird? Nicht nur, dass es in jedem Monat eine deutschsprachige Nähanleitung für einen Block gibt, wir sind auch in einer Facebook-Gruppe immer für dich da, um deine Fragen zu beantworten und Tipps zu geben. Wir nehmen dich bei der Hand und zeigen dir Schritt für Schritt, wie alles geht.

Update 2024: Die Blogs von Gesine (Allie & Me) und Dorthe (Lalala Patchwork) sind nicht mehr online. Aktuelle Links zu ihren Nähanleitungen findest du hier: Sampler Quilt 2017

 

Wir sind die 6 Köpfe

Dorthe von Lalala Patchwork, Nadra von ellis & higgs, Gesine von Allie & Me, Andrea von Quiltmanufaktur, Verena von einfach bunt und ich – 6 Köpfe, die dir jeweils zwei Blöcke präsentieren und während des ganzen Jahres mitnähen werden. Den Anfang macht im Januar Dorthe, die sich die ganze Aktion ausgedacht hat.

6 Köpfe - 12 Blöcke Team

Welche Blöcke wir ausgewählt haben, bleibt ein Geheimnis, das erst nach und nach gelüftet wird. Aber so viel kann ich dir jetzt schon verraten: Wenn du noch nicht so viel Patchwork-Erfahrung hast, wirst du eine Menge Neues lernen und etliche, interessante Techniken ausprobieren. Inch-Maße werden dir am Ende des Jahres genauso vertraut sein wie der Nadeleinfädler deiner Nähmaschine. Sashing, Batting, Binding – alles keine Fremdwörter mehr!

Willkommen in der Patchworkwelt!

Wir haben im Vorfeld überlegt, ob wir die Maße in Zentimeter umrechnen und Fachbegriffe eindeutschen und uns dann dagegen entschieden. Lieber erklären wir dir, wie du mit einem Inch-Lineal umgehst und was die englischen Fachbegriffe bedeuten, denn die Patchworkwelt ist nun mal sehr stark von der amerikanischen Nähkultur geprägt, und so steht dir dann nachher auch die ganze Welt der englischsprachigen Anleitungen offen – ob im Netz oder in Büchern.

Das mit dem Inch ist gar nicht so schwierig, wie du vielleicht denkst. Ein Inch entspricht etwa 2,5 cm und ist in 8er-Schritten unterteilt. Während wir in unserem dezimalen System 10er-Schritte haben, wie 0,1 cm, 0,2 cm, 0,3 cm, messen die Amerikaner in Brüchen: 1/8, 1/4, 1/2. Ich finde es mittlerweile viel angenehmer, nach Inch zuzuschneiden, weil auf dem Inch-Lineal nicht so viele Striche sind wie auf dem Zentimeter-Lineal.

Schau dir dazu dieses Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Anschaffung eines Inch-Lineals

Wenn du noch kein Inch-Lineal besitzt, empfehle ich dir als Grundausrüstung die Anschaffung eines langen Rechtecklineals 6.5 x 24.5 Inch* (Affiliate-Link) und eines Quadratlineals mit einer diagonalen Linie 8,5 x 8,5 Inch* (Affiliate-Link). Achte unbedingt darauf, dass es Anti-Rutsch-Lineale sind! Beim Patchworken ist das genaue Zuschneiden das A und O. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, in gute Qualität zu investieren. Auch wenn sie etwas teurer sind, ich bin ein großer Fan der Creative Grids Non Slip Rulers* (Affiliate-Link). Unerlässlich sind außerdem Schneidematte und Rollschneider.

Schau dir dazu diesen Artikel an: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Ein Quiltblock pro Monat

Wir nähen insgesamt 12 Blöcke – Jeden Monat einen. Jeder Block wird eine fertige Größe von 12 x 12 Inch haben. Das ist ungefähr die lange Seite eines DinA4-Blatts zum Quadrat. Du kannst die Blöcke am Ende einfach zusammennähen, z. B. 3 Blöcke in 4 Reihen. Dann erhältst du einen süßen Babyquilt in der Größe von 36 x 48‘‘ (<= diese Gänsefüßchen sind das Zeichen für Inch). Umgerechnet wären das etwa 90 x 120 cm. Wir möchten dir aber auch zeigen, wie du einen Rahmen (Sashing) um die Blöcke nähst und den Quilt so auf eine Größe von 48 x 63‘‘ bringst. Das sind dann ca. 120 x 160 cm – eine schöne Größe, die man zum Quilten gut unter eine normale Nähmaschine bekommt. Aber natürlich kannst du den Quilt noch größer machen.

Wie viel Stoff brauchst du?

Tja, das ist eine gute Frage. Das hängt maßgeblich davon ab, wie groß dein Quilt werden soll und wie viele verschiedene Stoffe du verwendest. Wir haben festgestellt, dass für einen Block normalerweise Stoff in der Größe eines Fat Quarters ausreicht. Wenn du 2, 3 oder 4 verschiedene Stoffe pro Block verwendest, verringert sich die Menge natürlich pro Stoff. Im Prinzip kannst du alle Blöcke aus Stoffresten nähen – Das war ja auch ursprünglich mal die Idee hinter einer Patchworkdecke.

Wie groß das Vlies sein muss und wie viel Stoff du für die Rückseite und die Einfassung brauchst, kannst du später entscheiden, wenn du weißt, wie groß deine Vorderseite ist. Lass dir da am besten noch etwas Spielraum, denn wir möchten dir verschiedene Layouts für deine Vorderseite anbieten.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Button zum Mitnehmen

Die Grafiken zu unserem Quilt-Along stammen von Nadra und können sehr gerne mitgenommen und geteilt werden. Vielleicht möchtest du den Button ja in der Sidebar deines Blogs zeigen oder auf Facebook teilen. Wir freuen uns, wenn sich unsere Aktion herumspricht und unsere Tutorials viel Feedback bekommen.

Wir sind wahnsinnig gespannt, welche Stoffe du auswählst und wie du die traditionellen Blöcke in modernem Gewand interpretierst. Damit uns dein Beitrag nicht entgeht, teile deinen Block in den Sozialen Medien am besten mit den Hashtags #6köpfe12blöcke und #12blöckejanuar #12blöckefebruar oder #12blöckemärz, je nachdem. Wenn du Mitglied bei Facebook bist, komm unbedingt in unsere eigens dafür eingerichtete Facebook-Gruppe.

Austausch ist ebenfalls möglich in unserer Flickr-Gruppe.
Inspirationen findest du auf unserem Pinterest-Board.

So, am 2. Januar 2017 geht’s bei Dorthe los. Sie zeigt dir im ersten Tutorial, wie der Januar-Block genäht wird. Sobald meine Stoffauswahl feststeht – ich hab da schon so eine Idee – werde ich den Januar-Block auch nähen und in einem Blogpost ausführlich darüber berichten. Hach, ich freu mich schon.

Ich hoffe, ich konnte dich neugierig auf unseren Quilt-Along machen. Und wenn du noch Bedenken hast, wirf sie einfach über Bord! Du wirst sehen, das wird alles gar nicht so schwierig. Starte einfach im Januar ganz lässig mit dem ersten Block und schau, ob dir die Aktion gefällt.

Alle wichtigen Informationen findest du in dieser Checkliste.

Hier eine Jahresübersicht, wann du wo das Tutorial zum Monatsblock findest:

Januar | Dorthe – Lalala Patchwork  ➜ Anleitung zum Rolling Stone
Februar | Nadra – ellis & higgs ➜ Anleitung zum Churn Dash
März | Verena – einfach bunt ➜ Anleitung zum Broken Dishes
April | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ Anleitung zum Dresden Plate
Mai | Katharina – greenfietsen ➜ Anleitung zum Dutchman’s Puzzle
Juni | Gesine – Allie & Me ➜ Anleitung zum Pineapple
Juli | Dorthe – Lalala Patchwork ➜ Anleitung zum Snail’s Trail
August | Nadra – ellis & higgs ➜ Anleitung zum Card Trick
September | Verena – einfach bunt ➜ Anleitung zum Bear’s Paw
Oktober | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ Anleitung zum Joseph’s Coat
November | Katharina – greenfietsen ➜ Anleitung zum Jacob’s Ladder
Dezember | Gesine – Allie & Me ➜ Anleitung zum Ohio Star

Weitere Tipps & Links:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Was machst du mit den Webkanten deiner Stoffe?

Hier vier mögliche Antworten. Bitte Zutreffendes ankreuzen:

a) Webkanten – Was ist das?
b) Ich schmeiß sie immer weg. Was soll ich damit? Ist doch Abfall!
c) Ich sammle sie für ein ein ganz bestimmtes Projekt.
d) Ich sammle sie, aber weiß nicht so genau, was ich draus machen soll.

Was machst du mit den Webkanten deiner Stoffe?

Wenn du Antwort a) angekreuzt hast: Die Webkante ist der Stoffrand, der nicht ausfranst. Bei Designerstoffen ist die Webkante auf einer Seite oft weiß und beschriftet. Da steht dann z. B., wie der Designer heißt und zu welcher Kollektion der Stoff gehört. Immer mehr Designer entdecken die Webkante als Fläche für kunstvolle Letterings und Gestaltungen. Der Kult geht sogar so weit, dass Moda Fabrics zu seinem 40-jährigen Jubiläum einen Patchworkstoff im Webkanten-Look herausgebracht hat. Darauf verewigt: Webkanten der ersten Kollektionen erfolgreicher Moda-Designer.

Wenn du Antwort b) angekreuzt hast: Entschuldige, dass ich das jetzt so sage, aber: Waaaah, bist du wahnsinnig!? Diese Schätze kannst du doch nicht einfach wegwerfen. Du könntest sie verschenken, tauschen oder verkaufen. Leute, die Antwort c) angekreuzt haben, wären sicher hocherfreut, von dir zu hören. Vielleicht denkst du jetzt aber: „Hm, wenn da so ein Hype um die Dinger gemacht wird, sollte ich vielleicht doch selber auch mal was draus machen. Bloß was?“ In dem Fall siehe bitte weiter unten den Kommentar zu Antwort d).

Wenn du Antwort c) angekreuzt hast: Du sammelt sie für ein ganz bestimmtes Projekt? Oh, das klingt spannend. Erzähl mir mehr darüber!

Wenn du Antwort d) angekreuzt hast: Gut, dass du mir davon erzählst. Ich hätte da einen Tipp für dich. Ich hab vor kurzem ein E-Book herausgebracht, bei dem du deine Webkanten ganz wunderbar in Szene setzen kannst.

Nadelbuch aus Webkanten {E-Book: greenfietsen}

Ein handliches, praktisches Nadelbuch für deine Nähnadeln inklusive Fach für eine kleine Stickschere, Sicherheitsnadel und Einfädelhilfe. Eine tolle Erinnerung an all die Lieblingsstoffe, die schon längst vernäht und aufgebraucht sind.

Nadelbuch aus Webkanten {E-Book: greenfietsen}

In meinem E-Book erkläre ich Schritt für Schritt, wie das Nadelbuch genäht wird und zeige insgesamt fünf Verschlussmöglichkeiten – vom Druckknopf über den Knebelverschluss bis zum Gummizug. Das schaffen auch Nähanfänger spielend.

Das Nadelbuch ist nicht das Richtige für dich? Dann schau dich doch mal in dieser Ideensammlung um. Wie wär’s mit einer Kosmetiktasche oder einem Bürostuhl aus Webkanten?

Verlinkt bei RUMS.

Aus einem Mini Charm Pack wird ein Stiftemäppchen

Ein Mini Charm Pack ist ein kleines Stoffpaket, das aus 42 Stoffen in der Größe 2,5 x 2,5 Inch besteht. Alles ist vorgeschnitten, du kannst direkt mit dem Nähen loslegen. Was ich auch toll finde: Ohne viel Geld auszugeben, bekommst du eine komplette Stoffkollektion, denn von jedem Stoff einer Serie ist mindestens einer enthalten. Mich hat das mal gereizt. Deshalb habe ich mir ein Mini Charm Pack „Flow“ von Zen Chic gekauft und ein kastenförmiges Mäppchen nach dem Freebook von machwerk daraus genäht.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Die Inspiration dazu stammt von Lenebelle, die ein ganz ähnliches Täschchen im Januar beim Taschen-Sew-Along verlinkt hat. Das hat mir so gut gefallen, dass es mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Als ich die 42 Quadrate meines Mini Charm Packs auf dem Tisch ausgelegt hatte, stellte ich fest: Wenn ich sie 6 x 7 (Breite x Länge) anordne und dann mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammennähe, reicht es haargenau für das Außenteil des Schnittmusters – allerdings nur, wenn ich das Schnittmuster ohne Nahtzugabe zeichne. So habe ich es dann gemacht.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Auch ohne hinzugefügte Nahtzugabe ist das Mäppchen ziemlich groß: etwa 24 cm lang, 11 cm breit und 8 cm hoch. Eigentlich viel zu riesig für ein Stiftemäppchen, weshalb Martina es wohl ursprünglich auch eher als Täschchen für Sockenstrickzeug oder Kosmetik gedacht hat. Ich bewahre mittlerweile mein Stickgarn darin auf und finde es ideal dafür.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Mit der Anleitung bin ich gut zurechtgekommen. Sie ist zwar an manchen Stellen etwas knapp, aber mit ausreichend Erfahrung im Nähen von Taschen und Mäppchen ist klar, was gemeint ist. Prinzipiell ist das Täschchen nicht schwer zu nähen.

Nur eine Sache hat mir Schwierigkeiten bereitet: Da im Freebook keine genaue Angabe gemacht wird, mit wie viel Nahtzugabe der Reißverschluss angenäht werden soll, hab ich ihn zu eng eingenäht. Die Folge: Das Reißverschluss-Teil war schmaler als das Unterteil. Die beiden Teile haben nicht aufeinander gepasst. Ich musste also improvisieren, und die eigentlich quadratische Kastenform ist eher trapezförmig geworden.

Na ja, es fällt nicht weiter auf und stört mich auch nicht, aber ich hab mir fürs nächste Mal gemerkt und kann dir als Tipp geben: Bevor du den Reißverschluss einnähst, leg Oberteil und Unterteil aufeinander und prüfe ganz genau, mit wie viel Nahtzugabe du den Reißverschluss annähen musst, damit beide Teile exakt aufeinander passen. Hätte ich nicht schon abgesteppt, hätte ich den Reißverschluss noch mal abgetrennt.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Verstärkt habe ich meinen Außenstoff mit Thermolam, der sich hier sehr gut macht: Er gibt dem Mäppchen Stabilität, fühlt sich schön weich an und wirkt nicht so plastisch wie hochbauschiges Volumenvlies.

Dadurch, dass ich das Außenteil abgesteppt habe, ist das Thermolam auch fest mit dem Stoff verbunden, denn es ist ja ein Vlies, das nicht aufgebügelt wird. Die Schlaufe habe ich wie Schrägband genäht und mit einem Webband verziert. Beim nächsten Mal würde ich sie etwas kürzer machen.

Alles in allem ein sehr schönes Täschchen, das ich sehr gerne benutze und heute zu RUMS und Fabulatorias Lovely Precuts-Linkparty schicke.