Kategorie: Kleinkram-Taschen

RESPEKT – Crimson & Clover Kosmetikkoffer {Sew Sweetness Blogtour}

Werbung
„Das ist er! Das ist mein Angstgegner!“ Ich habe ihn sofort erkannt, als ich mir für die Sew Sweetness Blogtour von Nähconnection* Taschenschnitte zum Testen aussuchen durfte. Die Crimson & Clover Train Cases mussten es sein. So lange schon bewundere ich diesen Koffer von Sew Sweetness, den es in drei Größen gibt. Jetzt wurde er ganz frisch von Miriam {Plottertante} ins Deutsche übersetzt, und wie könnte ich da widerstehen, wo er doch in Siebenmeilenstiefeln auf mich zukommt?

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Nähanleitung für den Kosmetikkoffer von Nähconnection kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.

Mein Plan war: Mit dem Filigree-Täschchen habe ich Spaß und entspanne mich, mit der Crimson & Clover fordere ich mich heraus und nähe damit gleichzeitig den Oktober-Beitrag für meinen Taschen-Sew-Along 2016. Im Nachhinein kann ich sagen: Ja, der Plan ist aufgegangen. Die Filigree, die ich am Dienstag präsentiert habe, war ein Klacks im Vergleich zu diesem Kosmetikkoffer. Der hat mir einiges abverlangt und der große Respekt, den ich davor hatte, der war nicht unbegründet. Aber jetzt im Nachhinein, im versöhnlichen Licht der Nähamnesie, bin ich superstolz auf das schöne Ergebnis und könnte mir fast vorstellen, irgendwann noch mal zur Wiederholungstäterin zu werden.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Ich habe den Kosmetikkoffer mit allen Zusatz-Features genäht: Deckeltasche, Fächer, Paspel – insgesamt 22 Einzelteile, die fast ausschließlich mit Rollschneider und Lineal zugeschnitten werden müssen. Die Anleitung enthält nur eine einzige Schnittvorlage je Taschengröße, und das ist der Boden bzw. Deckel. Was ich sehr gut finde: Die Maße sind in Inch und in Zentimeter angegeben. Durch die Zentimeterangabe habe ich ein Gefühl für die Maße, aber zum Zuschneiden verwende ich lieber meine Inch-Lineale.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Bei so vielen Einzelteilen ist es nicht ganz einfach, einen Überblick zu behalten. Da ist es auf jeden Fall ratsam, alle Teile zu beschriften. Ich habe dazu kleine Zettel mit Stoffklammern an den Schnittteilen befestigt. Außerdem habe ich in einer Tabelle alle wichtigen Infos zu den einzelnen Schnittteilen zusammengetragen: wie groß ein Schnittteil ist, ob Außen- oder Futterstoff und wie es verstärkt wird. So habe ich mir den Zuschnittplan, der im E-Book als lange Liste daherkommt, erarbeitet und in eine für mich strukturierte Übersicht gebracht. Ungünstig finde ich, dass die Schnittteile alle recht ähnlich heißen und es keine Abbildung aller Schnittteile gibt.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Du siehst, man muss schon etwas Zeit investieren und sich durchbeißen, aber wenn ich jetzt meinen fertigen Crimson & Clover so anschaue, dann muss ich sagen: Es hat sich doch gelohnt! Nicht nur, dass ich meinem Angstgegner ins Auge geschauen und ihn bezwungen habe, ich habe auch neue Erfahrungen gemacht und neue Nähtechniken kennen gelernt.

Die Amerikaner gehen doch an manche Dinge anders heran als die Deutschen, und wie am Ende Deckel und Boden angenäht werden, das habe ich ja so noch nie gesehen. Ich habe eine ganze Weile gezögert, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte, dass das klappen kann. Aber doch, man muss eben auch mal Sara vertrauen und es genauso machen, wie sie es erklärt. Es klappt tatsächlich!

Insgesamt habe ich festgestellt: Die Anleitung ist wohl durchdacht, jeder Schritt ist logisch und funktioniert. Wäre ja auch komisch, wenn nicht, schließlich ist der Schnitt schon seit 2014 auf dem Markt. Am Ende der Anleitung hätte ich mir allerdings mehr Bilder und verständlichere Erklärungen gewünscht. Da habe ich eine ganze Weile gebraucht, bis ich kapiert habe, dass es zwei Wendeöffnungen gibt und wie die Tasche fertiggestellt wird.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

An ein paar Stellen bin ich Sara nicht gefolgt, z. B. beim Paspel-Annähen. Im E-Book wird die Paspel zu einem Ring geschlossen und angenäht. Das habe ich anders gemacht, nämlich so wie bei meinem Mug Rug Fietsi Fuchs. Da hat eben jeder so seine Vorlieben.

Verstärkt habe ich, wie im E-Book empfohlen, mit Soft & Stable und G 700 – an und für sich eine sehr gute Wahl! Der Kosmetikkoffer ist stabil und fasst sich gut an. Genäht habe ich übrigens die mittlere Größe, die mir sehr gut gefällt. Die fertige Tasche hat die Maße: 23 x 19 cm, Höhe: 17 cm.

Schon zu Beginn habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass ich für die Sew-Sweetness-Blogtour Stoffe von Bonnie & Camille vernähen möchte. Während ich bei der Filigree gar nicht lange überlegen musste, fiel mir die Wahl beim Crimson & Clover Köfferchen um einiges schwerer. Erst als ich mir darüber klar wurde, wofür ich ihn benutzen möchte – zur Aufbewahrung meiner Sticksachen – wusste ich: Jetzt ist die Zeit gekommen, den Vintage-Picnic-Stoff anzuschneiden.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Um die schönen Kreuzstich-Blumen des Stoffes nicht zu zerstören, habe ich nur links und rechts neben den länglichen, rosafarbenen Ornamenten qequiltet und diese damit optisch hervorgehoben. Ein bisschen schade ist es, dass es mir nicht gelungen ist, den Stoff straffer auf das Soft & Stable aufzusteppen. Dadurch ist mir hier und da eine kleine Falte reingeraten. Aber hey, was soll’s! Man muss auch nicht päpstlicher sein als der Papst.

Beim nächsten Mal weiß ich, worauf es ankommt und was ich noch verbessern kann. Dann nehme ich wahrscheinlich auch eher einen geblümten oder unregelmäßig gemusterten Stoff, keinen mit Motiv, das sich über dem Reißverschluss möglichst nahtlos fortsetzen soll. Denn obwohl ich die beiden Seitenstreifen aus einem einzigen, gequilteten Stoff zugeschnitten hatte, musste ich später doch etwas schieben, damit sich das Muster außen exakt fortsetzt – leider auf Kosten der Nahtstellen, die bei Deckel und Boden nicht genau übereinander sind. Aber auch hier finde ich: Das stört keinen großen Geist.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Mein Fazit: Der Crimson & Clover Kosmetikkoffer ist ein anspruchsvolles Nähprojekt für erfahrene Taschennäher. Wer schon alle möglichen Kosmetiktaschen genäht hat und eine Herausforderung sucht, dabei eine große Portion Zeit und Geduld mitbringt, der wird an Crimson & Clover seine Freude haben. Die Belohnung ist auf jeden Fall eine außergewöhnliche Tasche.

Das war mein zweiter Beitrag zur großen Sew Sweetness Taschenparty. Welche Blogger noch dabei sind und welche Rabatte und Gewinnspiele es gerade gibt, erfährst du bei Nähconnection. In Annikas Shop sind ab sofort 8 Taschenschnitte von Sew Sweetness in deutscher Übersetzung erhältlich, darunter auch die Crimson & Clover Kosmetiktasche.

NACHTRAG 2023 : Leider gibt’s Nähconnection nicht mehr. Shop und Blog haben geschlossen.

Hier gelangst du zu meinem ersten Beitrag: Filigree-Täschchen mit Doppelreißverschluss

Die Übersetzerinnen der englischen Anleitungen sind Miriam {Plottertante} und Gesine {Allie & Me design}.

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2016, Sew Sweetness Linkparty, TT und RUMS.

LOVE – Filigree-Täschchen mit Doppelreißverschluss {Sew Sweetness Blogtour}

Werbung
Dir gefällt eine Tasche, aber die Anleitung ist auf Englisch und deshalb traust du dich nicht? Dann schau doch mal, ob es das E-Book auf Deutsch gibt! Immer mehr amerikanische Designer kommen einen großen Schritt auf uns zu und lassen ihre Anleitungen ins Deutsche übersetzen, allen voran Sara Lawson, die du vielleicht besser unter ihrem Label Sew Sweetness kennst.

Dass es gar nicht immer so einfach ist, das knackig-kurze Englisch ins Deutsche zu übertragen, davon können Gesine {Allie & Me design} und Miriam {Plottertante} ein Lied singen. Dank der beiden sind viele Sew-Sweetness-Anleitungen nun auch auf Deutsch erhältlich. Wo du sie bekommen kannst? – Ab sofort auch im Shop von Nähconnection. Annika hat Sew Sweetness neu in ihr Programm aufgenommen und zum Start diese große Blogtour organisiert. (NACHTRAG 2023: Den Shop Nähconnection gibt es nicht mehr.)

Filigree Doppelreißverschluss-Täschchen nach dem Schnitt von Sew Sweetness

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Nähanleitung für den Kosmetikkoffer von Nähconnection kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.

30 Bloggerinnen machen mit und zeigen die beliebten Doppelreißverschluss-Täschchen Filigree und Annex, das Materialetui für Kreative, die Aeroplane Bag, den Cumberland Rucksack, die Tudor Bag, die Emblem Duffle Bag und den Crimson & Clover Kosmetikkoffer. Eine Woche lang dauert die große Taschensause und währenddessen gibt’s bei Nähconnection tolle Gewinnspiele und jede Menge Rabatte auf die Sew-Sweetness-Schnitte.

Filigree Doppelreißverschluss-Täschchen nach dem Schnitt von Sew Sweetness

Als Annika fragte, ob ich Interesse hätte, an der Blogtour teilzunehmen, war ich sofort begeistert. Schon oft habe ich das Filigree-Täschchen bei Gesine bewundert, deshalb war klar: Die will ich nähen! Der Doppelreißverschluss ist genial, und die Tasche bietet viel Freiheit, sich kreativ auszutoben – mit Stoffen, Reißverschlüssen, Zippern, Aufnähern, Webbändern oder Quiltmustern.

Und nachdem ich sie nun schon zum zweiten Mal genäht habe, muss ich sagen: Ich liebe sie! Diese Kosmetiktasche ist was ganz Besonderes und stellt fast alle anderen in meinem Regal in den Schatten. Sie macht mehr Arbeit als andere Kosmetiktäschchen, da brauchen wir gar nicht drumrum zu reden, besonders wenn man die Taschenteile vor dem Zuschnitt quiltet. Aber es lohnt sich! 100 Prozent!

Quilten mit dem Abstandslineal

Das Abstandslineal für meine Brother-Nähmaschine möchte ich nicht mehr missen. Super zum Quilten.

Die Sache mit dem Doppelreißverschluss ist übrigens halb so wild. Schritt für Schritt wird in der Bilder-Anleitung erklärt, wie die Seitenteile an die Reißverschlüsse genäht werden, damit am Ende zwei Innentaschen entstehen. Gar nicht schwer zu verstehen! Ein bisschen tricky finde ich am Schluss das Einnähen des Seitenteils. Da ist der Tipp im E-Book, Stylefix zu verwenden, Gold wert.

Filigree Doppelreißverschluss-Täschchen nach dem Schnitt von Sew Sweetness

Genäht habe ich die kleine Größe. Die finde ich mit 21 cm Länge und 14 cm Höhe richtig schnuckelig. Im E-Book enthalten sind außerdem eine mittlere und eine große Filigree. Für den besonderen Anlass der Blogtour habe ich zu absoluten Lieblingsstoffen von Bonnie & Camille gegriffen: außen ein Stoff aus der Serie Scrumptious, innen Karo-Stoffe aus der Serie Vintage Picnic. Das Label habe ich aus SnapPap ausgeschnitten, ein Stück Love-Webband aufgenäht, links und rechts mit der Lochzange zwei kleine Löcher gemacht und mit Stickgarn aufgenäht.

Filigree Doppelreißverschluss-Täschchen nach dem Schnitt von Sew Sweetness

Ich bin so glücklich mit meiner Bonnie & Camille-Filigree und werde sie garantiert nicht mehr hergeben. Wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist, kann ich dir noch zwei Tipps an die Hand geben:

1. Lies dir die Anleitung unbedingt sehr sorgfältig durch. Manchmal stehen wichtige Informationen erst am Ende einer Erklärung. Deshalb gut lesen! Denk z. B. beim Annähen der Reißverschlüsse daran, 1 cm vom Rand entfernt zu beginnen und aufzuhören. Das überliest man leicht.

2. Verwende zum Verstärken der Tasche unbedingt Soft & Stable! Du meinst vielleicht, das Nähen und exakte Arbeiten wäre durch die Schaumstoff-Einlage schwieriger, aber das Gegenteil ist der Fall. Ich habe die Tasche beim ersten Versuch mit G 700 und H 640 verstärkt, und das Ergebnis hat mich längst nicht so überzeugt wie mit Soft & Stable. (Übrigens ist Soft & Stable nicht teurer als Style-Vil!)

Filigree Doppelreißverschluss-Täschchen nach dem Schnitt von Sew Sweetness

So, das war mein erster Streich, der zweite folgt sogleich… um genau zu sein am Donnerstag. Ja, ich präsentiere im Rahmen der Blogtour noch eine zweite Sew-Sweetness-Tasche. Diesmal ein richtiger Brocken, der auch gleichzeitig mein Angstgegner für den Taschen-Sew-Along 2016 im Oktober ist. Ich hab ganz schön dran gekaut, aber ihn schlussendlich doch bezwungen. YEAH! Wenn du wissen möchtest, wie mein Angstgegner hieß, schau also in zwei Tagen noch mal vorbei.

Bis dahin wünsche ich dir viel Spaß bei der großen Sew-Sweetness-Taschenparty! Die Links zu allen Blogs, die mitmachen, findest du bei Nähconnection.

Und wenn du wissen möchtest, wie man „Sew Sweetness“ richtig ausspricht, schau doch mal in meinen Blogbeitrag It’s not sew easy | Der Running-Gag.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Sew Sweetness Linkparty und TT – Taschen & Täschchen

Kosmetiktasche Vicky von Pattydoo

Als ich vor kurzem meine Senna Tote aus dem schönen roten Blumenstoff von Riley Blake zeigte, dachte ich: Ich hab doch aus dem gleichen Stoff mal eine Vicky genäht. Ursprünglich für den Shop produziert, aber nie verkauft, hab ich das hübsche Kosmetiktäschchen schließlich für mich selbst behalten.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Genäht habe ich Vicky aus ganz normaler Webware, nicht wie in der Anleitung gezeigt aus laminierter Baumwolle. Ich habe auch nicht mit Putztuch verstärkt, sondern mit S 320. Auf den Fotos siehst du Vicky im leeren Zustand.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Sie hat einen sehr guten Stand, aber es fehlt ihr für meinen Geschmack einen bisschen weiches Volumenvlies. Sollte ich noch mal eine Vicky nähen, würde ich vielleicht eine Kombination aus H 250 und H 630 probieren. Also erst H 250 aufbügeln, dann darauf H 630. Oder ich würde mit Soft & Stable verstärken. Das könnte ich mir auch sehr gut vorstellen.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Innen habe ich den gleichen grünen Pünktchenstoff wie bei den Laschen verwendet. Übrigens: Das Täschchen ist dank der ausführlichen Video-Anleitung (Link zu YouTube) sehr einfach zu nähen. Wenn du Nähanfänger(in) bist, brauchst du gar keine Bedenken zu haben! Sie sieht vielleicht kompliziert aus, aber besteht ja nur aus zwei Teilen, und Ina von Pattydoo erklärt ganz genau, wo was wie zusammengenäht wird.

Kosmetiktasche "Vicky" nach dem Freebie von Pattydoo

Nun nun ab mit der alten, neu entdeckten Vicky zu Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und zu TT – Taschen und Täschchen.

Minitäschchen für meine 2-Kronen-Münze

2 dänische Kronen… Was man sich damit alles kaufen kann!… Öhm, ich glaub, nicht viel. Aber wenn man diese Münze in einen Einkaufswagen-Chip steckt, DANN kann man sich was kaufen.

Ich hab schon lange so ein Minitäschchen für meinen Schlüsselbund haben wollen und mir deshalb mal die dreieinhalb Minuten genommen, eins zu nähen – freestyle, pi mal Daumen, links auf links aus Korkstoff, zwei Nähte, ein Kam Snap. Einfacher geht’s nicht.

Minitäschchen für meine 2-Kronen-Münze

Auch wenn’s echt simpel ist, ich freu mich drüber. Denn nun hab ich immer schnell einen Einkaufswagen-Chip zur Hand.

Das ist ein Beitrag zum diesmonatigen Taschen-Sew-Along 2016, wo das schöne Thema „Klein, aber oho – Minitaschen“ an der Reihe ist. Ebenso verlinkt bei RUMS und Sew Corklicious.

TaTüTa – Minitaschen für den Taschen-Sew-Along 2016

Im August sind beim Taschen-Sew-Along 2016 Minitaschen dran, und da kommt mir doch ein Auftrag ganz gelegen. Meine Mutter hat gerne ein paar kleine Geschenke auf Vorrat und wünschte sich deshalb von mir ein paar TaTüTas, auf Deutsch: Taschentüchertaschen.

TaTüTa - Taschentüchertaschen

TaTüTas sind Hüllen, in die ein Päckchen Taschentücher reinpasst. So eine TaTüTa sieht natürlich viel hübscher aus als ein blaues Plastikpäckchen. ABER auch auf die Gefahr hin, dass du mich jetzt ausbuhst und mit Knöpfen bewirfst: Für mich persönlich, also für mich gaaaanz persönlich, sind TaTüTas die Vorstufe zu umhäkelten Klorollen auf der Hutablage! Ich finde sie unpraktisch und viel zu tüddelig. – So jetzt ist es raus. Wenn du dich jetzt aus meiner Leserliste austragen möchtest, muss ich das wohl akzeptieren. Aber bevor du das tust, denk doch noch mal an die guten Zeiten, die wir miteinander hatten, an die vielen anderen, schönen Posts, die ich geschrieben habe und bei denen wir ganz und gar auf einer Wellenlänge waren!

TaTüTa - Taschentüchertaschen

Nichtsdestotrotz nähe ich die Dinger echt gerne. Man kann ganz toll Stoffreste verwerten, man muss keine Vlieseline aufbügeln, man ist ruckizucki fertig und hat ein kleines Geschenk. Meine Omas haben sich sehr über ihre TaTüTas gefreut. Sie tragen sie immer in ihrer Handtasche mit sich herum und füllen sie wieder auf, wenn sie leer sind.

TaTüTa - Taschentüchertaschen

Die TaTüTas nähe ich immer nach diesem schönen, simplen Freebook. Vielleicht magst du es ja mal testen. Oder sind sie dir etwa auch zu tüddelig?

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDingeStoffresteparty und Taschen-Sew-Along 2016 AUGUST.

https://www.greenfietsen.de/2016/08/taschen-sew-along-2016-minitaschen/

Korkstoff – Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Als ich vor drei Wochen meine Kuriertasche hier im Blog zeigte, erreichten mich eine ganze Menge Fragen zum Korkstoff. Ist der Korkträger wirklich auch stabil? Wie dick ist denn der Korkstoff und wie vernäht er sich? Eignet er sich auch für eine ganze Tasche?

Ich habe in letzter Zeit ein bisschen mit Korkstoff herumprobiert und möchte dir heute von meinen Erfahrungen mit dem Material berichten. Vielleicht kann ich dir bei der Entscheidung helfen, ob du dir auch mal ein Stückchen Korkstoff gönnen solltest.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

So viel kostet Korkstoff

Denn gleich vorneweg: Korkstoff ist nichts für den kleinen Geldbeutel! Es ist ein Naturprodukt, aufwendig in der Gewinnung und Herstellung, und deshalb für mich ein Luxusartikel. Ein kleines Stück 50 x 70 cm kostet zwischen 18 und 26 Euro – je nachdem, ob im Naturton, gefärbt oder gemasert. Für ein 60 x 140 cm großes Stück musst du ca. 40 Euro bezahlen, also gut und gerne 4-mal so viel wie für einen hochwertigen Baumwollstoff in der gleichen Größe.

Lohnt es sich trotzdem, das Geld auszugeben? Ich finde, ja. Aber ich gehe sehr sparsam mit dem Material um und verwende Korkstoff nur dezent eingesetzt in Kombination mit Stoffen – nicht nur, weil er sehr teuer ist, auch weil mir das optisch besser gefällt. Ein ganzer Geldbeutel oder eine ganze Tasche aus Kork kämen für mich nicht in Frage. Das erinnert mich irgendwie an Souvenirs, die wir in den 80ern aus unseren Italien-Urlauben mitbrachten. Nicht mein Ding.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Handytasche (links) und Kosmetiktasche mit Origami-Ecken (rechts)

Ich mag Korkstoff besonders als Nebendarsteller. Schlicht und dezent in Szene gesetzt, zum Beispiel als Boden einer Kosmetiktasche. Dann wirkt er auf mich hochwertig und exklusiv. Von einem 100%-igen Naturprodukt zu sprechen, ist übrigens nicht richtig. Die dünne Korkschicht, die (meist in Portugal) aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ist zwar ein natürlicher, nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff, aber sie klebt auf einem Trägermaterial, und das ist in der Regel eine Mischung aus Natur- und Synthetikfasern,

Handhabung von Korkstoff

Wenn du Korkstoff bestellst, wird er gerollt geliefert. Er ist nicht ganz 1 mm dick, du kannst ihn knicken und falten, aber lieber nicht zu sehr, denn an den Stellen, wo die einzelnen Korkplatten verklebt sind, kann er auch reißen und abblättern. Mit Korkstoff musst du also schon etwas vorsichtiger umgehen als z. B. mit SnapPap, das nahezu alles verzeiht. Trotzdem ist auch der Korkstoff reißfest und robust.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Die wasserabweisende Korkschicht ist auf ein Gewebe geklebt.

Das Faszinierende an Taschen und Accessoires aus Korkstoff ist, dass sie die Eigenschaften des Naturmaterials haben: Sie fühlen sich ganz warm und samtig weich an, und Wassertropfen perlen einfach ab. Deshalb bringt es auch nichts, Korkstoff in die Waschmaschine zu stecken. Wenn deine Korktasche schmutzig geworden ist, kannst du sie nur feucht abwischen.

Belastungstest: Kann man rote Marmelade einfach wegwischen?

Um das zu testen, habe ich mal ein bisschen rote Marmelade auf ein kleines Reststück gekleckert und voilà, ließ sich tatsächlich mit einem Spüllappen einfach wegwischen. Und weil ich gerade in Experimentierlaune war, habe ich im Waschbecken ausprobiert, ob meine Kosmetiktasche auf der Wasseroberfläche schwimmt. Hihi, das tut sie wirklich! Sehr witzig! Ich glaube, ich muss mal ein paar kleine Korkboote für mein Patenkind nähen. Das könnte doch ein schöner Spiel- und Badespaß im Sommer sein.

Die Näheigenschaften von Korkstoff

Was lässt sich nun über die Näheigenschaften sagen? Du kannst Korkstoff wunderbar mit dem normalen Nähfüßchen und einer 80er oder 90er Nähnadel nähen. Meine Nähmaschine hat den Korkstoff 1a transportiert. Wenn du auftrennen musst, bleiben leider ein paar kleine Löcher im Korkstoff – genau wie bei Kunstleder oder Leder. Es ist eben kein textiles Gewebe, das sich wieder schließt. Deshalb solltest du auch lieber mit Klammern arbeiten und keine Stecknadeln zum Fixieren verwenden.

Kann man Korkstoff bügeln?

Du kannst den Korkstoff bügeln, auch schön heiß mit Dampf. Ich lege dafür immer ein dünnes Küchenhandtuch dazwischen. Auch Volumenvlies wie H 630 oder H 640 lässt sich ganz normal und ohne Probleme aufbügeln. Sogar Nieten kannst du aufbügeln. Das habe ich letztes Jahr bei meinen Silvester-Armbändchen aus Korkstoff ausprobiert und war ganz begeistert, wie gut das funktioniert.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Wie durch Butter: Korkstoff lässt sich mit Rollschneider und Schere ganz leicht schneiden.

Wie schneidet man Korkstoff am besten?

Korkstoff lässt sich hervorragend mit dem Rollschneider schneiden, mit der Schere sowieso. Was nicht gut funktioniert, ist das Ausstanzen mit einem Bastelstanzer. Zumindest bin ich mit meinem Stanzer nicht durch das Material gekommen. Vielleicht kann es die Big Shot, aber die besitze ich nicht und kann es deshalb nicht testen. Ich besitze auch keine Stickmaschine, aber da habe ich schon sehr, sehr schöne Beispiele gesehen, z. B. bei SewingTini. Gerade mit Effektgarn und kunstvollen Stickmotiven kann man da ganz tolle Ergebnisse erzielen.

Kann man Korkstoff nach dem Nähen wenden?

Korkstoff franst nicht aus, weshalb du ihn sehr gut links auf links nähen kannst. Aber auch rechts auf rechts mit Wendemanöver geht. Die Wendeöffnung muss natürlich ausreichend groß sein, damit der Korkstoff durchpasst. Korkstoff ist übrigens um einiges flexibler als SnapPap und lässt sich sehr viel besser wenden. Auch wenn SnapPap „veganes Leder“ genannt wird, für mich ist Korkstoff das wahre „vegane Leder“. Von der Haptik und der Verarbeitung her kommt Korkstoff Leder sehr viel näher als das pappe-artige SnapPap.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Für eine flache Naht die Nahtzugaaben am besten gegeneinander „einrasten“ lassen.

Wenn du Volumenvlies auf Korkstoff aufbügelst, ist es besser, das ohne Nahtzugabe zu machen. Dann formt sich das Täschchen schöner aus. Aber es geht auch mit Nahtzugabe, wie du an meiner Kosmetiktasche sehen kannst. Weil ich persönlich standhafte Taschen gerne mag, habe ich hier H 630 auf den Korkstoff aufgebügelt. Bei den Abnähern ist es ratsam, die Nahtzugaben gegeneinander „einrasten“ zu lassen. Dann wird die Naht flacher, als wenn du die Nahtzugaben auseinander drückst und festnähst.

Und du, hast du schon mal etwas aus Korkstoff genäht?

Wenn du noch Fragen zum Korkstoff hast oder etwas ergänzen möchtest, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf dein Feedback.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday