Schlagwort: Patchwork

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich behaupte mal, in der Nähwelt gibt es zwei große Schreckgespenster. Errätst du, welche ich meine? Klar: Reißverschluss einnähen und Patchwork. Oder hast du gerade an etwas anderes gedacht? Ich habe den Eindruck, es sind genau diese beiden Nähtechniken, die viele meiden wie der Teufel das Weihwasser. Kissen immer nur mit Hotelverschluss, bloß keinen Reißverschluss.

Patchwork & Quilting? – Hilfe, das ist doch nur was für Profis. So exakt kann ich doch nie im Leben nähen! – Damit meine Nähschüler gar nicht erst auf so einen Gedanken kommen, haben wir uns im Anfänger-Nähkurs gleich mit beidem beschäftigt. Den Reißverschluss haben wir uns für den Schluss aufgehoben, aber mit dem Patchworken haben wir gleich nach der Nähmaschinen-Einführung losgelegt. Das war unser allererstes Projekt: ein bunter Mug Rug in Ei-Form.

Die Idee habe ich auf Pinterest entdeckt. Eine Anleitung für den Tassenuntersetzer brauchte ich nicht. Mir war gleich klar, wie ich ihn im Kurs nähen möchte. Für die Ei-Schablone habe ich auf dieses kostenlose Ausmalbild zurückgegriffen und so vergrößert, dass das Ei 24 cm lang und 18 cm breit ist. Das passt auf ein A4-Blatt und lässt sich super ausdrucken.

Materialbedarf:

Wenn du das Ei nacharbeiten möchtest, brauchst du 6 Stoffstreifen (ca. 6 x 22 cm), die du mit einer Nahtzugabe von 1 cm rechts auf rechts aneinandernähst. Das können ganz bunte Stoffe sein. Im Kurs haben wir aber festgestellt, dass es auch toll aussieht, wenn man verschiedene Stoffe von nur einer Farbe nimmt. Die Nahtzugaben auf der Rückseite bügelst du auseinander.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Auf Thermolam stecken und diagonal quilten.

Der gepatchte Stoff wird mit Nadeln auf ein passendes Stück Thermolam gesteckt und dann füßchenbreit diagonal abgesteppt. Natürlich kann man hier auch einen Zierstich wählen oder freihandquilten. Für meine Kursteilnehmer war das Geradenähen und dabei die Abstände einzuhalten aber Übung genug.

Wenn du kein Thermolam hast, kannst du notfalls auch eine alte Fleecedecke recyceln oder du nimmst ein dickes, weißes Bodenputztuch. Fang mit dem Absteppen am besten in der Mitte an und arbeite dich zu den Seiten vor. Stichlänge: 3,0. Nimm die Stecknadeln beim Nähen heraus und streiche den Stoff immer mal wieder glatt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Umriss auf den Rückseitenstoff zeichnen und alle Lagen rechts auf rechts zusammenstecken

Als nächstes legst du die Schablone auf die linke Seite des Rückseitenstoffs, also auf die blasse, nicht so schöne Seite.  Bei meinem roten Uni-Stoff ist das gehoppt wie gedoppt. Beide Stoffseiten sehen gleich aus. Dann zeichnest du mit einem Bleistift den Umriss des Eis nach. Lass dich bitte nicht davon irritieren, dass der Stoff im rechten Bild lachsfarben und nicht rot ist. Ich habe das Foto mit einem helleren Stoff gemacht, damit du den Umriss besser sehen kannst. Stell ihn dir einfach in Rot vor.

Jetzt – Achtung! – wird das Ei nicht ausgeschnitten!

Nein, nein! Du legst den Rückseitenstoff rechts auf rechts auf deinen gepatchten Außenstoff. „Die schönen Seiten küssen sich“, sage ich an der Stelle immer zu den Mädchen in meiner Näh-AG. Das heißt: Du schaust jetzt auf den Rückseitenstoff mit dem angezeichneten Ei. Direkt darunter liegt der gepatchte Außenstoff mit der schönen Seite nach oben. Das Thermolam ist die unterste Schicht deines Sandwichs. Stecke mit ein paar Nadeln alle Lagen zusammen und markiere dir an der rechten Seite eine 6 cm Wendeöffnung. (Siehe Foto oben rechts mit dem lachfarbenen Stoff.)

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Bleistiftlinie nachnähen und mit der Zickzack-Schere ausschneiden

Jetzt nähst du auf der Linie einmal die Ei-Form nach. Stichlänge: 2,0. Die Wendeöffnung lässt du frei. Am Anfang und am Ende verriegelst du deine Naht durch ein paar Rückwärtsstiche.

Nähtipp: So triffst du immer die Linie!

Hier habe ich auch einen guten Tipp für dich, wie du die Linie sehr leicht nachnähen kannst. Vielleicht hast du auf deinem Nähfüßchen genau wie ich in der Mitte eine kleine Kerbe. Das ist für mich der „Mittelstrich“. Wenn ich die Stichbreite meiner Maschine auf 3,5 einstelle, sticht die Nadel genau dort ein, wo dieser Mittelstrich ist. Das heißt: Ich kann beim Nähen den Mittelstrich genau auf der Bleistiftlinie laufen lassen und die Nadel sticht genau dort ein. Ich muss mich also nicht auf die dünne Nadel konzentrieren, sondern nur auf diese mittlere Markierung des Nähfüßchens. Und die kann ich viel besser sehen und kontrollieren. Mit diesem kleinen Trick gelingt es auch absoluten Nähanfängern spielend leicht, die Linie zu treffen und eine perfekte Ei-Form zu nähen.

Jetzt ist es so weit: Ausschneiden!

Im nächsten Schritt schneidest du das Ei mit der Zickzackschere aus, etwa 2-3 mm neben der Naht. Nicht in die Naht schneiden! Wichtig ist auch: An der Wendeöffnung lässt du etwa 1 cm Nahtzugabe stehen. Wenn du keine Zickzack-Schere hast, kannst du auch mit der normalen Schere kleine V-Schnitte machen. Dann wendest du das Ei durch die Öffnung, formst es schön aus und bügelst es glatt. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung klappst du nach innen und bügelst auch hier fest darüber. Steck dir zur Sicherheit zwei Klammern, damit die Nahtzugabe nicht wieder herausspringt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Nach dem Wenden rundherum knappkantig absteppen

Jetzt nur noch einmal rundherum knappkantig absteppen (Stichlänge: 3,0) und fertig ist dein Mug Rug! Eine wunderschöne, fröhliche Osterdeko, für deine Kaffeetasse oder eine Holzfigur. Vielleicht magst du das Ei auch an die Wand hängen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Und natürlich ist es auch ein tolles Geschenk für Groß und Klein.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Meine erwachsenen Nähschüler, die teilweise zum allerersten Mal an der Maschine saßen oder nur ganz wenig Erfahrung mitbrachten, haben tolle Mug Rugs genäht und waren selbst davon überrascht, wie einfach ihnen das gelungen ist. Deshalb weiß ich, dass dieses Patchworkprojekt absolut anfängertauglich ist.

Gerade nähen, Rundungen nähen, Abstände einhalten, rechts auf rechts stecken, wenden, knappkantig absteppen – Hier kannst du eine Menge Grundtechniken üben, die du auch bei anderen Nähprojekten immer wieder brauchen wirst.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und frohe Ostern!

➜ Zu meinem Blogartikel  „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

6 Köpfe – 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Der dritte Block ist raus, und so langsam bekommen alle Teilnehmer von 6 Köpfe – 12 Blöcke eine Vorstellung davon, wohin die Reise geht. Jetzt sehen wir, ob wir ein gutes Händchen bei der Auswahl der Stoffe bewiesen haben und ob die ersten drei Blöcke bereits ein harmonisches Bild ergeben.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Man könnte ja meinen, ich als einer der sechs Köpfe hätte einen Masterplan. Ich kenne ja alle zwölf Blöcke. Ich weiß doch bestimmt, wie mein Quilt am Ende aussehen wird. Das denkst du doch auch, oder? Hihi… Nee, ich weiß es überhaupt nicht! Es ist auch mein erster Sampler Quilt und obwohl ich eingeweiht bin, fällt es mir mindestens genauso schwer, Entscheidungen zu treffen, mit denen ich hinterher voll und ganz zufrieden bin. Da ist kein Bild vom fertigen Quilt in meinem Kopf.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Deshalb glaube ich, dass es gar nicht darum geht, immer die besten Entscheidungen zu treffen, um am Ende die perfekte Decke auf dem Sofa auszubreiten. Auch wenn’s wie der Trostpreis für Gescheiterte klingt: Der Weg ist das Ziel! Nicht das Ergebnis ist ausschlaggebend, sondern das, was wir auf dem Weg dahin alles lernen, was wir ausprobieren, geduldig austüfteln, uns mit Fantasie vorstellen, wieder verwerfen oder doch für gut befinden. Wir üben ja nicht nur neue Nähtechniken, sondern lernen auch durch Versuch und Irrtum ganz viel über die hohe Kunst der Farb- und Musterkomposition.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Dieser Lernprozess ist das eigentlich Spannende. Und was ich auch genieße: Den Spaß am Nähen in fröhlicher Runde. Es freut mich so sehr, dass die Stimmung in unserer Facebook-Gruppe so gut ist. Das ist, glaube ich, nicht selbstverständlich. Was habe ich gelacht, als Dagmar am 1. März in der Gruppe schrieb: „Mädels, halb neun und noch keine hat den März-Block fertig? Muss ich jetzt tatsächlich aufstehen und selber anfangen? Ich wollte doch jetzt beim Frühstück gemütlich die schönen neuen Blöcke bewundern.“ Der Weckruf wurde natürlich sofort gehört. Zwei Stunden später präsentierte Claudia den ersten Broken Dishes.

Ich war diesmal nicht bei den ersten. Tatsächlich habe ich meinen Block erst heute fertiggenäht. Er ist noch fast warm. Weil mein blau-gelber Rolling Stone und mein Churn Dash in Rosa-Rot nicht so recht zusammenpassen, wollte ich jetzt unbedingt eine Verbindung zwischen den beiden schaffen. Mein Broken Dishes sollte Stoffe und Farben der beiden enthalten und sie miteinander verheiraten. Broken Dishes heißt ja auf Deutsch „zerbrochenes Geschirr“. Das erinnert doch ein bisschen an Polterhochzeit, oder?

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Außerdem sollte eine neue Farbe ins Spiel kommen: Grün. Ich denke, mein Problem ist ein bisschen, dass ich mich nicht auf bestimmte Stoffe festgelegt habe. Ich hab zu viel Auswahl. Was für ein Luxusproblem! Aber es scheint doch wichtig zu sein, dass Stoffe wiederkehren, damit am Ende das Ergebnis harmonisch aussieht. Vielleicht wäre es auch geschickt gewesen, jeden Block mit dem gleichen Hintergrundstoff zu nähen. Beim Broken Dishes habe ich einen ganz neuen Stoff hinzugenommen: bunte Mini-Dots. Den hätte ich vielleicht auch beim Rolling Stone statt des weißen nehmen sollen. Na ja, hinterher ist man immer schlauer.

Neun Blöcke sind noch zu nähen. Es wird also noch genügend Gelegenheit geben,Verbindungen zu schaffen und Harmonie herzustellen. Bis dahin lerne ich ganz viel, und am Ende, da bin ich sicher, werde ich mit Marie von Ebner-Eschenbach übereinstimmen, die gesagt haben soll: „Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel.“


Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

Pandalicious | Sterne und Pandas auf meinem Nähtisch

„Mensch, du verfällst ja wirklich grad dem Quilt-Fieber“, schrieb mir Friederike (Instagram: piecestopatch), als ich vor kurzem meinen ersten Sternenblock zeigte. Ja, da ist wohl was dran. Als ich letztes Jahr im November bei Nadra das tolle Buch „Quilt Petite“ gewonnen habe, hab ich ja im Spaß gesagt: „Wie’s aussieht, möchte das Universum, dass ich mehr patchworke!“ Nicht nur das Universum, auch Dorthe fand wohl, dass das eine gute Idee wäre, und lud mich kurz darauf ein, den Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke mitzuorganisieren. Wenn das mal keine Zeichen sind!

Sternenquilt aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Okay, ich glaub natürlich nicht an Botschaften vom Universum. Viel mehr glaube ich, dass in mir schon sehr lange ein keimender Patchwork-Samen ist, der in letzter Zeit einfach mit ein paar großen Gießkannen ordentlich gegossen wurde. Noch dazu die Begeisterung der Quilt-Along-Teilnehmer. Da muss man ja anfangen, das Patchworken zu lieben, wie Tini in ihrem Blogbeitrag so schön schrieb.

Sternenblock aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Den Sternenquilt, den ich gerade nähe, plane ich tatsächlich schon seit einem Jahr. So lange ist mir bewusst, dass im Frühling ein runder Geburtstag ansteht und ich dem Geburtstagskind ein ganz besonderes Geschenk machen möchte: eine tolle Kuscheldecke. Im August kam dann eine Stoffserie in Gretes Laden „Stoffsalat“, bei der ich dachte: Jawoll, die ist es! Diese Farben und Motive passen perfekt ins Wohnzimmer des Geburtstagskindes. So ganz sicher war ich mir aber nicht, und so gingen erst mal ein, zwei E-Mails hin und her, bis mir Grete versicherte: „Das kannst du so machen. Die Farben werden passen!“

Sternenquilt aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Geholfen hat dabei witzigerweise die Bella Solids Farbkarte. Ich habe einfach die Farbtöne herausgesucht, die zur Couch des Geburtstagskindes passen und Grete gefragt, ob die Serie Pandalicious von Katarina Roccella zu diesen Bella Solids Farbtönen passen. Trick 17! Wofür diese Farbkarten doch alles gut sind! Sie sind ja nicht billig, aber ich bin froh, dass ich sie habe.

Mit Karopapier und Bleistift bewaffnet, habe ich dann vor ein paar Wochen einen groben Plan für den Quilt ausgetüftelt: 24 Blöcke wird es geben, jeder fertig 12 Inch groß. Es wird keine Zwischenstreifen geben, ich werde die Blöcke also direkt aneinander nähen. Aber ein schmaler Rahmen für das Binding ist geplant. Größe des fertigen Quilts: etwa 130 x 190 cm.

Sternenquilt aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Die Hälfte der Blöcke werden Sterne sein, für die restlichen 12 entwickle ich gerade noch Ideen. Dabei ist mir wichtig, die schönen Motive der Pandalicious-Serie in den Mittelpunkt zu stellen und auf keinen Fall zu zerschneiden. Das wäre einfach zu schade. Beim Vermessen der Stoffe habe ich festgestellt: Ein Zelt füllt genau ein Quadrat 4,5″ x 4,5″ aus. Also habe ich vier Blöcke genäht, die aus 9 Quadraten bestehen.

Quilt Block aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

So, nun schau ich mal, wie ich weitermache. Vier Blöcke pro Woche sind die Vorgabe, damit ich die Decke inklusive Quilten und Binding bequem bis zum Geburtstag fertigbekomme. Wenn du das Geburtstagskind zufällig kennst, bitte bis dahin nichts verraten!

Nächste Woche zeige ich euch mein Webbandhotel, an dem ich seit einigen Wochen tüftele und arbeite. Endlich bin ich so weit, meine Aufbewahrungslösung für Webbänder zu präsentieren. Im Moment schreibe ich eifrig am E-Book, das dann auch bald in meinem Shop erhältlich sein wird.

Bis dahin, habt einen schönen Donnerstag und ein tolles Wochenende!

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

So, ich nähe jetzt nur noch Nadelkissen! Das hat mir so viel Spaß gemacht, den Februar-Block vom Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu verkleinern und damit zu experimentieren! Ist das nicht ein niedliches Piekskissen geworden? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, das jeden Monat zu machen. Allerdings – Wenn ich so auf die Blöcke der nächsten Monate schaue… Das könnte schon recht kniffelig werden.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Nadelkissen mit passendem Nadelbuch

Mein Nadelkissen misst 4″ x 4″ (“ = Inch), der Churn Dash Block in der Mitte ist 3″x 3″ groß, jedes einzelne Quadrat also 1″ x 1″. Das ist schon recht klein, aber noch sehr gut machbar. Genäht habe ich den Block so, wie Nadra es in ihrem Tutorial erklärt. Allerdings habe ich die Half Square Triangles anders zugeschnitten und die Nahtzugaben nicht zur Seite, sondern auseinandergebügelt. Da hat halt jeder so sein System. Über die Vor- und Nachteile der beiden Bügelmethoden habe ich vor kurzem in diesem Beitrag ausführlich geschrieben.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Wenn du Lust hast, ebenfalls ein Churn Dash Nadelkissen zu nähen, verrate ich dir sehr gerne die Maße für die Schnittteile. Eine Nahtzugabe von 1/4“ ist bereits enthalten. Ich fasse die Nähschritte für den Churn Dash nur kurz zusammen, weil ich davon ausgehe, dass du die Nähanleitung von Nadra kennst.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Block 3″ x 3″

Für den Churn Dash Block 3″ x 3″ brauchst du:

  • 1,5″ x 1,5″ (Quadrat in der Mitte: Kirschen)
  • 1″ x 6″ aus Stoff A (weiß) + 1″ x 6″ aus Stoff B (rosa-weiß). Die beiden Streifen werden rechts auf rechts zusammengenäht, gebügelt und dann in vier Quadrate 1,5″ x 1,5″ geschnitten.
  • Vier Half Square Triangles (=HST) in der Größe 1,5″ x 1,5″. Dazu schneidest du zwei Quadrate 2″x 2″ aus Stoff B + zwei Quadrate 2″ x 2″ aus Stoff C (rot mit weißer Schrift) zu. Auf der linken Seite der Quadrate C ziehst du mit einem Markierstift eine Diagonale. Lege jetzt ein Quadrat C rechts auf rechts auf ein Quadrat B. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ rechts und links neben der markierten Linie. Schneide die markierte Linie durch, um zwei HSTs zu bekommen. Wiederhole das Ganze für die anderen beiden Quadrate B und C. Bügle alle vier HSTs und schneide sie auf 1,5″ x 1,5″ zurecht. ➜ Eine schöne Bilderanleitung dafür findest du bei Verena unter „Methode 1: Mach zwei HSTs aus zwei Quadraten“.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Für das Nadelkissen brauchst du außerdem: 

  • Rahmen um den Churn Dash Block: zwei Streifen 3,5″ x 1″ + zwei Streifen 4,5″ x 1″ ➜ Der fertige Deckel misst 4,5″ x 4,5″.
  • Boden in der gleichen Größe wie der Deckel: 4,5″ x 4,5″
  • Vier Seitenteile: jeweils in der Größe 4,5″ x 1,5″
  •  Füllung: waschbare Bastelwatte

Deckel, Seitenwände und Boden werden wie ein Würfel zusammengenäht. Dabei ist es wichtig, dass du am Beginn und Ende jeder Naht 1/4“ ungenäht lässt. Ich mache mir dafür immer an allen Schnittteilen einen Strich mit dem Trickmarker. So sehe ich ganz genau, wo eine Naht beginnen und enden muss. Gefüllt wird das Nadelkissen über eine etwa 2″ große Wendeöffnung am Boden. Zum Schluss nähst du diese Wendeöffnung per Hand mit dem Leiterstich zu.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Das Nadelkissen ist etwa 10 x 10 cm groß und 2,5 cm hoch.

Verwendete Stoffe

Genau wie bei meinem großen Churn Dash Quilt-Block habe ich mich auch hier beim Nadelkissen für eine Kombination aus Rot, Rosa und Weiß entschieden. Die Stoffe zählen zu meinen absoluten Lieblingen und stammen aus den Serien Vintage Picnic, Little Ruby und Sweet Orchard. Auf mich wirken sie sommerlich und fröhlich. Ich muss sofort an blauen Wölkchenhimmel, meine Hängematte im Garten und Kirschkuchen denken. Hach, wär‘ doch nur endlich schon der Winter vorbei!

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Quilt Block

Churn Dash Block 12,5″ x 12,5″ aus dem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke

Nadelkissen verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein Februar-Block „Churn Dash“

Was für ein Finale! Nach einer Woche Blogtour gab es bei Nadra gestern endlich das heiß ersehnte Tutorial für den Februar-Block. Alle Teilnehmer unseres großen Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke können sich nun über eine neue Monatsaufgabe freuen. Tatsächlich haben sich gestern auch gleich die ersten an die Nähmaschine gestürzt, denn bereits nach wenigen Stunden trudelten die ersten Blöcke in unserer Facebookgruppe ein. Das nenn ich mal nähbegeistert. Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass das ernsthafte Anzeichen von Patchworkfieber sind! Ob das wohl noch mal geheilt werden kann?

Der Churn Dash ist ein klassischer Neunerblock, bestehend aus drei Reihen mit je drei Quadraten. Vom Schwierigkeitsgrad her ist er vergleichbar mit dem Rolling Stone, den wir im Januar genäht haben, vielleicht sogar etwas leichter. Auf jeden Fall ist dieser Block wieder prima geeignet, um auch als Patchworkanfänger ein tolles Erfolgserlebnis zu haben.

Geübt werden beim Churn Dash vor allem Half Square Triangles, kurz: HST. Im Deutschen sagt man dazu Halbquadrat-Dreiecke. Das sind die Quadrate, die aus zwei Dreiecken bestehen. Wenn du mehr über das Nähen von HSTs erfahren möchtest, schau unbedingt mal bei Verena vorbei. Sie verrät in diesem Beitrag sämtliche Tricks, wie du gleich mehrere HSTs auf einmal zuschneiden kannst.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Februar-Block "Churn Dash"

Die Auswahl der Stoffe dauerte bei mir mal wieder mindestens genauso lang wie das Nähen selbst. Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich habe bei diesem Quilt das Glück, aus zwei – ach, was sag ich – eigentlich aus drei bis vier Stoffserien aussuchen zu können. Meine fröhlich-bunte Farbpalette gibt so gut wie alles her. Und obwohl ich schon im Januar wusste, dass der Februar Rot-Rosa wird, hat es immer noch eine halbe Ewigkeit gedauert, die Stoffe zusammenzustellen.

Mit meiner Auswahl und der Wirkung des Blocks bin ich sehr zufrieden. Mein Ziel bei diesem Quilt-Along ist es, die traditionellen Blöcke in modernem Gewand zu interpretieren, aber nicht zu „verfremden“. Die Charakteristika, so wie ich sie sehe, sollen bei jedem Block deutlich erkennbar bleiben.

Nun bin ich sehr gespannt, wie die Teilnehmer des Quilt-Alongs das „Butterfass“ interpretieren. Ich werde bestimmt wieder staunen, wie unterschiedlich das Muster umgesetzt werden kann. Diese Vielfalt, obwohl doch alle den gleichen Block nähen, finde ich echt spannend!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Februar-Block "Churn Dash"

Toll fand ich im letzten Monat auch, dass manche so begeistert vom Rolling Stone waren, dass sie gleich einen zweiten Block genäht und wie Betty ein Kissen daraus gemacht haben oder wie Marlies einen Tischläufer. Genial fand ich auch die Rolling-Stone-Einkaufstasche von Anja, die sie in der Facebookgruppe gezeigt hat.

Ihr Lieben habt mich dazu inspiriert, mich auch mit dem Churn Dash intensiver zu beschäftigen. Also habe ich den Februar-Block auf ein Mini-Format geschrumpft… und was ich daraus dann genäht habe… das zeige ich beim nächsten Mal.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

 

Du hast jetzt erst von diesem Quilt-Along erfahren und möchtest noch mitmachen? Kein Problem! Du kannst jederzeit in den Quilt-Along einsteigen und die bereits veröffentlichten Blöcke nachholen. Sie bleiben während des ganzen Quilt-Alongs online.

*******
Verlinkt bei RUMS und unter dem Tutorial Churn Dash von Nadra {ellis & higgs}

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?

Jippie, in drei Tagen ist es endlich so weit: Nadra lüftet das gut gehütete Geheimnis und veröffentlicht das Tutorial zum lang ersehnten Februar-Block. Viele Teilnehmer unseres Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke kauen ja schon seit Mitte Januar Nägel und wippen nervös mit den Füßen. Für alle, die es kaum noch aushalten können, organisieren wir diese Countdown-Blogtour mit vielen fundierten Beiträgen und Tipps zum Patchworken. Alle Termine, Themen und Links findest du am Ende des Posts. Heute ist der vierte Tag der Blogtour, und ich bin mit dem Thema „Nahtzugaben bügeln“ an der Reihe. Los geht’s!

Soll ich Nahtzugaben auseinanderbügeln oder zur Seite?

Es ist ein heißes Eisen, das in Internetforen und Facebookgruppen leidenschaftlich diskutiert wird: Soll ich beim Patchwork die Nahtzugaben auseinanderbügeln oder zu einer Seite? Gerade als Anfänger wünscht man sich da eine klare, verlässliche Antwort. Welche Vorteile hat das Auseinanderbügeln? Gibt es Nachteile? Warum schwören viele auf das Bügeln in eine Richtung? Mit welcher Methode erhalte ich denn nun das beste und schönste Ergebnis?

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Ich habe mich bei den Experten meines Vertrauens umgehört: Dorthe, Verena, Nadra, Andrea und Gesine. Die fünf sind meine Partnerinnen beim Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke und durch die Bank weg sehr erfahrene Patchworkerinnen. Gemeinsam beleuchten wir Vor- und Nachteile beider Bügelmethoden, und am Ende verrate ich dir, wie ich es handhabe.

Worum geht’s eigentlich genau? Beim Patchwork werden kleine oder größere Stoffstücke aneinander genäht. Dabei entstehen unzählige Nahtzugaben, die gebügelt oder flachgedrückt werden müssen. Je kleinteiliger eine Patchworkarbeit, umso wichtiger ist es, nach jedem Nähschritt die Nahtzugaben zu glätten.

Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

(A) Auseinanderbügeln
(B) in eine Richtung bügeln

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Bei der Methode B empfiehlt es sich, immer in Richtung des dunkleren Stoffs zu bügeln, damit die zweilagige Nahtzugabe nicht durch den helleren Stoff scheint. Wenn man nicht immer nach jedem Nähschritt aufstehen und zum Bügeleisen laufen möchte, kann man Nähte auch mit dem Fingernagel glattstreichen oder dafür einen Nahtausstreicher benutzen. Auf dem Foto benutze ich den Clover Finger Presser. Es geht aber auch ganz gut mit dem Ecken- und Kantenformer, den du vielleicht zuhause hast.

Nahtausstreicher - Clover Finger Presser

Auch beim Zusammennähen von Reihen und Blöcken gibt es die Möglichkeit, Nahtzugaben (A) auseinander oder (B) in eine Richtung zu bügeln. Die Rückseite sieht dann jeweils so aus:

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Bei der Methode B sollten die Nahtzugaben optimalerweise abwechselnd nach rechts und links gebügelt werden, damit die Nähte schön flach werden. Denn das ist einer von insgesamt drei Punkten, die den meisten Patchworkern wichtig sind:

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Das ist das Ziel. Aber welcher Weg ist nun der richtige? Viele Patchworker sagen, dass sie genauer nähen können, wenn sie die Nahtzugaben in eine Richtung bügeln. Dann können die Nähte ineinanderrasten (siehe Bild B). Das funktioniert auch beim Taschennähen sehr gut, wenn die Nahtzugaben  sehr dick sind. Anderen Patchworkern fällt das exakte Nähen leichter, wenn sie auseinandergebügelte Nahtzugaben zusammenstecken können (siehe Bild A).

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Schauen wir uns mal an, was die Experten von 6 Köpfe – 12 Blöcke dazu sagen. Wie handhaben sie es?

6 Köpfe - 12 Blöcke | Der Quilt-Along 2017

 

Dorthe {Lalala Patchwork}:

„Am liebsten bügele ich meine Nähte weitgehend auseinander, weil die Nähte dann flacher aussehen. Auch wenn ich helle und dunkle Stoffe miteinander kombiniere mache ich das so. Das Argument: man sieht die Nahtzugabe durch den hellen Stoff, zählt für mich nicht, denn es kommt ein helles Vlies dahinter und schon sieht man keinen Saum mehr durch. Auch bei besonders kleinteiligen Blöcken ist das Auseinanderbügeln eine praktische Sache, denn es treffen dann nicht so viele Nähte aufeinander und es kann dann nicht knubbelig und dick werden. Nähe ich nur Quadrate aneinander, dann bügele ich die Nähte zu einer Seite, und die nächste Reihe zur anderen Seite. Dann können die Nähte ineinander nesten, also einrasten. Ich kenne diese „Quiltpolizei“ sehr gut, die ignoriere ich gern, denn hier gibt es kein richtig oder falsch.“

Gesine {Allie & Me}:

„Ich bügele die Nahtzugaben gern und meistens auseinander. – Während des Nähens mit dem Finger und später dann brav mit dem Bügeleisen. Zum Einen liegen die Nähte dann schön flach und zum Anderen die Stoffe auf gleicher Höhe nebeneinander. Das mag ich. Zudem scheint kein dunkler Stoff durch einen Helleren und selbst bei einem weißen Uni (Kona Cotton) sieht man die Nahtzugaben später nicht. Ich muss auch nicht überlegen, in welche Richtung die Nahtzugaben gerade „gehören“ und das funktioniert für mich so sehr gut und völlig problemfrei. Die einzige Ausnahme mache ich bei Patchworkmustern, in deren Anleitung aufgrund vieler in einem Punkt zusammen laufender Nahtzugaben spezielle Angaben zum Bügeln der solchigen gegeben werden.“

Verena {einfach bunt}:

„Eigentlich bin ich leidenschaftlicher Verfechter der „Nahtzugaben in eine Richtung bügeln“ Methode. Warum? Ich finde, das ganze Quilttop fühlt sich stabiler an! Da ich gerne maschinengeführtes Quilten mache (gerade Linien) und Quilten im Schatten der Naht, würde ich bei auseinander gebügelten Nähten Gefahr laufen, die Fäden der Naht zu durchstechen. Bei Nahtzugaben in einer Richtung habe ich immer Stoff zwischen Quiltnaht und Vlies und nie eine Lücke. Außerdem finde ich es beim Zusammensetzen der Stoffstücke tausenmal leichter, sich treffende Ecken zu nähen, wenn die Nahtzugaben ineinander greifen können. Bei auseinander gebügelten Nähten muss ich viel mehr aufpassen und mehr stecken. Auch damit nicht diese kleine Lücke am Anfang der Naht klafft. ABER: Manchmal sind Blöcke so kompliziert zusammengesetzt, dass ich nicht auf Anhieb erkennen kann, wo sich die Nahtzugaben wie treffen müssen um ineinander zu greifen (beispielsweise bei aufwändigen Blöcken mit 60° Winkel). Da bügle ich die Nahtzugaben auch auseinander, damit ich nicht irgendwo einen ganz dicken Knubbel bekomme.“

Andrea {Quiltmanufaktur}:

„Ich bin bekennende „Nahtzugaben-Auseinander-Bügler“! Für mich zählt, dass die Nähte beim Auseinanderbügeln flacher werden. Wenn, wie bei Patchwork häufig vorkommend, mehrere Nähte an einem Punkt aufeinander treffen, dann wird das bei jeder anderen Methode ein riesen dicker Knubbel. Das mag noch durch das Volumenvlies beim späteren Quilt geschluckt werden. Sobald aber das Volumen durch mehrfaches Waschen aus dem Quilt raus ist, kommt der Knubbel dann deutlich raus – das stört mich! Natürlich bedeutet das auseinander bügeln einen erheblichen Mehraufwand und zudem ist es auch etwas komplizierter, die Nahtverläufe ordentlich abzupassen, aber das nehme ich gerne in Kauf.“

Nadra {ellis & higgs}:

„Beim Patchworken achte ich darauf, dass die Nahtzugabe zweier aneinandergenähter Stücke in die entgegengesetzte Richtung gebügelt sind, dann „schnappen“ sie ineinander, im englischen sagt man dazu „nesting seams“. Die Nähte liegen direkt aufeinander und können schön flach gebügelt werden. Bei ganz kleinen Teilen bügel ich die Nähte auseinander, das dauert zwar immer etwas länger, garantiert aber, dass die Nahtzugabe sich besser verteilt und das Stück an Ende schön flach ist. Ansonsten achte ich möglichst drauf, die Nahtzugabe zur dunkleren Stoffseite hin zu bügeln, dann scheint der dunkle Stoff nicht durch den hellen durch.“

**********

Keine Einigkeit beim Thema Nahtzugaben

Wie du siehst, herrscht beim Thema „Nahtzugaben“ genauso wenig Einigkeit wie bei der Frage, ob man Stoffe vorwaschen sollte oder nicht. Für beide Methoden – auseinanderbügeln und in eine Richtung bügeln – gibt es gute Argumente. Gewohnheit, Geschmack und gewünschtes Endergebnis spielen dabei eine große Rolle. Der eine liebt das Auseinanderbügeln, der andere findet das viel zu fummelig und bügelt lieber in eine Richtung. Was der eine praktisch findet, ist dem anderen zu umständlich. Verfechter beider Methoden behaupten, mit ihrer Bügeltechnik ließen sich Nähte exakter treffen und am Ende sei der Quilt schöner, flacher und haltbarer. Wer wollte da entscheiden, wer recht hat?

Top mit Nahtzugaben, die abwechselnd zu einer Seite gebügelt wurden

Top mit Nahtzugaben, die abwechselnd zu einer Seite gebügelt wurden

Es gibt kein Richtig und Falsch.

Es müssen alle Gesichtspunkte projektabhängig berücksichtigt werden, und manchmal bringt auch die Kombination aus beiden Bügeltechniken das beste Ergebnis. Grundsätzlich bin ich auch eher eine Auseinanderbüglerin. Mir fällt es leichter, auseinandergebügelte Nähte exakt zu stecken und zu nähen. Vielleicht bin ich es auch vom Taschennähen her so gewöhnt. Ich kann sehr viel genauer arbeiten und finde es insgesamt unkomplizierter, weil ich mir keine Gedanken um einen „Bügelplan“ machen muss. Auch optisch gefällt mir ein Top mit auseinandergebügelten Nahtzugaben besser.

Beim Bügeln zur Seite gibt es einen „erhabenen Effekt“.

Auf dem Foto oben siehst du ein Top mit Nahtzugaben, die abwechselnd zu einer Seite gebügelt wurden. Die Quadrate, in deren Richtung gebügelt wurde, sind erhabener, weil die zweilagige Nahtzugabe darunter den Stoff hochdrückt. Am blauen Quadrat in der Mitte kannst du das gut erkennen. Diesen Effekt muss man mögen. Ich persönlich habe es lieber, wenn alle Quadrate auf gleicher Ebene liegen. Auch deshalb bevorzuge ich das Auseinanderbügeln. Wenn man diesen „3D-Effekt“ aber mag, kann man auch mit ihm spielen und ihm beim Quilten noch zusätzlich betonen.

Du willst deinen Quilt professionell quilten lassen?

Achtung: Manche Longarmquilter verlangen, dass alle Nahtzugaben eines Tops zur Seite gebügelt sind. Wenn du also eine King-Size-Decke nähst und schon ganz genau weißt, dass du sie zum Quilten in fremde Hände geben wirst, erkundige dich vorher beim Quilter, ob er bzw. sie eine der beiden Bügelmethoden bevorzugt. Beim Quilt, den wir hier bei 6 Köpfe – 12 Blöcke nähen, musst du dir darüber keine Gedanken machen. Der wird nicht so groß werden, und du wirst ihn gut zuhause mit deiner eigenen Nähmaschine quilten können.

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Beispiel für eine Kombination von beiden Methoden

Wie gesagt: Manchmal ist eine Kombination aus beiden Bügelmethoden vorteilhaft. Bei diesem Probestück habe ich Dreiecke aneinandergenäht und festgestellt, dass ich ein wunderbar flaches Ergebnis bekomme, wenn ich die Nahtzugaben der Dreiecke zu einer Seite bügle und die Reihen auseinander. Sogar an dem Punkt, wo sich die drei dunklen Dreiecke treffen, entsteht kein dicker Knubbel.

Ich plädiere dafür, das ganze Thema nicht so schwarzweiß zu sehen und aufgeschlossen für beide Methoden zu bleiben. Beide haben ihre Vor- und Nachteile – je nachdem, um welches Projekt es sich handelt, was einem gefällt und worauf man Wert legt. Die Erfahrungen, Ansichten und Meinungen darüber sind so vielfältig, dass man fast ein Buch darüber schreiben könnte. Man kann eine Wissenschaft draus machen. Ich finde: Man muss aber auch nicht!

Am Ende zählt, was gut gelingt und gefällt.

Alle Themen der Countdown-Blogtour im Überblick:

6 Köpfe - 12 Blöcke - Blogtour

Do, 26.1. bei Andrea {Quiltmanufaktur}: Patchworkstoffe – Qualitativ hochwertig?
Fr, 27.1. bei Nadra {ellis & higgs}: Präzision durch Sprühstärke
Sa, 28.1. bei Gesine {Allie & Me}: Block-Layout – von der Idee bis an die Nähmaschine
So, 29.1. bei Katharina {greenfietsen}: Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?
Mo, 30.1. bei Verena {einfach bunt}: Half Square Triangles nähen
Di, 31.1. bei Dorthe {Lalala Patchwork}: Rolling Stone – Finale
Mi, 1.2. bei Nadra {ellis & higgs}: Der Februar-Block