Schlagwort: Patchwork

Tutorial 2 | So nähst du Hexies von Hand zusammen (English Paper Piecing)

Seit meinem Tutorial 1 | Hexies heften haben mich viele verzweifelt-begeisterte Kommentare und Hilferufe erreicht: „Ich befürchte, ich bin dem English Paper Piecing verfallen.“ „Was mach ich jetzt, ich kann nicht aufhören!?“ „Hilfe, fängt so das Hexie-Fieber an?“ Sogar: „Böse Katharina @greenfietsen, so etwas zu verbreiten!“, kam mir auf Instagram zu Ohren. Deshalb möchte ich noch mal eindrücklich warnen: Es kann sich sehr schnell eine heftige Hexie-Sucht entwickeln! Nähen auf eigene Gefahr!

Andererseits, wenn du beschließt, dein Smartphone auszuschalten, jedes Hexie blockierst und bei Instagram und Facebook die Rolläden herunterlässt, wenn du versuchst, dich im dunklen Keller vor dem fiesen Virus zu verstecken, dann verpasst du DEN Sommernähspaß 2017! Wir schwitzen nicht an der Nähmaschine! Nee, wir liegen entspannt am Pool und heften Hexies. Wir haben unsere Lieblingsstoffe immer bei uns, kleiden sie um Papierschablonen und genießen den Anblick der Sechsecke, die Stück für Stück zu einer fantastischen Handarbeit heranwachsen. Also wenn du mich fragst: ICH würde das nicht verpassen wollen! *zwinker*

Tutorial 2 | So nähst du Hexies von Hand zusammen (English Paper Piecing)

Was bisher geschah

In Teil 1 meines Crashkurses English Paper Piecing mit Hexies habe ich dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du Hexies um Papierschablonen heftest. Ich habe dir Schablonen und Materialien empfohlen, Freebies zum Ausdrucken und Ausschneiden zur Verfügung gestellt, Plotterfreebies verlinkt und jede Menge Tipps gegeben. Heute in Teil 2 zeige ich dir, wie du Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähst.

Vielleicht stellst du fest, dass dir das Heften der Hexies zwar noch Spaß gemacht hat, dass das Zusammennähen der vielen Einzelteile aber nicht dein Ding ist. Vielleicht möchtest du an dieser Stelle aussteigen. Hey, das kann passieren. Mach dir nix draus! Für den Fall schau trotzdem auch beim nächsten Mal vorbei, wenn ich im 3. Tutorial zeige, wie du Hexies auch einzeln applizieren kannst. Modern-Hexie-Arbeiten sehen wunderschön aus und sind vielleicht eine Alternative, wenn dir das Zusammennähen mit der Hand nicht so liegt, du aber trotzdem gerne was mit Hexies machen möchtest.

Was brauchst du an Material?

Eigentlich nicht viel. Zum Zusammennähen der Hexies brauchst du nur Nadel, Faden und eine Schere. Es empfiehlt sich eine dünne, spitze Nadel und feines Garn zu nehmen, damit du eine feine Naht bekommst, die wenig sichtbar ist. Das Reihgarn, das ich dir in Tutorial 1 zum Heften empfohlen habe, ist hier nicht geeignet, weil es zu dick ist. Ich benutze zum Zusammennähen am liebsten weißes Baumwollgarn von Aurifil oder, wenn ich mal eine andere Farbe brauche, das Polyesternähgarn von Gütermann. Mein Tipp für Anfänger: Näh einfach mit dem feinsten Garn, das du zuhause hast. Man kann eine Wissenschaft aus dem perfekten, besten Garn für English Paper Piecing machen, aber für den Anfang tut’s irgendein dünnes Nähgarn in einer passenden Farbe.

Nachtrag März 2020: Siehe dazu auch meine beiden Blogartikel:
Das beste Nähgarn für English Paper Piecing
Die besten Nadeln für English Paper Piecing

In welcher Reihenfolge werden die Hexies zusammengenäht?

Da gibt es keine feste Regel und kein Richtig oder Falsch. Das macht jeder so, wie er es am praktischsten findet. Geschickt ist es, sich eine Reihenfolge zu überlegen, die es erlaubt, so lange wie möglich mit einem Faden zu nähen. Wir wollen ja nicht ständig den Faden abschneiden, wieder einfädeln und neu ansetzen. Eine sinnvolle Reihenfolge kann je nach Hexie-Projekt anders sein.

Tutorial 2 | Hexie-Blume zusammennähen (English Paper Piecing)

Ich zeige dir in diesem Tutorial, wie ich eine Hexie-Blume zusammennähe. Wie du auf den Bildern siehst, sind das sechs Hexies, die sich um ein Hexie im Zentrum gruppieren. Eine solche Hexie-Blume brauchen wir später für den Geldbeutel, von dem ich hier bereits erzählt habe. Die Technik ist immer die gleiche, egal wie groß die Hexies sind. Ich nähe in dieser Anleitung mit ¾ Inch Hexies, denn diese Größe brauchen wir für den Geldbeutel.

Bild 1

Ich beginne an der Spitze des Erdbeer-Hexies (siehe weißer Punkt) und nähe gegen den Uhrzeigersinn einmal rundherum alle sechs Hexies an das Hexie im Zentrum. Wenn ich am Anfang meiner Naht angelangt bin, nähe ich im gleichen Zug die beiden angrenzenden Hexies (rot geblümt + weiß mit Kreuzstichmuster) zusammen. Das alles mache ich in einem Zug.

Bild 2

Dann nähe ich nach und nach die außenliegenden Hexies zusammen. Das sind fünf kurze Nähte. Insgesamt brauche ich für meine Hexie-Blume also sechs Nähte. Für mich hat diese Reihenfolge den großen Vorteil, dass ich bereits nach der ersten langen Naht alle Hexies aneinandergenäht habe. Das heißt, mir kann nichts mehr durcheinandergeraten, und ich kann die Hexie-Blume schon in diesem Zustand in meine Tasche einpacken, mitnehmen und die kurzen Nähte einfach wann anders fertigmachen.

So funktioniert das Zusammennähen mit dem Überwendlingsstich:

Tutorial 2 | So nähst du Hexies von Hand zusammen (English Paper Piecing)

Hexies rechts auf rechts legen.

Nimm das Hexie im Zentrum und ein angrenzendes, äußeres Hexie zur Hand. Diese beiden wollen wir jetzt zusammennähen. Dazu klappst du das äußere Hexie (hier rot-geblümt) rechts auf rechts auf das zentrale Hexie (hier Erdbeeren). Die schönen Seiten liegen jetzt aufeinander. Wenn die Hexies nicht ganz gleich groß sind, ist das nicht schlimm. Das kann man mit ein paar geschickten Stichen an den Ecken ausgleichen und wird man später nicht sehen.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Feine Überwendlingsstiche sorgen dafür, dass die Naht später fast unsichtbar ist.

Mach einen Doppelknoten in dein Fadenende. Jetzt nähen wir die beiden Hexies an der Kante mit dem Überwendlingsstich (engl. whipstitch) zusammen. Dazu beginnst du rechts an der Ecke und stichst mit der Nadel durch die Nahtzugaben der beiden Hexies und ziehst den Faden bis zum Doppelknoten durch. Versuche, so wenig wie möglich vom Stoff zu erwischen. Zwei bis drei Fädchen reichen aus. Nur so bekommst du eine feine Naht, die man später von der rechten Seite kaum sieht. Wichtig ist auch, dass du auf keinen Fall durch das Papier stichst! Das müssen wir ja später wieder entfernen, und das geht nicht, wenn du es festgenäht hast.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Feine Überwendlingsstiche eng nebeneinander setzen – So wird die Naht schön!

Diesen Überwendlingsstich wiederholst du jetzt über die ganze Kantenlänge bis zur linken Ecke. Steche immer von der gleichen Richtung durch die Nahtzugaben und ziehe den Faden gut fest. So legen sich ganz kleine Schlaufen um die Kanten. Bei einem ¾ Inch Hexie mache ich ca. 15-20 Stiche gleichmäßig im Abstand von 1-2 Millimetern. Wenn du an der Ecke angelangt bist, lässt du Nadel und Faden hängen, klappst die beiden Hexies auseinander und holst dir das nächste Hexie. Lege es rechts auf rechts auf das zentrale Hexie und fahre an der Ecke wie gehabt fort.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Reihum alle Hexies an das Zentrum nähen.

So nähst du reihum alle sechs Hexies an das Hexie in der Mitte. Wenn dir deine Naht nicht gefällt, mache eventuell mehr Stiche oder bemühe dich, beim Überwendlingsstich wirklich nur ganz wenig Stoff an den Kanten zu fassen und den Faden fest anzuziehen. Auch eine dünnere Nadel kann helfen, dass deine Naht schön wird. Übrigens sind die Geschmäcker hier verschieden! Viele EPPler wollen gar keine unsichtbaren Nähte, sondern lieben es, wenn man ihre Handstiche gut erkennen kann. Das unterstreicht den Charakter der Handarbeit.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Zum Schluss der langen Naht die zwei angrenzenden Hexies zusammennähen.

Wenn du rundherum alle Hexies an das mittlere genäht hast, kannst du mit dem restlichen Faden die zwei angrenzenden Hexies zusammennähen. Hier in meinem Beispiel: das rot-geblümte Hexie und das weiße mit dem Kreuzstichmuster (rechtes Bild: weißer Pfeil). Achte auch hier darauf, dass Kanten und Ecken der Hexies genau aufeinanderliegen.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Beim Zusammennähen müssen Schablonen geknickt werden.

Hier ist es notwendig, dass du das mittlere Hexie mitsamt Papierschablone knickst. Bei großen Hexie-Platten kann es durch das viele Knicken passieren, dass Schablonen schon von alleine herausfallen. Das macht nichts. Im Gegenteil: Manchmal erleichtert es das Nähen, wenn man Schablonen entfernt. Du solltest eine Schablone aber nur dann herausnehmen, wenn ein Hexie von allen Seiten angenäht ist.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Naht sichern (links) und Fadenende vernähen (rechts).

Um das Fadenende zu verknoten, ziehst du die letzte Schlaufe nicht ganz fest, sondern lässt sie so weit stehen, dass du deine Nadel noch einmal hindurchführen kannst. Am besten führst du die Nadel ein zweites Mal durch die Schlaufe, dann hält dein Knoten besser. Ziehe den Faden fest an und sichere so deine Naht (linkes Bild). Bei meiner Hexie-Blume vernähe ich den Faden anschließend in einer Nahtzugabe und schneide ihn dann ab (rechtes Bild). So ist er aus dem Weg, und später bei der applizierten Hexie-Blume schaut mir kein abgeschnittenes Fädchen seitlich heraus.

Tutorial 2 | Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähen (English Paper Piecing)

Hexie-Blume von beiden Seiten glattbügeln.

Jetzt bügelst du deine Hexie-Blume von beiden Seiten schön glatt (ohne Dampf!). Du kannst ruhig kurz über die Papierschablonen bügeln, das macht nichts. Beim Bügeln der Rückseite solltest du nicht schieben, sondern das Bügeleisen nur sachte aufdrücken, damit du keine Nahtzugaben verschiebst oder umklappst.

Papierschablonen entfernen

Tutorial 2 | Hexie-Schablonen entfernen (English Paper Piecing)

Papierschablonen mit einer kleinen Schere heraushebeln.

Wenn du die Hexie-Blume nicht sofort weiterverarbeiten möchtest, empfehle ich dir, die Schablonen erst mal drin zu lassen. Du kannst die Hexie-Blume so viel besser aufbewahren. Zum Entfernen der Schablonen benutze ich gerne meine Stickschere. Mit der Scherenspitze fahre ich vorsichtig zwischen Nahtzugabe und Schablone und hebel die Schablone mit Gefühl heraus. Ich beginne immer in der Mitte, denn durch das häufige Knicken geht dieses Hexie am leichtesten heraus.

Tutorial 2 | Hexie-Schablonen entfernen (English Paper Piecing)

Nach dem Entfernen der Schablonen die Hexie-Blume vorsichtig bügeln.

Die äußeren Schablonen entferne ich von der Mitte her. Sind alle Schablonen draußen, bügle ich die Hexie-Blume noch einmal von beiden Seiten, um die Form zu fixieren.

Nun sind deine Papierschablonen wahrscheinlich etwas verknickt. Das ist nicht schlimm. Werfe sie auf keinen Fall weg, sondern plätte sie mit dem Bügeleisen und einem Bügeltuch dazwischen. Dann kannst du sie beim nächsten Hexie-Projekt wiederverwenden.

Heftfäden entfernen

Tutorial 2 | Heftfäden entfernen (English Paper Piecing)

Heftfäden mit einer kleinen Schere herausziehen (links). Fertige Hexie-Blume (rechts).

Ich weiß nicht, ob es wirklich notwendig ist, aber ich enferne meine Heftfäden, bevor ich meine Hexies appliziere. Da ich recht dickes Reihgarn zum Heften verwende, möchte ich vermeiden, dass sich die Fäden durchdrücken. Ich glaube aber eigentlich nicht, dass das passieren würde. Vielleicht ist es einfach der Nähmonk in mir, der zum Abschluss unbedingt noch die Heftfäden entfernen möchte. Ich benutze dafür wieder meine grüne Stickschere, mit der ich den Faden am Anfangsknoten fassen und herausziehen kann.

Das war der 2. Teil meines Crashkurses „English Paper Piecing mit Hexies“. Hast du Fragen zu meiner Anleitung, dann schreib mir gerne einen Kommentar. Ich bemühe mich, deine Fragen schnell zu beantworten. Auch sonst freue ich mich immer über Feedback und Fotos auf Facebook oder Instagram unter dem Hashtag #crashkurshexiesnähen

Beim nächsten Mal: Hexies applizieren

Beim nächsten Mal zeige ich dir, wie du deine zusammengenähte Hexie-Blume von Hand oder mit der Nähmaschine auf einen Hintergrundstoff applizierst. Im 4. Teil meiner kleinen Reihe erwartet dich eine Nähanleitung für einen Sommer-Geldbeutel mit einer applizierten Hexie-Blume. Darauf freue ich mich schon ganz besonders. Lass dich überraschen.

Schau gerne auch bei Gesine vorbei. Sie hat ebenfalls den #hexiesommer2017 ausgerufen und zeigt in dieser Anleitung ihre Methode, eine Hexie-Blume zusammenzunähen.

Links zum Weiterlesen:

Tutorial 1 | Los geht’s – Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Werbung
Endlich geht’s los! Herzlich Willkommen zum ersten Teil meiner Tutorial-Reihe English Paper Piecing mit Hexies. Bist du bereit für den ultimativen Sommer-Nähspaß? Ohne Strom, ohne Nähmaschine, völlig mobil, überall dort, wo du gerade Lust dazu hast! Wir beginnen heute mit dem ersten Schritt: Stoff um Hexagon-Papierschablonen falten und heften. Schablonen findest du weiter unten zum Herunterladen und Ausdrucken.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Das erwartet dich:

Schritt für Schritt zeige ich dir in diesem und weiteren Tutorials, wie English Paper Piecing (EPP) funktioniert. Ich erkläre dir, welches Equipment du brauchst, verrate dir Tipps und Tricks und bringe dich auf Ideen, was du mit handgenähten Hexagons anstellen kannst. Die Möglichkeiten sind riesig – Lass dich überraschen! Im 2. Teil dieser kleinen Tutorial-Reihe geht’s ums Zusammennähen der Hexies. Im 3. Teil zeige ich dir, wie du Hexies applizierst, und im 4. erwartet dich eine Nähanleitung für einen süßen Sommer-Geldbeutel.

Viele Wege führen nach Rom!

Eins muss ich gleich vorneweg sagen: Natürlich gibt’s wie immer verschiedene Wege, ums ans Ziel zu kommen. Jeder hat seine Vorlieben. Am Ende zählt, dass es Spaß macht und das Ergebnis gefällt. Ich zeige dir hier meine Technik, so wie ich es mache, und lade dich ein, es auszuprobieren und herauszufinden, ob es für dich genauso gut funktioniert. Schreib mir gerne einen Kommentar, wenn du Tipps, Anregungen oder auch Fragen hast.

Tutorial | Material für Hexies (English Paper Piecing)

Du brauchst: Papierschablonen (ausgedruckt oder fertig gekauft), Stoffreste, Nadel, Garn, Schere und eine Klammer

Probieren geht über Studieren!

Du weißt nicht, ob English Paper Piecing was für dich ist, weil du bisher kein großer Fan vom Handnähen warst? Ich schlage vor: Probier’s einfach aus! Du hast nichts zu verlieren und musst kein teures Material anschaffen, weil du vermutlich eh schon alles zuhause hast. Du brauchst nur einen Drucker zum Ausdrucken der Vorlagen, Papier, eine Schere, Nähnadel und Garn sowie eine Klammer. Und vielleicht entdeckst du, dass es dir mehr Spaß macht, als gedacht.

Welches Papier nehme ich für die Schablonen?

Meine ersten Schablonen habe ich auf 120 g schwerem Motivpapier von Tchibo ausgedruckt. Das Papier ist etwas schwerer als normales Druckerpapier und auf der Rückseite einfarbig. Es eignet sich prima, weil es stabil genug ist, um den Stoff präzise um die Schablonen zu falten, ohne zu fest und steif zu sein. Schließlich müssen die Schablonen nach dem Zusammennähen wieder entfernt werden und dafür müssen sie biegsam sein. Wenn du kein festes Papier zuhause hast, tut’s für den Einstieg auch normales Druckerpapier. Schließlich haben die Frauen im 19. Jahrhundert auch Zeitungspapier und Magazinseiten für ihre Schablonen benutzt.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Links: Selbst ausgedruckte Hexie-Schablonen auf Motivpapier und gekaufte Schablonen. Rechts: Hexie-Sammlung

Fertige Papierschablonen

Ich habe schnell gemerkt, dass mir das Nähen der Hexies viel Spaß macht, und deshalb fertige Papiervorlagen tütchenweise im 100er-Pack gekauft. Das ist nicht ganz billig, zumal man die Vorlagen nicht unendlich oft wiederverwenden kann. Trotzdem lohnt sich die Investition für mich, weil mir das Ausschneiden hunderter Schablönchen einfach zu mühselig ist. In der Zeit könnte ich ja schon dutzende Hexies heften!

Wenn du dir auch gerne fertige Papierschablonen kaufen möchtest, schau doch mal bei Verena (einfach bunt Quilts) vorbei! In ihrem Shop hat sie verschiedene Größen zu einem sehr guten Preis. Die folgenden Links sind Affiliate-Links:

1) Papierschablonen für ½ Inch Hexies*
2) Papierschablonen für ¾ Inch Hexies*
3) Papierschablonen für 1 Inch Hexies*

Schablonen mit dem Plotter schneiden

Wenn man einmal mit dem Hexie-Fieber infiziert ist, wächst die Sammlung schnell, wie du auf dem rechten Bild erahnen kannst. Ob ich mir vielleicht doch mal einen Hobbyplotter zulegen sollte? Damit kann man sehr schnell und bequem eigene EPP-Vorlagen herstellen. Wenn du einen Plotter hast, dann schau doch mal bei meiner Freundin SewingTini vorbei. Sie ist für mich die absolute Silhouette-Plotter-Expertin, hat schon viele Tutorials dazu veröffentlicht und bietet auf ihrem Blog Plotter-Vorlagen im .studio3-Format für 1 Inch und ¾ Inch Hexies als Freebie zum Download an.

Für die Besitzer einer Brother ScanNCut hat die liebe Jennifer (Instagram: @yokokudo88) Plotter-Vorlagen im .svg-Format erstellt und mir zur Verfügung gestellt. Du kannst dir die Dateien für 1 Inch und ¾ Inch Hexies direkt hier herunterladen: Plotter-Vorlagen im .svg-Format. (Ich habe sie in eine Zip-Datei gepackt.)

Schablonen selbst stanzen

Eine gute Alternative könnte auch der Hexagon-Stanzer von Fiskars sein, mit dem ich aber bislang keine Erfahrung habe. Es gibt ihn in 3 Größen bei Quiltzauberei: Medium = ½ Inch Kantenlänge, Large = ¾ Inch Kantenlänge und X-Large = 1 Inch Kantenlänge. Von den Zahlen, die bei den Produkten stehen, darf man sich nicht irritieren lassen. Sie bezeichnen nicht die Kantenlänge, sondern den Durchmesser der Hexagone. Wenn du mehr über die Stanzer erfahren möchtest:  A spoonful of sugar hat einen Bericht darüber geschrieben.

Nachtrag März 2020: Mittlerweile besitze ich zwei Hexagon-Stanzer von Fiskars und finde sie super! Wer viele Schablonen verbraucht, dem kann ich die Stanzer absolut empfehlen.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit Hexies (English Paper Piecing)

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix – verkleinert auf 75 Prozent – mit 3/4 Inch Hexies

Gratis-Schablonen zum Ausdrucken

In diesem Crashkurs nähen wir Hexies. Das hat mehrere Gründe. Erstens liebe ich die Hexagon-Form, zweitens eignet sie sich wunderbar zum Kennenlernen und Üben der Nähtechnik. Zum Einstieg ist ein Hexie mit 1 Inch Seitenlänge perfekt. Im Moment nähe ich besonders gerne Hexies mit ¾ Inch Kantenlänge, weil sie von der Größe her perfekt auf kleine Täschchen passen, wie du an meinem Fünf-Fach-Organizer sehen kannst. Wenn du keine Schablonen kaufen möchtest, habe ich hier welche zum Ausdrucken und Ausschneiden für dich:

➜ Gratis-Schablonen: Hexagon 1 Inch (Pdf)
➜ Gratis-Schablonen: Hexagon ¾ Inch (Pdf)

Achte darauf, dass in deinem Druckerprogramm „tatsächliche Größe“ und „100 Prozent“ eingestellt ist und überprüfe an deinem Ausdruck, dass die Kantenlänge genau 1 Inch (ca. 2,5 cm) bzw. ¾ Inch (ca. 1,9 cm) beträgt. Hierfür legst du dein Lineal einfach an einer der 6 Kanten an und misst nach. Anschließend schneidest du die einzelnen Hexies mit einer Papierschere exakt aus. Die Vorlagen, die ich hier zur Verfügung stelle, hat Katharina von 4 Freizeiten für mich gemacht. Noch mal herzlichen Dank dafür, liebe Katharina!

Neu: Zuschneidefreundliche Schablonen zum Ausdrucken:

➜ Gratis-Schablonen: Hexagon 1 Inch (Pdf)
➜ Gratis-Schablonen: Hexagon ¾ Inch (Pdf)

Auf diesem Blatt sind die Hexies so angeordnet, dass du sie bequem mit einem Cutter ausschneiden kannst. Das geht schneller als mit der Schere und wird eventuell auch akkurater. Auch hier gilt: Bitte überprüfe bei deinem Ausdruck, ob die Kantenlänge stimmt.

Papierschablonen ausgeschnitten? Los geht’s!

 

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Schablone mit Klammer fixieren und ca. 0,75 cm rundherum schneiden.

Für dein Hexie brauchst du ein Stoffstück, das rundherum etwa 0,75 cm bis 1 cm größer ist als deine Schablone. Das ist die Nahtzugabe, die um die Kanten geschlagen wird. Am liebsten befestige ich die Papiervorlage mit einer Klammer an meinem Stoff und schneide einfach nach Augenmaß grob 0,75 cm drum herum. Die Nahtzugabe muss hier nicht exakt sein.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Fussy Cutting mit selbstgebasteltem Rahmen aus Pappe.

Anders beim Fussy Cutting. Wenn ich mit Motivstoff arbeite und einen ganz bestimmten Ausschnitt auf ein Hexie bringen möchte, dann lege ich meine selbstgebastelte Pappschablone auf den Stoff und schneide exakt aus. Das ist wie ein kleiner Fensterrahmen, mit dem ich ein Motiv suchen und einfangen kann. Dazu benutze ich entweder einen selbstlöschenden Trickmarker, um den Umriss abzuzeichnen, meistens nehme ich aber einen Wonder Clip zum Fixieren und schneide gleich am Kartonrand entlang aus.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Rechts: Der Rahmen lässt sich einfach mit Hilfe einer Hexie-Schablone aus Karton schneiden.

Fussy Cutting

Meister des Fussy Cuttings schneiden Teilmotive exakt aus und setzen sie gekonnt wieder zu neuen, kaleidoskopartigen Mustern und Rosetten zusammen. Bei Iva (Instagram: schnigschnagquiltsandmore) und Jennifer (Instagram: yokokudo88) und Mathew (Instagram: mx.domestic) kannst du dir Beispiele dafür anschauen. Sehr bekannt und beliebt in der EPP-Szene ist der La Passacaglia Quilt.

Natürlich gibt’s auch Profi-Gerät, nämlich Acrylschablonen, mit denen man den Ausschnitt wählen und den Stoff zuschneiden kann. Ich mache EPP meist nicht am Tisch, sondern auf der Couch, im Garten oder unterwegs. Das heißt, ich hab am liebsten alles auf dem Schoß. Deshalb hat mich die Anschaffung bisher nicht gereizt. Aber der Vorteil einer Acrylschablone ist: Sie ist transparent, eignet sich also fürs Fussy Cutting, und du kannst den Stoff mit dem Rollschneider zuschneiden. Wenn man dann noch eine drehbare Schneidematte hat – und ich hab jetzt eine – dann geht das pingelige Zuschneiden ruckzuck.

Eine tolle Zusatzfunktion haben die Acrylschablonen von „Allie and the Dude“: Sie haben in der Mitte eine Aussparung, so dass du mit einem spitzen Bleistift den Umriss eines Hexies zeichnen und ausschneiden kannst. So brauchst du keinen Drucker, keinen Stanzer und keinen Plotter, um selbst Papierschablonen herzustellen. Eine 2-in-1 Acrylschablone!

Hexagon-Sets von "Allie and the Dude" in drei Größen

Hexie-Sets von „Allie and the Dude“: 1 Acrylschablone + 50 Papierschablonen in 3 verschiedenen Größen

Wie’s der Zufall will, bringen Gesine von Allie & Me und Philipp, der Dude von MyQuiltshop, diese Woche drei tolle Hexagon-Sets auf den Markt, die ich gerade kostenlos testen durfte. Jedes Set beinhaltet 1 Acrylschablone und 50 Hexie-Papierschablonen – Perfekt für den Start ins English Paper Piecing!

Wie ich hörte, sind diese Sets nur der Startschuss. Gesine und Philipp haben noch einige andere Lineale und Sets entworfen und selbst produziert. Darauf freue ich mich schon sehr. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau heute unbedingt auf Gesines Blog vorbei. Dort verrät sie mehr darüber und zeigt auch in einem Tutorial, wie sie die Hexies macht.

Wir starten mit dem Heften der Hexies:

So, nachdem wir nun ausführlich über Papier- und Acrylschablonen gesprochen haben, wollen wir jetzt mit dem Heften anfangen. Am besten übst du zunächst mit der 1 Inch Hexie-Vorlage. Ich nehme zum Heften gerne Reihgarn, z. B. von Amann, weil es dicker und rauer ist und sehr gut an Ort und Stelle bleibt. Du kannst für den Anfang aber genauso gut normales Nähgarn nehmen. Die Heftstiche müssen dabei nicht perfekt ordentlich sein. Beim Heften geht’s ja nur darum, den Stoff um die Form zu hüllen und so zu fixieren, dass das Ganze nicht wieder aufgeht. Später werden die Heftstiche wieder entfernt.

Durch die Schablone stechen?

Bei Hexies, die 1 Inch und kleiner sind, steche ich nur durch die Nahtzugaben des Stoffs, nie durch die Papiervorlage. Erst bei größeren oder schwierigeren Formen kann es sinnvoll sein, auch das Papier mitzuheften. In dem Fall empfiehlt es sich, eine dünnere Nadel und feineres Garn zu nehmen. Manche EPPler stechen grundsätzlich durchs Papier. Da musst du einfach ausprobieren, wie du am besten zurechtkommst.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Stoffkanten nach innen um die Schablone schlagen.

Und so geht’s: Mach in deinen Faden einen Doppelknoten. Leg die Papiervorlage mittig auf die linke Stoffseite und fixiere sie mit einer Stoffklammer. Jetzt schlägst du den Stoff an einer Kante nach innen um die Form und drückst die Falte mit dem Finger fest. Dann schlägst du die nächste Kante um, so dass du eine schöne Ecke bekommst. Diese Ecke wird jetzt mit einem Heftstich fixiert.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Mit einem Heftstich fixieren. Damit die Ecke nicht aufgeht, den gleichen Stich wiederholen.

Während du mit dem Daumen die umgeschlagene Ecke festdrückst, stichst du durch beide Nahtzugaben (nicht durchs Papier!) und wiederholst diesen Stich direkt ein zweites Mal, damit er sich nicht wieder löst. Es legt sich dann eine kleine Schlaufe um die Nahtzugaben an der Ecke. Wichtig ist, dass du den zweiten Stich nicht zu stark festziehst, damit du keinen Knubbel an der Ecke bekommst.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Reihum alle Stoffkanten umschlagen und heften.

Hefte auf diese Art und Weise reihum alle Stoffkanten. Die letzte Ecke sicherst du ebenfalls durch einen zweiten Heftstich und schneidest den Faden dann einfach ab. Keine Sorge, das geht nicht wieder auf. In manchen Anleitungen steht an dieser Stelle jetzt: „Ohne Dampf über das fertig geheftete Hexie bügeln.“ Mir fällt das Zusammennähen leichter, wenn die Hexies nicht plattgebügelt sind. Ich bilde mir ein, mit der Nadelspitze dann leichter durch die Stoffkanten zu kommen, deshalb bügle ich an der Stelle nicht. Auf jeden Fall werden die Papierschablonen jetzt noch nicht entfernt! Also: Schablonen drin lassen!

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Bei ¾ Inch großen Hexies mache ich die Rückstiche nur am Anfang und am Ende. Mittendrin spare ich mir sie, weil die Ecken der kleinen Hexies auch ohne doppelten Heftstich schön exakt werden und sich nicht lösen. So lässt sich der Faden später auch ruckizucki wieder entfernen. Ja, das war’s schon! So einfach geht das Heften eines Hexies.

Tutorial | Hexies um Schablonen heften (English Paper Piecing)

Alternative: Hexies kleben statt heften

Viele EPPler heften gar nicht mit Nadel und Faden, sondern schwören auf Kleber. Besonders beliebt ist der Fabric Glue Pen von Sewline. Weniger bekannt, aber genauso hervorragend ist der Aqua-Fixiermarker von Prym*. Bei dieser Methode werden die umgeschlagenen Stoffkanten mit Textilkleber fixiert, der sich später wieder von der Papiervorlage lösen lässt. Ich persönlich mag das altmodische Heften mit Nadel und Faden lieber und bin kein großer Fan vom Kleben, aber das ist Geschmackssache. Ein Nachteil ist auf jeden Fall: Die Papierschablonen sind mit dieser Methode deutlich schneller verbraucht als mit Nadel und Faden.

Beim nächsten Mal: Hexies zusammennähen

Beim nächsten Mal zeige ich dir, wie du Hexies mit dem Überwendlingsstich zusammennähst. Wenn du Lust hast, kannst du bis dahin sieben ¾ Inch Hexies heften. Dann bist du perfekt vorbereitet für das, was als nächstes kommt. Am Ende meiner Tutorial-Reihe wird es, wie bereits angekündigt, eine Nähanleitung für einen Geldbeutel geben. Dort werden wir dann eine zusammengenähte Hexie-Blume applizieren. Das sind sechs Hexies, die um ein Hexie in der Mitte platziert zusammengenäht werden. Suche dir also am besten jetzt schon Stoffe aus, die am Ende deinen Geldbeutel zieren sollen.

Viel Spaß beim Hexie-Heften und bis zum nächsten Tutorial!

Links & Tipps:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur!

Ich liebe den Dresden Plate! Ich kann’s nicht anders sagen. Es macht mir viel Spaß, mit Stoffen und Farben so eine herrlich bunte Blume zu kreieren. Das ist wie Puzzeln oder Collagekleben, nur eben mit Nadel und Faden. Ich muss ja zugeben, früher habe ich über den Dresden Teller die Nase gerümpft. „Schrecklich altmodisch, bäh… Oma-Patchwork… brauch ich nicht.“ Aber seit meinem April-Block bin ich begeistert und absolut verliebt in dieses traditionelle Quiltmuster.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das Schöne ist, dass ein Dresden Plate gar nicht unbedingt in einem Quilt enden muss, sondern zum Beispiel auch auf eine Tasche appliziert werden kann. Als ganzer, als halber oder auch als Viertel-Teller. Es gibt so viele Möglichkeiten, und alles kann toll aussehen! Mir war gleich klar, was ich mir wünsche: ein Webbandhotel mit Dresden Plate.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das habe ich mir knallermäßig vorgestellt, und diese Webbandmappe ist für mich auch ein Knaller geworden. Es hat sich echt gelohnt, mal ganz bewusst etwas mehr Zeit und Mühe zu investieren. Denn klar ist ein Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate und Zierknöpfchen aufwendiger als eins ohne. Da brauchen wir uns nix vorzumachen. Das ist was für Genießer! Dafür ist es aber auch ein einzigartiges Stück geworden. Mir hat das Nähen unheimlich viel Spaß gemacht, und ich freue mich sehr über das fertige Ergebnis. Obendrein ist es auch noch so praktisch! Das ist doch das Beste: Wenn das Schöne mit dem Praktischen Hand in Hand geht.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Nähspaß pur!

Wer es noch nicht gesehen hat: Das Webbandhotel ist eine Sammelmappe, in der man seine Webbänder aufbewahren kann – fein sortiert und schön übersichtlich. Wenn du ein Webband brauchst, ziehst du es heraus, schneidest ein Stück ab und klemmst es wieder unter das Gummi. In meiner Nähanleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie so ein Webbandhotel genäht wird. Drei Verschlussmöglichkeiten stelle ich vor: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Die Nähanleitung zum Webbandhotel findest du in meinem Etsy-Shop.

Webbandhotel - Platz für mindestens 32 Webbänder

Das bunte Farbenspiel bei den Gummis habe ich mir von Sewing Tini abgeschaut. Tini hat für mich probegenäht und das Webbandhotel auf geniale Weise zweckentfremdet. Statt Webbänder spannt sie Zackenlitze, Paspelbänder, Kordel und Häkelborten unter die Gummis.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder

Wer keine Webbänder hat oder sie lieber in einem Glas aufbewahrt, kann die Mappe natürlich auch anderweitig benutzen. Sogar Stickgarn passt perfekt unter die Gummis. Die wunderbaren Designbeispiele und Ideen meiner Probenäherinnen findest du in diesem Blogartikel.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Der Dresden Teller entstand während unseres langen Insta-Nähabends. Live vom Nähtisch haben wir 6 Köpfe Fotos gepostet und step by step gezeigt, wie aus 16 Stoffteilen und einem Kreis in der Mitte ein Dresden Plate wird. Vielleicht warst du ja dabei. Falls nicht: Hier findest du meine Zusammenfassung des Abends und etliche Tipps und Tricks zum Nähen des Dresden Tellers.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Genäht habe ich den Dresden Plate nach der tollen Anleitung von Andrea (Quiltmanufaktur). Allerdings habe ich ihn etwas verkleinert, sonst hätte er nicht auf die Mappe gepasst. Meine 16 Rechtecke hatten die Größe 3″ x 4,5″. Das Lineal habe ich dann bei 1″ und 5,5″ angelegt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Den Kreis habe ich mit der Nähmaschine aufgesteppt, den Teller musste ich mit Nadel und Faden applizieren. Aber kein Problem, ich gehöre ja zu den Leuten, die das gerne machen. Ich hätte den Teller auch vor dem Fertigstellen des Webbandhotels mit der Maschine aufsteppen können. Aber dann hätte ich die genaue Position schon wissen müssen, und ich wollte mich noch nicht festlegen. Das war auch gut so.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Die süßen Knöpfchen habe ich für kleines Geld von Nane (Instagram: nane.nadeldompteurin) gekauft. Insgesamt ein ganzes Glas voll. Nane veranstaltet öfter mal auf Insta einen Flohmarkt. Da lohnt es sich, zuzuschlagen. Allerdings muss man schnell sein, denn ihre hochwertigen Stoffe, das Nähzubehör und Bastelmaterial, das sie anbietet, sind meist sehr begehrt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Patchwork trifft Tasche! – So lautet das Motto im März beim Taschen-Sew-Along 2017. Weil ich es nicht geschafft habe, pünktlich eine Tasche abzuliefern, ist dieses gepatchte Webbandhotel nun mein verspäteter Beitrag. Verlinken kann ich natürlich nicht mehr, aber bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge zeige ich es heute gerne.

Insta-Nähabend | Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Eine Umfrage in unserer Facebookgruppe hat ergeben, dass so mancher Teilnehmer von 6 Köpfe – 12 Blöcke Muffensausen vor dem Dresden Plate hat. Januar, Februar und März sind genäht, aber der April liegt bei einigen wie ein unüberwindbarer Gipfel auf dem Nähtisch. Weil wir aber keinen in der Truppe zurücklassen wollen und der Dresden Plate ja auch gar nicht so schwer ist, haben wir uns gedacht, machen wir einen virtuellen Nähabend auf Instagram.

Letzte Woche Donnerstagabend haben wir 6 Köpfe auf Instagram noch mal ganz in Ruhe und sehr detailliert gezeigt, wie der Dresden Plate genäht wird und dabei jede Menge Tipps gegeben. Jeder, der Lust hatte, war eingeladen, mit uns zu nähen, Bilder von seinem Dresden Plate zu zeigen und Fragen zu stellen. Wir waren online und haben sofort geantwortet. Aber weil ja nicht jeder bei Instagram angemeldet ist, hab ich mir gedacht, ich zeige noch einmal hier im Blog ein paar meiner Fotos. Schritt für Schritt siehst du, wie mein Dresden Plate entstanden ist.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Mein April-Block ist ja schon fertig, deshalb habe ich beim Insta-Nähabend einen Dresden Plate genäht, der für ein anderes Projekt bestimmt ist. Die Stoffe sind wieder kunterbunt und genau nach meinem Geschmack. Ich war diesmal richtig schnell mit dem Anschneiden neuer Stoffe.  Die meisten habe ich erst vor kurzem auf der Nadelwelt in Karlsruhe gekauft.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ich liebe schöne Motivstoffe wie diesen mit Schere, Maßband und anderen Werkzeugen. Es macht so viel Spaß, beim Patchworken kleine Motive einzufangen und in Szene zu setzen. Um zu sehen, was beim Dresden Plate am Ende vom Motiv übrig bleibt, habe ich mir aus Klarsichtfolie eine transparente Schablone gemacht.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Mit einem CD-Stift habe ich dann auf meiner Folien-Schablone mit gestrichelter Linie markiert, was Nahtzugabe ist und später nicht zu sehen sein wird. So kann ich ganz leicht einen schönen Ausschnitt auswählen und ein Motiv zentral auf die Blüte setzen. Beim Zuschneiden habe ich mir die Schablone dann mit Tesa aufs Dresden-Plate-Lineal geklebt. Was du natürlich auch machen kannst: Die Markierung gleich mit einem nicht-permanten Folienstift aufs Lineal malen.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Für unseren Dresden Plate brauchst du 16 Teile. Jedes Teil hat 22,5 Grad. Alle zusammen: 360 Grad. Du kannst die einzelnen Blades mit unserem 6Köpfe-12Blöcke-Lineal zuschneiden oder auf eine Papier-Schablone zurückgreifen, die Andrea (Quiltmanufaktur) als PDF-Download zur Verfügung stellt. Jetzt habe ich schon ein paar Mal gehört, dass jemand ein falsches Lineal gekauft hat. Wenn du dir ein anderes Lineal als unseres zulegen möchtet, achte unbedingt darauf, dass es 22,5 Grad hat. Das ist die Größe, die wir für diesen Dresden Teller brauchen.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Die einzelnen Blüten lassen sich wunderbar als Kette hintereinander wegnähen. Das spart Zeit und Garn. Anschließend werden die einzelnen Blades mit der Schere auseinandergeschnitten. Verriegelt werden muss hier nicht!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Wie eine Blüte genäht wird, kannst du in Andreas Nähanleitung ganz genau nachlesen und dir anschauen. Ich forme die Blüte nach dem Wenden mit meinem Ecken- und Kantenformer aus, ohne die Spitze noch einmal mit einer Nadel herauszuziehen. Dann lege ich mir die fertige Blüte nach Augenmaß aufs Bügelbrett und bügle sie von beiden Seiten glatt.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Einhörner – Voll süß oder schrecklich kitschig?  Die Insta-Friends waren geteilter Meinung. „Oh nee“, schrieb mir Nicole, „finde deine Sachen ja echt immer schön, aber Einhorn geht gar nicht“. Hihi. Also zu meiner Entschuldigung: Eine Näh-AG mit sieben Einhorn-verrückten Mädchen geht einfach nicht spurlos an einem vorbei. Die Weiber haben mich offenbar infiziert. So ein einzelnes Einhörnchen auf einer Dresden-Plate-Blüte, ich finde: Das geht!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Der Abend wurde später, die Fotos dunkler. Nachdem ich mich endlich entschieden hatte, wie ich die Blüten anordnen möchte, ging’s ans Zusammennähen. Dank Viertel-Inch-Nähfuß mit Kantenführung ist das ein Kinderspiel und wird sehr präzise. Ich nähe immer zwei Hälften bestehend aus 8 Blüten, die ich dann im letzten Schritt zusammenfüge. Oben an den Spitzen muss man die Naht ausnahmsweise verriegeln.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Die Nahtzugaben bügle ich auseinander, und wie ich gehört habe, machen das an der Stelle auch eingefleischte Seitenbügler, einfach weil das Ergebnis flacher und schöner wird. Pro und Kontra der beiden Bügeltechniken habe ich in diesem Blogartikel ausführlich beschrieben.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ein Knackpunkt am Dresden Teller scheint für viele der Kreis in der Mitte zu sein. Dabei ist der gar nicht so schwer zu nähen. Ich kenne mittlerweile drei verschiedene Methoden, von denen ich persönlich das „Reihen“ am besten finde. Meine Kreise werden so am rundesten und schönsten.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ich schneide einen Kreis aus, der einen 2 cm größeren Durchmesser hat als der fertige Kreis, den ich am Ende auf den Dresden Plate applizieren möchte. Mein fertiger Kreis soll einen Durchmesser von 6,5 cm haben. Also schneide ich mir einen Stoffkreis mit einem Durchmesser von 8,5 cm aus. Mit einem langen Stich (5.0) nähe ich dann einmal rundherum. Wichtig ist: Die Fäden werden lang abgeschnitten! Und: Es wird nicht verriegelt!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Jetzt drehst du deinen Stoffkreis auf die linke Seite und legst die kleinere Schablone mit dem Durchmesser des fertigen Kreises (hier: 6,5 cm) in die Mitte. Rundherum haben wir jetzt eine Nahtzugabe von etwa 1 cm. Ich kürze die Unterfäden, damit sie mir nicht im Weg sind, und ziehe jetzt abwechselnd an den beiden Oberfäden. Der Stoff zieht sich gleichmäßig um die kleine Schablone, und es entsteht ein perfekter Kreis.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Nun wird der Kreis mit der Schablone von beiden Seiten gut gebügelt. Lass es einen Moment abkühlen und lockere die Oberfäden wieder, so dass du die Schablone herausnehmen kannst. Anschließend ziehst du die Oberfäden wieder zusammen und verknotest sie. Bügle noch mal beidseitig darüber, und fertig ist dein Kreis! Beim „Anprobieren“ hat mir der Schrift-Stoff doch nicht so gut gefallen. Deshalb habe ich einen zweiten Kreis in Grün mit Blümchen gemacht.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Wie du siehst, habe ich meinen Kreis mit der Nähmaschine knappkantig aufgenäht. Damit mir dabei nichts verrutscht, habe ich vorher ein paar Ministreifen Style-Fix zwischen Kreis und Blüten geklebt. Den ganzen Dresden Plate habe ich anschließend mit der Hand auf mein neues Webbandhotel appliziert. Hach, das ist so schön geworden! Ich bin ganz verliebt. Ich hoffe, ich komme bald dazu, Fotos von meinem Webbandhotel mit Dresden Plate zu machen und einen ausführlichen Blogpost dazu zu schreiben.

Wenn du sehen möchtest, was alles am Nähabend auf Instagram gepostet wurde, suche nach dem Hashtag #nähabend6köpfeunddu. Die Beiträge der 6 Köpfe findest du bei Instagram: @greenfietsen, @allie.and.me.design@lalala_patchwork, @einfachbunt, @ellisandhiggs, @quiltmanufaktur

Die ausführliche Dresden-Plate-Nähanleitung findest du bei Andrea (Quiltmanufaktur). Andreas Anleitung für den Kreis findest du im Bernina-Blog.

Wie man einen Kreis mit dem Alufolien-Trick herstellt, hat Verena in diesem Insta-Beitrag gezeigt. Die dritte Methode, wie du auch einen Kreis nähen kannst, zeigt Ricarda von Pech & Schwefel in dieser Anleitung. Die Maße musst du dir natürlich entsprechend anpassen. Ganz ähnlich wie Ricarda, eigentlich noch einfacher macht es auch Gesine (Allie & me) – das kannst du dir in diesem Blogbeitrag anschauen.

So, nun wünsche ich dir einen schönen Feiertag! Vielleicht hast du ja Lust, übers verlängerte Wochenende einen Dresden Plate zu nähen. Wenn du noch Fragen hast, immer raus damit!

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate

Zwei Wochen Urlaub und nicht einmal habe ich an der Nähmaschine gesessen. Wir haben so viel unternommen: Freunde besucht, waren wandern, Radfahren, ab und zu auf unserer Baustelle, haben auf der Hochzeit meiner Cousine getanzt, gelacht, entspannt, Geburtstag gefeiert – da habe ich wirklich keine Minute das Nähen vermisst. Umso mehr freue ich mich jetzt aber, wieder die Nähmaschine anzuschalten und schöne, neue Ideen und Projekte umzusetzen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Durch die Arbeit an meinem E-Book Webbandhotel und meine Nähkurse war im März und April manches liegen geblieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so war jetzt nach dem Urlaub als erstes der Dresden Plate Block dran. Auf den habe ich mich schon sehr gefreut. Es ist der 4. Block bei unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke. Die kostenlose Nähanleitung für diesen 12,5 Inch großen Patchworkblock findest du bei Andrea.

Auch wenn du nicht am Quilt-Along teilnimmst, hast du vielleicht Lust, mal die Technik des Dresden Tellers auszuprobieren. Statt eines Quilts könntest du auch ein Kissen aus dem Block machen. Das wäre auf jeden Fall ein toller Hingucker auf deiner Couch, und deine Gäste würden bestimmt ganz beeindruckt fragen: „Meine Güte, wie geht denn so was? Hast du das selber genäht?“ Dabei ist es ja in Wahrheit überhaupt nicht schwer. Solche Nähprojekte finde ich immer toll: die viel hermachen, Staunen und bewundernde Blicke hervorrufen, aber eigentlich recht simpel sind.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Zuschnitt mit unserem Original Dresden Plate Ruler

Okay, es ist natürlich Ansichtssache, ob etwas simpel oder schwer ist. Was dem einen leicht von der Hand geht, damit müht sich der andere vielleicht ab. Welche Fähigkeiten braucht man also für den Dresden Plate? – Man muss mit einem Lineal oder einer Schablone 16 Teile zuschneiden. Wie das funktioniert, erklärt Andrea in ihrem Tutorial sehr ausführlich.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Dann muss man rechts auf rechts legen und mit einer Nahtzugabe von ¼ Inch zusammennähen können. So entstehen die einzelnen Blüten, die im nächsten Schritt aneinandergenäht werden. Das ist jetzt nur mal grob im Schnelldurchlauf. Andrea erklärt natürlich ganz genau anhand vieler Fotos, wie’s geht. Wie man die Nahtzugabe auch ohne Inch-Nähfüßchen prima einhalten kann, habe ich übrigens in diesem Blogbeitrag beschrieben.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Alle 16 Stoffstücke aneinandergenäht, ergibt das eine kreisförmige Blume, die dann auf einen Hintergrundstoff genäht wird. Das kann man mit der Hand machen, muss man aber nicht! Klar, eingefleischte Quilter applizieren natürlich von Hand. Ich persönlich finde beides schön: unsichtbare Handstiche und sichtbare Maschinenstiche. Zum Glück gibt es keine Quiltpolizei. Jeder, wie er mag. Ich habe meinen Dresden Plate mit Handstichen appliziert, einfach weil ich neugierig war, wie das klappt und am Ende aussieht. Mein Fazit: Klappt super und sieht sehr schön aus.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Dresden Plate - mit Textilklebestift fixiert und mit Handstichen aufgenäht

Damit der Dresden Teller beim Aufnähen nicht verrutscht, habe ich ihn mit dem Textilklebestift von Clover fixiert. Da gibt’s natürlich auch etliche andere Produkte, z. B. den Fabric Glue Pen von Sewline. Ich habe aber auch schon gehört, dass manche Leute einfach den Pritt-Stift dafür nehmen. Der scheint sich nachher auch wieder auszuwaschen. Statt Kleber kannst du auch einfach oldschool Stecknadeln benutzen.

Fertig ist der Dresden Plate! Also ich bin absolut begeistert und freue mich sehr, etwas Neues gelernt zu haben. So kann ich wieder einen Punkt von der Liste der Dinge, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte, streichen. Mit der Stoffwahl für meinen Dresden Teller bin ich sehr zufrieden. Ich liebe die kunterbunten, fröhlichen Farben. Das ist ganz sicher einer meiner Lieblinge von 6 Köpfe – 12 Blöcke.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Mein Hintergrundstoff ist eigentlich strahlend weiß. Das konnte ich bei dem trüben Regenwetter nicht so ganz einfangen.

Das Original Dresden Plate Lineal mit dem Logo von 6 Köpfe – 12 Blöcke kannst du bei Dorthe (Lalala Patchwork), Andrea (Quiltmanufaktur) und Verena (einfach bunt Quilts) kaufen oder online bestellen. Alternativ findest du im Tutorial von Andrea eine Schablone zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Du interessierst dich für das Lineal, aber fragst dich, was man noch damit machen kann? Dann schau doch mal bei Nadra vorbei, die ein süßes Reißverschluss-Täschchen mit einem Viertel Dresden Plate genäht hat. Auch Gesine  experimentiert gerne mit dem Dresden Teller und hat uns schon in der Vergangenheit mit dieser Kosmetiktasche, dem Träumgut-Trapezkissen und den Glücksblumen begeistert. Den Dresden Plate Block für ihren 6Köpfe-Quilt hat sie im Fancy Style genäht. Auch eine tolle Idee, genauso wie die Scrappy Version aus Stoffresten von Dorthe! Sensationell schön finde ich auch das schicke, geometrische Tumbler-Kissen von Andrea und den Windmühlen-Tischläufer von Verena.

Du siehst: Man kann eine ganze Menge mit so einem Dresden Plate Lineal anstellen. Unseres ist ein 22,5-Grad-Lineal. Möchtest du einen klassischen Dresden Teller damit nähen, besteht er immer aus 16 Teilen. Die Größe ist variabel. Wir haben im Vorfeld darüber diskutiert, wie unser Lineal sein soll, das wir produzieren lassen, und uns dann für 22,5 Grad entschieden. Gerade, weil man so viele schöne Projekte damit umsetzen kann. Mein nächstes steht schon fest. Und du? Konnte ich dich neugierig machen? Hast du Lust bekommen, den Dresden Teller zu nähen? Ich würde mich sehr darüber freuen.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Tutorial – Dutchman’s Puzzle

Herzlich Willkommen zum fünften Mal bei 6 Köpfe – 12 Blöcke! Schön, dass ihr hier seid. Ich freue mich sehr darüber, dass der Quilt-Along nun bei mir angekommen ist. Bereits vier Blöcke haben wir gemeinsam genäht, den Rolling Stone im Januar, den Churn Dash im Februar, den Broken Dishes im März und zuletzt den Dresden Plate im April.

Nun bin ich also an der Reihe, euch meinen Quilt-Block vorzustellen und Schritt für Schritt zu zeigen, wie er genäht wird. Und welches Design würde besser in den Wonnemonat Mai passen als der Dutchman’s Puzzle? Dieser Windmühlen-Block, der aus 8 Flying Geese zusammengesetzt wird, ist so fröhlich und quirlig. Mir macht er sofort gute Laune.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Geschichte des Quiltblocks

Der Dutchman’s Puzzle ist ein traditioneller Block, dessen Ursprung mindestens in die 1890er zurückreicht. Wenn die Information stimmt, die ich im Internet gefunden habe, dann ist der Block 1898 im Magazin „Ohio Farmer“ veröffentlicht worden. Das ist der Beleg dafür, dass er mindestens 120 Jahre alt ist. Vielleicht habt ihr meinen Artikel über Sampler Quilts gelesen und erinnert euch daran, dass die Farmer-Magazine eine wichtige Rolle für die Überlieferung und Verbreitung von Quilt-Mustern gespielt haben.

Windmühlen

Auf der Suche nach Namen für Quilt-Blöcke ließen sich die Frauen damals vermutlich einfach von dem inspirieren, was sie täglich sahen, wie Gänse und Windmühlen. Mehrere Millionen Windmühlen soll es in den USA gegeben haben, hauptsächlich zum Wasserpumpen. Die ältesten Windmühlen wurden in den 1630ern von holländischen Siedlern im Osten Amerikas erbaut. Dort erstreckte sich die Kolonie „Neu-Niederlande“ mit dem Zentrum Neu-Amsterdam, dem heutigen New York.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Flying Geese als Kompass auf der Flucht

Über die Flying Geese wird erzählt, dass sie so etwas wie ein Code oder Kompass für Sklaven auf der Flucht waren. Angeblich sollten sie den Menschen den Weg nach Kanada in die Freiheit weisen. Ich habe gelesen, dass die meisten Sklaven im Frühjahr geflohen sind und sich an den Gänsen orientiert haben, die zu dieser Jahreszeit Richtung Norden zogen. Dort, wo die Vögel rasteten, fanden auch die Menschen Wasser, Nahrung und einen sicheren Platz zum Schlafen. Wie verlässlich diese Information ist, weiß ich aber nicht. Wissenschaftliche Quellen standen mir leider nicht zur Verfügung.

Nun zur Nähtechnik und Anleitung. Es gibt viele Variationen dieses Blocks, je nachdem, ob ihr zwei, drei, vier oder noch mehr Stoffe verwendet und wie ihr diese miteinander kombiniert. Ihr könnt die Farben z. B. so setzen, dass die Windmühle in der Mitte optisch hervorgehoben wird.

Aufbau des Dutchman’s Puzzle

Der Dutchman’s Puzzle wird aus 8 Flying Geese zusammengesetzt. Flying Geese – Das ist ein Rechteck, das aus drei Dreiecken besteht. Es gibt verschiedene Methoden, Flying Geese zu nähen. Eine davon ist die sogenannte No-waste-flying-geese-Methode, bei der aus einem großen Quadrat und vier kleinen Quadraten insgesamt vier Flying Geese genäht werden.

Verschiedene Nähmethoden

Für dieses Tutorial habe ich mich aber für eine Methode entschieden, die ich für einfacher und anfängerfreundlicher halte. Die 8 Flying Geese werden hier alle einzeln aus einem Rechteck und zwei Quadraten genäht. So seid ihr absolut flexibel beim Kombinieren eurer Stoffe und Flying-Geese-Einheiten und könnt auch kleinere Stoffstücke verwenden. Einziger Nachteil: Es fällt mehr Abfall an als bei der No-waste-Methode. Aber schmeißt diese abgeschnittenen Stoffreste auf keinen Fall weg! Es lassen sich daraus ganz wunderbar HSTs (Half Square Triangles) in der Größe 2,5″ x 2,5″ nähen, die ihr bestimmt für ein anderes Patchworkprojekt gebrauchen könnt – vielleicht sogar für einen späteren Block in diesem Quilt-Along!

Nähanleitung: Dutchman’s Puzzle

Zuschnitt für einen 2-farbigen Dutchman’s Puzzle:

(8 x)    Rechteck, 3 ½“ x 6 ½“ (rot)
(16 x)  Quadrat, 3 ½“ x 3 ½“ (weiß)

Alle Maßangaben sind in Inch!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Wenn ihr mehr Stoffe verwenden und die Farben anders verteilen möchtet, müsst ihr die Mengen entsprechend abwandeln. Lest euch unbedingt erst einmal die Anleitung ganz durch, bevor ihr anfangt! Dann erkennt ihr schnell, wie ihr den Zuschnitt für euren Wunsch-Block ändern müsst. Außerdem könnt ihr die eingestreuten Tipps von Anfang an beherzigen.

Die Nahtzugabe beträgt ¼“ (= ein Viertel Inch). Wie ihr auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten könnt, habe ich in diesem Blogpost erklärt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(1) Zieht mit Lineal und Trickmarker auf der linken Stoffseite eines Quadrats eine Diagonale von einer Ecke zur anderen. Wiederholt diesen Schritt mit allen anderen Quadraten. Benutzt hier keinen Bleistift. Weil wir gleich auf der Linie nähen, würde man den Bleistiftstrich vielleicht später sehen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(2) Legt ein Quadrat rechts auf rechts an eine kurze Kante eines Rechteck. Ecken und Kanten von Quadrat und Rechteck liegen exakt aufeinander. Die markierte Diagonale geht von rechts oben nach links unten. Steckt das Quadrat mit zwei Nadeln fest oder benutzt Stoffklammern.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(3) Näht mit einem kurzen Geradstich (Stichlänge: 2,0) über die markierte Linie. Anfang und Ende der Naht werden nicht verriegelt.
(4) Schneidet jetzt ¼“ Inch neben der Naht die Ecke weg. Das ist unsere Nahtzugabe. Am besten funktioniert das mit einem Inch-Lineal und einem Rollschneider.

Ein Tipp, damit ihr die Linie mühelos trefft:

Ich stelle meine Nadel auf die mittlere Position ein (bei mir ist das Stichbreite 3,5) und orientiere mich am „Mittelstrich“ meines Nähfüßchens. Die Nadel sticht dann genau dort ein, wo die mittlere Markierung meines Nähfüßchens ist. So muss ich mich nicht auf die Nadel konzentrieren, sondern achte nur darauf, dass der Mittelstrich immer schön auf der Trickmarker-Linie läuft. Das funktioniert auch mit anderen Markierungen auf eurem Nähfüßchen. Bedingung ist, dass ihr die Stichbreite eurer Nadel verstellen könnt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(5) Bügelt die Nahtzugabe auseinander oder zur Seite. (Über die verschiedenen Bügeltechniken habe ich in diesem Blogartikel ausführlich geschrieben.) Ich bügle hier auseinander. Das entstandene Rechteck ist genauso groß wie das rote Ausgangsrechteck: 3 ½“ x 6 ½“. Wiederholt die Schritte 2 – 5 mit allen anderen Rechtecken aus dem roten Stoff.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Tipp: Kettenähen

Ihr könnt alle 8 roten Rechtecke so vorbereiten wie in Schritt 2 gezeigt und dann direkt hintereinander wegnähen. Das geht besonders schnell. Am Ende eines Quadrats stecht ihr ein- bis zweimal ins Leere und näht dann gleich auf der markierten Linie des nächsten Quadrats weiter, ohne die Nadel zu heben und dazwischen den Faden abzuschneiden. Erst nach dem letzten angenähten Quadrat nehmt ihr die Kette weg und schneidet die einzelnen Einheiten auseinander.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(6) Legt ein zweites Quadrat an die gegenüberliegende kurze Kante des roten Rechtecks und näht es genauso an wie das erste Quadrat (siehe Schritt 2 + 3). Die Stoffe liegen rechts auf rechts, Ecke genau auf Ecke und auch die Stoffkanten genau aufeinander.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(7) Auch bei diesem Quadrat wird die Ecke so weggeschnitten, dass ¼“ Inch Nahtzugabe bleibt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(8) Bügelt die Nahtzugabe auseinander oder zur Seite. – Super! Der erste Flying Geese ist fertig! Größe: 3 ½“ x 6 ½“. Von diesen Flying Geese näht ihr insgesamt 8 Stück.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(9) Ordnet eure 8 Flying Geese so an, wie im Bild gezeigt. Achtet darauf, dass die Spitzen der roten Dreiecke in die richtige Richtung zeigen. Die Flying Geese laufen quasi im Uhrzeigersinn ums Zentrum herum.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(10) Die Flying Geese werden jetzt paarweise zusammengenäht. Immer zwei Flying Geese, die in dieselbe Richtung zeigen, werden an der langen Kante rechts auf rechts gelegt und mit ¼“ Inch Nahtzugabe genäht. So bekommt ihr vier kleine Blöcke.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Tipp: Auf die Spitzen achten

Wenn ihr die Flying Geese aneinandernäht, legt sie am besten so unter das Nähfüßchen, dass die Nahtzugaben oben liegen. So könnt ihr exakt neben dem Punkt nähen, wo sich die Nahtzugaben treffen und eine perfekte Spitze herausarbeiten (siehe türkisen Pfeil).

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(11) Näht jetzt die oberen Flying-Geese-Blöcke rechts auf rechts aneinander und wiederholt das Ganze mit den unteren Flying-Geese-Blöcken. Wir haben jetzt zwei rechteckige Blöcke, jeweils mit 4 Flying Geese, die nun im zwölften und letzten Schritt zusammengenäht werden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(12) Näht die beiden Hälften rechts auf rechts aneinander und fertig ist euer Dutchman’s Puzzle!

Es kann sein, dass der fertige Block nicht ganz 12 ½“ hat, sondern vielleicht ein Achtel weniger. Das lässt sich aber beim Aneinandernähen der Blöcke ausgleichen und wird später nicht auffallen. Wenn ihr wollt, könnt ihr den ganzen Dutchman’s Puzzle mit einem Tick weniger als ¼“ Inch Nahtzugabe nähen. Ich regle das auch wieder über die Einstellung der Stichbreite. Wenn ich die Stichbreite eine Position nach rechts verstelle, passt die Nadel immer noch gut durch das vorgesehene Loch meines Inch-Nähfußes, aber ich nähe mit einem Hauch weniger als ¼“ Inch. In der Summe kann das schon etwas ausmachen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nähen! Wenn ihr Fragen zur Anleitung habt, schreibt mir gerne einen Kommentar. Im Juni geht es mit dem Block von Gesine (Allie & Me) weiter.


Auch in diesem Monat hat Nadra eine Übersichtsgrafik (links) und ein Ausmalbild (rechts) erstellt. Es ist nur als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster! Ihr könnt es euch hier herunterladen: Dutchman’s Puzzle Ausmalbild (pdf)

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Eure fertigen Dutchman’s Puzzle könnt ihr wie immer gerne in unserer Facebookgruppe, auf unserer Flickr-Seite oder auf Instagram unter dem Hashtag #12blöckemai teilen.

Ich bin schon sehr gespannt, wie ihr das Design umsetzt. Wenn ihr einen Blogpost über euren Dutchman’s Puzzle geschrieben habt, dürft ihr ihn gerne hier verlinken.

Linkparty-Regeln:

  • Bitte nur Dutchman’s Puzzle verlinken.
  • Die Linkparty gilt nur für Blogs.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.