Podcast-Tipps | Für gute Unterhaltung beim Nähen #1

Am Bügelbrett stehen und Vlieseline aufbügeln ist schon manchmal ganz schön langweilig, oder? Auch beim Nähen gibt es Schritte, die ich schon tausendmal gemacht habe und bei denen ich mich nicht mehr so sehr konzentrieren muss. In solchen Situationen höre ich gerne Podcasts.

Ein Alltag ohne Podcasts? – Nee, kann ich mir fast nicht vorstellen. Nicht nur beim Nähen, auch beim Sport oder beim Kochen liebe ich es, mich von Podcasts unterhalten, informieren und auf neue Ideen bringen zu lassen. Als Kind bin ich auf Bibi Blocksberg und TKKG abgefahren, heute höre ich den ARD Radio Tatort, Bärbel Schäfers Sonntagstalk, die Zeitmanagement-Tipps von Ivan Blatter und viele andere Podcasts.

Dabei entdecke ich oft Perlen, bei denen ich mir denke: „Das könnte doch eigentlich auch andere interessieren.“ Und so kam ich auf die Idee, hier im Blog auch mal Podcast-Folgen zu empfehlen – in unregelmäßigen Abständen, immer dann, wenn ein paar zusammengekommen sind, die mir gut gefallen haben. Natürlich sind meine Tipps individuell und spiegeln meine persönlichen Interessen und Vorlieben wider.

Ich mag z. B. gerne Interviews und Shows, die von zwei Gastgebern produziert werden. Wenn sich zwei Leute locker-flockig gegenseitig den Ball zuspielen, aber der Podcast trotzdem beim Thema bleibt und einen roten Faden behält, hör‘ ich sehr gerne zu. Bloggen, Social Media, Netzwelt, Online-Marketing und Zeitmanagement sind Themen, die mich interessieren, aber auch Familie, Reisen, Gesellschaft, Kultur, Krimis und natürlich DIY und Nähen.

Wenn du dich jetzt fragst: „Wovon spricht die Katharina da eigentlich? Was zum Teufel sind Podcasts und wo bekomme ich die her?“, dann habe ich hier eine kurze Erklärung für dich:

Was sind Podcasts und wie kann ich sie anhören?
Podcasts sind Audio- oder Videodateien, die du dir im Internet anhören bzw. anschauen kannst. Damit du nicht ständig auf der jeweiligen Website nachgucken musst, ob eine neue Folge online ist, kannst du Podcasts abonnieren. Sie werden dann automatisch auf dein Handy oder Tablet geladen, wo du sie jederzeit bequem starten kannst. Ich nutze iTunes, aber es gibt viele andere Podcast-Apps. Am besten stöberst du einfach mal in deinem Appstore und suchst dir eine schöne App aus. Um meine Empfehlungen zu testen, kannst du sie dir auch über die Links direkt auf der jeweiligen Website anhören.

Podcast-Tipps | Für gute Unterhaltung beim Nähen #1

1. Young in the 80s: TV-Serien (Folge 1)
Young in the 80s ist der Podcast der Brüder Christian und Peter Schmidt, die sehr sympathisch über ihre Kindheit in den 80er Jahren plaudern. Echt lustig, wenn man, so wie ich, ebenfalls mit Knight Rider, Colt Seavers und Dr. Snuggles aufgewachsen ist. Beim Anspielen der Fraggles-Titelmelodie hab ich direkt Gänsehaut bekommen. Am besten startest du mit Folge 1, in der Christian und Peter über TV-Serien sprechen, und hörst dir dann nach und nach auch die anderen 21 Folgen an. Besonders gut gefallen hat mir die Folge 6, in der es ums Essen in den 80ern geht. Bei der Knallbrause musste ich so lachen. Kennst du das Zeug? Diese Brause aus der Tüte, die im Mund knistert und bitzelt? Gibt’s die heute eigentlich noch? Ein Highlight ist für mich auch die Folge „Mutter Schmidt“, in der die Mama der Podcaster zu Wort kommt und betont, man solle bloß nicht immer alles glauben, was die beiden so erzählen.

2. Bärbel Schäfer live – Der Sonntagstalk in hr3: Devid Striesow (21.2.16)
Jeden Sonntagmorgen begrüßt Bärbel Schäfer auf hr3 einen Gast und führt ein Interview mit ihm. Der Sonntagstalk läuft von 10 bis 12 Uhr und wird durch Musik, Verkehrsnachrichten oder Radiowerbung unterbrochen. Hinterher gibt’s dann das zusammengeschnittene Interview als Podcast, und den höre ich mir fast immer an. Über die Folge mit Devid Striesow habe ich mich besonders gefreut, weil ich ihn sehr sympathisch finde und in seiner Rolle als saarländischen Tatort-Kommissar gerne sehe.

3. Einfach produktiv. Zeitmanagement leicht gemacht – Ein Doppelkick über den Umgang mit den E-Mails (Folge 109)
Ein Podcast, „der Solopreneuren zu mehr Inspiration und Freiheit bei der Arbeit verhilft“ – So heißt es im Vorspann zu Einfach produktiv. Zeitmanagement leicht gemacht. Der Podcast von Ivan Blatter ist einer meiner Lieblingspodcasts. Ich mag den Dialekt des Schweizers, seine ruhige Art zu sprechen und die Philosophie, die hinter seinem Zeitmanagement-Coaching steckt. Ganz besonders inspirierend und hilfreich fand ich Folge 109, in der sich Ivan mit Bernd Geropp über das Thema „E-Mails“ unterhält. Die beiden geben viele wertvolle Tipps, wie du mit der täglichen E-Mail-Flut umgehen kannst. Nachdem ich diese Podcast-Folge gehört habe, habe ich mein E-Mail-Fach von Grund auf umstrukturiert. Mein Posteingang ist jetzt (fast immer) leer, und das fühlt sich richtig gut an.

4. Das ARD Radio Feature: Tatort Textilfabrik
Unter welchen Bedingungen werden Billigklamotten in Ländern wie Pakistan, Indien oder Bangladesch hergestellt? – Wer selbst näht, stellt sich diese Frage. Das behaupte ich jetzt einfach mal. Schließlich wissen wir, wie viel Arbeit in einem Kleidungsstück steckt und können nicht glauben, dass ein T-Shirt für 3 Euro menschenwürdig produziert worden sein kann. Im erschütternden ARD Feature Tatort Textilfabrik geht es um die Klage von vier Opfern eines Brandes in einer pakistanischen Textilfabrik gegen die Firma Kik. Wenn ein deutsches Gericht die (Mit-)Schuld von Kik feststellt, könnte das weitrechende Konsequenzen haben. Spannend aufbereiteter, informativer Podcast von Caspar Dohmen.

5. affen on air: Ideenlos? Hier sind 13 Content-Ideen für mehr Reichweite und Interaktion (Folge 45)
Seit etwa einem Jahr produzieren Gordon Schönwälder und Vladislav Melnik vom Affenblog einen Podcast über professionelles Bloggen. Ich habe von der ersten Stunde an mitgehört und finde, der 45. Folge hört man deutlich an, dass die beiden sich vor kurzem zum ersten Mal persönlich getroffen haben. Gordon und Vladi geben hier Tipps, wie du auch in einer unkreativen Phase gute Blogposts mit hoher Reichweite veröffentlichst.

So, das waren meine 5 Podcast-Tipps für dich. Ich freue mich sehr, wenn was Interessantes für dich dabei ist. Gib mir gerne Rückmeldung, ob dir die Podcast-Folgen genauso gut gefallen wie mir! Wenn du mir deinen Lieblingspodcast empfehlen möchtest… Immer her damit! Ich bin ganz Ohr.

Das könnte dich auch interessieren:

——-
headphones-Grafik: La Boutique dei Colori

Korkstoff – Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Als ich vor drei Wochen meine Kuriertasche hier im Blog zeigte, erreichten mich eine ganze Menge Fragen zum Korkstoff. Ist der Korkträger wirklich auch stabil? Wie dick ist denn der Korkstoff und wie vernäht er sich? Eignet er sich auch für eine ganze Tasche?

Ich habe in letzter Zeit ein bisschen mit Korkstoff herumprobiert und möchte dir heute von meinen Erfahrungen mit dem Material berichten. Vielleicht kann ich dir bei der Entscheidung helfen, ob du dir auch mal ein Stückchen Korkstoff gönnen solltest.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

So viel kostet Korkstoff

Denn gleich vorneweg: Korkstoff ist nichts für den kleinen Geldbeutel! Es ist ein Naturprodukt, aufwendig in der Gewinnung und Herstellung, und deshalb für mich ein Luxusartikel. Ein kleines Stück 50 x 70 cm kostet zwischen 18 und 26 Euro – je nachdem, ob im Naturton, gefärbt oder gemasert. Für ein 60 x 140 cm großes Stück musst du ca. 40 Euro bezahlen, also gut und gerne 4-mal so viel wie für einen hochwertigen Baumwollstoff in der gleichen Größe.

Lohnt es sich trotzdem, das Geld auszugeben? Ich finde, ja. Aber ich gehe sehr sparsam mit dem Material um und verwende Korkstoff nur dezent eingesetzt in Kombination mit Stoffen – nicht nur, weil er sehr teuer ist, auch weil mir das optisch besser gefällt. Ein ganzer Geldbeutel oder eine ganze Tasche aus Kork kämen für mich nicht in Frage. Das erinnert mich irgendwie an Souvenirs, die wir in den 80ern aus unseren Italien-Urlauben mitbrachten. Nicht mein Ding.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Handytasche (links) und Kosmetiktasche mit Origami-Ecken (rechts)

Ich mag Korkstoff besonders als Nebendarsteller. Schlicht und dezent in Szene gesetzt, zum Beispiel als Boden einer Kosmetiktasche. Dann wirkt er auf mich hochwertig und exklusiv. Von einem 100%-igen Naturprodukt zu sprechen, ist übrigens nicht richtig. Die dünne Korkschicht, die (meist in Portugal) aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ist zwar ein natürlicher, nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff, aber sie klebt auf einem Trägermaterial, und das ist in der Regel eine Mischung aus Natur- und Synthetikfasern,

Handhabung von Korkstoff

Wenn du Korkstoff bestellst, wird er gerollt geliefert. Er ist nicht ganz 1 mm dick, du kannst ihn knicken und falten, aber lieber nicht zu sehr, denn an den Stellen, wo die einzelnen Korkplatten verklebt sind, kann er auch reißen und abblättern. Mit Korkstoff musst du also schon etwas vorsichtiger umgehen als z. B. mit SnapPap, das nahezu alles verzeiht. Trotzdem ist auch der Korkstoff reißfest und robust.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Die wasserabweisende Korkschicht ist auf ein Gewebe geklebt.

Das Faszinierende an Taschen und Accessoires aus Korkstoff ist, dass sie die Eigenschaften des Naturmaterials haben: Sie fühlen sich ganz warm und samtig weich an, und Wassertropfen perlen einfach ab. Deshalb bringt es auch nichts, Korkstoff in die Waschmaschine zu stecken. Wenn deine Korktasche schmutzig geworden ist, kannst du sie nur feucht abwischen.

Belastungstest: Kann man rote Marmelade einfach wegwischen?

Um das zu testen, habe ich mal ein bisschen rote Marmelade auf ein kleines Reststück gekleckert und voilà, ließ sich tatsächlich mit einem Spüllappen einfach wegwischen. Und weil ich gerade in Experimentierlaune war, habe ich im Waschbecken ausprobiert, ob meine Kosmetiktasche auf der Wasseroberfläche schwimmt. Hihi, das tut sie wirklich! Sehr witzig! Ich glaube, ich muss mal ein paar kleine Korkboote für mein Patenkind nähen. Das könnte doch ein schöner Spiel- und Badespaß im Sommer sein.

Die Näheigenschaften von Korkstoff

Was lässt sich nun über die Näheigenschaften sagen? Du kannst Korkstoff wunderbar mit dem normalen Nähfüßchen und einer 80er oder 90er Nähnadel nähen. Meine Nähmaschine hat den Korkstoff 1a transportiert. Wenn du auftrennen musst, bleiben leider ein paar kleine Löcher im Korkstoff – genau wie bei Kunstleder oder Leder. Es ist eben kein textiles Gewebe, das sich wieder schließt. Deshalb solltest du auch lieber mit Klammern arbeiten und keine Stecknadeln zum Fixieren verwenden.

Kann man Korkstoff bügeln?

Du kannst den Korkstoff bügeln, auch schön heiß mit Dampf. Ich lege dafür immer ein dünnes Küchenhandtuch dazwischen. Auch Volumenvlies wie H 630 oder H 640 lässt sich ganz normal und ohne Probleme aufbügeln. Sogar Nieten kannst du aufbügeln. Das habe ich letztes Jahr bei meinen Silvester-Armbändchen aus Korkstoff ausprobiert und war ganz begeistert, wie gut das funktioniert.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Wie durch Butter: Korkstoff lässt sich mit Rollschneider und Schere ganz leicht schneiden.

Wie schneidet man Korkstoff am besten?

Korkstoff lässt sich hervorragend mit dem Rollschneider schneiden, mit der Schere sowieso. Was nicht gut funktioniert, ist das Ausstanzen mit einem Bastelstanzer. Zumindest bin ich mit meinem Stanzer nicht durch das Material gekommen. Vielleicht kann es die Big Shot, aber die besitze ich nicht und kann es deshalb nicht testen. Ich besitze auch keine Stickmaschine, aber da habe ich schon sehr, sehr schöne Beispiele gesehen, z. B. bei SewingTini. Gerade mit Effektgarn und kunstvollen Stickmotiven kann man da ganz tolle Ergebnisse erzielen.

Kann man Korkstoff nach dem Nähen wenden?

Korkstoff franst nicht aus, weshalb du ihn sehr gut links auf links nähen kannst. Aber auch rechts auf rechts mit Wendemanöver geht. Die Wendeöffnung muss natürlich ausreichend groß sein, damit der Korkstoff durchpasst. Korkstoff ist übrigens um einiges flexibler als SnapPap und lässt sich sehr viel besser wenden. Auch wenn SnapPap „veganes Leder“ genannt wird, für mich ist Korkstoff das wahre „vegane Leder“. Von der Haptik und der Verarbeitung her kommt Korkstoff Leder sehr viel näher als das pappe-artige SnapPap.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Für eine flache Naht die Nahtzugaaben am besten gegeneinander „einrasten“ lassen.

Wenn du Volumenvlies auf Korkstoff aufbügelst, ist es besser, das ohne Nahtzugabe zu machen. Dann formt sich das Täschchen schöner aus. Aber es geht auch mit Nahtzugabe, wie du an meiner Kosmetiktasche sehen kannst. Weil ich persönlich standhafte Taschen gerne mag, habe ich hier H 630 auf den Korkstoff aufgebügelt. Bei den Abnähern ist es ratsam, die Nahtzugaben gegeneinander „einrasten“ zu lassen. Dann wird die Naht flacher, als wenn du die Nahtzugaben auseinander drückst und festnähst.

Und du, hast du schon mal etwas aus Korkstoff genäht?

Wenn du noch Fragen zum Korkstoff hast oder etwas ergänzen möchtest, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf dein Feedback.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday

Babylätzchen nach meinem Lieblingsschnitt

Heute haben ich einen Tipp für dich, wenn du ein kleines Geschenk für frischgebackene Eltern suchst. Denn egal, was fürs Baby schon angeschafft wurde, Lätzchen kann man doch nie genug haben. Sie sind ruckizucki genäht und machen viel Freude beim Nähen und Verschenken.

Babylätzchen nach meinem Lieblingsschnitt

Das Schnittmuster habe ich vor drei Jahren im Netz bei Ottobre entdeckt und seitdem dutzende Male genäht. Mittlerweile habe ich das Babylätzchen ein klein wenig angepasst, nämlich um etwa 3 cm verlängert. Wenn du das auch machen möchtest, zerteile den Schnitt am besten quer in der Mitte, setze einen 3 cm breiten Papierstreifen ein und klebe ihn mit Tesa fest. So erhältst du dir unten die Rundung.

Babylätzchen mit Dinopunks

Diese Lätzchen sind ein wunderbares Anfängerprojekt. Du musst nur Klettband aufnähen, die Teile aus Frottee und Stoff rechts auf rechts zusammennähen und durch eine Wendeöffnung an der gerade Seite verstürzen. Schön ausformen, glattbügeln, knappkantig absteppen und fertig! Der einzige Haken an diesem schönen Projekt: Hinterher hast du überall die Futzel vom Frottee herumfliegen und musst erst mal eine Runde staubsaugen. Aber das sind wir als Nähnerds ja sowieso gewöhnt.

Babylätzchen mit Sternen und Raketen

Es gibt noch ein anderes Schnittmuster für Babylätzchen, das ich auch schon häufig genäht und verschenkt habe: das Bib Pattern von Craft Passion. Dieser Schnitt geht um den Hals und eignet sich gut für einen Verschluss mit Druckknöpfen.

Blogger-Tipps | Warum ich dir Linkwithin nicht mehr empfehlen kann

[Dieser Artikel bezieht sich auf meinen alten blogspot-Blog.]

Ich bin enttäuscht. Und verärgert. Eigentlich dachte ich, ich hätte mir da einen zuverlässigen, nützlichen Mitarbeiter ins Boot geholt, und jetzt muss ich feststellen, dass er gegen meine Interessen handelt und womöglich sogar in die eigene Tasche wirtschaftet. So sieht’s für mich jedenfalls im Moment aus.

Die Rede ist von einem kleinen Widget namens Linkwithin, das ich installiert hatte, damit es unter meinen Blogposts verwandte Artikel anzeigt. „Das könnte dich auch interessieren“, stand über vier kleinen Bildchen, die dich, meinen Leser, dazu einluden, auf einen Streifzug durch meinen Blog zu gehen und mich besser kennen zu lernen.

Ein harmloses Progrämmchen, dachte ich, das meine alten Posts immer mal wieder hochspült, so dass sie neu entdeckt und wieder gelesen werden können. Ein schöner Service für meine Leser. Dazu noch kostenlos, schnell installiert und deshalb auch ungeheuer beliebt bei vielen Bloggern. Bis vor kurzem habe ich es noch uneingeschränkt weiterempfohlen.

Jetzt habe ich aber festgestellt, dass Linkwithin nicht nur intern tätig ist, also meine Blogposts untereinander verlinkt, sondern dass es auch meine externen Links anfasst, auf Linkwithin umleitet und – jetzt halt dich fest! – teilweise in Affiliate-Links umwandelt. Ist das denn zu fassen? So eine Frechheit! Ohne mein Wissen, ohne mein Zutun und ohne meine Erlaubnis nutzt Linkwithin meine Bloginhalte und meine Empfehlungen, um selber Geld zu verdienen. So sieht’s jedenfalls aus. Tja, irgendwie müssen sich kostenlose Dienste ja auch finanzieren. Vielleicht ist das das Geschäftsmodell von Linkwithin!? Aber ich finde, dann muss man das seinen Nutzern auch sagen.

Mir wäre das Ganze überhaupt nicht aufgefallen, wenn ich nicht vor kurzem eine Ermahnung vom DaWanda-Affiliate-Team bekommen hätte, doch bitte keinen Zanox-Trackinglink auf meinen eigenen DaWanda-Shop zu setzen. Das verstoße gegen die Programmbestimmungen. – Wie bitte? Das weiß ich doch, und das hab ich doch auf keinen Fall gemacht! Sofort habe ich mir den HTML-Code des angemahnten Produktlinks angeschaut und konnte erst mal keinen Fehler feststellen. Ein ganz normaler Link, der zu meinem E-Book „Patchworkkissen Sixty“ führt.

Aber dann hat mir mein Mann den Tipp gegeben, mal mit der rechten Maustaste auf das Produktbild zu klicken, die Link-Adresse zu kopieren und in die Browserzeile einzufügen… und siehe da, es wird eine megalange URL aufgerufen, die mit „http://lwlink3.linkwithin.com/api/click“ beginnt. Nach dieser Umleitung auf Linkwithin wird eine URL erzeugt, in der offenbar ein Zanox-Trackinglink steckt:

http://de.dawanda.com/product/90215127-e-book-sixty—patchworkkissen-dreiecke-triangle?zanpid=2155232852307334144&utm_medium=affiliate&utm_source=zanox&utm_campaign=DE-1390680&utm_term=865090

Dort bist du dann gelandet, wenn du auf mein Produktbild „Sixty-Kissen“ in der Sidebar geklickt hast. Das sieht auf den ersten Blick tatsächlich so aus, als hätte ich einen Affiliate-Link gesetzt. Dass mein Link über Linkwithin umgeleitet wurde, siehst du als Nutzer gar nicht. Das passiert unsichtbar im Hintergrund. Echt fies!

Natürlich habe ich sofort eine freundliche E-Mail auf Englisch an den Support von Linkwithin geschrieben. Ich habe den Fall genau geschildert, darauf hingewiesen, dass ich mit dieser Praxis nicht einverstanden bin, dass ich dadurch als Blogger und Affiliate-Publisher Probleme habe und sie es bitte abstellen mögen. Bis heute habe ich keine Antwort auf meine Mail bekommen. Kurzzeitig war die Umleitung weg – da dachte ich schon, sie hätten reagiert – doch dann war sie wieder aktiv.

Mich ärgert das wirklich sehr, und ich muss Jenny von Geek in Heels recht geben, wenn sie schreibt, dass Linkwithin ein parasitäres Programm ist. Mein ganzer Blog steckte quasi voller fremder Affiliate-Links. Zumindest sah es so aus. Das betraf nicht nur die Sidebar, sondern auch meine Textlinks in den Blogposts! Das Programm hat sich überall dazwischengeschaltet und umgeleitet, und eben nicht nur bei den internen Links, sondern auch bei externen, was nun wirklich nicht verabredet war. Besonders heikel war, dass massenweise Links zu meinem eigenen DaWanda-Shop wie Affiliate-Links aussahen. Dass die ganze Umleitung übrigens auch SEO-Nachteile für mich mit sich bringt, ist mir erst durch Jennys Artikel bewusst geworden.

Also weg damit! Solche Mitarbeiter kann ich wirklich nicht gebrauchen! Blöd nur, dass es für Blogger kaum Alternativen gibt. Da kann ich mal wieder nur seufzend zu den WordPresslern rüberschauen und sie um ihre Auswahl an schönen Plugins beneiden.

Wieder ein Grund mehr, den Umzug auf einen WordPress-Blog ernsthaft voranzutreiben. Meine Domain greenfietsen.de habe ich ja schon seit drei Jahren, weil für mich von Anfang an klar war, dass Blogspot nicht mein dauerhaftes Zuhause sein wird. Aber als IT-Laie habe ich mir den selbstgehosteten Blog anfangs nicht zugetraut. Ich wollte gleich mit dem Bloggen loslegen und mich nicht mit der Technik beschäftigen müssen. Heute ist das anders.

Mittlerweile stört und nervt mich Blogger an allen Ecken und Enden. Wie ein Kleid, das zu eng geworden ist. Oder wie ein altes Auto, für das es keine Ersatzteile mehr gibt und an dem man flickt und schraubt, um es am Laufen zu halten. Das Beifahrerfenster geht nicht mehr ganz zu? Tja, ist halt so. Musst du mit leben. Interessante, neue Gadgets bei Blogger? Schnelle, einfache Lösungen für Probleme? Fehlanzeige!

Ich weiß, der Umzug auf WordPress wird ein großes Stück Arbeit, da wird auch nicht alles Gold sein, was glänzt, und ich werde mir viel Neues aneignen müssen, aber ich freue mich wirklich sehr darauf. Ich kann’s kaum abwarten. Bis zum Sommer wird mein Umzug aber sicher noch dauern.

Mal schauen, ob ich bis dahin noch eine Alternative zu Linkwithin finde. Kennst du vielleicht ein Tool, das du mir empfehlen kannst? Ich hätte sehr, sehr gerne wieder Related Posts unter meinen Blogartikeln.

PS: Wenn ich hier irgendetwas falsch dargestellt habe, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Ich bin wie gesagt keine IT-Expertin. Wenn du selbst Linkwithin in Kombination mit Zanox und dem DaWanda-Partnerprogramm nutzt, dann überprüfe unbedingt die Links, die du in deinem Blog zu deinem eigenen Shop gesetzt hast. Vielleicht bist du auch betroffen und verstößt gegen die Richtlinien des DaWanda-Partnerprogramms, ohne dir dessen bewusst zu sein. Teste unbedingt mehrere Links in deiner Sidebar und in deinen Blogartikeln.

Die Kurventasche – Neueinsteigerin in die Top 3 der Lieblingstaschen

„Komm, mein Mädchen, du schaffst das! Ich glaub an dich! Ja, ja… Gut machst du das! Los, noch ’n Stück!“ – Hättest du mich letzte Woche beim Nähen meiner Kurventasche von farbenmix gesehen, hättest du garantiert einen Lachanfall bekommen. Mit Schweißperlen auf der Stirn und gerauften Haaren habe ich meiner Nähmaschine gut zugeredet, sie angefeuert, gelobt und getätschelt. Tatsächlich haben wir es dann auch geschafft: Mit vereinten Kräften haben wir die dicke Suppe ausgelöffelt, die ich uns eingebrockt habe: H 640 auf den festen Taschenstoff Rom plus S 320 auf den Innenstoff. Was um Himmelswissen hat mich da bloß geritten?

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Der Traum von der formstabilen Tasche – Was sonst!? Dieses Ziel habe ich diesmal absolut erreicht. Keine Frage. Alle Fotos, die du hier siehst, habe ich komplett ohne Inhalt gemacht. Meine Kurventasche steht von ganz alleine so. Selbst wenn ich eine volle Wasserflasche quer in die Tasche hineinlege, siehst du kaum eine Beule. Fantastisch! So hab ich mir das vorgestellt!

Vergessen sind alle Mühen und die Momente, wo ich sie fast zum Fenster rausgeworfen hätte. Das Ergebnis überzeugt – zu 100 Prozent. Ich liebe den kurvigen Schnitt, den innenliegenden Reißverschluss, die Farbkombi und finde auch die Größe perfekt. Nicht zu klein und nicht zu groß. Definitiv der Beginn einer ganz großen Taschenliebe!

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Um mir das Nähen zu erleichtern, würde ich das Maß der Verstärkung bei der nächsten aber doch wieder etwas herunterschrauben. Mit etwas weniger Volumenvlies hätte die Kurventasche bestimmt immer noch einen sehr guten Stand. Dafür sorgt ja schon der tolle Taschenstoff Rom, den ich hier in Petrol vernäht habe. Nach dem Motto „Viel hilft viel“ habe ich sogar die vier Blendenstreifen und die zwei Ansatzstreifen mit H 640 bebügelt! Ja, diesmal wollt‘ ich’s wirklich wissen.

Der grün-blaue Blumenstoff „After Rain“ ist ein Schatz von Hamburger Liebe. Ich hüte ihn seit drei Jahren und bedaure sehr, dass er schon lange nicht mehr erhältlich ist. Zum Glück habe ich noch einen kleinen Vorrat. Für mich ist die ganze Kollektion „Happy“ von 2013 die schönste, stimmigste und vielseitigste von Hamburger Liebe. Ich habe mir damals viele Stoffe aus der Kollektion geleistet, und es ist fast nichts mehr übrig davon. Deshalb finde ich es toll, dass ein paar Happy-Stoffe in diesem Sommer neuaufgelegt werden, wenn auch Puder-Marine nicht so ganz meinem Farbgeschmack entspricht.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Mit der Nähanleitung bin ich sehr gut zurechtgekommen. Ich finde, sie ist sehr verständlich und gut bebildert. Der kniffeligste Moment war für mich das Einnähen des Seitenteils oben, wo Vorder- und Rückseite zusammentreffen. Um diese enge Haarnadel-Kurve zu meistern und den ganzen Seitenstreifen gut unterzubringen, braucht’s ein bisschen Übung und Erfahrung. Ganz wichtig ist, dass du Knipse in die Rundung einschneidest – und zwar oben in den Taschenstoff und unten bei den normalen Viertel-Kurven ins Seitenteil. So steht’s auch in der Anleitung.

Ich finde es außerdem sehr hilfreich, den Seitenstreifen in Etappen anzunähen: erst mal die geraden Seiten und die einfachen Viertel-Kurven. Wenn diese Partien schon mal geschlossen sind, fällt es leichter, oben die engen Kurven zu stecken und zu nähen. Lustigerweise war es viel entspannter, die Außentasche zusammenzunähen als die Innentasche. Ich dachte ja, wegen des dickes H 640 würde ich beim Zusammennähen der Außenstoffe fluchen wie ein Rohrspatz, aber tatsächlich waren die Innenstoffe mit der steifen Schabrackeneinlage S 320 viel gemeiner. Da half an den Haarnadel-Kurven auch nur, vor dem Nähen mit ein paar Handstichen zu heften. Sonst hätte ich den Seitenstreifen beim besten Willen nicht reinbekommen.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Das sind übrigens grundsätzlich meinen 2 goldenen Tipps für schwierige Stellen:

1. In Etappen nähen!
Ruhig auch mal die Nährichtung ändern. Vielleicht näht es sich besser, wenn du das Stück drehst! Du musst nicht auf Gedeih und Verderb in einem Zug durchnähen. Vor schwierigen Stellen oder wenn du merkst, das wird so nix, solltest du anhalten, die Naht verriegeln, dein Nähstück unter der Maschine wegnehmen und überlegen, wie es besser gehen könnte.

2. Mit ein paar Handstichen heften
Manchmal, wenn’s sehr eng ist unter der Nähmaschine und die Stecknadeln und Klammern stören, dann hefte die Teile doch erst mal mit ein paar groben Handstichen zusammen. Das kann sehr hilfreich sein. Das ist jetzt wahrlich kein Geheimtipp, aber irgendwie hat es bei mir auch eine Weile gedauert, bis ich darin eine Option gesehen habe. Vielleicht weil ich so ungern von Hand nähe.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Den 3 cm breiten Träger habe ich so genäht, wie ich es in meinem Tutorial erkläre. Verstärkt mit H 630. Auch ein bisschen zu gut gemeint, aber im Endeffekt passend zur dick gepolsterten Kurventasche. Bei der nächsten würde ich den Taschenstoff für die Träger ohne Volumenvlies wie Schrägband falten und absteppen. Die Trägerlänge von 70 cm ist für mich optimal. Ich kann sie bequem über der Schulter tragen oder in der Hand, ohne dass sie auf dem Boden schleift.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Den innenliegenden Reißverschluss trage ich gerne sichtbar nach oben gedrückt, so dass auch das Endstück herausschaut. Das gefällt mir so und ist praktisch.

Eigentlich kann ich es immer noch nicht fassen, dass ich die Kurventasche tatsächlich zu Ende gebracht habe und dass sie mir so gut gefällt. Zwischendrin sah es wirklich so aus, als hätte ich mir mit den vielen dicken Lagen unüberwindbar ein Bein gestellt. Aber ich habe im wahrsten Sinne des Wortes doch noch die Kurve gekriegt.

Ich bin sehr happy mit meiner neuen Handtasche. Es klappt sogar noch, dass ich sie zur Linkparty bei Emmas Taschenspieler-Sew-Along schicken kann. Außerdem verlinke ich sie bei den DienstagsDingen, Evelyns Taschen & Täschchen und natürlich bei Handmade on Tuesday.

Wenn die Nähbegeisterung größer ist als Zeit, Energie und Kreativität

Manchmal sind die Augen größer als der Magen. Und manchmal ist die Nähbegeisterung größer als Zeit, Energie und Kreativität, die zur Verfügung stehen. Ich habe mir in den Kopf gesetzt, vier Modelle der Taschenspieler 3 bei Emmas Sew-Along mitzunähen: die Kuriertasche, die Kurventasche, die Bogentasche und die Reisetasche. 4 von 11 klingt nicht viel. Sollte doch zu schaffen sein. Aber es sind allesamt recht große und aufwendige Taschen. Zumindest habe ich die Tendenz, Taschen aufwendig zu nähen. Stoffträger statt Gurtband, Paspel selber machen, hier ’ne Innentasche, da noch ’n Reißverschluss – So was dauert halt!

Heute wollte ich dir eigentlich Fotos von meiner fertigen Kurventasche zeigen. Das Wetter am Wochenende war ideal für richtig tolle Gartenbilder… Aber anstatt zu nähen, Fotos zu schießen und anschließend am Blog zu sitzen, war ich lieber mit dem Fahrrad unterwegs, hab das erste Bällchen Eis geschleckt, die Terrasse sommerfit gemacht und mich mit einem Buch in den Liegestuhl gesetzt.

„Warum stress‘ ich mich eigentlich so?“, hab ich mir gedacht und beschlossen, gleich mal damit aufzuhören. Ich schaffe es nicht, jede Woche eine aufwendig genähte Tasche rauszuhauen und dann auch noch einen langen Post mit Tipps darüber zu verfassen. Das entspricht nicht meinem Tempo. Ich brauche mehr Zeit für meine Taschen. Taschen müssen sich bei mir entwickeln. Und hin und wieder brauche ich eben auch mal Pausen vom Kreativsein.

work in progress - Kurventasche von farbenmix

Work in progress… So weit bin ich immerhin schon!

Ich weiß schon, warum ich mir einen Taschen-Sew-Along mit monatlichem Rhythmus und sechs Wochen Verlinkzeit ausgedacht habe. Hihi. Trotzdem ist Emmas Sew-Along natürlich eine feine Sache und die Taschenspieler allesamt wert, einmal genäht zu werden. Irgendwann…

Bei aller Taschenbegeisterung muss man ja auch mal feststellen: Es gibt noch viele andere schöne Nähprojekte! Ein Blick in meinen Kleiderschrank sagt mir z. B., dass ich unbedingt ein paar Langarm-Shirts gebrauchen könnte. Eine ganze Reihe Geburtstage stehen vor der Tür, und im Freundeskreis wird ein Baby erwartet.

Außerdem habe ich die große Ehre und das Vergnügen, im Mai bei einer internationalen Blog Tour mitmachen zu dürfen. Dafür habe ich ein schönes Patchworkprojekt geplant, das bestimmt einige Zeit und Muße in Anspruch nehmen wird. Hach, ich freu mich schon darauf, loszulegen. Was es genau wird, muss ich noch für mich behalten, aber die Stoffe darf ich dir schon zeigen… denke ich. Es ist die neue Kollektion Backyard Roses von Nadra, die den wunderbaren Blog ellis & higgs schreibt – entworfen für Riley Blake Designs.

Backyard Roses von Nadra Ridgeway für Riley Blake Designs

So, ich ziehe mich also zurück vom wöchentlichen Taschenspieler-Sew-Along-Stress, nehm‘ mal einen Gang raus und lass es ruhiger angehen. Das bekommt mir als Nähschildkröte einfach besser.

Wie ist das bei dir? Setzt du dich auch manchmal selbst unter Nähdruck und machst dir Stress, weil du unbedingt an einem Sew-Along teilnehmen möchtest oder dringend noch ein genähtes Geschenk fertig werden soll? Erzähl mir gerne im Kommentar, wie es dir damit geht.

So, ich ziehe mich also zurück vom wöchentlichen Taschenspieler-Sew-Along-Stress, nehm‘ mal einen Gang raus und lass es ruhiger angehen. Das bekommt mir als Nähschildkröte einfach besser.

Wie ist das bei dir? Setzt du dich auch manchmal selbst unter Nähdruck und machst dir Stress, weil du unbedingt an einem Sew-Along teilnehmen möchtest oder dringend noch ein genähtes Geschenk fertig werden soll? Erzähl mir gerne im Kommentar, wie es dir damit geht.