Nähanleitung zur Handytasche – Jetzt bei Etsy erhältlich!

Heute habe ich tolle Nachrichten! Allen, die mich in den letzten zwei Jahren auf meine Stoff-Handytaschen angesprochen haben, kann ich fröhlich berichten: Ja, juhu, es gibt jetzt eine Nähanleitung dafür! Ab heute erhältlich in meinem Etsy-Shop.

Wer meine E-Books kennt, der weiß: Sie sind detailliert und ausführlich, gespickt mit vielen Tipps und Anregungen. So ist es auch bei dieser Handytasche. Die Nähanleitung ist 100 % anfängerfreundlich und eignet sich auch für nähbegeisterte Kinder!

Eine kinderleichte Handytasche

Die Idee entstand in meiner Näh-AG. Die Kids wollten unbedingt eine Handytasche nähen, also suchte ich nach einem geeigneten Schnittmuster. Jedes Handy auszumessen und ein individuelles Schnittmuster zu basteln, kam nicht in Frage. Das ist bei acht Schülerinnen und der begrenzten Zeit schwierig. Also war klar: Es muss eine Tasche sein, die es in drei Standardgrößen gibt. Jeder probiert aus, welche Größe für sein Handy passt, und schnappt sich dann das entsprechende Schnittmuster.

Kleine Handytaschen mit 4 mm großen Ösen

Das Zaubertäschchen

Auf der Suche nach einem Schnittmuster, das sich für meine AG eignet, stieß ich auf das sogenannte Wundertäschchen oder „Zaubertäschchen“. Es besteht aus nur zwei Schnittteilen und ist dank cleverer Falt- und Nähtechnik ruckzuck fertiggenäht. Genau das Richtige für eine Doppelstunde am Nachmittag. Erwachsene brauchen übrigens nicht länger als 45 Minuten für eine Handytasche.

Schnittmuster in 3 Größen

Ich habe drei verschiedene Schnittmuster erstellt, die du im E-Book findest und ausdrucken kannst. Die kleine Handytasche misst 14 x 8 cm, die mittlere 16 x 8,5 cm und die große 18 x 9,5 cm. Du musst nur dein Handy mit einem Lineal messen und kannst dann in einer Tabelle nachschauen, welche Größe für dich die richtige ist. Natürlich kannst du das Schnittmuster auch noch individuell anpassen.

Verschluss mit Öse

Im E-Book stelle ich zwei verschiedene Verschlussarten vor: Öse und Knopf. Ich persönlich mag den Ösen-Verschluss am liebsten. Die Gummikordel lässt sich schnell und unkompliziert um die Tasche spannen. Das finde ich praktisch. Natürlich kannst du auch einen Flachgummi statt einer Gummikordel verwenden. Sogar mit Lederkordel, Baumwollbändchen und Jerseynudel geht’s, wie meine Probenäherinnen gezeigt haben.

Vorder- und Rückansicht der Handytasche mit Öse

Ösen? – Nichts leichter als das!

Wenn du die Öse am schönsten findest, dich aber nicht so recht herantraust, kann ich dich beruhigen: Das Befestigen von Ösen ist kinderleicht! Du musst nur ein Loch in den Stoff schneiden, das groß genug für die Öse ist. Eine Öse besteht aus zwei Teilen: einem Oberteil und einem flachen Ring.

Das Oberteil wird durch den Stoff gesteckt, auf der anderen Seite (der Innenseite) kommt der flache Ring darüber. Dann wird beides z. B. mit der Vario-Zange zusammengequetscht. Es geht aber auch ohne Spezialzange, nämlich mit einem kleinen Hammer und dem Plastikwerkzeug, das bei vielen Ösen-Packungen dabei ist.

Wie die Öse befestigt wird, zeige ich im E-Book. Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, schau dir gerne auch meinen ausführlichen Beitrag hier im Blog an: Ösen anbringen – Tipps & Tricks für Anfänger

Verschluss mit Knopf

Vielleicht gefällt dir aber auch die zweite Verschlussvariante im E-Book: eine Gummischlaufe, die sich um einen Knopf auf der Rückseite der Handytasche schlingt.

Vorder- und Rückansicht der Handytasche mit Knopf

Innenfach für Karten oder Geldscheine

Als besonderes Extra zeige ich im E-Book, wie du ein kleines Innenfach hinzufügen kannst. Eine Freundin hat mich auf die Idee gebracht. Sie hat sich von mir eine Handytasche mit einem Innenfach für Bankkarte, Personalausweis oder Geld gewünscht. Super praktisch ist das! Manchmal will man ja nicht das ganze Portemonnaie mitschleppen, sondern nur das Allernötigste dabei haben. Das Fach könnte man natürlich auch auf die Rückseite der Handytasche setzen und dort z. B. Kopfhörer verstauen.

Außerdem enthält das E-Book viele inspierende Designbeispiele, die beim Probenähen entstanden sind: aus Kunstleder, aus Korkstoff, Jeans und laminierter Baumwolle, für Sonnenbrillen oder ein kleines Handtuch. Ich bin total begeistert, wie vielfältig sich das Täschchen umsetzen lässt. In meinem nächsten Blogpost werde ich alle Designbeispiele vorstellen. Sei gespannt! Bis dahin…

Das E-Book „Handytasche“ ist in meinem Etsy-Shop zum Sofort-Download erhältlich.

Ösen anbringen – Tipps & Tricks für Anfänger

Werbung
„Was brauche ich für diese tollen Ösen?“, fragte mich jemand beim Probenähen zur Handytasche. Eine sehr gute Frage! Als Nähanfängerin habe ich einen großen Bogen um Ösen gemacht. Ich hab mir das immer total schwierig vorgestellt und mich nicht getraut, in meine fertiggenähte Tasche ein Loch zu stanzen oder zu bohren. Um Himmelswillen! Was da alles schiefgehen kann, und am Ende ist die ganze Tasche ruiniert!

Ösen anbringen in 3 Schritten

Aber wenn man sich einmal einen Ruck gibt und damit auseinandersetzt, stellt man fest: Das ist ja total einfach! Warum hab ich so lange damit gewartet? Ösen anbringen – Das ist ja Pipifax! Man braucht nur das richtige Werkzeug und 10 Sekunden Zeit. Ich zeige dir in diesem Blogartikel, wie ich in drei Schritten eine Öse anbringe – mit und ohne Vario-Zange.

Hinweis: Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links (Werbelinks) zu Partner-Shops enthält. Affiliate-Links sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Im Bild: Stickschere, gelbes Ösen-Oberteil, silbernes Ösen-Unterteil, Vario-Zange mit 8 mm Aufsätzen, Ahle, Nahtauftrenner

Schritt 1 – Loch stanzen oder schneiden

Zuerst markiere ich die Stelle für die Öse mit einem Bleistift. Hier muss ein Loch entstehen, das groß genug für die Öse ist. Man kann das Loch mit der Vario-Zange und dem passenden Loch-Aufsatz stanzen oder mit einer spitzen Schere nach Augenmaß ausschneiden. Ich habe mir das Ausschneiden angewöhnt. Dafür bohre ich mit einer Ahle ein kleines Loch, das ich mit dem Nahtauftrenner etwas vergrößere. Dann nehme ich meine Stickschere zur Hand und schneide ein rundes Loch, durch das die Öse gerade so passt.

Ich verwende hier eine 8 mm große Öse. Auf dem rechten Bild siehst du die Vario-Zange mit passenden Aufsätzen.

Schritt 2 – Öse durch den Stoff stecken

Eine Öse besteht aus zwei Teilen: einem Oberteil (hier gelb) und einem Unterteil (silberner Ring). Das Oberteil wird durch die Außenseite gesteckt. Anschließend drehst du deine Näharbeit auf die andere Seite und legst den silbernen Ring über den Hals des Oberteils. Dabei ist es wichtig, dass du den Ring richtig herum auflegst. Der Ring gehört immer mit der schönen, glatten Seite nach oben. Große Ösen-Ringe z. B. haben auf einer Seite eine Rille. Die kommt immer verdeckt nach unten, zeigt also zum Stoff hin.

Schritt 3 – Mit der Vario-Zange zusammendrücken

Jetzt kommt die Prym Vario-Zange ins Spiel. Je nachdem, wie groß deine Öse ist, musst du die passenden Aufsätze in die Zangenbacken stecken. Der weiße Plastikaufsatz ist so geformt, dass das Oberteil der Öse exakt hineinpasst. Der silberne Metallaufsatz setzt sich auf den Hals des Oberteils. Achte darauf, dass alles genau aufliegt und drücke dann kräftig zu, bis du ein Knacken hörst. Das war’s schon! Die Öse ist befestigt. Mit der Vario-Zange ist das Anbringen von Ösen super easy!

Ösen anbringen geht aber auch ohne Zange!

Schritt 3 kannst du auch mit einem kleinen Hammer durchführen. Du brauchst dafür nur das zusätzliche Plastikwerkzeug, das jeder Prym Ösen-Packung als Zubehör beiliegt. Ösen ab einer Größe von 11 mm kannst du sogar ausschließlich mit dem Hammer anbringen. Da gibt’s nämlich keine passenden Aufsätze für die Vario-Zange. Mit der Vario-Zange kannst du nur 4 mm, 5 mm und 8 mm große Ösen anbringen.

Die Aufsätze, die du auf das Plastikwerkzeug steckst, benutzt du auch für die Vario-Zange.

Das blaue Plastikwerkzeug ist auch nichts anderes als eine kleine Zange. Aber nur zu drücken wie bei der Vario-Zange, hätte keinen Effekt. Da muss noch die Schlagkraft des Hammers hinzukommen. In diesem Video kannst du dir ganz genau anschauen, wie es gemacht wird.

Warum sich die Anschaffung der Vario-Zange trotzdem lohnt

Die Vario-Zange ist das Allzweckwerkzeug im Prym-Universum. Du kannst damit nicht nur Ösen setzen, sondern auch Druckknöpfe und Nieten befestigen, und sie sogar als Lochzange verwenden. Vorausgesetzt du hast die passenden Aufsätze. Für jeden Zweck und jede Größe brauchst du passende Aufsätze, die in die Zangenbacken der Vario-Zange gesteckt und je nach Vorhaben gewechselt werden.

Die Aufsätze sind bei den Prym-Produkten meistens dabei oder können extra erworben werden. Wenn du z. B. Prym-Ösen in 8 mm Größe kaufst, sind die Aufsätze, die du für die Zange brauchst, als Zubehör dabei. Übrigens lassen sich auch viele No-name-Ösen mit der Vario-Zange anbringen. Leider sind bei denen aber oft nicht die passenden Aufsätze dabei. Man kommt also bei den 8 mm Ösen nicht drumherum, sich erst mal eine Prym-Packung zu kaufen, um die nötigen Aufsätze zu besitzen.

Handytasche mit 8 mm großer Öse. Die Nähanleitung zur Handytasche findest du in meinem Etsy-Shop.

Kleiner Tipp am Rande: Mit Vlies verstärken

Bei manchen Nähprojekten kann es sinnvoll sein, die Stelle, an der eine Öse gesetzt werden soll, vorher mit einem kleinen Stück Vlies zu verstärken. Dafür eignet sich z. B. Gewebeeinlage G 700 oder Bügeleinlage H 250 von Freudenberg. Das verhindert das Ausreißen der Öse. Bei meiner Handytasche ist das aber nicht nötig, weil die Öse nicht stark beansprucht wird. Außerdem ist sie bereits mit Volumenvlies verstärkt.

Einkaufstipps:

Wenn du dich fragst, wo du Ösen kaufen kannst, empfehle ich dir einen meiner Lieblingshops: Einfach bunt Quilts. Dort findest du Prym Ösen* (Affiliate-Link) in verschiedenen Ausführungen. Leider gibt es bisher keine bunten Ösen von Prym. Wenn du aber im Netz beispielsweise nach „bunte Ösen 8 mm“ suchst, stößt du auf andere Anbieter.

Du hast noch Fragen zum Thema „Ösen“? Dann schreib mir gerne einen Kommentar.

Die Nähanleitung zur Handytasche findest du in meinem Etsy-Shop.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Handytasche | Probenäher gesucht – Hast du Interesse?

Vor zwei Jahren habe ich hier im Blog Handytaschen gezeigt, die sich seither großer Beliebtheit erfreuen. Immer wieder werde ich nach einem Schnittmuster gefragt, und nun ist es endlich soweit! Ich habe ein E-Book dazu geschrieben und suche ein paar zusätzliche Probenäher, die Lust haben, die kinderleichte Anleitung auf Herz und Nieren zu testen. Wie sieht’s aus? Hast du Interesse?

Die Handytasche

Das E-Book enthält Schnittmuster für drei verschiedene Größen. Das Handy wird also nicht individuell ausgemessen, sondern es gibt Standardgrößen. Das große Schnittmuster kann übrigens auch super als Stiftetasche verwendet werden.

Was den Verschluss angeht, hast du die Wahl zwischen Öse oder Knopf. In beiden Fällen brauchst du eine Gummikordel. Abgesehen davon benötigst du nur zwei Baumwollstoffe und Volumenvlies (z. B. H 630). Auch der zeitliche Aufwand ist überschaubar. In ca. 30-60 Minuten ist eine Handytasche fertiggestellt.

Voraussetzungen fürs Probenähen

★ Du hast vom 18. Juli bis zum 5. August 2020 Zeit.
★ Du kannst mir ein ehrliches, konstruktives Feedback zur Nähanleitung geben.
★ Du bist in der Lage, 2-3 schöne Fotos zu machen und mir bis zum 5. August zu schicken.
★ Du bist damit einverstanden, dass ich deine Fotos für Werbezwecke im E-Book, auf meinem Blog, in meinen Shops, auf Instagram und Facebook veröffentlichen darf. Natürlich immer mit Verweis auf dich.

Nähanfänger, traut euch!

Die Handytasche ist ein tolles Anfänger-Nähprojekt und eignet sich sogar für Kinder. Sie ist also nicht schwer zu nähen. Ich würde mich sehr freuen, wenn nicht nur alte Hasen, sondern auch Nähanfänger Interesse hätten, am Probenähen teilzunehmen.

Facebookgruppe

Wenn du bei Facebook angemeldet bist, kann ich dich in meine Probenäh-Gruppe aufnehmen. Dort kannst du dich mit mir und den anderen Probenähern austauschen. Das ist eine tolle Sache, weil man in der Gruppe diskutieren und Erfahrungen teilen kann, aber es geht auch ohne Facebook. Wir können gerne auch per E-Mail kommunizieren.

So kannst du dich für das Probenähen bewerben:

Hinterlass mir bitte bis zum 18. Juli 2020 unter diesem Blogpost einen Kommentar und erzähl mir kurz, warum dich das Projekt interessiert. Wenn du einen Blog hast oder bei Instagram oder Facebook aktiv bist, schreib mir, wo ich dich finden kann. Ich würde mir gerne ein paar deiner Nähwerke anschauen.

Am Samstagabend, den 18.7.2020 werde ich die Probenäher auswählen und die Anleitung inklusive Schnittmuster per E-Mail verschicken. Nun bin ich gespannt, ob ich dein Interesse geweckt habe und freue mich auf deinen Kommentar. Wenn du noch Fragen hast, immer raus damit!

*******
NACHTRAG – Meine Güte, so viele Interessenten! Und das im Sommer und in der Urlaubszeit. Damit hatte ich nicht gerechnet. Weil es jetzt schon so viele Bewerberinnen sind und mir die Entscheidung jetzt schon unendlich schwerfällt, breche ich meinen Aufruf vorzeitig ab. Bitte nicht mehr kommmentieren. Es wird bestimmt in naher Zukunft eine neue Möglichkeit geben, an einem Probenähen teilzunehmen. Ich hab da nämlich noch ein paar Projekte in der Schublade liegen. 😉

VIELEN DANK für euer Interesse und die vielen lieben Kommentare! Ich hätte euch am liebsten alle genommen, aber das ging leider nicht. Wer keine Benachrichtung von mir bekommen hat, bitte nicht enttäuscht sein! Jede von euch wäre eine Bereicherung für mein Probenäh-Team gewesen. Es hat keine tiefergehenden Gründe, warum ich jemanden nicht ausgewählt habe. Ich hatte einfach nicht genügend Plätze zu vergeben.

Täschchen Kiss | Designbeispiele aus dem Probenähen

Schwuppdiwupp, so schnell sind drei Wochen Urlaub vorbei. Heute möchte ich nachholen, was ich vor meinem Urlaub nicht mehr geschafft habe: Ich zeige Designbeispiele aus dem Probenähen.

Nähanleitung „Täschchen Kiss“

Falls du es nicht mitbekommen hast: Seit Juni ist in meinem Etsy-Shop eine Nähanleitung zum beliebten Schlaufentäschchen erhältlich. Ich habe es 2019 zum ersten Mal hier im Blog gezeigt und seitdem viele Nachfragen dazu bekommen. Jetzt kannst du es endlich nachnähen. Das E-Book „Täschchen Kiss“ enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen! 

Lass dich inspirieren!

Meine Probenäherinnen haben fantastische Designbeispiele genäht – in allen Größen, aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Stilen. Schau selbst und lass dich inspirieren!

Katherina {stitchydoo} hat im Probenähen ein wunderschönes Set aus Baumwollstoffen, Leinen und Kork genäht. Ist die Lineal-Tasche mit der Stickerei nicht toll? → Hier geht’s zu ihrem Blogpost, in dem du mehr darüber erfahren kannst.

Tini {Sewing Tini} hat auf der Innenseite ihrer Taschen für Lineal und Rollschneider einen witzigen Plott aufgebracht: „Measure twice cut once“. Was für ein tolles Detail! → In ihrem Blogpost erfährst du mehr darüber und kannst noch andere Designbeispiele bewundern.

Ina {immermalwasneues} hat ein maritimes Mini-Täschchen mit Wal und Ankerknopf genäht. Und was bewahrt sie darin auf? – Eine zusammengefaltete Mund-Nase-Bedeckung für unterwegs. Super Idee, die ich mir gleich abgeguckt habe. → In ihrem Blogpost stellt Ina das Wal-Täschchen und außerdem ein tolles Stifte-Etui vor.

Ingrid {Nähkäschtle} hat aus bunten Stoffen mit Nähmotiven Aufbewahrungstaschen für ihr Werkzeug genäht. Nahtauftrenner, Kreidestifte und Minen finden hier Platz. → Das komplette Taschen-Set kannst du dir in ihrem Blogpost ansehen.

Nach Stoffklammern, Sicherheitsnadeln oder Kreiderädchen sucht man oft eine Ewigkeit, sagt Betty {embelesada}. Deshalb bewahrt auch sie ihre kleinen Nähhelfer in den Mini-Taschen auf. → Bei Instagram kannst du außerdem ein zweites Designbeispiel sehen: Bettys E-Reader-Hülle.

Katharina {4 Freizeiten} hat das Stifte-Etui innen aus Wachstuch genäht und benutzt es für die Kinder-Zahnbürste und Zahnpasta. Wie sie mit dem Wachstuch beim Nähen und Wenden zurechtgekommen ist und vieles mehr erzählt sie in ihrem Blogpost.

Jana {ambaZamba} hat den Beweis erbracht, dass man das Täschchen Kiss auch wunderbar aus Oilskin nähen kann. Ein herrlich aufeinander abgestimmtes Set, das du in → Janas Blogpost noch einmal von Nahem betrachten kannst.

Verena {einfach bunt} hat auch gleich einen ganzen Schwung genäht. Wenn man einmal den Dreh raus hat, geht es ganz schnell, sagt sie. → Auf Instagram zeigt sie ein edles Stifte-Etui aus Leinen mit Golddruck.

Tausend Dank!

Es ist immer wieder aufregend, wenn man seine Nähanleitung, an der man lange gearbeitet hat, in die Hände der Probenäher gibt. Zum Glück habe ich fantastische Probenäherinnen, die kritisch gegenlesen, mich auf Fehler und Ungenauigkeiten aufmerksam machen, Ideen einbringen und mir dabei helfen, der Anleitung den Feinschliff zu geben. Vielen Dank für eure Zeit & Unterstützung, liebe Betty, Ina, Ingrid, Jana, Katharina, Katherina, Tini & Verena!

Das nächste E-Book liegt schon fertig in der Schublade. Ich freue mich sehr darauf, demnächst mehr darüber zu erzählen.

Tasche fürs Patchworklineal – Für zuhause & unterwegs

Das Schöne am Täschchen Kiss ist, dass man es in allen denkbaren Größen nähen kann. Ob als Minitasche für kleine Nähutensilien, als Schlüsselanhänger oder praktisches Stifte-Etui – Eine Lasche wird unter eine Schlaufe geschoben und verschließt so die Tasche. Das Prinzip funktioniert immer. Ein Klassiker!

Warum nicht genau so eine Tasche auch für mein quadratisches Lieblingslineal nähen? Es wäre in dieser Schutzhülle sicher verstaut, besonders wenn ich es mal zu einem Nähtreffen mitnehmen möchte. Gesagt, getan! Und weil ich dachte, dass das doch vielleicht auch für andere interessant sein könnte, habe ich das Schnittmuster mit in die Nähanleitung Täschchen Kiss gepackt.

Die Tasche ist fertig genäht 23 x 23 cm groß. Passgenau für ein Lineal der Größe 8.5 x 8.5 Inch oder 21,5 x 21,5 cm. Es ist sogar noch ausreichend Platz, um zusätzlich 1-2 kleinere Lineale darin aufzubewahren. Es kann also sehr gut als Lineal-Sammeltasche verwendet werden.

Die Lineale liegen darin gut geschützt. Sie fliegen nicht irgendwo herum, wo sie leicht verkratzen können oder die Ecken abstoßen. Gutes Werkzeug wie hochwertige Patchworklineale verdienen einen schönen, sicheren Aufbewahrungsort! Schließlich sind sie ja auch nicht ganz billig gewesen, und man will lange Freude daran haben.

Für meine Linealtasche habe ich zwei meiner Lieblingsstoffe verwendet: den rosafarbenen von Heather Ross aus der Tiger-Lily-Kollektion und den cremefarbenen mit den Fahrrädern. Für die Polsterung und einen angenehmen, weichen Griff habe ich Volumenvlies H 630 aufgebügelt.

Ich könnte mir auch sehr gut vorstellen, ein Patchworkprojekt daraus zu machen und die Tasche aus 2.5 Inch großen Quadraten zu nähen. Das würde von den Maßen her ziemlich gut passen.

PDF-Nähanleitung – Erhältlich in meinem Etsy-Shop.

Falls du auch eine Schutzhülle für deine Lineale nähen möchtest: Du bekommst die PDF-Nähanleitung zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop. Sie enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen.

Hier erfährst du mehr über die anderen Taschengrößen:

Stoffhülle für den E-Reader nähen

Es gibt Dinge, mit denen tue ich mir schwer. Elektronisches Lesen zum Beispiel. Ich arbeite zwar täglich vor Bildschirmen und bin es gewöhnt, digital zu lesen. Aber das ist die Arbeit. In meiner Freizeit, wenn es ums Genusslesen geht, halte ich lieber ein gedrucktes Buch in Händen. Deshalb habe ich für die Nähanleitung zum Täschchen Kiss einen E-Reader ausgeliehen. Zufällig war das ein Kinde Paperwhite.

Natürlich gibt’s noch viele andere Geräte und Marken, wie z. B. den Tolino oder PocketBook. Ich kenne mich ehrlich gesagt überhaupt nicht auf dem Gebiet aus. Aber ich weiß, dass E-Reader eine Stoffhülle brauchen. Am besten eine ohne Druckknopf, denn wer will schon auf seinem teuren, empfindlichen Gerät herumdrücken? Deshalb habe ich die „E-Reader-Hülle“ als vierte von 5 Varianten in meine Nähanleitung „Täschchen Kiss“ aufgenommen.

Das Schnittmuster ist also gemacht für ein Gerät mit den Maßen 12 x 17 x 0,6 cm. Wenn dein E-Reader etwas schmaler oder höher ist, kannst du das Schnittmuster ganz einfach abändern. Damit das Gerät weich und gut geschützt in der Hülle liegt, ist es sinnvoll, die Tasche mit Volumenvlies zu verstärken. Ich habe hier H 630 auf den Außenstoff gebügelt. Wenn du die Tasche komplett plastikfrei nähen möchtest, könntest du auch ein reines Baumwollvlies verwenden.

Ich liebe diesen grauen Stoff mit den bunten Früchten. Er ist aus der Stoffkollektion „Orchard“ von April Rosenthal für Moda Fabrics. Passend dazu habe ich einen kräftigen, roten Karostoff ausgesucht. Fertig genäht hat die E-Reader-Hülle eine Größe von 13 x 18,5 cm. Genau richtig, um z. B. auch Postkarten und Briefe darin aufzubewahren. Als Alternative zum E-Book-Reader.

PDF-Nähanleitung – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Falls du Lust hast, so eine Schlaufentasche für deinen E-Book-Reader zu nähen: Du bekommst die PDF-Nähanleitung zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop und demnächst auch bei Makerist. Sie enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen.

Die kleinste Größe ist der Schlüsselanhänger (6,5 x 8,5 cm). Das Basismodell ist die Minitasche (7,5 x 10 cm). Lang und schmal ist das Stifte-Etui (6,5 x 17,5 cm). Das Besondere hier ist, dass du das Etui mit einem Gummiband um ein Notizbuch spannen kannst. Die E-Reader-Hülle ist die vierte Variante (13 x 18,5 cm). Die größte Tasche ist die quadratische Lineal-Schutzhülle (23 x 23 cm).

Hier erfährst du mehr über die anderen Taschengrößen: